Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 19:27 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Greiz
Hallo Gemeinde,

mein Name ist Benjamin,ich bin 31 Jahre alt und Maschinenbauingenieur. Nach etlichen Jahren Simson fahren und Tuning habe ich mir Ende letzten Jahres eine ETZ150 gekauft (die 251er ist mir einfach zu teuer). Nachdem ich hier im Forum auf einige 175er Themen gestoßen bin habe ich selbst ein Zylinderkit gebaut.

Verwendet habe ich den bekannten 61,5 mm Kolben und einen 28er Oko Vergaser. Der Zylinder ist ein 2-Kanal, auf Basis des 150.2, geblieben, Steuerzeiten habe ich angepasst, die Spülung überarbeitet und den Kopf angepasst. Auspuff- und Ansauganlage sind, bis auf die 250er Ansaugmuffe, Serie ETZ 150. Rausgekommen sind letztendlich 21 PS bei 6000 1/min und 23 Nm Drehmoment.
Zusätlich habe ich die Kupplung noch auf 7-Scheiben umgebaut und die ganze Sache bei der DEKRA Abnehmen und eintragen lassen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Fosto am 12. März 2020 19:41, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 19:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7972
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Jetzt hast du mich neugierig gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 19:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Fosto hat geschrieben:
Rausgekommen sind letztendlich 21 PS bei 6000 1/min und 23 Nm Drehmoment.

Das ist doch schon was. :gut: nen 28er OKO hät ich auch noch, den hab ich aus unerfindlichen Gründen nie richtig zum laufen bewegen können. :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 19:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Saubere Arbeit und ein sauberes Ergebnis :ja:
Schön, das es auch in heutiger Zeit noch Ingenieure gibt, die mit Werkzeug umgehen können - also das, was sie berechnet haben, gleich praktisch umsetzen :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Die kleine Hufu mit 21PS dürfte gut um die Kurven kratzen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 20:38 
Offline

Beiträge: 3729
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Das kann ich bestätigen! ?
Die Zentrierung vom Deckel find ich gut gelöst.
Willst du uns die Steuerzeiten verraten?
Hast du die Verdichtung erhöht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 20:54 
Offline

Beiträge: 7869
Wohnort: Regensburg
schöne Kurve!

(warum hab ich keine 150er ETZ :sinnflut: :sinnflut: :sinnflut: weil ich Depp 1999 die maschine für 50DM hab stehen lassen :sinnflut: :sinnflut: :sinnflut: )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1301
Wohnort: 39356
Alter: 59
ea2873 hat geschrieben:
schöne Kurve!

(warum hab ich keine 150er ETZ :sinnflut: :sinnflut: :sinnflut: weil ich Depp 1999 die maschine für 50DM hab stehen lassen :sinnflut: :sinnflut: :sinnflut: )

Aua


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 21:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
emme33 hat geschrieben:
Aua

Hatte auch eine für Kleingeld hier, hab sie für das gleiche an einen Foristi weitergegeben. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 12. März 2020 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 975
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Hallo Benjamin :hallo:,

schön hier von dir zu lesen.

Saubere Arbeit hast du da geleistet, 21 PS bei 6000 U/min sind wirklich beeindruckend :ja:.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Schaut gut aus. :top: Bei niedrigen Drehzahlen gut gedrückt haben 175er auf ETZ Basis mit SHL M11 Kolben schon immer, also ich bin nicht zu sehr überrascht über die Ergebnisse.

Jetzt wird das Projekt refinanziert, wenn ich mich bei Kleinanzeigen so umschaue? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 11:32 
Offline

Beiträge: 1804
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Saubere Arbeit. :gut: Erstaunlich was mit dem Serienauspuff so geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 15:09 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: Münster
@MZFieber: Es gibt ein Angebot für Interessierte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 16:01 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Greiz
matthias1 hat geschrieben:
Das kann ich bestätigen! ?
Die Zentrierung vom Deckel find ich gut gelöst.
Willst du uns die Steuerzeiten verraten?
Hast du die Verdichtung erhöht?


Kann ich sagen, spektakulär ist das nicht. E165 Ü120 A177, Verdichtung 11. Kolben ist der SHL M11.

Und ja, möglicherweise verkauft jemand zufällig so ein Zylinderkit bei Kleinanzeigen :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1768
Wohnort: 06571
Alter: 60
Fosto hat geschrieben:
matthias1 hat geschrieben:
Das kann ich bestätigen! ?
Die Zentrierung vom Deckel find ich gut gelöst.
Willst du uns die Steuerzeiten verraten?
Hast du die Verdichtung erhöht?


Kann ich sagen, spektakulär ist das nicht. E165 Ü120 A177, Verdichtung 11. Kolben ist der SHL M11.

Und ja, möglicherweise verkauft jemand zufällig so ein Zylinderkit bei Kleinanzeigen :lol:


Gefunden :ja: ,wäre eine Option, aber ich verkaufe meine "kleine"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 13. März 2020 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
990sm-r hat geschrieben:
...Erstaunlich was mit dem Serienauspuff so geht.

Das finde ich ebenso das spannendste am ETZ175 Konzept. Mein 175er Motor ist mit original EM150 Auspuff und Krümmer ebenfalls am besten gelaufen. Das ist eigentlich unüblich für so Zweitaktmotor Tunereien.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Das ist ja mal ein richtig schönes Projekt - hohe Leistung bei geringer Drehzahl.
Was Preis/Leistung angeht, ist das Kit (wie bei Kleinanzeigen angeboten) dem RZT-ETZ160-Kit weit überlegen.
Ein paar Fragen hätte ich noch @Fosto und die anderen Tuningspezies hier im Forum:

1.)
Hast Du die Brennraumform neben der Verdichtungserhöhung auf 1:11 auch noch optimiert, also den Brennraum flacher und breiter gemacht?
2.)
Wie hoch ist der Quetschflächenanteil (es werden ja meist 50% angestrebt heutzutage)?
3.)
Wo kommt diese ganze Leistung her?
Wenn ich die Werte aus dem Diagramm von 175ccm auf die originalen 143ccm herunter rechne, komme ich immernoch auf sagenhafte 16,9PS und 20,1Nm.
4.)
Kann man nicht für diesen Umbau auch einen EM150.1-Zylinder nehmen?
Es würde dadurch nur die Auslasssteuerzeit um (ich glaube) marginale 2° größer.
5.)
Ich nehme an, die originale Laufbuchse bleibt für diesen Umbau drin. Ist das richtig?
6.)
Wie ist die Qualität des SHL-M11-Kolbens und der Kolbenringe?
7.)
Sind die Kolbenringe ggf. ein limitierender Faktor bei der Breite des Auslasses?
8.)
So wie ich das auf den Fotos sehe, sind die Steuerkanten von Ein- und Auslass mit einer ausgeprägten Wölbung realisiert.
Ist das Absicht, um den nutzbaren Drehzahlbereich zu verbreitern?
9.)
Möchtest Du was zu den horizontalen und vertikalen Überströmwinkeln sowie zur Verbreiterung der Überströmer sagen? :)

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
3) Füllung und mehr brennbares Gemisch durch vergrößerte Querschnitte und ggf. Vergaser.
4) ich würde sagen ja, weiß nicht mehr aus was ich meinen damals gebaut hab
5) Ja, ein oder 2 Schliffe sollten dann noch möglich sein
6) Kolbenringe sind aus Guss und 2,5mm hoch. Wenn man auf den Preise von dem Kolben schaut weiß man schon das die Erwartungen nicht so hoch gesteckt sein sollten.
7) In jedem Fall für die maximale Drehzahl.
9) Versuchs mal so: ÜS Winkel bzw. Fenster original lassen aber Übergänge sauber ausarbeiten und Kanten entfernen, Einlass lassen wie er ist (Kolben ist kürzer -> Einlassteuerzeit länger). Auslass dezent breiter und höher ziehen sowie Vorauslassfläche vergrößern.

Hier Infos zu meinem alten Motor: Klick


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 19:02 
Offline

Beiträge: 74
Hallo.

Ich durfte die ETZ mal 2 Runden um den Block bewegen. Als bekennender Simsonfahrer ist das schon eine ganz andere Hausnummer in Sachen Drehmoment. Sofort nach dem schalten geht es vorwärts, dann ist auch schon zu Ende und man muss wieder schalten. Die Reisegeschwindigkeit hat man damit sehr fix erreicht.

