Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 07:16 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich bin vor Kurzem in eine neue Mietswohung umgezogen. Die ist super, nur mit einer Sache komme ich einfach nicht klar und kann mich auch nicht daran gewöhnen: Im Wohn- und Arbeitszimmer ist eine ganz scheußliche 90er-Jahre-Wand- und Deckenvertäfelung angebracht. Die an den Wänden hat sogar Spiegelstreifen drin. Mit der Decke werde ich wohl leben müssen. Die abzureißen würde jeden vernünftigen Rahmen sprengen. Aber vielleicht geht ja was mit den Wänden? Meine Hoffnung, dass ich die einfach abschrauben, einlagern und beim Auszug wieder hinschrauben kann, habe ich aufgegeben. Das ist alles rangenagelt. Das bekomme ich nicht beschädigungsfrei demontiert. Insofern brauche ich irgendeine rückbaubare und halbwegs günstige Lösung. Irgendwas davorschrauben oder so. Schwedische Wandpaneele, Backsteinimitat oder alte Palettenbretter finde ich cool, aber das ist alles in der Menge nicht ganz billig bzw. einfach zu bekommen. Es sind insgesamt immerhin 24 m² Wandverkleidung. Hat jemand Ideen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 07:42 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2795
|
Die Decke sieht furchtbar aus... das stimmt. Die Wände gehen doch... Dünne Gipskartonplatten davor schrauben und tapezieren??
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 07:48 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 07:52 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2795
|
Es kommt ja auch drauf an, wie lange willst Du in der Wohnung bleiben? Wenns nur ne Übergangslösung ist, würde ich damit leben, wenn Du langfristig drin bleiben willst, würde ich etwas Aufwand nicht scheuen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 08:00 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Meine erste und wichtigste Frage ist wohl, was der Vermieter zu Deinem Vorhaben meint?! Die Deckenpanelen zu entfernen und durch Rigipsplatten zu ersetzen ist jetzt nicht wirklich aufwendig, kostspielig auch nicht. Die Wandverkleidung würde ich komplett entfernen, evtl. fehlt Dir dann aber zur Wand hin ein schmaler Streifen Laminat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 08:06 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Andreas hat geschrieben: Die Deckenpanelen zu entfernen und durch Rigipsplatten zu ersetzen ist jetzt nicht wirklich aufwendig, kostspielig auch nicht. Kostspielig nicht. Aber Rigipsplatten müssten gespachtelt, geschliffen und anschließend entweder geputzt oder tapeziert werden, beides über Kopf an der Decke. Das ist eine Arbeit die ich mir vorher genau überlegen würde. In Summe finde ich die Wand- und Deckenverkleidung nicht gar so dramatisch. Immer in Bezug darauf, dass es eine Mietswohnung ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 08:09 |
|
|
Am Holz nix ohne Zustimmung des Vermieters machen, könnte teuer werden.
Gruß Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Audanja
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 08:16 |
|
Beiträge: 38 Wohnort: Bei Regensburg Alter: 54
|
|
Nach oben |
|
 |
mzdietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 09:29 |
|
Beiträge: 530 Wohnort: Benningen Alter: 72
|
|
Nach oben |
|
 |
AHO
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 09:39 |
|
Beiträge: 1244 Wohnort: Wuppertal
|
mzdietmar hat geschrieben: Einfach weiß streichen In einer Mietwohnung? Ob der Vermieter da Spaß versteht? Gruß Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
mzdietmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 09:48 |
|
Beiträge: 530 Wohnort: Benningen Alter: 72
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 09:48 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Audanja hat geschrieben: https://youtu.be/jq9_CxTcRRA mzdietmar hat geschrieben: Einfach weiß streichen sieht beides nicht so aus, als ob man das beim Auszug einfach so ungeschehen machen könnte. warum sprichst du nicht mit deinem Vermieter? kommt natürlich auch drauf an, wie lange du da bleiben willst. Evtl. hat es ja Gründe, dass da diese Verkleidung ist, wie irgendwelche Leitungen oder Rohre.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 09:51 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Audanja hat geschrieben: https://youtu.be/jq9_CxTcRRA Das Video könnte im Haus meines Nachbarn entstanden sein, der hat solche Decken drin. Für die dafür zu investierende Kohle mache ich lieber über Wochen folgendes: Matthieu hat geschrieben: Rigipsplatten müssten gespachtelt, geschliffen und anschließend entweder geputzt oder tapeziert werden, beides über Kopf an der Decke. Das ist eine Arbeit die ich mir vorher genau überlegen würde. Aber jeder wie er mag und kann. Letztendlich entscheidet eh der Vermieter was geht und was nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
vopoemme
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 10:22 |
|
Beiträge: 366 Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal Alter: 51
|
Stoff davor? Den ganzen mit Klettband an der Paneele befestigen. Die eine Seite an den Stoff genäht und die andere mit den Rückstandslosen Strips (Tesa?) festgeklebt (das Klettband). Müsste eigentlich halten. Mit sowas hat ein Kunde von uns seine Ausgabe "verschönert".
