Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 11. März 2020 20:41 
Offline

Registriert: 15. Februar 2020 18:13
Beiträge: 13
Themen: 2
Dank der freundlichen Unterstützung von "mzkay" konnte ich ein paar CDIs untersuchen und ihre Funktionen und den internen Aufbau entschlüsseln.

Es geht um die Boxen mit den folgenden Teilenummern:
- 16.754.126: offen (RT, SM und SX)
- 16.754.127: 80Km/h (RT und SM):
- 16.754.134: 80Km/h (SX)
Sie wurden im Zeitraum 2000 .. 2008 in den 125er 4-Takt Modellen verbaut (genaueres weiss ich leider nicht).
Die Boxen sind im Grundaufbau alle identisch. Die gedrosselten Varianten haben zusätzlich noch Anschlüsse für einen Geschwindigkeitssensor und intern eine zugehörige kleine Zusatzschaltung.

Die Ergebnisse habe ich auf den folgenden Seiten hinterlegt. Ich hoffe sie können euch bei einer Fehlersuche hilfreich sein, oder einfach nur gut unterhalten.
http://cvieth.bplaced.net/motorrad_mz_3.html
http://cvieth.bplaced.net/motorrad_mz_8.html

Eine meiner Motivationen für die Analyse war das Aufspüren von Defekten. Leider sind die Boxen überhaupt nicht für eine Untersuchung oder Reparatur konzipiert, weil komplett vergossen.
Ich habe mittlerweile auch meine Zweifel ob immer eine defekte Box die Ursache für Zündungsprobleme ist. Von den 4 Boxen die ich insgesamt testen konnte zeigte nur 1 Box tatsächlich einen erkennbaren Fehler. Allerdings getestet auf dem Basteltisch unter weitgehend idealen Bedingungen. Am Motorrad hat man natürlich andere Zustände mit Temperatur, Vibrationen, Spannungsschwankungen, etc.
Ein Tausch der Box mag zum Erfolg führen wenn die neue Box toleranter auf eventuelle Fehler in der sonstigen Elektrik reagiert.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Ex MZ SM 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 11. März 2020 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Danke für deine Mühe.

Habe seit November eine RT, gut zu wissen was kommen könnte. :ja:
Ich selbst kann es nur im Ansatz verstehen, aber mein Schwager ist
da schon fit, falls es Probleme gibt. :mrgreen:

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 12. März 2020 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2019 10:16
Beiträge: 17
Themen: 2
Bilder: 10
Wohnort: Meiningen
Alter: 40
Wow, tolle Arbeit... Für mich als gelernten Elektroniker tatsächlich mit großem Unterhaltungswert und vielleicht ja auch mit späterem Nutzen. :-) Zu den Problemen: Vielleicht bekommt man den Source-Code auf freundliche Nachfrage bei MuZ. ;-)


Fuhrpark: MZ RT 125 Bj 2005

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 12. März 2020 21:43 
Offline

Registriert: 15. Februar 2020 18:13
Beiträge: 13
Themen: 2
Der Source-Code wäre schon sehr hilfreich. Aber ich habe da wenig Hoffnung. Die Box trägt den Aufdruck AET, was mich zur Firma Hidria AET aus Slowenien führte. Die bauen auch heute noch Komponenten für den Automotive Bereich, thematisch passt das schonmal. Das Design dürfte aber mehr als 20 Jahren alt sein. Es würde mich sehr wundern wenn die noch irgendwelche Unterlagen haben, und dann auch noch herausgeben..

Für einen Nachbau würde mir der Prozessor auch wenig Sorgen machen. Die Funktionen sind relativ einfach und ein kleiner Atmel kann mittlerweile alles etwas besser. Eine passende Software zu erstellen würde nur "etwas" Zeit benötigen.
Wenn ich darüber nachdenke gehen auch schon direkt die Ideen mit mir durch. Ich würde die Zündkennline editierbar machen, über einem kleinen USB-Adapter. Und eine Blitz-LED vorsehen um den ZZP kontrollieren zu können.
Aber das sind nur Gedankenspiele. Ich habe keinen Bedarf für eine frische Box und vermutlich auch niemand sonst.


Fuhrpark: Ex MZ SM 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 21. März 2020 21:10 
Offline

Registriert: 19. Mai 2019 11:28
Beiträge: 9
Themen: 1
Wohnort: Lünen
Alter: 55
Hallo, ich habe den Verdacht das meine CDI einen Fehler hat. Meine SM 125 springt nicht an. Zündfunke ist da, vermutlich aber zum falschen Zeitpunkt. Mit dem Messbeispiel komme ich nicht ganz klar. Multimeter habe ich, kann auch damit umgehen. Kannst du mir vielleicht eine Anleitung dazu geben? Oder hast du vielleicht eine CDI die du mir zum testen leihen kannst? Ich habe schon alles, wirklich alles eingestellt und geprüft. Ich habe auch einen Beitrag hier verfasst. Würde mich freuen wenn ich das Moped meines Sohnes endlich zum laufen bringen könnte.
Grüsse, Martin


Fuhrpark: MZ SM 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 21. März 2020 23:41 
Offline

Registriert: 15. Februar 2020 18:13
Beiträge: 13
Themen: 2
Hallo Martin,
der Fehler den ich an meiner CDI gefunden habe war eine defekte Diode an einem Eingang des Pickup (Drehzahlgebers). Du benötigst ein Multimeter mit Diodentest-Funktion. Zwischen Pickup-Eingang 1 und Masse messsen. In beiden Polaritäten, also Messpitzen vertauschen. Danach das gleiche mit Pickup-Eingang 2 gegen Masse.
Wenn du auf das Schaltbild schaust dann siehst du an jedem Eingang eine Diode nach Masse. Nur die kannst du ausmessen. Das sind normale Silizium-Dioden. Das Multimeter sollte im Diodentest ca 0.6V anzeigen. In der anderen Polarität irgendwas deutlich höheres, der Wert ist nicht so wichtig, sollte nur bei beiden Eingängen halbwegs identisch sein.

