Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Reifenprobleme Verfasst: 10. Mai 2006 23:53 |
|
Beiträge: 1793 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Heute Nachmittag hab ich mal den Luftdruck meiner Räder eingestellt,
und bin danach zur Arbeit gefahren. (ETZ)
Nach der Arbeit war auf dem Vorderrad keine Luft mehr drauf.
Aufpumpen hat nicht geholfen, da ist irgendwie der Schlauch kaputt.
Naja, da der Reifen eh sehr verschlissen ist, hab ich die Karre erstmal stehen lassen, und mach dann gleich Reifen + Schlauch neu.
Aber irgendwie ist mir das alles bischen merkwürdig,
vom Luftaufpumpen der Schlauch kaputt? Aber auch gleich richtig, so wie ich die Luft reingelassen hab, kam die am Ventilloch der Felge wieder raus.
Und das, was mich besonders interessiert:
Das sind also Heidenau K 41 Reifen .
Die sollen auch wieder drauf.
Vorn hat sich ein extremer Sägezahn gebildet, wirklich enorm .
Die mittleren Profilblöcke sind an der einen Seite ca. 1mm, an der anderen ca 4mm hoch.
Woher kommt denn das?
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmebauer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 16:53 |
|
Beiträge: 1429 Wohnort: bei Cottbus Alter: 36
|
Vielleicht ist dein Rad nicht ganz gerade sprich beim einbauen nicht nach anleitung gegangen oder Felge schief aber ehr unwarscheinlich! Oder natürlich du fährst nur im Kreis dann ist das natürlich klar
Ne scherz bei seite sonst fällt mir auch nichts ein!
Gruß Chris
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Cruiser
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 17:48 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: Kurort Hartha Alter: 40
|
ich bekomme das hinterrad nicht richtig in die flucht. immer wenn es gerade sein müsste hab ich beilm fahren das gefühl, als ob es schief ist. besonders fällt mir das beim bremsen und langsam rollen auf.
hab das schon mit der leiste versucht, komme aber zu keinem richtigen ergebnis.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User Herbert aus Hamburg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 11. Mai 2006 19:40 |
|
|
So ein Reifenventil ist auch oftmals der Übeltäter...
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 00:17 |
|
Beiträge: 1793 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Das Problem mit dem Schlauch habe ich inzwischen behoben, nachdem ich bei dem 6. Motorrad/Reifenhändler einen passenden Schlauch bekommen habe.
Ich denke mal, dass das Ventil nicht dicht war. Und ich hab den Platten nicht gleich bemerkt, bin 100 m gefahren, da hat es dann das Ventil aus dem Schlauch gerissen.
Na wie auch immer, das ist Geschichte...
Aber die Sägezahnbildung würde mich noch interessieren.
Ich wollte mal ein Bild einstellen, das ist aber nicht gut geworden.
Also nochmal:
Die rechteckigen Profilblöcke in der Reifenmitte, die sich beim Geradeausfahren normalerweise an stärksten abnutzen, (Pneumant / Heidenau K 41):
Sind wenn man von oben auf das Rad sieht:
in Fahrtrichtung gesehen, vorn 4 mm hoch, und am hinteren Ende gerade noch so 1 mm hoch.
Ich werde morgen nochmal versuchen, ein besseres Bild bei Tageslicht zu machen.
Hat das noch niemand gehabt? Oder ist das normal?
Mit Kurven oder Spur dürfte das nichts zu tun haben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 07:45 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
Steffen G hat geschrieben: Hallo!
Das Problem mit dem Schlauch habe ich inzwischen behoben, nachdem ich bei dem 6. Motorrad/Reifenhändler einen passenden Schlauch bekommen habe. Ich denke mal, dass das Ventil nicht dicht war. Und ich hab den Platten nicht gleich bemerkt, bin 100 m gefahren, da hat es dann das Ventil aus dem Schlauch gerissen. Na wie auch immer, das ist Geschichte...
Aber die Sägezahnbildung würde mich noch interessieren. Ich wollte mal ein Bild einstellen, das ist aber nicht gut geworden.
Also nochmal: Die rechteckigen Profilblöcke in der Reifenmitte, die sich beim Geradeausfahren normalerweise an stärksten abnutzen, (Pneumant / Heidenau K 41): Sind wenn man von oben auf das Rad sieht: in Fahrtrichtung gesehen, vorn 4 mm hoch, und am hinteren Ende gerade noch so 1 mm hoch. Ich werde morgen nochmal versuchen, ein besseres Bild bei Tageslicht zu machen.
