Moin Moin!
Das ist ja mal ein richtig schönes Projekt - hohe Leistung bei geringer Drehzahl.
Was Preis/Leistung angeht, ist das Kit (wie bei Kleinanzeigen angeboten) dem RZT-ETZ160-Kit weit überlegen.
Ein paar Fragen hätte ich noch @Fosto und die anderen Tuningspezies hier im Forum:
1.)
Hast Du die Brennraumform neben der Verdichtungserhöhung auf 1:11 auch noch optimiert, also den Brennraum flacher und breiter gemacht?
>Nein, nur die Kontur wieder an den geänderten Durchmesser an der Quetschkante angepasst (wenn der Kopf noch tiefer kommt passt dann auch die Motoraufhängung noch schlechter).
2.)
Wie hoch ist der Quetschflächenanteil (es werden ja meist 50% angestrebt heutzutage)?
>50%
3.)
Wo kommt diese ganze Leistung her?
Wenn ich die Werte aus dem Diagramm von 175ccm auf die originalen 143ccm herunter rechne, komme ich immernoch auf sagenhafte 16,9PS und 20,1Nm.
>Höhere Steuerzeiten, mehr Querschnitt an den Überströmern, mehr Hubraum, höhere Verdichtung, größerer Vergaserdurchlass, optimierte Spülrichtung.
4.)
Kann man nicht für diesen Umbau auch einen EM150.1-Zylinder nehmen?
Es würde dadurch nur die Auslasssteuerzeit um (ich glaube) marginale 2° größer.
>Würde ich nicht nehmen, die Auslass Steuerzeit müsste dann schätzungsweise bei mindestens 185° liegen.
5.)
Ich nehme an, die originale Laufbuchse bleibt für diesen Umbau drin. Ist das richtig?
>Ja
6.)
Wie ist die Qualität des SHL-M11-Kolbens und der Kolbenringe?
>Keine Welt, ist eben Stand 1950, wie die ganze SHL Mühle. Kolbenkontur passt, Ringe sind eben nur Guss.
7.)
Sind die Kolbenringe ggf. ein limitierender Faktor bei der Breite des Auslasses?
> Definitiv.
8.)
So wie ich das auf den Fotos sehe, sind die Steuerkanten von Ein- und Auslass mit einer ausgeprägten Wölbung realisiert.
Ist das Absicht, um den nutzbaren Drehzahlbereich zu verbreitern?
>Teilweise aus gründen der haltbarkeit (Auslassoberkante), um Spülverluste nicht allzugroß werden zu lassen (Auslassunterkante) oder ergibt sich aus der Originalkontur (Einlassunterkante).
9.)
Möchtest Du was zu den horizontalen und vertikalen Überströmwinkeln sowie zur Verbreiterung der Überströmer sagen?
>Vertikaler Winkel ist ein arger Kompromiss, weil der Originalwinkel fast negativ ist und ich mit der Steuerzeit nicht weiter hoch will. Sicher nicht optimal. Breite sind 28 mm.
MfG Hans