Rollenkäfig/Nadellager

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Audanja » 22. Februar 2020 21:05

Ein hallo in die Runde
Bei dem schönen Wetter heute dachte ich mir ,Emme raus und neue Pelle auf`s Vorderrad . Doch halt da war noch was! Bei der letzten Ausfahrt vor dem "Wintereinbruch". Ein unschönes Geräusch ab Drehzahlen über 3000 rpm.Ok,Zylinder gezogen.Und siehe da,2/3 der Nadeln vom oberen Nadellager wahren raus.
Motor: ETZ 250
vor 4 jahren neu gemacht ,seid dem etwa 12000km gelaufen.
Nun zur eigentlichen Frage:Hat so ein Schaden mögliche Ursachen oder einfach wechseln und weiterfahren.
Sonst ist augenscheinlich nichts weiter beschädigt.
Bilder kommen gleich noch nach.


Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'
Audanja

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon DWK » 22. Februar 2020 21:18

Die müssen ja irgendwo geblieben sein!
Mit Pech sind die unten im Kurbelgehäuse, die müssen alle da raus!
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Audanja » 22. Februar 2020 21:21

Ja sicher.In weiser Voraussicht vorsichtig demontiert und alle Rollen aufgefangen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'
Audanja

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Pedant » 22. Februar 2020 21:28

Wie sieht die Laufbuchse denn aus?
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“

Fuhrpark: bitte hier eintragen
Pedant

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Registriert: 25. März 2013 23:47
Wohnort: weiter oben
Alter: 45

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Audanja » 22. Februar 2020 21:32

Ohne Schäden.Ich habe ja alle rausgefallene Rollen. Die Biester haben sich noch nicht im Kurbelraum breit gemacht.zum Glück.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'
Audanja

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Nordlicht » 22. Februar 2020 21:38

Wenn ich deinen Kolben sehe würde ich sagen..gib mehr Sprit für die Kùhlung
.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14675
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Garage73 » 22. Februar 2020 22:25

Was ich noch nicht verstehe, wie soll sich der Nadelkranz denn demontiert haben?
Die Stege und seitlichen Borde sind noch alle vorhanden, oder?
Gruß G73

Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750
Garage73

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. November 2015 19:51
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Audanja » 22. Februar 2020 22:37

Deswegen meine Frage.Ich verstehe es eben auch nicht.Es gibt irgendwie keine Verschleißspuren.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'
Audanja

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Kai2014 » 22. Februar 2020 22:42

Die fehlenden Nadeln sind entweder unter dem Pleul , da müsste man sie aber sehen können . Und falls sie in den Lagern wären, müsste sich die Welle schwer drehen lassen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Paule56 » 22. Februar 2020 22:50

Kolbenbolzen statt mit Wärme und Zentrierdorn einfach reingeschlagen!
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon der maaß » 22. Februar 2020 23:08

Paule56 hat geschrieben:Kolbenbolzen statt mit Wärme und Zentrierdorn einfach reingeschlagen!


Da müsste es aber sofort nach der Montage auftreten und nicht nach 12tkm, oder?

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon DWK » 22. Februar 2020 23:09

Kai2014 hat geschrieben:Die fehlenden Nadeln sind entweder unter dem Pleul , da müsste man sie aber sehen können . Und falls sie in den Lagern wären, müsste sich die Welle schwer drehen lassen.


Er hat schon geschrieben, die Nadeln sind alle da.
mfG Gunther

Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...
DWK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Registriert: 9. November 2010 20:50
Wohnort: Gresse
Alter: 55

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Garage73 » 22. Februar 2020 23:16

Also für mich ist es ein Rätsel. Kann mir es auch nur so vorstellen, daß bei der Montage die Nadelrollen schon rausgedrückt worden sind. Wenn nicht gerade die N. zweier benachbarter Taschen fehlen, kann das Ganze dann eine Zeitlang gut gehen. Dadurch dass es ein zweireihiger Kranz ist übernimmt dann die gegenüberliegende Seite den Traganteil mit...

Sorry Audanja, aber nur so ergibt es für mich einen Sinn.
Hast Du den Motor damals selbst montiert, oder war es eine Serviceleistung?
Gruß G73

Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750
Garage73

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. November 2015 19:51
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon 990sm-r » 23. Februar 2020 03:15

Das obere Pleuelauge sieht aus als wenn da eine Buchse eingesetzt wurde. Wahrscheinlich ist die Passung zu eng und die Schmierung hat nicht ausgereicht. Wenn der Nadelkäfig geschliffen hat ( wie es ja aussieht ) können die Nadeln schon mal rausfallen. Für mich ist das Pleuel Schrott.

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon biker1962 » 23. Februar 2020 07:37

Hallo, vermutlich ist da mal ein Pleuelsatz von welchem Gefährt auch immer gewechselt worden
um die Kurbelwelle als solches weiter zu nutzen.
Eine Buchse im oberen Auge der ETZ Wellen hatte es nie gegeben.
Vielleicht ist es ja möglich die Buchse zu entfernen.