Falls die Dioden ein Problem haben könnte es sein dass die falschen Signalflanken zum Triggern benutzt werden, also der ZZP nicht stimmt.

Ob die häufigen Fehler bei diesen CDIs nur durch die komische Beschaltung der Pickups kommen mag ich mittlerweile bezweifeln. Die CDIs scheinen richtige Wundertüten zu sein. Es gibt praktisch keine Filterung gegen Störungen auf den 12V, jeder Spike vom Anlasser knallt direkt rein. Würde mich wundern wenn da nicht auf Dauer irgendwas halb stirbt.
Bei den Isolationsstrecken auf der Platine habe sie auch grob geschlampt. Der Verguss rettet das ganze scheinbar.
Und der Hochspannungs-Ladekondensator ist, nach meiner Ansicht, auch falsch (unter-)dimensioniert. Wieviel Luftstrecke schafft denn dein Zündfunke? Grob geschätzt sind 1..2cm erforderlich.

Im Summe kann ich selbst nach dem Testen nicht sagen ob die Boxen nicht doch einen Knacks haben der sich nur im eingebauten Zustand bemerkbar macht. Reparieren halte ich für sinnlos, da hilft nur neu und besser aufbauen.
Oder passenden Ersatz finden. Ich hatte mal IgniTech als möglichen Lieferant gefunden. Ist aber nur eine Idee, keine Ahnung wie robust die sind.

Ich könnte mir auch vorstellen dass der 12V-Laderegler als CDI-Fresser eine Rolle spielt. Da würde ich zur Absicherung einfach irgendwas moderneres einbauen. Einen FH020 oder so.


Fuhrpark: Ex MZ SM 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 22. März 2020 09:54 
Offline

Registriert: 19. Mai 2019 11:28
Beiträge: 9
Themen: 1
Wohnort: Lünen
Alter: 55
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde es gleich mal messen.


Fuhrpark: MZ SM 125

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 12. April 2024 23:28 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 389
Themen: 26
Liebes Forum,

mein Sohn hat gerade seine Ersatzbatterie verpolt eingebaut und angeschlossen - nun ist die CDI tot.
Wir haben zwar noch eine Drossel CDI, aber vielleicht gibt es eine einfache oder bekannte Defekt-Ursache,
die durch Verpolung entstanden ist und behebbar ist?

Ansonsten werden wir uns wohl mal ransetzen und die Drossel deaktivieren.

Viele Grüße
Danke!

Hendrik


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 13. April 2024 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Oh, mir ist das auch schon passiert. Ich brauchte aber nur ein Kabel der CDI ersetzen und dann lief alles wieder.

Wenn du aber in der Lage bist, die Drossel zu umgehen, würde ich diese Variante vorziehen. Du musst da ja noch ein Bauteil basteln.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 13. April 2024 15:47 
Offline

Registriert: 10. Juni 2023 20:48
Beiträge: 389
Themen: 26
Ok - dankeschön.

Tatsächlich hatten wir zu diesem Motorrad die offene CDI bekommen (die eingebaut war und jetzt defekt ist) und auch zusätzlich die gedrosselte CDI.
Lief natürlich "herrlich" ohne die Sensoren... bis maximal 6500Umin :-)

Naja, also haben wir heute die gedrosselte CDI umgebaut (siehe hier http://cvieth.bplaced.net/bilder/motorr ... rict_2.JPG ) und jetzt sind wir schon 100km Probefahren gewesen. Funzt 1a. Hat der Junior nochmal Glück gehabt, dass die 80er CDI noch rumlag...

Da gestern auch die Bordelektrik allgemein ziemlich rumgesponnen hat, weil die "neue" LiFePo4 einfach mal "aufgemacht hat" und damit plötzlich 24V im Bordnetz anlagen, muss ich sagen, dass die CDI ganz schön robust ist. Denn erst nach diesen Eskapaden ging die CDI durch Verpolung der Batterie kaputt. Mit der Überspannung hatte sie kein Problem. Aber alle Blinkerlampen, Rücklicht, H4 etc waren durch

Ein schönes Wochenende!
Hendrik

PS: @Gunther: weisst du noch, welches Kabel du ersetzt hast? Vielleicht können wir die offene CDI ja wieder reparieren. mir ist noch kein konkretes Kabel aufgefallen, das beschädigt ist. Danke!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ SM 125 CDI Infos
BeitragVerfasst: 13. April 2024 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Da muß ich mal nachschauen, ich hatte die Verpolung gleich wieder getrennt, weil ein Kabel zur CDI geraucht hatte. Da ich die Sitzbank runter hatte, war das gleich zu bemerken.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de