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 11:11 |
|
Beiträge: 1274
|
Du musst dich auf die Vorteile dieser Verkleidung einlassen. Sakrales Raumgefühl. Behaglicheres Klima.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 11:31 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Die Abschlussleisten oben sind geschraubt, die könnte ich entfernen und was anderes draufschrauben. Die Fußleisten sind geklipst und die Klipse geschraubt. Insofern wäre es schon machbar, was rückbaubar davorzusetzen. Streichen oder so fällt flach, das geht nicht mehr ab. Und Stoff davor sieht wahrscheinlich schlimmer aus als der Status Quo. Mit der Decke kann ich leben, die ist nicht im direkten Sichtfeld. Aber die Wände sind echt Mist. Das beißt sich mit allen Möbeln, die Spiegel blitzen ständig, das ist einfach furchtbar.  Sorry, ich wollte mich echt daran gewöhnen, aber seit 6 Wochen gelingt es mir nicht. Mit dem Vermieter will ich erstmal ein vernünftiges Verhältnis entwickeln, bevor ich solche Fragen stelle. Er wohnt direkt unter uns und durch die Coronakrise und meine Jungs, die ganztägig in der Wohnung beschäftigt werden müssen, hängt der Haussegen zwar nicht schief aber auch nicht exakt gerade. Um es mal so auszudrücken.  Und mal gemeinsam Grillen, um sich besser kennenzulernen, ist momentan auch nicht drin. 
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 11:46 |
|
Beiträge: 5790 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Kein Handgriff ohne Absprache!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User MZ-Wilhelm
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 12:01 |
|
|
Lassen sich die Spiegel nicht mit Isoband ankleben? Wäre doch schon mal etwas....
Willy
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 12:09 |
|
Beiträge: 1274
|
Vielleicht innerhalb der Umrahmungen eine mit Raufaser tapezierte Rigipsplatte einpassen. Aber Vermieter im Haus und dann noch drunter geht gar nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tigerente
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 15:29 |
|
Beiträge: 924 Wohnort: 65931 Frankfurt am Main Alter: 55
|
Moin! Ich würde zuerst mit dem Vermieter sprechen. Paneelendecken habe ich in meiner Wohnung auch, aber Wandverkleidungen? Frag mal Deinen Vermieter, was er mit den Wandverkleidungen "versteckt" hat. Die Idee mit Stoff hatte ich auch, bzw. hatte ich Stoff in meiner Wuppertaler Mietwohnung an den Wänden. Dahinter war Schimmel.  Eventuell kannst Du die Fußleisten und die oberen Leisten entfernen, eigene Leisten anschrauben, zwischen denen Du einen Möbelstoff oder ähnliches spannst. Nur so als Idee. Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main "Tigerente" Jörn
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 16:38 |
|
Beiträge: 3044 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Ich würde mir beim Werbegrafiker ein Bild meines Moped oder Autos auf Folie oder besser dünne Kunstsiffplatte drucken lassen und die Platte vor die Wand er kleidung stellen. Wenn die obere Sockelleiste zerstoerungsfrei de- und remontiert werden kann, lässt sie sich wohl auch durch eine andere ersetzen, die beim Auszug durch die ursprüngliche Leiste wieder getauscht wird...
Vorherige Absprache mit dem Vermieter würde ich aber auch empfehlen...
|
|
Nach oben |
|
 |
mztix
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 17:18 |
|
Beiträge: 71
|
Breites Malerkreppband ordentlich auf das Paneel aufkleben. Das Kreppband sollte nicht zu stark haftend sein. Ist zwar mühselig das wieder runter zu bekommen, doch wenn du ne Weile in der Bude wohnst, passt das. Dann Tapete drauf, streichen. Fertig. Probier das erst auf dem kackbraunem Wandpaneel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luse
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 17:21 |
|
Beiträge: 912 Wohnort: Saarland Alter: 60
|
Ich empfehle autogenes Training und Autosuggestion. Du musst dich dazu zwingen, dass es dir gefällt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 21:12 |
|
Beiträge: 1517 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Jürgen Stiehl hat geschrieben: Du musst dich auf die Vorteile dieser Verkleidung einlassen. Sakrales Raumgefühl. Behaglicheres Klima. Der war gut. Ich würde auch versuchen, erstmal mit dem Vermieter zu reden, was möglich ist - f****ing Corona-Nachteile hin oder her.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 14. April 2020 21:34 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Als Berliner solltest Du mit angespannter Mietmärkten vertraut sein. Zumal mein Suchkriterium war, dass es eine Garage am Haus gibt. Das schränkt die Auswahl extrem ein. Und die Wohnung hat einige große Vorteile. Außer Garage und Vertäfelung. 
|
|
Nach oben |
|
 |
jzberlin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 19. April 2020 09:47 |
|
Beiträge: 1517 Wohnort: Moxa Alter: 56
|
Ähh ja... du hast Recht. Was ist denn nun rausgekommen - hast du eine Lösung gefunden?
|
|
Nach oben |
|
 |
eigel
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 19. April 2020 10:40 |
|
Beiträge: 2170 Alter: 63
|
Also...einen Vorhang davor... 
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 19. April 2020 11:25 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Tigerente hat geschrieben: ... Ich würde zuerst mit dem Vermieter sprechen.... , was er mit den Wandverkleidungen "versteckt" hat. Die Idee mit Stoff hatte ich auch, bzw... Dahinter war Schimmel. "Tigerente" Jörn hinter Wandpaneelen ist fast immer (!) Schimmel (würg)
|
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen Stiehl
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 19. April 2020 14:10 |
|
Beiträge: 1274
|
Nicht unbedingt, wenn die Wände zu anderen, geheizten Räumen sind. Ansonsten denke ich das auch und mir steht da im Keller noch was bevor.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 19. April 2020 15:28 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Bis jetzt hat sich noch nichts ergeben. Ich habe ohnehin noch ein paar andere Baustellen in der Wohnung, insofern werde ich das in den nächsten Wochen nicht angehen. Aber immerhin weiß ich jetzt, welche Optionen ich habe. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 6. Juli 2020 10:29 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
So, ich hole das Thema noch mal hoch, denn auch nach mehreren Monaten kann ich mich mit der furchtbaren Verkleidung nicht anfreunden. Ich will es jetzt mit einer ganz billigen Lösung versuchen: Fototapete und Platten. Entweder Leichtschaumplatten (Depafit) oder dünnes Sperrholz/OSB. Wahrscheinlich Depafit, weil ich die sogar mit Powerstrips an die Wand kleben kann. Dafür sind sie halt sehr empfindlich, vor allem mit Kindern im Haushalt. PS: 5mm-Leichtschaumplatten kommen selbst ohne teuren Sperrgutversand nicht unter ca. 12 €/m². OSB-Platten mit 12mm teilweise unter 4 €/m². Die sind stabiler und haben sogar eine Struktur, damit ist die Entscheidung gefallen. Diese Tapete soll es werden: https://www.newroomdesign.de/brik.htmlIch habe aber ein paar praktische Fragen, da ich sowas noch nie gemacht habe. Über Rauhfaser bin ich nie hinausgekommen. - Da steht "Breite 53 cm". Nutzt man die auch komplett, also werden die Bahnen mit oder ohne Überlappung aneinandergesetzt? - Einfach wäre es natürlich, wenn ich mir Platten in der Breite der Tapete besorge, diese einzeln beklebe und dann nebeneinander an die Wand setze. Ich habe aber die Sorge, dass man dann die Spalten dazwischen sieht. Wäre es geschickter, die Tapetenbahnen nicht bündig auf die Platten zu kleben, sondern leicht versetzt? So dass die Kanten den Platten nicht sichtbar sind? Wäre halt aufwändiger. - Wie viel "Zugabe" rechnet man bei Tapeten? Für die Wände benötige ich 23,76 m Breite und 0,92 m Höhe. Bei Tapetenrollen mit 0,53 x 10,05 m wären das theoretisch 41,24 m, also knapp mehr als 4 Rollen. Mit 5 Rollen (50,25 m) sollte ich dann locker hinkommen, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
thuttle
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 6. Juli 2020 12:10 |
|
Beiträge: 108 Wohnort: 14913 Niedergörsdorf Alter: 56
|
Rollenbreite ist 53cm, Rapport(Musterwiederholung) ist 53cm, also werden sie ohne Überlappung geklebt.
Jörg
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 6. Juli 2020 15:36 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
|
Nach oben |
|
 |
eigel
|
Betreff des Beitrags: Re: Scheußliche Wandverkleidung aufhübschen? Verfasst: 9. Juli 2020 19:20 |
|
Beiträge: 2170 Alter: 63
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|