Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: AU mit der Hermannsdüse??
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 11:40 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
hat sich eigentlich schon mal ein Benutzer der sogenannten Hermannsdüse,aber auch Leerlaufdüse genannt(55er),Gedanken gemacht ob man mit dieser durch die AU kommt?
Hab ja selbst die 55er Hermannsdüse drin und gestern ist mir gerade eingefallen ob ich meine originale 45er(die hat mein Vater in seiner ES2 :shock: ) wieder reinschrauben muss wenn ich mal zur AU muss??

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 13:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 427
Wohnort: 82229 Seefeld
Alter: 38
Hallo,

ich denke es wird das beste sein wenn sich jeder MZ eigner ein Typenschild von -89 besorgt und ein "neues" Motorrad anmeldet.

Ist doch ein Krampf mit dieser Ab(gas)zocke.

Könnte der Kaminkehrer nicht die CO werte messen oder haben die vom Tüv genauere Geräte?
Welchen Wert brauch die ETZ denn überhaupt?

MFG

simmetuner


p.s: Hermannsdüse :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 13:28 
Offline

Beiträge: 21020
lt. der bisherigen erfahrungen hat die MZ, welche auch immer, keinerlei probleme mit der AU...nur die abzocke ist das problem...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 295
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Was kostet du AU? 15??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 14:38 
Locker bleiben, der Grenzwert ist 4,5 vol %, das schafft sogar eine 50er Jahre DKW. Die MZ liegt mit Originalbedüsung unter 3,5, meist sogar bei 2,5. :wink:

Und im Grunde betrifft es vom Bj. her ja nur die "Nachwende-MZs"


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 17:31 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Hermann hat geschrieben:
Locker bleiben, der Grenzwert ist 4,5 vol %, das schafft sogar eine 50er Jahre DKW. Die MZ liegt mit Originalbedüsung unter 3,5, meist sogar bei 2,5. :wink:

Und im Grunde betrifft es vom Bj. her ja nur die "Nachwende-MZs"


Ist mir schon klar.Aber was ist mit der 55erLLD?
reicht dann noch das Limit?

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Locker bleiben, der Grenzwert ist 4,5 vol %, das schafft sogar eine 50er Jahre DKW. Die MZ liegt mit Originalbedüsung unter 3,5, meist sogar bei 2,5. :wink:

Und im Grunde betrifft es vom Bj. her ja nur die "Nachwende-MZs"


Und ich habe dummerweise ausschließlich Nachwende MZ's :(
Die nächste, die TÜV nötig hat, wird im März 2007 sein. Ich werde mir also die kleinste Hauptdüse für den Bing besorgen und 1 km vor dem TÜV einen "technischen Halt" einlegen. Danach wieder die technisch sinnvolle Düse in den Bing rein. Mit der kleineren sind vielleicht den Abgaswerten Genüge getan, aber der Motor wird zu heiß.
Habe mir schon überlegt, eine billige "abgewrackte" ETZ 250, Bj. vor 1989, zu besorgen und mit den Teilen der Nachwende-ETZ auszustatten, um diesem ASU-Krampf zu entgehen. Bei dieser Umrüstung stellt sich nur die Frage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 18:37 
Thomas hat geschrieben:
Habe mir schon überlegt, eine billige "abgewrackte" ETZ 250, Bj. vor 1989, zu besorgen und mit den Teilen der Nachwende-ETZ auszustatten, um diesem ASU-Krampf zu entgehen. Bei dieser Umrüstung stellt sich nur die Frage des Kosten-Nutzen-Verhältnisses.

Kosten/Nutzen. Tja, eigentlich benötigt man nur den Rahmen mit Brief, im Falle eines ETZ - Rahmens für eine vorhandene 251 auch die Räder. Aber dann müßte man bei (gebrauchten) Ersatzrahmen bzw. lange abgemeldeten Maschinen eine Vollabnahme mit den entsprechenden Kosten machen. Idealer wäre es, eine noch zugelassene und mit TÜV versehene Maschine zu "modernisieren". So oder so werden einige Euros dabei draufgehen.

Die Düse zu ändern ist ja OK, ich persönlich würde mit da mal mit "persönlich angepaßter Bedüsung" auflaufen. Schlimmstenfalls fällt man durch. Das ist aber billiger, als vorher unnötigen Aufwand zu betreiben.

@Uwe: Wobei ich nicht glaube, daß der Wert sehr hoch ist. Die Messung erfolgt nicht im Standgas, sondern im "erhöhtem Leerlauf", was auch immer das sein soll. Da greift dann schon die Düsennadel mit ein.

Jedenfalls mache ich mir um unsere Viertakt-MZ mehr Gedanken. :roll:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 59
Wohnort: Seebach bei Eisenach
Alter: 57
Diese Woche AU und TÜV für 50€ gemacht.
CO war 2,6%. Motor ist allerdings gerademal
500km gelaufen mit neuen Dichtungen Lagern ....

Allerdings ist meine Versagereinstellung immer noch zu fett aber
trotzdem war die AU kein Problem.

Halt pure Abzocke


Gruss aus Thüringen !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Mai 2006 18:42 
Klopper hat geschrieben:
Diese Woche AU und TÜV für 50? gemacht.
CO war 2,6%. Motor ist allerdings gerademal
500km gelaufen mit neuen Dichtungen Lagern ....

Allerdings ist meine Versagereinstellung immer noch zu fett aber
trotzdem war die AU kein Problem.

Knapp 2,5, wie ich sagte. Wobei neue Motoren eher schlechter dastehen als eingefahrene Motoren. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 14:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Locker bleiben, der Grenzwert ist 4,5 vol %, das schafft sogar eine 50er Jahre DKW. Die MZ liegt mit Originalbedüsung unter 3,5, meist sogar bei 2,5. :wink:


Hallo Hermann,
im Forum von Eastbikesunited.de las ich jetzt von einem, der prompt die ASU nicht gepackt hat... wenn ich mich recht erinnere, ging´s um eine 150er ETZ, auf 125 cm? gedrosselt... ganz so ohne scheint das Ganze doch nicht zu sein?!
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 14:40 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Hier im Forum gabs doch auch jemanden, der die AU nicht bestanden hat.
Dann sinds schon zwei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 19:45 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Hier im Forum gabs doch auch jemanden, der die AU nicht bestanden hat.
Dann sinds schon zwei.


Naja,alles ist relativ.Mein Arbeitskollege hat mit seiner BMW1150GS auch die AU nicht bestanden.Stecker zur Lambdasonde war korrodiert :shock:
6,5% Stöffsche.Hätt er sich maln gscheites Mopped gekauft :wink:

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 22:49 
Martin H. hat geschrieben:
Hallo Hermann,
im Forum von Eastbikesunited.de las ich jetzt von einem, der prompt die ASU nicht gepackt hat... wenn ich mich recht erinnere, ging´s um eine 150er ETZ, auf 125 cm? gedrosselt... ganz so ohne scheint das Ganze doch nicht zu sein?!
Gruß, Martin.

Die gedrosselte 125er ist ja schon vermurkst in der Abstimmung. Das lag wohl weniger an einer LLD, zumal die von Uwe angesprochene für die 250er ETZ mit BFV 30N2-4/5 gedacht ist. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Martin H. hat geschrieben:
im Forum von Eastbikesunited.de las ich jetzt von einem, der prompt die ASU nicht gepackt hat... wenn ich mich recht erinnere, ging´s um eine 150er ETZ, auf 125 cm? gedrosselt


Ich glaube, derselbe hat auch gerade hier gepostet:
ASU für ETZ 150


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt