Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:17 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
Hallo zusammen,

ich habe einen elektronischen Tacho, dazu einen Hallgeber und außerdem ein paar LED-Kontrollleuchten, die ich verkabeln muss. Die Anschlussleitungen sind... naja "dünn"? Ich weiß nicht, wie ich das abschätzen soll, aber ich tippe auf 0,3mm² oder noch dünner? Die dünnen Litzen der neuen Bauteile können ja theoretisch auch so dünn sein - nur wie verbinde ich die mit irgendwas?

Normalerweise verkabele ich alles am Motorrad mit 0,75mm² aufwärts und nutze vorrangig 6,3mm-Flachsteck-Anschlüsse - einerseits weil die sowieso an vielen Bauteilen dran sind (Ich bin ein Fan der konfigurierbaren Leitungsverbinder!), andererseits habe ich dafür gutes Werkzeug und kann damit umgehen. Ich bin mir aber recht sicher, dass es nicht fachgerecht wäre, die dünnen Litzen damit zu verarbeiten - auf der Crimpzange steht ab 0,5mm². Also was kann man machen?

1. Litzen abisolieren, nach hinten umlegen und und mit Isolierung vercrimpen? (Zugentlastung ggf. mit Schrumpfschlauch aufdicken?) Kriecht die Isolation unter der Quetschung weg?
2. Ein "dickes" und damit schweres Kabel anlöten, damit die dünne Leitung direkt nach der Lötstelle erst recht bricht? Da sträubt sich mir alles...
3. Stoßverbinder für unterschiedliche Kabelstärken? Gibt's sowas?

Andere Ideen?

Gruß
Wolle


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1426
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
verlöten, ja aber die Lötstelle mit Engstelle dann mit einem Stück längerem Schrumpfschlauch verstärken.
evtl kann das ganze dann mittels Kabelbinder an einem anderen parallel verlaufendem Kabel oder Rahmenrohr/Strebe zu einem kleinen Kabelbaum "zusammengebunden" werden.
Dadurch ist alles fixiert und stützt sich gegenseitig.
So würd ich das machen, ohne zu wissen, was genau Du vor hast...
Bye
Ralph


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9397
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
1. Murx...Das wird nix
2. Murx. ..
3. Murx

Flachsteckhülse das Kabel einlöten und dann die Zugentlastung verpressen. ..So würde ich tun...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5689
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich isoliere beide Kabel immer ziemlich lang (ca. 2 cm) ab und winkle beide Enden ab. Die werden dann ineinander gehakt und verdrillt, danach verlötet.
Natürlich Strumpfschlauch drüber.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2726
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Also ich habe an meinem Kombiinstrument von T&T auch diese dünnen Kabel. Ich glaube ich habe die mit Isolation gecrimpt mit den großen Flachstecker und dann am Leitungsverbinder in der Lampe geklemmt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:34 
Offline

Beiträge: 7864
Wohnort: Regensburg
verlöten, aber das dünne Kabel mit Isolierung etwas am dicken entlangführen, umschlagen und dann über beides Schrumpfschlauch. Dann sind die Vibrationen nicht direkt an der Lötstelle und eine Art Zugentlastung ist auch noch dran.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 22:52 
Offline

Beiträge: 2221
Wohnort: Sachsen
ertz hat geschrieben:
verlöten, ja aber die Lötstelle mit Engstelle dann mit einem Stück längerem Schrumpfschlauch verstärken.
evtl kann das ganze dann mittels Kabelbinder an einem anderen parallel verlaufendem Kabel oder Rahmenrohr/Strebe zu einem kleinen Kabelbaum "zusammengebunden" werden.
Dadurch ist alles fixiert und stützt sich gegenseitig.
So würd ich das machen, ohne zu wissen, was genau Du vor hast...