MfG Lucas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 19:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
XHansX hat geschrieben:
Was Preis/Leistung angeht, ist das Kit (wie bei Kleinanzeigen angeboten) dem RZT-ETZ160-Kit weit überlegen.


Kein Wunder, RZT arbeitet ja auch nicht schwarz sondern zahlt Steuern und gibt Garantie ;)

PS.: Nicht falsch verstehen, der Staat und ihm entgehende Steuern sind mir Scheißegal, ich meine nur dass eine Firma da preislich halt gar nicht mitkommen kann wenn es rentabel sein soll ;)


Zuletzt geändert von TS-Jens am 17. März 2020 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 19:11 
Offline

Beiträge: 3729
Wohnort: cottbus
Alter: 60
4) Es sind 9,5°, das ist nicht ganz unerheblich
E 4°mehr
Ü 6°mehr
Ob das nach dem ausbohren immer noch so ist weiß ich aber nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 338
Wohnort: Freital
Ich liebäugele seit ein paar Monaten mit einer solchen Maßnahmen für meine HuFu. Ich frage mich aber vor allem, was das für die Lebenserwartung der restlichen Serienteile und des Zylinders selbst bedeutet. Bei gleicher Leistung sind die Teile der 250er am restlichen Antrieb ja schon deutlich stabiler ausgelegt. Also meine vorsichtigen Fragen:

A) Nach wieviel Laufleistung muss ein solcher Zylinder/Kolben überholt werden?
B) Was bedeutet der Umbau für Kette/Antrieb/Lagerung am Hinterrad?
C) Was bedeutet der Umbau für die Primärkette und die Ritzel hinter dem rechten Motordeckel?

Wäre nett, wenn das mal jemand für einen Laien kurz beleuchten könnte. Vielen Dank vorab!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 21:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Altfranke hat geschrieben:
B) Was bedeutet der Umbau für Kette/Antrieb/Lagerung am Hinterrad?


Das kann man durchaus beurteilen. Der Hinterradantrieb wird hinsichtlich des maximalen Motordrehmoments ausgelegt.

Hinsichtlich der Gestaltung und Dimensionierung (Form und Material des Dämpfungsgummis, Größe der Kette & Ritzel, Dimension der Lager etc.) entspricht der Antrieb in etwa dem der ES 250/2 mit SW-Antrieb, die in etwa das gleiche Drehmoment auf die Straße bringt. Das sollte halten.

Altfranke hat geschrieben:
C) Was bedeutet der Umbau für die Primärkette und die Ritzel hinter dem rechten Motordeckel?


Das wird defiitiv die Schwachstelle werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 22:26 
Offline

Beiträge: 3729
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich fahr meinen 164er, mit fast den gleichen Leistungsdaten wie oben, jetzt seit 29000 km ohne das ich da irgendwas reparieren oder austauschen mußte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 17. März 2020 22:54 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Greiz
Ich schreibs gleich mal ins Zitat:

XHansX hat geschrieben:
Moin Moin!

Das ist ja mal ein richtig schönes Projekt - hohe Leistung bei geringer Drehzahl.
Was Preis/Leistung angeht, ist das Kit (wie bei Kleinanzeigen angeboten) dem RZT-ETZ160-Kit weit überlegen.
Ein paar Fragen hätte ich noch @Fosto und die anderen Tuningspezies hier im Forum:

1.)
Hast Du die Brennraumform neben der Verdichtungserhöhung auf 1:11 auch noch optimiert, also den Brennraum flacher und breiter gemacht?

>Nein, nur die Kontur wieder an den geänderten Durchmesser an der Quetschkante angepasst (wenn der Kopf noch tiefer kommt passt dann auch die Motoraufhängung noch schlechter).

2.)
Wie hoch ist der Quetschflächenanteil (es werden ja meist 50% angestrebt heutzutage)?

>50%

3.)
Wo kommt diese ganze Leistung her?
Wenn ich die Werte aus dem Diagramm von 175ccm auf die originalen 143ccm herunter rechne, komme ich immernoch auf sagenhafte 16,9PS und 20,1Nm.

>Höhere Steuerzeiten, mehr Querschnitt an den Überströmern, mehr Hubraum, höhere Verdichtung, größerer Vergaserdurchlass, optimierte Spülrichtung.

4.)
Kann man nicht für diesen Umbau auch einen EM150.1-Zylinder nehmen?
Es würde dadurch nur die Auslasssteuerzeit um (ich glaube) marginale 2° größer.

>Würde ich nicht nehmen, die Auslass Steuerzeit müsste dann schätzungsweise bei mindestens 185° liegen.

5.)
Ich nehme an, die originale Laufbuchse bleibt für diesen Umbau drin. Ist das richtig?

>Ja

6.)
Wie ist die Qualität des SHL-M11-Kolbens und der Kolbenringe?

>Keine Welt, ist eben Stand 1950, wie die ganze SHL Mühle. Kolbenkontur passt, Ringe sind eben nur Guss.

7.)
Sind die Kolbenringe ggf. ein limitierender Faktor bei der Breite des Auslasses?

> Definitiv.

8.)
So wie ich das auf den Fotos sehe, sind die Steuerkanten von Ein- und Auslass mit einer ausgeprägten Wölbung realisiert.
Ist das Absicht, um den nutzbaren Drehzahlbereich zu verbreitern?

>Teilweise aus gründen der haltbarkeit (Auslassoberkante), um Spülverluste nicht allzugroß werden zu lassen (Auslassunterkante) oder ergibt sich aus der Originalkontur (Einlassunterkante).

9.)
Möchtest Du was zu den horizontalen und vertikalen Überströmwinkeln sowie zur Verbreiterung der Überströmer sagen? :)

>Vertikaler Winkel ist ein arger Kompromiss, weil der Originalwinkel fast negativ ist und ich mit der Steuerzeit nicht weiter hoch will. Sicher nicht optimal. Breite sind 28 mm.

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 19. März 2020 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin,

und vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Mir fallen zu den einzelnen Punkten gleich wieder neue Fragen ein:

1.) und 2.)
Das würde ja heißen, dass man durch Zuschweißen und neues Ausdrehen der Brennraumkugel nochmals Leistung finden kann, oder?
Z.B. mit Verdichtung 1:11,5 sowie flacher Kugel und Quetschflächenreduzierung auf 50%.

4.)
matthias1 hat geschrieben:
4) Es sind 9,5°, das ist nicht ganz unerheblich
E 4°mehr
Ü 6°mehr
Ob das nach dem ausbohren immer noch so ist weiß ich aber nicht.

Laut http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html sind die Steuerzeiten des EM150.1 folgende:
E 155 Ü 120 A 179
Der hier vorgestellte Zylinder hat E 165 Ü 120 A 177.
Also wäre es doch nur 2° Auslasssteuerzeit mehr.

6.) und 7.)
Wäre es sinnvoll, statt dem SHL-M11-Kolben den Kawasaki-KX150-Kolben zu verwenden (wie es z.B. Forenmitglied Klappstuhl macht)?
Der um ca. 10ccm geringere Hubraum würde wahrscheinlich durch die besseren Eigenschaften des Kolbens gut gemacht, oder?

10.)
Muss der Zylinder beim 175er-Umbau mit SHL-M11-Kolben eigentlich unten oder oben abgedreht werden?

MfG Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 19. März 2020 19:10 
Offline

Beiträge: 3729
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Da hab ich dich falsch verstanden.
Ich bin von den original Steuerzeiten der beiden Zylinder ausgegangen.
Ich hab den 164er von Klappstuhl mit fast den gleichen Kurven. Deine Annahme ist da zutreffend.
Mit einem moderneren Kolben(wobei ich nicht weiß ob es da was gibt) und bei den Strömern seh ich beim 175er noch deutliche Reserven.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 19. März 2020 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Ist auch so, habe aber noch keinen guten Kolben finden können. Es gibt einen KX150 Bigbore Kolben, damit wären 195cc drin!

