Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Texel
|
Betreff des Beitrags: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 18:49 |
|
Beiträge: 13
|
Hallo an alle Forenmitglieder,
bisher war ich nur in der Rubrik Gespanne unterwegs, da ich fast eine 301 mit Beiwagen gekauft hätte. Dank der netten Teilnehmer dort, wurde ich aber von einem zu teuren Fehlkauf abgehalten. Dafür nochmal ein Dankeschön an die Gespann Abteilung. Ich bin aktuell dabei mir eine kleine DDR Zweiradsammlung zuzulegen. Dabei dreht sich alles um das Baujahr 1990. Bisher habe ich mir dazu eine Simson S51B billiard-grün und eine SR50 in erikaviolett zugelegt. Beide waren noch weites gehend im Originalzustand mit DDR ABE und wurden behutsam von mir restauriert. Mein nächstes Zielobjekt sollte nun eine MZ ETZ 150 von 1990 werden. Allerdings bin ich da bis jetzt noch nicht so richtig fündig geworden. Leider ist da sehr viel verbasteltes oder überrestauriertes ( keine Patina mehr) auf dem Markt. Dann kam ja auch noch die 301 mit Beiwagen dazwischen.
Nun ist es aber doch passiert und ich bin fündig geworden. Eine MZ ETZ 150 e XR 10,5 KW mit original DDR Konsum Kaufbeleg vom 15.02.1990 über 4375,- Mark. Das original Garantieheft, der original Schaltplan und die braune MZ Papiertüte ( wo die Unterlagen alle aufbewahrt wurden). Leider fehlt die Betriebsanleitung. Das gute Stück kam im September 1995 zum 2. Besitzer in die alten Bundesländer . Dieser meldet es dann im Mai 2004 ab und stellte sie weg mit nur knappen 6500km auf der Uhr. Seitdem stand sie nun da, bis ich vorbei kam. Auch wenn sehr viel daran zu tun ist, freue ich mich sehr über den fast unverbastelten Zustand ( z.B. hintere Schutzblech ist gekürzt, ...) und die original Lackierung. Ich werde sie von Grund auf neu aufarbeiten, aber die komplette Lackierung bleibt erhalten. Der Kaufpreis war für mich auch absolut in Ordnung ( sehr niedriger 4stelliger Betrag ) Kurzum ich freue mich sehr so ein Schätzchen nun endlich gefunden zu haben. Nachdem sie nun 16 Jahre ohne Beachtung in der Ecke stand, wird sie jetzt von mir sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. ICH FREUE MICH !
Nun zu meinen ersten Fragen. Was bedeutet der XR Aufkleber auf linken Seite und was bedeutet der schwarze Aufkleber oberhalb des Typenschilds mit den Buchstaben Zahlenkombinationen ( Ausstattungskürzel?).
Danke und Gruß Sven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 18:58 |
|
Beiträge: 1767 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
XR steht für die Leistungsgesteigerte ETZ150/14PS
Mich würde die Rahmennummer Interessieren. Meine ist im Juli oder August 1990 gefertigt. Steht schon MZ GmbH drauf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 19:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14851 Wohnort: 92348
|
Texel hat geschrieben: Leider fehlt die Betriebsanleitung. Also wenn´s Dir jetzt nur um die nötigen Infos geht, siehe www.miraculis.de Glückwunsch zum Kauf! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Altmarkendurist
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 19:21 |
|
Beiträge: 556 Alter: 60
|
XR stand wohl auch für maximale Ausstattung, Scheibenbremse, Elektronische Zündung, DZM, verchromter Koti, hatte ich damals auch. Schöner zu fahren war nach meinem Eindruck der normale Zylinder, den ich dann auch montiert hatte. Ansonsten ist die 150-er ETZ ein super Motorrad und ein Quantensprung zur TS150.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 19:28 |
|
Beiträge: 1767 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Altmarkendurist hat geschrieben: XR stand wohl auch für maximale Ausstattung, Scheibenbremse, Elektronische Zündung, DZM, verchromter Koti, hatte ich damals auch. Schöner zu fahren war nach meinem Eindruck der normale Zylinder, den ich dann auch montiert hatte. Ansonsten ist die 150-er ETZ ein super Motorrad und ein Quantensprung zur TS150. Mit dem Zylinder bin ich ganz deiner Meinung. Mit dem 14 PS musst du immer an die 6500 U/min. ran Der "kleine" geht sauber bei 5000-5500 U/min.
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 19:30 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Glückwunsch zum Kauf! Auch mir macht die kleine ETZ viel Spaß. Ich habe übrigens auch eine 251er von 1990 Wenn Du mal an die Elektrik ran musst, solltest Du immer auf die unterschiedlichen Versionen der Schaltpläne achten. Das Reparaturhandbuch ist sicher informativer als die Betriebsanleitung. Oder willst Du nur sammeln? Die bekommst ab 15 EUR auch in sehr ordentlichem Zustand.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 3. März 2020 22:42 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Der Sicherungsscheibe für den Hebel auf der Kickerkurbel geht bald flöten. Besorg dir einen Sicherungsring DIN 471; 15 mm.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Altfranke
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 4. März 2020 06:25 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Freital
|
Du solltest auch den zusätzlichen Benzinfilter entfernen, der stört nur den Durchfluss. Die Filter am Benzinhahn sind ausreichend.
|
|
Nach oben |
|
 |
1thor
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 4. März 2020 07:06 |
|
Beiträge: 519 Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause Alter: 50
|
Hallo Texel, Betriebsanleitung von meiner etz 150, war auch Bj 1990, hab ich noch da, bei Interesse schreib mir ne pn.
|
|
Nach oben |
|
 |
Texel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 4. März 2020 16:48 |
|
Beiträge: 13
|
Hallo und vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen und Hinweise. Wie gesagt es ist sehr viel daran zu tun. Sie halt 16 Jahre gestanden.
Ich suche noch eine Antwort auf diese Frage:
Was bedeutet der schwarze Aufkleber oberhalb des Typenschilds mit den Buchstaben Zahlenkombinationen ( Ausstattungskürzel?).
Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 4. März 2020 19:18 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Texel hat geschrieben: Was bedeutet der schwarze Aufkleber oberhalb des Typenschilds mit den Buchstaben Zahlenkombinationen ( Ausstattungskürzel?).
Richtig. Das sind sind ECE-Kennnummern für die Bremsen (R 13), die elektromagnetische Verträglichkeit (R 10), das Abgasverhalten (R 40) und die Geräuschemmision (R 41). E15 war übrigens mal die Kennung der DDR. Mehr hier: Typgenehmigungskennzeichnung (ECE-Prüfzeichen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Texel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 5. März 2020 21:37 |
|
Beiträge: 13
|
Danke für die Info Christof.
Dank dem User „ Vergasernadel“ habe ich mich gleich mal auf Spurensuche bzgl. genauere Bestimmung der Produktion begeben. Auf der Zündspule steht 12/89 . Da aber sogar noch die Erstbereifung montiert ist ( wird jetzt natürlich getauscht) ist es relativ einfach. Der Vorderreifen hat DOT 010 und der Hinterreifen 040. Das sie laut originalen Kassenbeleg am 15.02.1990 verkauft wurde müsste sie eigentlich lt. DOT Hinterreifen Ende Januar - Anfang Februar 1990 gebaut worden sein.
Gruß Sven
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 6. März 2020 05:58 |
|
Beiträge: 1933 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
Sechseinhalb tausend km halten die Reifen nicht. Das DOT Kennzeichen deutet eher auf das Jahr 2000 hin. Oder sind es tatsächlich noch Pneumantreifen ? Dennoch ist es eine schöne kleine ETZ mit Potenzial.
|
|
Nach oben |
|
 |
Texel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 6. März 2020 12:46 |
|
Beiträge: 13
|
elsa150 hat geschrieben: Sechseinhalb tausend km halten die Reifen nicht. Das DOT Kennzeichen deutet eher auf das Jahr 2000 hin. Oder sind es tatsächlich noch Pneumantreifen ? Dennoch ist es eine schöne kleine ETZ mit Potenzial. Hallo elsa150, sorry aber da irrst du dich. Schau mal :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
stelue
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 6. März 2020 13:36 |
|
Beiträge: 1272 Wohnort: Jena Alter: 56
|
Hallo, schöne ETZ. Bei dem Alter der Reifen halten die 60000 km Gruß Martin
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 6. März 2020 13:45 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Christof hat geschrieben: Texel hat geschrieben: Was bedeutet der schwarze Aufkleber oberhalb des Typenschilds mit den Buchstaben Zahlenkombinationen ( Ausstattungskürzel?).
Richtig. Das sind sind ECE-Kennnummern für die Bremsen (R 13), die elektromagnetische Verträglichkeit (R 10), das Abgasverhalten (R 40) und die Geräuschemmision (R 41). E15 war übrigens mal die Kennung der DDR. Mehr hier: Typgenehmigungskennzeichnung (ECE-Prüfzeichen)Die Aufkleber waren aber doch nur an Export- oder seit Beitritt verkauften Mopeds angebracht, oder hab ich das falsch in Erinnerung?
