Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hallo,
ich hab hier ein Nachbau 300ccm Zylinder mit Zentrierbund für die ETZ.
Den hatte ich erst auf meiner Solo,nach 5 Klemmern an einem Tag,zog ich den Zylinder.Geklemmt hat er auf Höhe der Stehbolzen.
Ist der Klemmer zurück zuführen auf das Einbauspiel des Kolbenbolzens?
Tatsächlich ging der Kobo sehr sehr straff,also mit Sandpapier das Auge im Kolben bearbeitet.Ich weiß,professionel ist das nicht aber funzt.
Klemmspuren beseitigt und neue Originale Ringe drauf (Kolben Almot).
Den Zylinder hab ich dann aufs Gespann,lief zunächst gut,doch dann bei Vollast,bergauf hat es erneut geklemmt,aber nur leicht,konnte dann weiter fahren mit wenig Leistungseinbußen.
Heut den Zylinder gezogen,Klemmspuren diesmal,genau mittig oberhalb des Einlaß und Auslaß.
Ist das ein Ausdehnungsklemmer?
Jedenfalls hab ich mich dazu durch gerungen eine Garnitur zu RPT zu schicken und ein ordentlichen 300er mit HGM Kolben bauen zu lassen.
Den Nachbau Zylinder werd ich eohl veräußern.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Wenn er auf der Solo schon fünf mal geklemmt hat , baust du den Zylinder auf ein Gespann? Wie viele Kilometer hatte der Motor denn bislang weg ? Deine Kamera ist sicher defekt oder? :gruebel: :gruebel: :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hatte ich vergessen zu schreiben,nach den ersten Klemmer hatte ich eine größere Hauptdüse eingebaut und dann lief er.
Bilder kann ich nur vom aktuellen Klemmer machen.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... wie viele Kilometer...?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Keine 1000

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Was ist denn ein HGM-Kolben? Sind Dir die Belderia-Kolben bekannt?


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1768
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Ferris hat geschrieben:
Keine 1000

MfG


Dann kommt eins zum anderen, zu wenig Spritt und etwas forsch am Gas.
da war doch die Tage schon ein Fred mit einem 300er Klemmer.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
HGM Kolben sind aus Ungarn von wohl guter Qualität,Leo Dümpert vertreibt die.
Die HGM gibt es auch in 0,25er Schritten.
Belderia hab ich keine mehr gefunden.
Kerze war Schwarz,HD 145.

MfG

-- Hinzugefügt: 28th März 2020, 8:59 pm --

Die Klemmer kamen immer sehr plötzlich ohne Vorankündigung.Der Motor hat nicht geklingelt,fühlte sich nicht zäh und wurde im Klang auch nicht heller.
Sofort Kuppmung gezogen,nach 100m Kupplung wieder komm lassen und der Motor lief wieder.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
1000 Km sollten zum Eingewöhnen des Kolbens an den Zylinder eigentlich reichen...
Aber Volllast berghoch?
Den Zylinder samt Kolben trotz oder wegen der Klemmer dann ins Gespann zu hängen, wo er noch mehr schildern muss , empfinde ich als gewagt. Mein Tip wäre...schick den Kram zu Achim und lass das den Herrn Wahl begutachten...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Wie gesagt,der Zylinder lief dann mit einer 150er HD,deswegen dee Umbau ins Gespann.
Ich bin aber sehr abgeneigt davon diesen Zylinder schleifen zu lassen,Begründung:
Ich hatte schon mal so einen Nachbau 300er Zylinder mit Zentrierbund,dieser Ging auch fest.Hatten ihn schleifen lassen und Mahle Kolben rein.
Beim schleifen auf nächste Maß ist die Hälfte des Zentrierbundes weggebrochen und auch in die Buchse rein.
Haben den Zylinder dennoch gefahren,lief von Anfang an absolut Vollgasfest,jedoch wurde die Kopfdichtung immer an dieser Stelle undicht wo der Bund weggebrochen war.
Deswegen will ich diesen Zylinder nicht schleifen lassen und Wahl Kur kommt auch nicht in Frage.
Ich hab etliche Zylinder rum kullern und würde einen Opfern und was ordentliches bauen lassen.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Wozu interessiert dich dann überhaupt , was die Ursache des ständigen Klemmens ist ? Du hast irgendeinen Fehler im System ... und wenn du Pech hast machst du das Gleiche wieder durch...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 21:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
smokiebrandy hat geschrieben:
1000 Km sollten zum Eingewöhnen des Kolbens an den Zylinder eigentlich reichen...
Aber Volllast berghoch?
Den Zylinder samt Kolben trotz oder wegen der Klemmer dann ins Gespann zu hängen, wo er noch mehr schildern muss , empfinde ich als gewagt. Mein Tip wäre...schick den Kram zu Achim und lass das den Herrn Wahl begutachten...


Machs lieber nicht, Achim hat sich einmal sehr dreckige Finger geholt, als er von Dir ein Paket ausgepackt hat, der fasst Deine Pakete nicht mehr an. :!:
Schicke Deinen Zylinder direkt zu der Firma Wahl, die wird dann mit dem eingesendeten Material so umgehen, wie der Reinigungsgrad es empfiehlt :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 21:55 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich glaube so langsam aber sicher vervollständigt sich das Bild. :cry: :cry: :cry:


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Das es ein Fehler im System ist glaub ich nicht.
Auf der Solo läuft jetzt ein 300er mit Mahle und geänderten Steuerzeiten und 140er HD im selben Vergaser ab dem ersten Kilometer absolut Vollgasfest.
Auf dem Gespann lief vorher ein ausgelutschter 250er absolut problemlos.

Auf dem Almot des gefressenen 300er steht ein Maß von 75,47 und auf dem Zylinder (wer auch immer das dahin geschrieben hat) 75,53.
Ich wollte wissen ob man Anhand der beschriebenen Fresserspuren sagen ob das ein Ausdehnungsfresser ist.


MfG

-- Hinzugefügt: 28th März 2020, 9:57 pm --

@990: Was für ein Bild?

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. März 2020 22:48 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich glaube du hast mehrere Sachen nicht ganz richtig gemacht.
1. Ein Forumsmitglied das dir behilflich ist soetwas anzuliefern geht gar nicht. Dazu braucht man kein Fachwissen sondern nur normalen Menschenverstand!
2. Wie soll man ohne Bilder eine verlässliche Aussage treffen.

Genug gemeckert!

Lehrgeld hast du offensichtlich genug bezahlt, ich hoffe du hast dich danach ein bisschen über das Thema informiert.
Nun zum 5-mal Klemmen. Wenn die Klemmer immer an den Stehbolzen waren wurden die Zylinderkopfschrauben zu fest angezogen ( hatten wir aber erst im Forum). Zylinder verformt, Hauptdüse zu klein, vermutlich falsches und zu wenig Mischöl kombiniert mit zu forscher Fahrweise. Ein Mz Motor sollte mindestens 1000km eingefahren werden. Erst ab dieser Laufleistung beginnt der Motor richtig frei zu drehen. Das nächstes Problem ist das der Kolben vermutlich nicht vermessen wurde, denn das Laufspiel von 6/100 sollte eigentlich reichen. Wenn der Zylinder nach deinen Klemmern nicht von den Alu-Anhaftungen an der Laufbuchse befreit wurde ist der nächste Klemmer unvermeidlich.

Jetzt baust du den nicht eingefahrenen Zylinder ( die neuen Ringe verlängern die Einfahrzeit zusätzlich) auf einen anderen Motorblock. Jetzt sitzt der Zylinder wieder völlig anders auf den Block. Er ist in der Höhe anders positioniert und auch auf jeden Fall ein paar Grad verdreht. Das heist die Kolbenringnuten sitzen woander im Zylinder und einer der Kolbenringe deppert immer gegen eine klein Kante (entweder der obere Oben, oder der untere Unten). Jetz schraubst du einen anderen Vergaser und Auspuff dran, was noch Mal 2 Variablen ins Spiel bringt. Was auch noch relevant ist, ist der Zustand des verwendeten Rumpfmotors und die Durchflussmenge des Benzins (nach den Schwimmernadelventil).

p.s. Ich denke ich habe bestimmt noch was vergessen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 29. März 2020 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Zu 1. Achim hat damals mehrere Sachen fűr mich gemacht und es war einmal vielleicht etwas schmutziges dabei. Den Zylinder hatte ich schon mit Reiniger eingesprűht und abgekärchert.Ich als Laie weiß auch nicht das bei Dreck vermisst mit Öl die Strahldűse verstopft.Ich hatte mich auch mehrfach dafűr entschuldigt. Frűher hätte man ein Bier miteinander getrunken und hätte die Sache aus der Welt geschafft. Den Zylinder dann auch erst nach mehrmaligem hinweisen erst zurűck schicken, ist auch nicht die feine englische Art.
An eurer Stelle wűrde ich darűber auch nicht urteilen da ihr die Zusammenhãnge nicht kennt.

Der Rumpfmotor war in beiden Fällen relativ neu, vielleicht 5000 km drauf. Durchflussmenge passt bei beiden.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 29. März 2020 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da deine Zylinder Ölig sind, geh ich mal davon aus, dein Krümmer ist undicht. Da durch stimmt, der ganze Druck nicht mehr im System.


Nachdem es scheinbar keine ordentliche Krümmer mehr gibt, egal ob ETZ 250 oder 251. Habe ich mir Edelstahl Krümmer von Ebay geholt.
Für MZ und Simson, die passen perfekt. Die sind definitiv ihren Preis wert, und nein ich bekomme keine Provision.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 29. März 2020 07:13 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Ich hoffe auf jeden Fall das ihr die Probleme irgendwann beseitigt bekommt. Das mit dem Bier kannst du dann ja eventuell noch nachholen.

Also kann man davon ausgehen das die Simmeringe noch nicht all zu alt sind. Wieviel Sprit läuft den durch das Schwimmernadelventil und am besten ruhig 3 Minuten prüfen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 29. März 2020 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Der Zylinder der damals bei Achim ölig war,war ein Sperber Zylinder.
Den hatte ich nie gefahren,das Moped stand seit der Wende.
Bei MZ pack ich jetzt immer eine Dichtung mit rein (ich weiß da gehört eigentlich keine hin),funktioniert aber bis jetzt.

MfG

-- Hinzugefügt: 29th März 2020, 7:20 am --

@990: Ich hatte es auf jeden Fall gemessen,kann mich leider nicht mehr entsinnen.Werd ich dann später auf jeden Fall wiederholen wenn der Zylinder drauf kommt.

MfG

-- Hinzugefügt: 29th März 2020, 10:07 am --

Dateianhang:
IMG_20200329_110100.jpg

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 29. März 2020 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Mein Nachbau Zylinder verhält sich mit dem Belderia Kolben völlig unauffällig. Der Zylinder muss aber nachgearbeitet werden. Der Einlass muss 1mm tiefer, der Auslass 1mm höher und die Fenster breiter.
Der Auspuff ist ein Universal von Kanuni. Als Vergaser hatte ich ein 30N 3-1 mit 32mm Durchlass verwendet.
Der wurde gleich wieder raus genommen, das ging nicht so wie erhofft. Mit einem Flachschieber ist der Motor deutlich agiler.
Der Original eingeschliffene Almot Kolben ist gleich raus gekommen, da 0.08 Einbauspiel.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 29. März 2020 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Bekommt man den Beldera noch?
Güsi hatte ich glaub ich schon mal gefragt,der hatte keine mehr.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 30. März 2020 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Fischer in Magdeburg ist auch eine gute Adresse für 300er Kolben. Die Belderia gibt es nicht mehr. Ich hab noch zwei Stück liegen, aber die sind Eigenbedarf. Deswegen der Verweis auf Fischer. Alternativ könnte man auch drüber nachdenken, einen Almot zu nehmen und den vom Wahl überarbeiten zu lassen. Mit neuen Ringen, geläpptem KoBo-Auge und vermessen kann man den doch bestimmt 25.000 km fahren, wenn ich hier so die Berichte lese. Ansonsten ist es in der 300er-Kolben-Ecke ziemlich dunkel. Meines Wissens nach existieren da außer Fischer keine ab Werk vernünftigen Kolben (mehr).

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 30. März 2020 10:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
koschy hat geschrieben:
Fischer in Magdeburg ist auch eine gute Adresse für 300er Kolben. Die Belderia gibt es nicht mehr. Ich hab noch zwei Stück liegen, aber die sind Eigenbedarf. Deswegen der Verweis auf Fischer. Alternativ könnte man auch drüber nachdenken, einen Almot zu nehmen und den vom Wahl überarbeiten zu lassen. Mit neuen Ringen, geläpptem KoBo-Auge und vermessen kann man den doch bestimmt 25.000 km fahren, wenn ich hier so die Berichte lese. Ansonsten ist es in der 300er-Kolben-Ecke ziemlich dunkel. Meines Wissens nach existieren da außer Fischer keine ab Werk vernünftigen Kolben (mehr).



Hallo Ferris,
in Ergänzung zu koschys Ausführung muss aber auch gesagt werden, dass bei einem Tausch des Kolbens (welcher von einem anderen Kolbenhersteller ist) die Brennform des Zylinderkopfes zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren ist.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 30. März 2020 10:56 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Die Schmiedekolben von ORP gibt es aber auch noch für die 300er.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 30. März 2020 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
990sm-r hat geschrieben:
Die Schmiedekolben von ORP gibt es aber auch noch für die 300er.


Stimmt, sorry, die hatte ich völlig vergessen.

EDIT: Ich habe gerade die Info bekommen, dass Fischer keine 300er-Kolben mehr anbietet. Insofern muss ich meinen obigen Post einschränken.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Was für ein Kolbenklemmer?
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hallo,
am Samstag kam meine neue 300er Garnitur mit geänderten SZ und HGM Kolben von RPT.
Zylinderkopf angepasst und Verdichtung erhöht,Kopfabdichtung über Vitonring.
Vergaser ist ein 32mm 30N 3-1,LLD hab ich auf 55 erweitert,HD 145.
Schwimmerstand nochmal kontrolliert und Durchflussmenge,900ml in 3,07min sollte OK sein oder?
Heut nur kurz Probe laufen lassen,der Motor läuft seidenweich,kein klopfen,kein klingeln.
Morgen letzte Kleinigkeiten und dann kommt das Motorrad erstma zum Kumpel,Lenkanschlag schweißen.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: stricheins und 344 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de