Was ich vorhabe?
  • 3 Leitungen vom Tacho zum Halbgeber verbinden :arrow: Dünn auf dünn und das 3x... hier könnte ich mir da sogar vorstellen mit dem Löten und Zusammenbinden
  • Tacho bekommt Masse, Zündungsplus und geschaltete Masse (von kleinem Taster) :arrow: Dick auf dünn.
  • Kontrollleuchten für Leergang, Blinker, Fernlicht und Ladekontrolle :arrow: Dick auf dünn. Beispiel: Leergangkontrolle braucht Zündplus und Masse vom Leergangschalter. Die sind halt beide eher "dick"... denn sie werden eben an Flachsteckhülsen angeschlossen.

@Janne: Zugentlastung verpressen... ja worauf den? Die Isolation ist ja schon dünner als die Kupferadern von allem, was ich sonst so verarbeite?! Isolation mit Schrumpfschlauch aufdicken, damit verpressen der Zugentlastung ansatzweise funktioniert?

@Mainzer: Vor dem "ineinanderhaken und verdrillen" graut mir. Die Verbindungsstellen liegen allesamt unmittelbar am Lenkkopf... da ist permanent Bewegung drin. Wenn, dann würde ich die Litzen auch nur "ineinanderschieben" und dann verlöten plus Schrumpfschlauch - und dann noch zusammenbinden, wie ertz schrieb.

@DWK: Das hast du aber schon noch isoliert, oder? Die "vorisolierten" Kabelschuhe mag ich nicht, weil man da nicht sehen kann, ob die Operation (das Verpressen) geglückt ist.

@ea2873: Meinst du so?
Dateianhang:
dickduenn.png

grün: Isolierung dünne Litze
blau: Isolierung dicke Litze
gelb: Lötstelle
grau: Schrumpfschlauch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 9. März 2020 23:41 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
der janne hat geschrieben:
1. Murx...Das wird nix
2. Murx. ..
3. Murx

Flachsteckhülse das Kabel einlöten und dann die Zugentlastung verpressen. ..So würde ich tun...


War auch immer meine Handschrift und ich wußte drum. :x
Nur wie verlöte ich 0,3 mit der Flachsteckhülse ohne die Iso cm lang zu verkokeln :wink:

Gruß Klaus

der keine Lötstation hat


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 05:32 
Offline

Beiträge: 822
Wohnort: 09477
Alter: 51
Nimm sowas nennt sich Klapp wago


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2726
Wohnort: Gresse
Alter: 55
@Wolle, nein meine Verkabelung sieht natürlich nicht mehr so aus. Das war nur zum testen der Funktionen, jetzt ist alles wieder auf die Verbinder in der Lampe verteilt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5797
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Dicker Onkel hat geschrieben:
... nennt sich Klapp wago

das macht meinen tag :!: :!: :!: :D :D :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 122
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
Scotchlok UY verbindet 0,4mm (=0,16mm²) bis 0,7mm (=0,5mm²)
Scotchlok UY2 verbindet 0,4mm (=0,16mm²) bis 0,9mm (=0,81mm²)
Die Kabel dürfen verschiedenen Durchmesser haben, müssen nicht abisoliert werden und das Ganze ist nachher wasserdicht.

rene

Edit: z.B. Reichelt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 11:28 
Offline

Beiträge: 822
Wohnort: 09477
Alter: 51
Luzie wieso ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5797
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Dicker Onkel hat geschrieben:
Luzie wieso ?
Dicker Onkel hat geschrieben:
... Klapp wago
:rofl: :rofl: :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4383
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich oute mich als Stümper. Ich vercrimpe sowas mit ganz normalen Flachsteckern. Ich stecke die Isolierung ein bisschen weiter rein, damit es sich besser verklemmt, und mache (wie immer) ein Stück Schrumpfschlauch zur Stabilisierung drüber. Bis jetzt haben sie alle gehalten. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
boulderking hat geschrieben:
Scotchlok UY verbindet 0,4mm (=0,16mm²) bis 0,7mm (=0,5mm²)
Scotchlok UY2 verbindet 0,4mm (=0,16mm²) bis 0,9mm (=0,81mm²)
Die Kabel dürfen verschiedenen Durchmesser haben, müssen nicht abisoliert werden und das Ganze ist nachher wasserdicht.

rene

Edit: z.B. Reichelt


Sind diese Scotchlokdinger nicht nur für Einzeladern gedacht und für Litze ungeeignet?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 122
Wohnort: Erlangen
Alter: 50
XHansX hat geschrieben:
boulderking hat geschrieben:
Scotchlok UY verbindet 0,4mm (=0,16mm²) bis 0,7mm (=0,5mm²)
Scotchlok UY2 verbindet 0,4mm (=0,16mm²) bis 0,9mm (=0,81mm²)
Die Kabel dürfen verschiedenen Durchmesser haben, müssen nicht abisoliert werden und das Ganze ist nachher wasserdicht.

rene

Edit: z.B. Reichelt


Sind diese Scotchlokdinger nicht nur für Einzeladern gedacht und für Litze ungeeignet?


Dateianhang:
cutout.png


Quelle

rene


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 12:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
Eine andere Möglichkeit wie man es auch in der Raumfahrt macht, wäre verlöten wie im Bild 9-8 auf S.71dargestellt. http://esmat.esa.int/ecss-q-st-70-08c.pdf
So machen wir es teilweise auch bei unseren Satelliten.
Hinterher Schrumpfschlauch über die Lötstelle natürlich. Der kann ja gerne dann hier auf der Erde auch mit Innenkleber sein um den Nässeschutz zu gewährleisten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 16:47 
Offline

Beiträge: 7864
Wohnort: Regensburg
Wolle69 hat geschrieben:
@ea2873: Meinst du so?
Dateianhang:
dickduenn.png


genau so


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 17:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Dicker Onkel hat geschrieben:
Nimm sowas nennt sich Klapp wago

Das mache ich auch schon lange :mrgreen: und ich hab immer welche mit für notreparaturen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 17:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ui :shock: , Stromdiebe. Das wohl schlimmste Verbindungselement im Fahrzeugbau :o


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 18:31 
Offline

Beiträge: 324
Wohnort: Lorch / Ransel
Alter: 64
TS Paul hat geschrieben:
Ui :shock: , Stromdiebe. Das wohl schlimmste Verbindungselement im Fahrzeugbau :o

Hallo Waco Klemmen sind keine Stromdiebe

Gruß Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14657
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Lötkolben bisschen Lötzinn
.Schrumpfschlauch...fertig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2113
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Nordlicht hat geschrieben:
Lötkolben bisschen Lötzinn
.Schrumpfschlauch...fertig


Genau.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 10. März 2020 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5797
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
so jetzt ich : das leben kann so einfach sein :arrow: zusammenraupen und isolierband :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 11. März 2020 05:45 
Offline

Beiträge: 822
Wohnort: 09477
Alter: 51
Und das ist jetzt die Lösung ?
Genauso Quatsch wie Löten.Nicht umsonst sind sämtliche Steckverbinder gepresst und nicht nur verlötet...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 11. März 2020 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3820
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie lange soll es denn halten? 10 Jahre? Oder 5.000 km?

Ich würde es wie im Bild vom 9.3. 22.52 Uhr gezeigt machen und fertig.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Dünne und dicke Litze verbinden
BeitragVerfasst: 11. März 2020 08:30 
ea2873 hat geschrieben:
verlöten, aber das dünne Kabel mit Isolierung etwas am dicken entlangführen, umschlagen und dann über beides Schrumpfschlauch. Dann sind die Vibrationen nicht direkt an der Lötstelle und eine Art Zugentlastung ist auch noch dran.


So ist es gut und hält.
Das angeschlossene Gerät macht es wahrscheinlich nicht so lange wie diese Verbindung.

Diese Scotschklemmen hatten wir im Betrieb auch mal, nach einer Zeit hat sie keiner mehr genutzt.

Gruß
Willy


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt