Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. März 2020 00:45 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Hallo zusammen,

Ich fahre eine ETZ 250 mit dem Motor aus der 301. Das hat viele Jahre gut und schön funktioniert, bis ich im vergangenen Herbst einen Klemmer hatte. Das hab ich zum Anlass genommen, den Motor direkt komplett regenerieren zu lassen - in einer Werkstatt, von der ich bisher nur Gutes gehört hatte. Er hat also
Kolben, Kurbelwelle und Kupplung neu bekommen, sowie sämtliche Lager und die Wellendichtringe.

Heute Nachmittag hab ich den Motor also wieder eingebaut und bin bei den ersten Startversuchen auf das folgende Geräusch aufmerksam geworden:

https://youtu.be/Oqo9bdixjZw

Für mich klingt das ja ein bisschen wie wenn der Kickstarter hängen bleibt. Rein äußerlich kommt der aber immer brav in seine Ausgangslage zurück. Das Geräusch tritt nur bei eingeschalteter Zündung auf. Die Dampfungsgummis am Zylinder sind drin, sowie auch der Gummi an der oberen Motoraufhängung.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Real klingt das halt wirklich sehr fies metallisch blechern...

Beste Grüße
Sascha


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn das Geratsche nur bei eingeschalteter Zündung besteht, ist der Zündzeitpunkt ein paar Meter zu früh. Ansonsten würd ich nicht zuviel rumprobieren, und den Überholer kontaktieren.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 07:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hört sich Kagge an.

sam_der_fuchs hat geschrieben:
Das Geräusch tritt nur bei eingeschalteter Zündung auf.

Der Motor ist nicht angesprungen. Das heißt, wenn du die Zündung ausschaltest und kickst, klappert das nicht so?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 07:40 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Richtig, wenn ich ohne Zündung antrete hab ich das nicht.

Ich bilde mir eigentlich ein, die Zündung auf 2,7mm vor OT eingestellt zu haben. Ich werd das aber noch mal prüfen.
Kann denn eine zu frühe Zündung wirklich solche Geräusche verursachen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 07:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
sam_der_fuchs hat geschrieben:
Kann denn eine zu frühe Zündung wirklich solche Geräusche verursachen?

Ist mir völlig unklar, wenn der Motor nicht anspringt. Dann findet keine Verbrennung statt, und es müßte genau so sein, wie mit ohne anne Zündung. :irre: :D

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 07:58 
Offline

Registriert: 27. Februar 2020 09:41
Beiträge: 24
Themen: 1
Alter: 42
hört sich für mich so an wie das Zahnrad hinterm kupplungskorb wie es überklackert abstand nicht korekt Distanz scheiben vergessen oder die feder dahinter ist nicht richtig oder garnicht eingebaut die das Zahnrad in seine Position drückt aber was das mit der Zündung am hut haben soll rückwärtslauf durch Frühzündung könnte natürlich auch sein grins


Fuhrpark: ETZ 125 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
eckest hat geschrieben:
hört sich für mich so an wie das Zahnrad hinterm kupplungskorb wie es überklackert abstand nicht korekt Distanz scheiben vergessen oder die feder dahinter ist nicht richtig oder garnicht eingebaut die das Zahnrad in seine Position drückt aber was das mit der Zündung am hut haben soll rückwärtslauf durch Frühzündung könnte natürlich auch sein grins


@ eckest: Hier verwechselst Du den kleinen 125/150er Motor mit dem vom TE gefahrenen 301er. Dort gibt es den von Dir beschriebenen Aufbau nicht.

@TE: Ich kann mit der kurzen Sequenz nichts anfangen. Du solltest einfach den Motorenbauer kontaktieren. Der wird Dir sicher helfen.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 08:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1712
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Na das ist mal ein Ding, wenn es ohne Zündung an, keine Geräusche macht und das Geräusch erst auftritt wenn du die Zündung einschaltest, kann es ja nur aus den Bereich der Lima kommen. Zieh mal den Kerzenstecker ab und berichte mal ob das immer noch auftritt.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 09:35 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Vllt bringt der Kickstarter ja nich genug Umdrehungen, dass das Geräusch so zu Tage tritt. Wenn Zündung an ist, kriegt er vllt doch ein paar mehr Hübe, auch wenn der Motor nicht komplett anspringt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 09:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Da zündet überhaupt nichts, nicht ein bißchen was.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 09:53 
Offline

Registriert: 27. Februar 2020 09:41
Beiträge: 24
Themen: 1
Alter: 42
mz-mw hat geschrieben:
eckest hat geschrieben:
hört sich für mich so an wie das Zahnrad hinterm kupplungskorb wie es überklackert abstand nicht korekt Distanz scheiben vergessen oder die feder dahinter ist nicht richtig oder garnicht eingebaut die das Zahnrad in seine Position drückt aber was das mit der Zündung am hut haben soll rückwärtslauf durch Frühzündung könnte natürlich auch sein grins


@ eckest: Hier verwechselst Du den kleinen 125/150er Motor mit dem vom TE gefahrenen 301er. Dort gibt es den von Dir beschriebenen Aufbau nicht.

@TE: Ich kann mit der kurzen Sequenz nichts anfangen. Du solltest einfach den Motorenbauer kontaktieren. Der wird Dir sicher helfen.


hast recht ist ganz anders aufgebaut der mitnehmer sitzt an anderer stelle den fehler würde ich trotzdem erstmal da suchen das geräusch ist das selbe evtl. greift der mitnehmer nicht richtig defekte kerbstiftverbindung innerer mitnehmer


Fuhrpark: ETZ 125 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Vielleicht wäre eine identische Aufnahme bei YouTube mit ohne anne Zündung zielführend ... :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 10:34 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
smokiebrandy hat geschrieben:
Vielleicht wäre eine identische Aufnahme bei YouTube mit ohne anne Zündung zielführend ... :gruebel:


Mach ich heute Abend mal ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 10:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Darf auch gern mit Videoanteil sein statt nur Audio und ein paar Sekunden länger.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 11:52 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo,
der Zusammenhang zwischen Mechanik und Elektrik ist völlig abwegig.
Macht keinen Sinn. Das mechanische Problem wird wohl kaum durch Einschalten
der Zündung behoben sein oder werden.
Sam bist du dir ganz sicher???
Es klingt eher nach der Kickstarterverzahnung würde ich meinen.

Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 12:07 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
klingt doch wie falsch montierter mitnehmer auf der kickstarterwelle
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 12:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Nockenblech falsch positioniert, oder verbogen, gerissen.
Bis und überhaupt beim MM250/3 eine Schwachstelle

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 16:21 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich würde vorschlagen den rechten Seitendeckel abzubauen, und den Motor von Hand durchzudrehen. Da kannst du feststellen ob das Geräusch auch da ist,und ob es immer an der gleichen Stelle ist.
Meine Vermutung ist das dein neuer Kolben im UT auf das Gehäuse aufsetzt.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 19:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Paule56 hat geschrieben:
Nockenblech falsch positioniert, oder verbogen, gerissen.
Bis und überhaupt beim MM250/3 eine Schwachstelle


Und auch beim EM 250. :mrgreen: Für mich klingt das nur wie zulange auf dem Kickstarter geblieben. :roll:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 19:52 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Christof hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
Und auch beim EM 250. :mrgreen: Für mich klingt das nur wie zulange auf dem Kickstarter geblieben. :roll:


na das waere es ja, leute erschrecken nur weil der fuss so schwer ist :P
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 20:03 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Christof hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:
Nockenblech falsch positioniert, oder verbogen, gerissen.
Bis und überhaupt beim MM250/3 eine Schwachstelle


Und auch beim EM 250. :mrgreen: Für mich klingt das nur wie zulange auf dem Kickstarter geblieben. :roll:


Ja das hab ich ja eingangs schon geschrieben, dass sich das so anhört. Also ich kann dir sagen, dass ich NICHT zu lang drauf geblieben bin ? aber es kann durchaus sein, das etwas anderes einen ähnlichen Effekt hat.