Gruß Frank

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Kai2014 » 23. Februar 2020 08:10

Der Motor muss auf, eine ordentliche Welle rein und gut.
Gepfuscht wurde hier schon.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Audanja » 23. Februar 2020 08:44

Moin
Danke für eure Gedankenspiele.
Zum Pleuel:ja da ist eine Buchse drin.
Zur Kurbelwelle:die hat ein älterer Herr gebaut ,der bei MZ gelernt hat und auch dort in Rente ging .
Den Fehler bei der Misere würd ich eher bei mir suchen.
Und da sind zwei drei Punkte bei dir zu mir passen.
1. Montage des Kolbens + Ungeduld
2. Wie Nordlicht schrieb,die Temperatur. Vielleicht auch zu viel Frühzündung? Weil die Kerze ist recht dunkel und ich fahre mit der Güsi Zündung .Welche ich ein bisschen verstellen musste, damit's läuft.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'
Audanja

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Mechanikus » 23. Februar 2020 10:59

Ich habe mal eine ETZ-Welle mit ausgelutschtem oberen Pleuellager erfolgreich auf Bronzebuchse umgebaut um die Restnutzungsdauer auszuschöpfen. Ich finde, man muß ja nicht immer gleich den Motor auseinander machen, zumal wenn sonst alles funktioniert. Wenn er noch weitere Defizite aufweist, würd ich ihn auch zerlegen. Aber wenn's nur das Lager ist, warum nicht? Mein Kumpel fährt nun auch schon, zugegebenermaßen selten, 5 Jahre mit weiterhin ungeöffnetem Motor rum. Wär doch ne Option, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3794
Themen: 30
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon MZFieber » 23. Februar 2020 11:26

Super Maßnahme! 8) :top:
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️

Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD
MZFieber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 941
Themen: 15
Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Wohnort: Zwickau
Alter: 40

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Kai2014 » 23. Februar 2020 11:30

Mechanikus, läuft der 300 Almot problemlos?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon ea2873 » 23. Februar 2020 11:34

nur weil oben eine Buchse drin ist, muss das ja nicht zwangsläufig schlecht sein, schauen ob Laufspuren in der Buchse sind, Spiel kontrollieren, neues 2 reihiges Lager, neuen Kolbenbolzen und mal schauen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Audanja » 23. Februar 2020 11:36

Das Pleuelauge hat ein lichtes Maß von 21,80 . Der KoBo 18,00 und der Kranz + KoBo 21,77 .
Stellt sich für mich die Frage, passt das mit den Einbauspielen? Wenn ja,wäre das Auge in seiner jetzigen Ausführung doch gut.Unebenheiten kann man nicht fühlen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'
Audanja

 
Beiträge: 38
Themen: 1
Bilder: 2
Registriert: 29. Januar 2016 21:40
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon MZFieber » 23. Februar 2020 11:38

Wenn die Oberfläche frei von fühlbaren Beschädigungen ist, würde ich es wie ea2873 vorschlägt machen. Der mittige Bereich mit Tragspuren betrifft ja nicht die Nadellaufflächen.
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️

Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD
MZFieber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 941
Themen: 15
Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Wohnort: Zwickau
Alter: 40

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Mechanikus » 23. Februar 2020 11:49

Ich hatte ihn ca. 200 km eingefahren, da lief er völlig klaglos. Dann setzt sich mein Kumpel drauf, 50 km später kreischt der Kolben! Also Zylinder runter : Aluspur auf die Lauffläche geschmiert :cry:
Zylinder mit Ätznatron reanimiert, Stelle mit Hohnstein von Hand quasi nachgehohnt. Kolben mit Schaber an den bösen Stellen nachgearbeitet, Ringe waren nicht betroffen. Dann auf der Drehbank zwischen unterster Kolbenringnut und Bolzenauge drei dünne "Öl und Materialverdrängungsnuten" eingestochen. Das ist ein alter Trick noch aus der Vorkriegszeit gegen klemmende Kolben (Kann man bei Crius und Hertweck finden). Seitdem läuft er einwandfrei.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3794
Themen: 30
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Rollenkäfig/Nadellager

Beitragvon Garage73 » 23. Februar 2020 17:22

Audanja hat geschrieben:Das Pleuelauge hat ein lichtes Maß von 21,80 . Der KoBo 18,00 und der Kranz + KoBo 21,77 .
Stellt sich für mich die Frage, passt das mit den Einbauspielen?...


In der Literatur empfiehlt man für laufruhige Systeme eine Radialspiel von 0,002 bis 0,015 mm. Da bist Du mit deinen ermittelten 3 Hunderstel mm schon rel. weit weg.
Würd ich mir 2x überlegen...
Grüße
Gruß G73

Fuhrpark: MZ 250 und IMZ 750
Garage73

Benutzeravatar
 
Beiträge: 168
Themen: 6
Bilder: 3
Registriert: 2. November 2015 19:51
Wohnort: zw. Aisch, Naab u. Altmühl bzw. zw. Eger, Zwönitz u. Mulde
Alter: 52


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Google Adsense [Bot], Harry74, Kai2014 und 353 Gäste