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 6. März 2020 14:52 |
|
Beiträge: 1933 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
Texel hat geschrieben: elsa150 hat geschrieben: Sechseinhalb tausend km halten die Reifen nicht. Das DOT Kennzeichen deutet eher auf das Jahr 2000 hin. Oder sind es tatsächlich noch Pneumantreifen ? Dennoch ist es eine schöne kleine ETZ mit Potenzial. Hallo elsa150, sorry aber da irrst du dich. Schau mal : Tatsache. Und noch gar nicht porös. Wie Stelue schon sagt, die halten noch.
|
|
Nach oben |
|
 |
seife
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 6. März 2020 20:12 |
|
Beiträge: 1933 Wohnort: Bautzen Alter: 54
|
Dreistelliges DOT Produktionsdatum => vor 2000, ab 2000 sind sie 4stellig. Ich hatte hinten auch noch nen dreistelligen, der war dann aber auch irgendwann abgefahren und hat mich bei der ersten Anfahrt nach Zerbst auf nasser Kurve in Meißen mächtig ins schwitzen gebracht 
|
|
Nach oben |
|
 |
ickeausberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 4. April 2020 21:28 |
|
Beiträge: 163 Wohnort: Berlin Mahlsdorf Alter: 51
|
Ich habe mal eine Frage zu den schwarzen MZ Emblemen am Tank. Ich habe schon viele Bilder im Netz angeschaut. Mir ist nicht klar geworden, in welcher Konstellation es diese schwarzen MZ Buchstaben gab. also: Buchstaben schwarz, dann Koflügel schwarz? Buchstaben silber dann Kotflügel silber oder chrome? Also in welchen Kombinationen gab es denn die Embleme? 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 5. April 2020 07:00 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
ickeausberlin hat geschrieben: Ich habe mal eine Frage zu den schwarzen MZ Emblemen am Tank. Ich habe schon viele Bilder im Netz angeschaut. Mir ist nicht klar geworden, in welcher Konstellation es diese schwarzen MZ Buchstaben gab. also: Buchstaben schwarz, dann Koflügel schwarz? Buchstaben silber dann Kotflügel silber oder chrome? Also in welchen Kombinationen gab es denn die Embleme?  Ich würde sagen: In allen möglichen Varianten. Vermutlich ist man da keinem Schema gefolgt 
|
|
Nach oben |
|
 |
MRS76
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 5. April 2020 08:14 |
|
Beiträge: 2486 Wohnort: Arzgebirg
|
ickeausberlin hat geschrieben: Ich habe mal eine Frage zu den schwarzen MZ Emblemen am Tank. Ich habe schon viele Bilder im Netz angeschaut. Mir ist nicht klar geworden, in welcher Konstellation es diese schwarzen MZ Buchstaben gab. also: Buchstaben schwarz, dann Koflügel schwarz? Buchstaben silber dann Kotflügel silber oder chrome? Also in welchen Kombinationen gab es denn die Embleme?  Mir ist aufgefallen, das die hellen Farben, Silber und weiß, die schwarzen Tankbuchstaben hatten, blau,rot die silbernen Buchstaben. Verchromte VR Kotis waren ja deluxe, Silber Standart, schwarz kam erst sehr spät als Kotifarbe.
|
|
Nach oben |
|
 |
ickeausberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 5. April 2020 20:35 |
|
Beiträge: 163 Wohnort: Berlin Mahlsdorf Alter: 51
|
Hmm..müsste doch irgendwo dazu eine Liste geben?! Die haben das doch nicht einfach wild zusammengewürfelt.. So was kenne ich nur von Moto Guzzi 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ ETZ 150 neu
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 22. August 2021 13:54 |
|
Beiträge: 155
|
TS-Jens hat geschrieben: ickeausberlin hat geschrieben: Ich habe mal eine Frage zu den schwarzen MZ Emblemen am Tank. Ich habe schon viele Bilder im Netz angeschaut. Mir ist nicht klar geworden, in welcher Konstellation es diese schwarzen MZ Buchstaben gab. also: Buchstaben schwarz, dann Koflügel schwarz? Buchstaben silber dann Kotflügel silber oder chrome? Also in welchen Kombinationen gab es denn die Embleme?  Ich würde sagen: In allen möglichen Varianten. Vermutlich ist man da keinem Schema gefolgt  Bei meiner ETZ ist das vordere Schutzblech schwarz und die Buchstaben am Tank silbern. Auch die Radnarben sind schwarz.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dicker Onkel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 150 aus 1990 neu hier und ein paar Fragen Verfasst: 22. August 2021 20:58 |
|
Beiträge: 822 Wohnort: 09477 Alter: 51
|
Ich hatte eine ETZ Standart ohne DZM und Serie ohne Haltebügel hinten.EZ 04/1990 Farbe Silber. Meine hatte schwarze Tankembleme und silberne Kotflügel
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|