Ich komm heute leider nicht dazu noch mal ein Video zu drehen, aber das kommt auf jeden Fall noch ?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Oktober 2009 02:53
Beiträge: 500
Themen: 13
Bilder: 12
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Nicht das das Kolbenhemd unten aufschlägt und dann großen Schaden anrichtet !
Wo war der Motor denn zur Regenerierung ?

_________________
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects!!
Grüße vom Martin aus Anhalt.


Fuhrpark: Zweiräder: Simson SR 2 E/Bj.59; SR 2 E/Bj.60; SR 2 E/Bj.61; SR 2 E/Bj.62; Simson S 51 B/Bj.86; Simson Schwalbe/Bj.74; MZ ETZ 125/Bj.90; MZ ETZ 250 de-luxe/Bj.84; MZ 500 R Fun/Bj.92; MZ 500 Country/Bj.94; Simson 425 T/Bj.58
Vierräder: Wartburg 353 W/Bj.85; +Anhänger HP 500/Bj.86; Trabant 601 S/Bj.87; +Anhänger HP 350/Bj.86; Gabelstapler DFG1002/Bj.74; Fendt Fix 1/Bj.60
Sechsräder: Multicar M 2510/Bj.80
Stehzeuge: diverse Simson SR 2; Simson Star; MZ-Rt 125; MZ-ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Aber das macht weder Sinn das es sich bei eingeschalteter Zündung ändert, noch ist es erklärbar.
Allein vom Geräusch her kann ich leider nichts sagen weils mir einfach zu kurz ist.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 17:11 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Ich hab heute noch mal mit einem etwas erfahrenen Kumpel probiert und es ist tatsächlich so. Ohne Zündung alles normal. Mit Zündung ist sie sogar angesprungen und dann war das klackern gleich wieder da. Ich hab sie dann aber sofort wieder ausgemacht und will jetzt auch kein Video drehen, weil mir die Sache zu heiß ist.

Ich hatte noch den Verdacht das der Sensor von der elektronischen Zündung vllt zu nah am Geber ist. Im Anhang ein Bild dazu. Das sieht zwar sehr knapp aus, aber sie berühren sich nicht. Laut Hersteller soll der Abstand auch 0,5mm betragen.

Nächste Woche kommt der Instandhalter bei mir vorbei und nimmt ggf. das ganze Motorrad mit.

Ich schreibe noch mal, wenn ich weiß was es gewesen ist.

-- Hinzugefügt: 4. März 2020 18:13 --

Na gut, also jetzt doch noch mal mit Video.

Einmal die rechte Seite:
https://youtu.be/-59SssCuo4M

Einmal die linke Seite:
https://youtu.be/kbA4iEMjuVM

Ich hab jeweils ein paar mal ohne Zündung getreten und der letzte Tritt jeweils mit Zündung.

-- Hinzugefügt: 4. März 2020 18:26 --

PS: Der Kolben lässt sich überall gleichmäßig bewegen aber an der Stelle hier gibt's einen spürbaren Widerstand.

https://youtu.be/fbxhPBeVIY0


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Auf dem Bild sieht es aber schon aus , als wenn sich der Hallsensor und der Geberfinger berühren. Sind alle Schrauben an der Zündung richtig fest ? Mir erscheint der Zündzeitpunkt auch etwas früh.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:07 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
MZ Werner hat geschrieben:
Auf dem Bild sieht es aber schon aus , als wenn sich der Hallsensor und der Geberfinger berühren. Sind alle Schrauben an der Zündung richtig fest ? Mir erscheint der Zündzeitpunkt auch etwas früh.


Der Sensor war tatsächlich zu nah dran. Ich hab dann doch noch meine Fühlerlehre gefunden und mit deren Hilfe die 0,5mm Abstand eingestellt.
Bei den Videos ist das bereits korrigiert gewesen.

Schrauben sind alle fest.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:15 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
da der widerstand beim drehen auf halben weg zu ot auftritt koennte ein kolbenring gebrochen sein und deshalb im auslasskanal einhaken
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Beim 3. Video könnte es sein, das Kolben unten im UT aufschlägt. Sonst würde ich auch auf falsch montierten Kickstarter tippen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Problem gelöst worden.
Es war die Zündung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
hermann27 hat geschrieben:
da der widerstand beim drehen auf halben weg zu ot auftritt koennte ein kolbenring gebrochen sein und deshalb im auslasskanal einhaken
mfg hermann

Das könnte man ja einfach prüfen, indem man mal den Krümmer abschraubt.

-- Hinzugefügt: 4th März 2020, 7:20 pm --

Kai2014 hat geschrieben:
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Problem gelöst worden.
Es war die Zündung.

Er schreibt das ,das bei den Videos schon korrigiert ist.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:30 
Offline

Registriert: 27. Februar 2020 09:41
Beiträge: 24
Themen: 1
Alter: 42
eckest hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
eckest hat geschrieben:
hört sich für mich so an wie das Zahnrad hinterm kupplungskorb wie es überklackert abstand nicht korekt Distanz scheiben vergessen oder die feder dahinter ist nicht richtig oder garnicht eingebaut die das Zahnrad in seine Position drückt aber was das mit der Zündung am hut haben soll rückwärtslauf durch Frühzündung könnte natürlich auch sein grins


@ eckest: Hier verwechselst Du den kleinen 125/150er Motor mit dem vom TE gefahrenen 301er. Dort gibt es den von Dir beschriebenen Aufbau nicht.

@TE: Ich kann mit der kurzen Sequenz nichts anfangen. Du solltest einfach den Motorenbauer kontaktieren. Der wird Dir sicher helfen.


hast recht ist ganz anders aufgebaut der mitnehmer sitzt an anderer stelle den fehler würde ich trotzdem erstmal da suchen das geräusch ist das selbe evtl. greift der mitnehmer nicht richtig defekte kerbstiftverbindung innerer mitnehmer


ich bleibe bei meinem verdacht


Fuhrpark: ETZ 125 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Entweder hängen die Ringe am Grat des Einlaßfensters oder der Kolben schlägt unten am Gehäuse an. Auf jeden Fall würde ich den Zylinder nochmal ziehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 19:34 
Offline

Registriert: 27. Februar 2020 09:41
Beiträge: 24
Themen: 1
Alter: 42
hört sich an als wenn mann den Kickstarter unten lässt und da kommt der mitnehmer zum tragen.

-- Hinzugefügt: 4. März 2020 19:50 --

kipp mal schluck öl in das kerzen loch und kick mal wenn es dann leiser wird liegt es am zylinder


Fuhrpark: ETZ 125 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 20:09 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Christof hat geschrieben:
Entweder hängen die Ringe am Grat des Einlaßfensters oder der Kolben schlägt unten am Gehäuse an. Auf jeden Fall würde ich den Zylinder nochmal ziehen.

der einlasskanal wird nicht von kolbenringen erreicht!
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 20:42 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich kann mich nur wiederholen. Motor mit der Hand ( SChlüssel an der Zündungsseite ) durchdrehen. Nach den Geräusch im Video sitzt für mich eindeutig der Kolben in UT auf das Gehäuse auf.

p.s. Wenn das zu probieren zu Schwierig ist, kann man da wohl bloss den Experten holen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2020 00:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
990sm-r hat geschrieben:
Ich kann mich nur wiederholen. Motor mit der Hand ( SChlüssel an der Zündungsseite ) durchdrehen. Nach den Geräusch im Video sitzt für mich eindeutig der Kolben in UT auf das Gehäuse auf.

Hat er doch gemacht?! https://www.youtube.com/watch?v=fbxhPBe ... e=youtu.be Könnte wohl sein mit dem Aufsetzen.

