Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Spezielle Bremsnockenfrage
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Guten Morgen,

die MZ-Bremsschlüssel sind - soweit ich weiß - symmetrisch. Da sind zwei Nocken drauf, jeder betätigt einen bremsbacken, ein Nocken liegt außen (weiter von der Achse entfernt) einer innen (näher an der Achse).

In der beabsichtigten originalen Einbaulage der Bremse drückt immer der ÄUSSERE Nocken gegen den AUFLAUFENDEN Bremsbacken. Der kriegt daher mehr Kraft ab (Hebelarm) als der ablaufende. Und weniger Weg.

Ist dieser Effekt merkbar/wichtig für die gute Bremsfunktion?

Oder andersrum:

Wenn ich eine Bremse von Zug- auf Druckbetätigung des Bremshebels oder umgekehrt umbaue, ist da eine spürbare Änderung der Bremswirkung zu erwarten?

Es haben ja einige Leute beispielsweise ihre Beiwagenbremse von Hydraulik (Druck) auf Seilzug/Gestänge (Zug) umgebaut. Was sagt die Erfahrung?

Oder ich möchte meine Vorderbremse von Seil (Zug) auf Hydraulik (Druck) umbauen.

Bei meiner XT ist es übrigens andersrum ... bei der SR gabs beide Varianten ... ?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Eine gute Frage. Vermutlich wirst Du es ausprobieren müssen, ob der Unterschied merkbar ist. Ich glaub eher nicht, ausser im direkten Vergleich vielleicht...

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Andreas,
lass dein Gespann mal zügig rückwärts rollen und brems dann mit der Bremse die du meinst - du wirst feststellen dass sie schlechter geht als sonst.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
fränky hat geschrieben:
Hallo Andreas,
lass dein Gespann mal zügig rückwärts rollen und brems dann mit der Bremse die du meinst - du wirst feststellen dass sie schlechter geht als sonst.


Meine Güte, stimmt ja. Allerdings verfälscht durch die Tatsache dass es dabei das Rad entlastet, vorwärts aber belastet.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 21:51 
ich nehme an, du hast bereits C.H. 'besser machen' studiert? :grosseaugen:

grüße


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 22:00 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
hallo motorang, ich versteh dich noch nicht. von der theorie stimme ich dir nach einigem nachdenken zu, aber: hast du vor, sowas zu bauen?
falls ja: in der praxis ist das glaub ich total unwichtig.
ein bekannter von mir hat mal für einen mz- trialumbau den bremsschlüssel der hinterradbremse nach oben gebaut (und weiter auf zug betätigt), bremse ging einwandfrei.
und das, obwohl er nicht mal die kanten der nocken, die dann die backen spreizen gerundet hat (wie die normal benutzten es ja sind) gruß jo


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Februar 2008 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2008 19:03
Beiträge: 83
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Lübbecke
Alter: 70
Hallo motorang,
so ganz kann ich Deinen Gedanken nicht folgen. Bei der Hinterradbremse der "kleinen" ETZ wirkt der zur Achse stehende Nocken nach oben, das heißt zur auflaufenden Backe. muß er ja auch, da diese Backe durch die Reibkraft ein zusätzliches Moment um die Aufhängung bekommt. Dieses Moment hat die ablaufende Backe nicht, daher muß der Nocken außen angreifen für mehr Moment/Druck auf den Belag.
Das wird der Grund sein, weshalb die Bremse so aufgebaut ist und nicht andersherum.
Bei den PKW Duplextrommelbremsen aus früheren Zeiten war der Efeckt mit der auflaufenden Backe deutlich zu spüren, rückwärts war deutlich weniger Bremswirkung, aber vorwärts schlugen sie jede Scheibe (solange sie kalt war).

_________________
Gruß
Hartmut

Ich wohne am Wiehengebirge, das heißt so, weil es aussieht Wie 'hen Gebirge

Today is only yesterdays tomorrow!
(Circle of Hands, Ken Hensley (Uriah Heep))

Ein weiteres Hobby von mir
http://www.ov-wiehengebirge.de/


Fuhrpark: 2x ETZ 150 (125ccm), Bauj. 1987 ( 1 x in Betrieb, 1x im Wiederaufbau)
1x ETZ 150 Bauj. 1987 als Ersatzteillager
Vectra B Caravan (als Familientaxi), Chevrolet Matiz (für meine bessere Hälfte, pass ich beim besten Willen nicht hinter's Lenkrad), Corsa (für die Kid's)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ja, ich kenn den Hertweck, mir ist aber speziell dazu nix erinnerlich?

Mich zipft die schlechte Bremswirkung vorne trotz außenliegendem Hebel an ... ich hab die Grundplatte von der ES/0 drin, dazu neu belegte Backen mit gutem weichem Belag, in der originalen ES250/1 Vorderschwinge.

Umbau auf Scheibe kommt nicht in Frage, also wo kann ich was tun?

Ich denke es liegt AUCH am langen Seilzug - die Betätigung ist trotz 2,5 mm Seil und neuer Hülle furchtbar elastisch.

Deswegen möchte ich vorne an der Schwinge einfach einen Seitenwagen-Hydraulikzylinder befestigen, den Bremshebel umdrehen, und die Bremse künftig drückend statt ziehend betätigen.

Die Frage ist, muss ich was am Nocken feilen oder nicht?

Vielleicht les ich doch nochmal beim Hertweck nach ... :oops:

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Dich stört also auch die Vorderradbremse. Bin ich also nciht allein. Bin ja gespannt, was Du mit welchem Erfolg machst.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Februar 2008 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ich auch :mrgreen:

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2008 13:05 
Ich hab mir tatsächlich mehr Bremsleistung gegönnt, trotzdem ist fast alles original geblieben.

Der Bowdenzug gehörte getauscht, also hab ich einen neuen gezimmert. Beim alten Zug, und auch mit dem Neuen, war die Stellschraube beim Hebel fast ganz heraußen, trotzdem lag der Bremshebel fast beim Gasgriff an. Ich hab nun den neuen Zug gekürzt (die Seele), die Schraube ist ganz drinnen und die Bremse ist fast sofort da. Sicher ist trotzdem beherzteres Zupacken gefordert als bei einer hydraulik bzw. Scheibenbremse, besser isses trotzdem geworden - viel besser

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2008 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Ooops,

also daran liegts bei mir nicht.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Februar 2008 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Diese Maßnahme habe ich bei mir auh schon ducrchgeführt. Solo bremst es ja auch gut, aber mit Beiwagen eben nicht. Die Bremse am Boot geht.
Von daher muß eine andere Lösung her. Und daher ist es spannend, was hier für Lösungen kommen.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de