Gibt’s aber nur iVm entsprechendem KX Zylinder und Übermaßkolben hab ich auch keine gefunden. :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 19. März 2020 22:01 
Offline

Beiträge: 74
XHansX hat geschrieben:
Moin Moin,

und vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Mir fallen zu den einzelnen Punkten gleich wieder neue Fragen ein:

1.) und 2.)
Das würde ja heißen, dass man durch Zuschweißen und neues Ausdrehen der Brennraumkugel nochmals Leistung finden kann, oder?
Z.B. mit Verdichtung 1:11,5 sowie flacher Kugel und Quetschflächenreduzierung auf 50%.

MfG Hans


Hallo.

Mit 50% Quetschflächenanteil liegt man in den meisten Fällen schon nahe am Optimum. Wenn man keinen Prüfstand und gerade ein paar Köpfe über hat zum testen, dann nach meinen Erfahrungen nach 50% nehmen.
Im Simsonbereich funktioniert eine höhere Verdichtung als 11:1 oftmals sehr gut in Kombination mit einem deutlich kleineren Quetschflächenanteil von 50%, aber solche Aussagen sind vage, das muss man wirklich von Motor zu Motor betrachten.
Bei der 150er TS (ähnlich optimiert wie der 175er hier) ist es z.B. mit 12:1 bei gleichem Quetschflächenanteil deutlich schlechter geworden im Vergleich zu 11:1, das sah man auch am Band im Diagramm sehr schön.
Fazit: Vorerst scheinen in diesem Falle 11:1 mit 50% Quetschflächenanteil ganz solide zu funktionieren.

MfG Lucas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 19. März 2020 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
12:1 kann man ganz locker machen, sogar mit nem Hefekolben oder wie die heißen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 20. März 2020 21:45 
Offline

Beiträge: 6
Wohnort: Greiz
XHansX hat geschrieben:

Moin Moin,

und vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.
Mir fallen zu den einzelnen Punkten gleich wieder neue Fragen ein:

1.) und 2.)
Das würde ja heißen, dass man durch Zuschweißen und neues Ausdrehen der Brennraumkugel nochmals Leistung finden kann, oder?
Z.B. mit Verdichtung 1:11,5 sowie flacher Kugel und Quetschflächenreduzierung auf 50%.



Sicher geht mehr Verdichtung, damit wird das Überdrehverhalten aber deutlich schlechter.

XHansX hat geschrieben:

4.)
matthias1 hat geschrieben:
4) Es sind 9,5°, das ist nicht ganz unerheblich
E 4°mehr
Ü 6°mehr
Ob das nach dem ausbohren immer noch so ist weiß ich aber nicht.

Laut http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html sind die Steuerzeiten des EM150.1 folgende:
E 155 Ü 120 A 179
Der hier vorgestellte Zylinder hat E 165 Ü 120 A 177.
Also wäre es doch nur 2° Auslasssteuerzeit mehr.




Ich ändere aber Aufgrund der Abmaße vom SHL Kolben die Position des Zylinders, dadurch verschieben sich die Steuerzeiten nochmal (Auslasssteuerzeit wird höher und Einlass folglich niedriger), das ist ein Kompromiss um mit dem deutlich kürzeren SHL Kolben auf einen verwendbaren Kompromiss mit den Steuerzeiten zu kommen. Deshalb hat das Ding auch aus dem 150.2 Zylinder (170° original Auslasssteuerzeit) dann auch 177 Grad.

XHansX hat geschrieben:

6.) und 7.)
Wäre es sinnvoll, statt dem SHL-M11-Kolben den Kawasaki-KX150-Kolben zu verwenden (wie es z.B. Forenmitglied Klappstuhl macht)?
Der um ca. 10ccm geringere Hubraum würde wahrscheinlich durch die besseren Eigenschaften des Kolbens gut gemacht, oder?



Kolbenbolzen passt bei dem Kolben glaub nicht. Wäre dann ja gleich dem 164er, das wollte ich nicht.

XHansX hat geschrieben:

10.)
Muss der Zylinder beim 175er-Umbau mit SHL-M11-Kolben eigentlich unten oder oben abgedreht werden?

MfG Hans



Unten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fosto´s ETZ175 Umbau
BeitragVerfasst: 21. März 2020 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 941
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
KX150=15mm Kolbenbolzen, KX150K1=16mm Kolbenbolzen.

Habe übrigens noch eine Anleitung gefunden von damals, zur freien Verwendung, ohne Gewähr. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt