von Schwarzarbeiter » 30. März 2020 16:04
Moin,
Die Kupplung der TS250 geht absolut leicht, wenn alles korrekt zusammengebaut wurde. Ob der Bowdenzug zu schwer geht kann man ja leicht im ausgehangenen Zustand prüfen. Es wird auch nix am Kupplungskorb abgedreht, sonden korrekte Ursachenforschung betrieben. Zur Demontage der Kupplung von der Kurbelwelle brauchst Du mindestens einen vernünftigen Abzieher (z.B. von GüSi).
Ich würde aber dem "Restaurateur" den Klump zurückbringen, bevor Du da selber Hand anlegst. Allerdings kann der die Situation mit seinem "Fachwissen" auch verschlimmbessern. Aber irgendwas ist ja leider immer ...
Gruß Schwarzarbeiter
Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...