Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 10:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vape und der Glättungskondensator
BeitragVerfasst: 14. April 2020 07:18 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
Hallo,

meiner Winter-Ts möchte ich eine Vape spendieren, jedoch verstehe ich nicht, warum in der Zündung von Ost2rad

https://www.mobile.ost2rad.de/MZ-Ersatz ... terie.html

der Glättungskondensator bereits im Regler integriert ist und bei den Mitbewerbern (Akf,etc..) man zusätzlich den Glättungskondensator dazu kaufen muss?

Oder habe ich gerade einen Denkfehler?:-D


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 07:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was auch immer Ost2Rad da verkauft, das Original aus Tschechien oder das China-Plagiat ---> seit einigen Jahren schon hat das Original den Glättungskondensator integriert. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 07:40 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Wenn du bei den Mitbewerbern den Regler mit integriertem Glättungskondensator kaufst, dann mußt du auch keinen externen dazukaufen.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 08:17 
Offline

Registriert: 5. Juni 2011 09:43
Beiträge: 783
Themen: 72
Wohnort: Harz
seife hat geschrieben:
Wenn du bei den Mitbewerbern den Regler mit integriertem Glättungskondensator kaufst, dann mußt du auch keinen externen dazukaufen.



Das habe ich mir schon gedacht.
Nur steht in keiner Beschreibung der anderen Anbieter (akf) ,.daß der Kondensator bereits integriert ist.

Kann ich diese hier also kaufen, ohne den Kondensator zusätzlich zu bestellen?

https://www.akf-shop.de/mz-ersatzteile/ ... 0-1-5gang/


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 08:23 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Da musst du beim Anbieter fragen, welcher Regler im Paket ist: der "für ohne Batterie" oder der "für mit Batterie".

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ich weiß nicht was ihr immer habt.
Ich kaufe einmal pro Jahrzehnt und Mopped eine AGM Vliesbatterie und hab meine Ruhe.
Kein ständiges Nachladen, keine Wartung, Keine Probleme mit Vibrationen oder Startschwierigkeiten bei Anlassern.
Und man hat im Fall der Fälle Standlicht und die Blinker blinken im Takt.
Die Vape braucht kein Mensch, es sei denn man legt Wert auf 12V statt 6V um z.Bsp. Nachts besser zu sehen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 12:14 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1272
Themen: 45
Bilder: 2
Ich weiß auch nicht, warum man freiwillig eine Kontaktzündung ausbaut.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2044
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Ich habe das Thema mal in die Rubrik Elektrik/Elektronik verschoben.

Gruß,
/Lausi

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3690
Themen: 28
Alter: 46
Mal eine kleine Frage am Rande: In der ganzen Oldtimerszene wird über die Qualität nachgefertigter Unterbrecherkontakte geklagt. Wie sind hier die Erfahrungen mit derzeitigen Nachfertigungen?

-- Hinzugefügt: 14. April 2020 14:43 --

Ergänzung zur ursprünglichen Frage: Ich glaube, wenn sich da bei den Vapezündungen nichts geändert hat, ist der Regler mit eingebautem Glättkondensator ohne Kühlrippen und die einfache Reglervariante hat hat welche. Klingt ein wenig unlogisch, hat daher vermutlich keine technischen Gründe.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 21:28 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Ich bin da grad nebenher am 'Rumprobieren' und konnte für dieses Projekt mit der 250'er ETZ noch eine kpl. neue PD besorgen, keine VAPE. Lt. Beschreibung/Daten rel. baugleich. Regler ist der 9522, mit einem Kondensator. Mein kleines Messgerät sagt, dass im Regler ein Kondensator mit ~4700µF wohnt - vllt. kann das mal bitte jemand bei seinem 9522 nachmessen. (OT: auch dieser Regler hat das Problem mit dem Ruhestrom...)

3000U/min; das kleine Oszi zeigt hier ohne die Batterie eine Restwelligkeit von ~3V an. Mit voller Batterie (5,5Ah) sind es ~1,6V.
Eine Vlies-Batterie ist hochohmiger, als ein dicker C. So hab ich nun auf die 15/51 mal einen 15000µF-C geklemmt und die Restwelligkeit liegt bei <0,2V, also wie im PKW. Der im Regler eingebaute Kondensator ist gut, aber sehr mickrig.

Es geht im Thread aber nicht um die Restwelligkeit (das ist nur interessant für Navi, etc), sondern sicherlich auch um die saubere Funktion des elektron. Blinkgebes. Auf der ehemaligen PD-Seite wurde/wird auf die Vor- und Nachteile mit/ohne Batterie hingewiesen. Ich bin nun nicht der §§-Reiter, aber für TÜV ist halt auch das Standlicht relevant, was ohne Batterie schwierig wird.

Beide VAPE-Reglerversionen die derzeit am Markt erhältlich sind, unterscheiden sich auch in der Anschlussmöglichkeit einer Ladekontrollampe. Was wiederum bei der TS aufgrund der Doppelbelegung dieser Lampe mit VAPE/PD auch nicht so ganz einfach ist. Dafür gibts dann die Lösung mit den beiden Schottky-Dioden.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Lorchen hat geschrieben:
Was auch immer Ost2Rad da verkauft, das Original aus Tschechien oder das China-Plagiat ---> seit einigen Jahren schon hat das Original den Glättungskondensator integriert. :ja:


Moin Lore,

sorry, aber warum kann ich dann bei Vape sowohl einen Regler ohne Kondensator, als auch einen mit Kondensator kaufen? Den Regler mit Kondensator habe ich in der Schwalbe, weil ich da kein Relais und somit keine Batterie brauche, um das blaue Kabel von Masse zu trennen. In den MZ habe ich immer eine Batterie und damit auch den Regler ohne Kondensator. Siehe auch hier: https://www.vape.eu/regler. Beim Regler mit Kondensator haben die Tschechen auch den Anschluss für die Ladekontrolle weggelassen.

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2020 21:18 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Nur kurz. Ja: du kannst mit PD/Vape eine MZ elekrtisch so umbauen, wie eine Simson. Insofern dir das bei ner MZ genügt, ist ja alles gut.

Das orig. Zündschloss ist bei der MZ grundsätzlich anders, da es nicht, wie bei deiner Schwalbe/Simson, die Zündung (2) gg. Masse (31) schaltet. Bei der MZ (TS/ETZ) wird die Erregerspannung getrennt/abgeschaltet (nicht gg. Masse), was zum gleichen Ergebnis führt. Mit dem Umbau auf VAPE/PD geht das leider nur durch den Umweg des zus. Relais (blaues Kabel &&&), oder einen zusätzlichen Totschalter gg. Masse.

Wer auf die LKL verzichten möchte, kann das gern tun. Ich will halt (trotz Umbaudings) eine relative Originalität gern beibehalten. Deswegen der Regler mit dem LKL-Anschluss und das Relais zum 'Aus'. (nur um mal zu gucken, Klick hören, gewissenhalber...)

OT: Zinggg! Ich probiere mal ein HL-Relais mit doppeltem Schaltkontakt ... wg dem Regler-Ruhestrom-Problem. Ich denke, das wäre in Zusammenspiel mit dem dicken C (verzögertes Aus) eine recht einfache Lösung. :wink:

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Harzbahner und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de