Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 358 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Hallo Jungs,

Ich bin am überlegen mir einen smartcarb oder lectron vergaser für den 380M zu besorgen.

Hat jemand schon Erfahrungswerte diesbezüglich?
Ich hab schon viel positives gelesen.

Gruß


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Zuletzt geändert von Maxxx89 am 17. Februar 2020 09:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 14:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5532
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

ich bin auch am überlegen ob es der SP9860/16 sein muss oder ob für mich der S9721/41 auch genügt.

:gruebel: :nixweiss:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 14:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
muffel hat geschrieben:
Moin,

ich bin auch am überlegen ob es der SP9860/16 sein muss oder ob für mich der S9721/41 auch genügt.

:gruebel: :nixweiss:


You and me with irony... :mrgreen:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 15:26 
Offline

Registriert: 2. Januar 2014 11:48
Beiträge: 89
Themen: 2
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47
https://www.germanscooterforum.de/topic ... b-jetless/
Gibt schon ein paar die wohl damit fahren....


Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
muffel hat geschrieben:
Moin,

ich bin auch am überlegen ob es der SP9860/16 sein muss oder ob für mich der S9721/41 auch genügt.

:gruebel: :nixweiss:


Musst du ja nicht verstehen :wink:


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 17:37 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5532
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Maxxx89 hat geschrieben:
Musst du ja nicht verstehen :wink:


Nein, muss ich nicht.
Was ich nicht verstehen will, naja, Du weisst schon.
Ich wollte Dich lediglich, ironisch, auf den Umstand hinweisen, dass bei einer detaillierten Fragestellung auch detaillierte Antworten zu erwarten sind.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 14. Februar 2020 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
in der enduro-szene fahren viele schon seit jahren Lectron´s. die dinger sind super einfach aufgebaut und sparen wohl auch sprit. mit der grundabstimmung gehen die schon richtig gut, wer will kann 268 tausend schieber nadeln kaufen und probieren bis der arzt kommt. Smartcarb soll noch besser sein und mit 54 nadeln weniger auskommen.
:mrgreen:
ein paar kumpels fahren OKO ( nur original aus Taiwan! niemals nich china kopien bei aliexpress und co für 32€ kaufen!) und sind voll zufrieden.


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
derschonwieder hat geschrieben:
in der enduro-szene fahren viele schon seit jahren Lectron´s. die dinger sind super einfach aufgebaut und sparen wohl auch sprit. mit der grundabstimmung gehen die schon richtig gut, wer will kann 268 tausend schieber nadeln kaufen und probieren bis der arzt kommt. Smartcarb soll noch besser sein und mit 54 nadeln weniger auskommen.
:mrgreen:
ein paar kumpels fahren OKO ( nur original aus Taiwan! niemals nich china kopien bei aliexpress und co für 32€ kaufen!) und sind voll zufrieden.


Genau das ist der Punkt der mir nicht gefällt, dieses Einstellset soll nochmals 200€ kosten.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 10:49 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Meine Meinung kennst du ja.
Ich denke mit einem 38er TMX kommste auch hin.
Und die Kosten halten sich im Rahmen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
MRS76 hat geschrieben:
Meine Meinung kennst du ja.
Ich denke mit einem 38er TMX kommste auch hin.
Und die Kosten halten sich im Rahmen.


Ja, nachdem der Herr Schmiermaxe auch nur Kontakt über Mail wünscht und ich keine Stunden an der Tastatur zubringen möchte werde ich mich wohl mit einer Nadel u Gasschieber Armee für Mikunis ausstatten.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 14:56 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Ich konnte meinen TMX noch nicht testen, das Projekt steht erstmal noch. Mir wurde der von RPT empfohlen, da muss man nur mit den Hauptdüsen jonglieren.
Im März soll es an den Auspuff gehen, da werde ich dann auch weitermachen.

-- Hinzugefügt: 15. Februar 2020 14:58 --

Glaube der Ronge vertreibt jetzt auch Lectron.
Aber mir ist das alles zu Teuer...


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 22:49 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Nach meien Reserchen soll der Smartcarb nur bei 100 Prozent Spülung funktionieren. Alle Membrane müssen neu sein und es darf kein Nebendruck sein


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Zuletzt geändert von 990sm-r am 5. September 2021 23:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
das hieße dann wenn die membran eine Bh drauf hat geht das ding nicht mehr? glaub ich nicht


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 15. Februar 2020 23:13 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ist aber so!


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Ich habe den Fred Titel mal geändert, ich werd nach und nach ein paar Bilder reinsetzen um euch auf dem laufenden zu halten.

Die smartcarb Geschichte lasse ich bleiben, dazu hab ich für mich entschieden.

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2020 10:08 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 10:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
ein sehr schönes Tankdesign!

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2979
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Eine Mitteldichtung, die gehört da nicht hin. Ansonsten sieht das sehr schick aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 11:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Der Tank :shock: , geil!!!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Die Bremse hatte ich schon mal in einem anderen Fred gezeigt.

-- Hinzugefügt: 17. Februar 2020 11:35 --

Kai2014 hat geschrieben:
Eine Mitteldichtung, die gehört da nicht hin. Ansonsten sieht das sehr schick aus.


Das wusste ich nicht. Jetz ist er zusammen :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 11:36 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Geilo, Keule.???
Cremeweiss steh ich auch total drauf.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Der Tank ist der Hammer! Und die Bremse sowieso. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 12:58 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5532
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Siehst Du geht doch. :zustimm: :patpat:

Respekt, der Tank macht mich schwach, tolles Design. :gut:
Wenn ich mir die Bremse und den anderen Kram so anschaue, Du hast eine konkrete Idee und setzt diese imho sauber um.
Ich bin auf den Projektverlauf gespannt.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 13:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Danke Euch für den Zuspruch.

Ich hab mal etwas hier aufgeschnappt von verstärkten Motorhalterungen. Gibt's da gute Ideen oder Beispiele?


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 13:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4263
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
ich sabber nur noch. Abgefahrene Bremse!

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Wow, tolles Teil, bitte weiter berichten, vor allem mit vielen Bildern !! ;D

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 14:23 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Die Begeisterung fuer die Bremse kann ich leider nicht ganz teilen.
So etwas hatte ich in der VT 500. Bremswirkung keinesfalls besser als normale Scheibenbremse
dafuer aber viel komplizierter und schwerer.
Nicht alles was technisch machbar ist ist auch wirklich besser.
Interessant und technisch aufwendig war es aber allemal.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
hermann27 hat geschrieben:
Die Begeisterung fuer die Bremse kann ich leider nicht ganz teilen.
So etwas hatte ich in der VT 500. Bremswirkung keinesfalls besser als normale Scheibenbremse
dafuer aber viel komplizierter und schwerer.
Nicht alles was technisch machbar ist ist auch wirklich besser.
Interessant und technisch aufwendig war es aber allemal.
mfg hermann


Hallo Herrmann, es ist ja eine einfache doppel SB nur eben getarnt als doppel duplex. Die gab es nur in sofern du kein custom bike hattest, in der cbx 550 von Honda.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 938
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Spannendes Projekt :shock: :zustimm:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 15:21 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Ja du hast freilich recht.
Ich haette schreiben sollen so etwas aehnliches..
Alles andere empfand ich aber so.
Das aendert aber nichts an deiner hervorragenden Arbeit die du dir aufgehalst hast :lach: :top:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 18:59 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Maxxx89 hat geschrieben:

Kai2014 hat geschrieben:
Eine Mitteldichtung, die gehört da nicht hin. Ansonsten sieht das sehr schick aus.


Das wusste ich nicht. Jetz ist er zusammen :roll:


Hast du die Getriebewellen wegen der Mitteldichtung neu ausdistanziert?
Die verstärkten Motorhalter werden meistens durch "Aufdoppeln" von 2 Haltern hergestellt. Ist deine Kurbelwelle ein Serienteil ?

mfg


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Beiträge: 1442
Themen: 30
Wohnort: OPR
Alter: 45
Tolles Projekt?? Sieht alles sehr sehr Hochwertig gemacht aus?

Wegen der Motorhalterung. Ich habe damals bei meiner Alltags-ETZ250 einfach ein 2. Paar genommen und damit verstärkt. Es wurde im Grunde nur die Buchsendurchführung und die Befestigungsgewinde entfernt und dann die Halter miteinander verschweißt. Dazu habe ich in meinem Fred glaube noch ein paar Bilder drin!?


Maxxx89 hat geschrieben:
Danke Euch für den Zuspruch.

Ich hab mal etwas hier aufgeschnappt von verstärkten Motorhalterungen. Gibt's da gute Ideen oder Beispiele?

_________________
Aufbau ETS-250

Alltags ETZ-250 wieder fit machen

Neue im Stall ETZ-251


Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 19:02 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Der IFA Stempel auf der Welle macht mir Angst.?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 19:06 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Die sieht verdammt nach FEZ aus. Wenn er Pech hat sind am unteren Pleuellager sogar noch die Blechanlaufscheiben drin.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Dragonbeast hat geschrieben:
Tolles Projekt?? Sieht alles sehr sehr Hochwertig gemacht aus?

Wegen der Motorhalterung. Ich habe damals bei meiner Alltags-ETZ250 einfach ein 2. Paar genommen und damit verstärkt. Es wurde im Grunde nur die Buchsendurchführung und die Befestigungsgewinde entfernt und dann die Halter miteinander verschweißt. Dazu habe ich in meinem Fred glaube noch ein paar Bilder drin!?


Maxxx89 hat geschrieben:
Danke Euch für den Zuspruch.

Ich hab mal etwas hier aufgeschnappt von verstärkten Motorhalterungen. Gibt's da gute Ideen oder Beispiele?



Danke dafür.


@999smR

ausdistanzieren tu ich grundsätzlich beim Zusammenbau, das passt.
Die Kurbelwelle ist von Rico Ronge umgebaut und hat ein hochwertiges Pleuel Lager, alles angepasst und nix von der Stange. Nur ursprünglich eben ein Originalteil


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 17. Februar 2020 23:37 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Nee, nicht ursprünglich Originalteil sondern Nachbauteil. Der Motor wird eigentlich von der linken Gehäusehälfte her aufgebaut. Die Mitteldichtung macht den ganzen Aufbau viel innstabieler. Vor 5 Wochen habe ich mir so ein Motor mit spezial Mitteldichtung angesehen und gefahren. Die 0,3 bis 0,6mm machen schon eine Menge aus. Gänge fliegen raus und der Kolben läuft eigenartiger Weise einseitig stark an. Kommentar: "Der Motor ist überholt, das kann es nicht sein" der muss nur eingestellt werden.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 18. Februar 2020 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
990sm-r hat geschrieben:
Nee, nicht ursprünglich Originalteil sondern Nachbauteil. Der Motor wird eigentlich von der linken Gehäusehälfte her aufgebaut. Die Mitteldichtung macht den ganzen Aufbau viel innstabieler. Vor 5 Wochen habe ich mir so ein Motor mit spezial Mitteldichtung angesehen und gefahren. Die 0,3 bis 0,6mm machen schon eine Menge aus. Gänge fliegen raus und der Kolben läuft eigenartiger Weise einseitig stark an. Kommentar: "Der Motor ist überholt, das kann es nicht sein" der muss nur eingestellt werden.


Also das mit der Mitteldichtung erschließt sich mir nicht, warum sollte dadurch etwas instabiler werden?
Ich verbaue von jeh her in allen Motoren eine Mitteldichtung zzgl Dicht Masse und hatte niemals ein Problem damit. Die bleibt auch drinnen.
Ich hab den Thread dazu eben nochmal hier gelesen.

Die Kurbelwelle habe ich auch zentriert, es gäbe keinen Grund das sich der Kolben zu einer Seite hingezogen fühlen sollte.

Gruß Max

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2020 10:34 --

Die Armaturen für Vorderradbremse möchte ich original belassen, bei BMW habe ich bowdenzugbetätigte Bremspumpen kennengelernt u finde das eine tolle Lösung für einen aufgeräumten Lenker.

Die Yamaha xj 750 bietet eine bezahlbare Lösung für passende Dimensionen der Bremse an, das Teil hab ich jetz verbaut und muss es nur noch mit Stahlflex nach vorne verbinden.

Die Bmw Lösung kostet ein vielfaches mehr, da nur die große Variante in Frage kommt und ist dazu etwas zu klobig.

Am Wochenende mach ich mal Bilder wie es am Bike aussieht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 18. Februar 2020 12:23 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Welchen Kolbendurchmesser hat denn der XJ-HBZ?

Gruß Dirk


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 18. Februar 2020 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Dirk P hat geschrieben:
Welchen Kolbendurchmesser hat denn der XJ-HBZ?

Gruß Dirk


Hallo Dirk,

17,5mm

Grüße


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Smartcarb Lectron Erfahrungen
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
990sm-r hat geschrieben:
Nach meien Reserchern soll der Smartcarb nur bei 100 Prozent Spüung funktionieren. Alle Membrane müssen neu sein und es darf kein Nebendruck sein


Ich hatte ihn tausende km am 115er Membran,keine besondere Abstimmung nötig. Ein 25er Smartkarb.


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Ich bin die Woche über noch auf Lehrgang, habe mir aber trotzdem etwas Arbeit mitgenommen.

