Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 14:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. April 2020 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Guten Abend, kennt sich hier im Forum vielleicht jemand im allgemeinen mit den Säulenbohrmaschinen der Firma WMW Saalfeld aus.

Dateianhang:
$matches[2]


Ich versuche dieser wenigstens das Minimum an Wartung bei uns auf Arbeit zu ermöglichen und habe im Rahmen dessen festgestellt, das sie trocken läuft und kein Hydrauliköl zur Schmierung mehr fördert.
Was dann so aussieht:

Dateianhang:
$matches[2]


Nun zu meinem Problem, ich bekomme folgende große Abdeckung hinter dem Hebel nicht herunter(ich habe die Hoffnung dort die Störquelle zu finden, außerdem ist der Deckel mittlerweile undicht) :
Dateianhang:
$matches[2]



damit ich die Platte runter bekomme, habe ich erst den Hebel zu zustellen entfernen.
Der Hebel ging einfach und war nur gestiftet, allerdings blockiert nun dies Hülse, welche von dem Hebel zur Arretierung auf der Welle verschoben werden kann, die große Platte, sowie die kleiner Runde.

eingerückt
Dateianhang:
$matches[2]


ausgerückt
Dateianhang:
DSC_0525.JPG


Die Maschinen scheinen einigermaßen baugleich unter den Modellen der Firma zu sein, zumindest was die Baugruppe mit dem Hebel angeht. Wie könnte ich weiter vorgehen, in den Wartungsunterlagen gibt es keine Zeichnungen oder Tipps.
Kann mir vielleicht einer den entscheidenden Hinweis geben von euch?

Vielen Danke
Beste Grüße Peter

Edit: Fotos gedreht.

Freundliche Grüße,
/Lausi


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Zuletzt geändert von Lausi am 14. April 2020 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
Foto gedreht.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2020 20:33 
Offline

Registriert: 10. August 2008 14:02
Beiträge: 127
Themen: 7
Wohnort: NRW
Alter: 42
Hallo,

auf der gegenüberliegenden Seite müsste die Rückholfeder auf der betreffenden Welle sitzen (Es ist oft ein runder Deckel). Wenn du die entfernst, kannst du normalerweise auch den Deckel mit der Welle entfernen.

MfG


Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. April 2020 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Stimmt, die hab ich gesehen, probier aus! Danke


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Hydrauliköl ist nicht für die Schmierung.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Ich an deiner Stelle würde eher versuchen , die Bohrmaschine zum Schrottpreis zu kaufen .
Und Zuhause sie zu reparieren.

Außer sie ist dir persönlich als Arbeiter eine enormere Arbeitserleichterung.

Sei vorsichtig was du machst. Nicht das bei einem Unfall du haftbar gemacht wirst. UVV etc


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Laut Unterlagen kommt ein hydrauliköl rein, was unserem heutigen hlp46 entspricht.
Hab die bandfeder rausgebaut, allerdings kann ich die Welle nicht wie erhofft heraus ziehen. Sie wird Immer noch blockiert im für mich nicht erreichbaren innenern Bereich. Das einsetzen der Bandfeder wird sicherlich auch ein Krampf. Foto liefere ich noch.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 11:44 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
schon mal hier gefragt? Bedienungsanleitung müssten die doch haben?
https://maschinenbau.wmwag.com/de/index.html


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Ruf ich morgen mal an. danke.
Da weile hier noch das Foto von der entfernten Rückstellfeder, die ich nicht mehr rein bekomme :shock: (ich hab es schon geahnt bei entfernen, das dies keine gute Idee ist) :|

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
DSC_0529.JPG


Wie bekommt man sowas wieder rein....die ist mega steif und lässt praktisch nicht einfädeln.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dann hat die Maschine jetzt nur noch Schrottwert :arrow: ab nach Hause damit!

Kann man einen dicken Zwirn drummachen und beim Zuknoten die Feder spannen? Dann einbauen und den Faden zerstören/entfernen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2011 17:52
Beiträge: 196
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Dresden
Alter: 40
Habs mit dicken Kabelbinder probiert, habe es aber nicht annähernd auf die nötige Größe schrumpfen können....zudem ist es nicht ungefährlich, da es mächtig unter Spannung steht


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj89
MZ ES 125/1 Bj71,
MZ ES 150,
MZ TS 250/0 Bj76
MZ TS 250/1 Bj..
SR4/2 Bj69
S51 Enduro EBj81,
Schwalbe,
KTM 990 SMT Bj2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2020 21:53 
Offline

Registriert: 10. August 2008 14:02
Beiträge: 127
Themen: 7
Wohnort: NRW
Alter: 42
Hallo,

das mit der Feder ist natürlich nicht so schön. Ich würde mir dafür eine Vorrichtung bauen, die den gleichen Innendurchmesser wie das Gehäuse der Bohrmaschine hat und dann versuchen darin unter Sicherheitsvorkehrungen zu spannen. Hast du die Pinole entlastet und versucht die Welle mit Deckel rauszuziehen? Die Fällt nämlich aus der Maschine wenn man die Welle zieht (So ist es jedenfalls bei vielen anderen Fabrikaten).

MfG


Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2020 17:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Könnte möglich sein, dass ehemals WMW Saalfeld jetzt SAMAG ist. Vielleicht können die mit Info bzw. alten Unterlagen helfen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2020 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Eine Betriebsanleitung verkauft jemand in Görlitz bei eBay Kleinanzeigen.
Ab was ist es ? Eine Bt 16 oder BS 25 ?

Unter Säulenbohrmaschine wmw


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de