Hat das noch niemand gehabt? Oder ist das normal? Mit Kurven oder Spur dürfte das nichts zu tun haben.
Falscher Reifendruck?
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 08:34 |
|
Beiträge: 3389 Wohnort: Dresden Alter: 50
|
Ferderung / Stoßdämpfung Vorn defekt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 08:47 |
|
|
Erl.
Ed.: hatte Bereifung vorn mit hinten verwechselt..
Zuletzt geändert von Ex User Otis am 12. Mai 2006 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Toeff
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 10:11 |
|
 |
† 03.04.2011 |
 |
Beiträge: 188 Wohnort: 79730 Murg-Oberhof Alter: 93
|
Hallo Steffen,
die Sägezahnbildung ist normal und zeigt dass du richtigerweise die Vorderbremse (Scheibe?) mit der Hauptbremsleistung belastest. Das is so vollkommen richtig. Bei sehr scharfer Fahrweise und bremsen erst in letzter Minute tritt das natürlich verstärkt auf. 80% der Bremsleistung soll mit der Vorderbremse erzeugt werden. Das vergessen viele. Es gibt immernoch so Zwerge, die haben Angst, dass sich der Toeff überschlägt. Als ich anfing zu fahren, war diese Überzeugung noch Allgemeingut.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 19:00 |
|
|
Hallo!
das problem mit den sägezähnen habe ich auch, ich habs einfach mal auf meinen profiltyp in verbindung mit der vorderradschwinge geschoben (da federt ja nicht mehr viel wenn man bremst) und werde demnach jetz ein anderes profil probieren mit längsrille und weniger querrillen in der mitte, mal schaun ob die reifen was taugen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 19:17 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Das mit der Sägezahnbildung ist so wie Roger es beschrieben hat. Zitat: Bei sehr scharfer Fahrweise und bremsen erst in letzter Minute tritt das natürlich verstärkt auf. 80% der Bremsleistung soll mit der Vorderbremse erzeugt werden. dieses Merkmal habe ich an alle meine Motorradmodellen feststellen müssen,wer oft in kurvenreichen Gebieten unterwegs ist.Es war sogar Stellenweise so schlimm,die Miite vom Reifen war OK und an der Seite war alles blank 
|
|
Nach oben |
|
 |
Emmebauer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 20:36 |
|
Beiträge: 1429 Wohnort: bei Cottbus Alter: 36
|
Ich kenns das bei mir am Hinterreifen aber genau umgekehrt also quasi vorne 1mm und hinten 4mm Vorderreifen ist bei mir schön gleichmäßig!
Ansonsten ist es bei mir wie bei den anderen beschrieben!
Gruß Chris
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User krippekratz
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 22:08 |
|
|
moin uwe...
die sägezähne sind bei mir in fahrtrichtung, nicht so daß der reifen eckig wird oder ähnliches, ich denke steffen meinte das gleiche 
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 12. Mai 2006 23:10 |
|
Beiträge: 1793 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Ja, wenn ich mir das hier so durchlese,
wird es wohl an der Bremserei liegen.
Ich benutze eigentlich fast nur die vordere (Scheiben)Bremse. Und auch nicht zaghaft.
Dann verdrückt es die Profilblöcke, und die nutzen sich ungleichmässig ab.
Das ist einleuchtend.
Nun, der Vorderreifen ist eh fast alle,
spricht etwas dagegen, wenn ich den nächsten (neuen, K 41) irgendwann mal auf der Felge drehe?
Der hat zwar eine Laufrichtung, aber warum weiss ich auch nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. Mai 2006 00:52 |
|
|
"Sägezahnprofil" gab es schon immer, eine Besonderheit die umso stärker auftritt, je ausgeprägter die Längsblöcke im Profil sind. Hat weniger (aber auch) mit dem Bremsen zu tun als mit der "Walkarbeit" des Reifens.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Toeff
|
Betreff des Beitrags: Laufrichtung Verfasst: 13. Mai 2006 08:17 |
|
 |
† 03.04.2011 |
 |
Beiträge: 188 Wohnort: 79730 Murg-Oberhof Alter: 93
|
Wenn ein Reifen, Motorrad oder Auto, eine vorgeschriebene Laufrichtung hat, so ist die bei der Montage unbedingt einzuhalten. Das bezieht sich auf die Karkasse (Gewebe unter der eigendlichen Lauffläche). Wie eben schon richtig angedeutet, hat ein Hinterradreifen eine andere Belastung der Karkasse in Laufrichtung, als ein Vorderrad.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|