Am Motorrad kann ich leider nur am Wochenende weitermachen.

Ihr habt mich wegen der scheiß Mitteldichtung ganz kirre gemacht, sodass ich gestern nochmal alles getrennt habe und ihn nur mit Dichtmasse zusammengebaut hab.

Eine Fußdichtung habe ich heute zusammengeschnitten und den Zylinder draufgesetzt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 18:26 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
"Kirre" wollte ich dich nicht machen, nur hinweisen das es mit der Mitteldichtung nach hinten los gehen kann. Einen Motor mit Mitteldichtung hatte ich erst kürzlich bei mir, und der hat nach der GR auf einmal nicht mehr richtig funktioniert.

Nochmal zum Smartcarb.
Ich habe auch vor gehabt mir solch einen Vergaser zu kaufen und habe mich ein paar Abende schlau gemacht. Der soll sehrgut funktionieren aber empfindlich auf jede Nebenluft, leicht undichte Simmeringe, und Zylinder mit etwas höherer Laufleistung sein.
@blaublau Kannst du das bestätigen?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
990sm-r hat geschrieben:
"Kirre" wollte ich dich nicht machen, nur hinweisen das es mit der Mitteldichtung nach hinten los gehen kann. Einen Motor mit Mitteldichtung hatte ich erst kürzlich bei mir, und der hat nach der GR auf einmal nicht mehr richtig funktioniert.


Alles richtig gemacht :)


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 22:11 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Sind die seltsam wirkenden Stellen im Zylinder nur Spiegelungen oder echte Unebenheiten?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
hermann27 hat geschrieben:
Sind die seltsam wirkenden Stellen im Zylinder nur Spiegelungen oder echte Unebenheiten?
mfg hermann


Frisches Öl welches zur Reflektion neigte :mrgreen:


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich denke mal das sind Fettrückstände vom auslitern des Brennraumes.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Musstest du am Motorgehäuse etwas aufschweißen um genug Dichtfläche zu haben?
Ich bin bei meiner TS bei einem 77er Kolben geblieben da mir sonst die Dichtfläche zum Zylinder zu gering erschien.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Malcom hat geschrieben:
Musstest du am Motorgehäuse etwas aufschweißen um genug Dichtfläche zu haben?
Ich bin bei meiner TS bei einem 77er Kolben geblieben da mir sonst die Dichtfläche zum Zylinder zu gering erschien.


Ich habe alles fertig von Martin bekommen. Plug u Play zum zusammenbauen.

Die Dichtflächen sind recht schmal, aber augenscheinlich ausreichend. Unten wurde gut aufgeschweißt um ordentlich Platz zu bekommen.
Hier ein Bild als es noch in Arbeit war.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 19:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Maxxx89 hat geschrieben:
Malcom hat geschrieben:
Musstest du am Motorgehäuse etwas aufschweißen um genug Dichtfläche zu haben?
Ich bin bei meiner TS bei einem 77er Kolben geblieben da mir sonst die Dichtfläche zum Zylinder zu gering erschien.


Ich habe alles fertig von Martin bekommen. Plug u Play zum zusammenbauen.

Die Dichtflächen sind recht schmal, aber augenscheinlich ausreichend. Unten wurde gut aufgeschweißt um ordentlich Platz zu bekommen.
Hier ein Bild als es noch in Arbeit war.


Ich hab jetzt erst gesehen dass es ja ein Etz Gehäuse ist :lupe: :unknown:.

Ich hab für meinen Umbau ein TS Gehäuse genommen und wollte auch nix am Gehäuse schweisen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 19. Februar 2020 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Aber Potenzial wäre vermutlich da :wink:


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aufbau TS 380M
BeitragVerfasst: 22. Februar 2020 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2016 06:36
Beiträge: 168
Themen: 5
Wohnort: Elster Elbe
Alter: 35
Am Freitag kam mein Auspuff den ich gebraucht hier im Forum erworben habe. Ein Mordsteil, 13cm Durchmesser an der Blase. :mrgreen:

Der Auspuff ist ursprünglich von Rico Ronge gebaut, für den 340er. Den Krümmer muss ich abändern, da der 380er eine größere Auslassöffnung mit anderer Krümmermutter hat (M56*1.5)

Der eingebaute Motor ist noch ein originaler

Ich bin gespannt!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 380, M72, Dnepr Custom, KR 51, S50, R90/6, Vitpilen 701, T140 Bonneville, YZ400, YZ490, SC490, EML 700

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 358 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de