Übles Laufgeräusch, ich drück die Daumen... :|


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2020 05:51 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Also die Sache mit den hängenbleibenden Kolbenringen kann ich mir noch vorstellen, aber was müsste man denn (falsch) machen, damit der Kolben im UT aufschlägt? Und wo genau kann der aufschlagen? Verlässt der die Laufbuchse des Zylinders denn überhaupt?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2020 05:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Nun zieh endlich den Zylinder und du bist schlauer..wir dann auch..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2020 08:37 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Jonas hat geschrieben:
990sm-r hat geschrieben:
Ich kann mich nur wiederholen. Motor mit der Hand ( SChlüssel an der Zündungsseite ) durchdrehen. Nach den Geräusch im Video sitzt für mich eindeutig der Kolben in UT auf das Gehäuse auf.

Hat er doch gemacht?! https://www.youtube.com/watch?v=fbxhPBe ... e=youtu.be Könnte wohl sein mit dem Aufsetzen.

Übles Laufgeräusch, ich drück die Daumen... :|


Das später eingefügte Video habe ich nicht gesehen. Sorry!

Jetzt ist es eindeutig der Kolben der unten aufsetzt. Der Zylinder muss runter, und der Kolben begutachtet werden.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2020 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Oktober 2009 02:53
Beiträge: 500
Themen: 13
Bilder: 12
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Auch ich hatte das Problem bei einem frisch regenerierten Motor. Es war ein Umbau auf 300ccm , welchen ich beigsteuert hatte !

Das Durchdrehen per Hand oder Kickstarter war nicht wirklich auffällig, aber beim Starten mit Zündung hatte ich die selben Geräusche.
Zylinder beim "frisch überholten" Motor gezogen.
Das Kolbenhemd schlug ganz zart auf den Kurbelwangen auf. Durch Fliehkräfte und Massenträgheit wird das dann beim Motorlauf deutlich hörbar.
Nach dem Kürzen des Kolbens um 0,5mm am unteren Ende waren die Geräusche verschwunden. :ja:

Da der Motor nach der Regeneration ohne Probelauf verschickt wurde, ist das Problem nicht erkannt worden. :roll:

_________________
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects!!
Grüße vom Martin aus Anhalt.


Fuhrpark: Zweiräder: Simson SR 2 E/Bj.59; SR 2 E/Bj.60; SR 2 E/Bj.61; SR 2 E/Bj.62; Simson S 51 B/Bj.86; Simson Schwalbe/Bj.74; MZ ETZ 125/Bj.90; MZ ETZ 250 de-luxe/Bj.84; MZ 500 R Fun/Bj.92; MZ 500 Country/Bj.94; Simson 425 T/Bj.58
Vierräder: Wartburg 353 W/Bj.85; +Anhänger HP 500/Bj.86; Trabant 601 S/Bj.87; +Anhänger HP 350/Bj.86; Gabelstapler DFG1002/Bj.74; Fendt Fix 1/Bj.60
Sechsräder: Multicar M 2510/Bj.80
Stehzeuge: diverse Simson SR 2; Simson Star; MZ-Rt 125; MZ-ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2020 10:58 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Aha das ist dann vermutlich genau mein Problem! Ich hatte ja auch nur den ausgebauten Motor zum Regenerieren abgegeben.

Ich werd den Meister dann mal vorsichtig in die Richtung lenken, wenn er zu mir kommt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2020 20:06 
Offline

Registriert: 30. April 2016 11:54
Beiträge: 24
Themen: 2
Wohnort: Dresden
Hier noch kurz die Auflösung. Ihr hattet recht, der Kolben ist ganz leicht unten am Gehäuse aufgeschlagen. Die Jungs haben ein bisschen was weggeschliffen und dann hat es gepasst.

Dem Meister war das ganze ziemlich unangenehm, er war aber ausgesprochen entgegenkommend. Hat das Motorrad heute morgen abgeholt und heute Nachmittag wieder zurückgebracht. Alles kostenfrei, obwohl es jeweils fast 45min Fahrt für ihn waren. Klar, es war ja Garantie auf die Regenerierung, aber ich weiß nich ob das jeder so gemacht hätte. Also in dem Sinne Daumen hoch für das Zweiradcenter Schubert.

Wenn am Wochenende das Wetter passt, geht's ans Einfahren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2020 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Freut mich das jetzt alles ok ist . War mein Verdacht doch richtig.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 330 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de