Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 21:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. April 2020 14:01 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2012 21:10
Beiträge: 34
Themen: 9

Skype:
thelittlehacker
Hallo zusammen,

bei meinem Gespann ist die Motoraufhängung gebrochen. Also habe ich den Motor ausgebaut und natürlich auch den Schwingenlagerbolzen entfernt. Dieser musste mit Hammer und Durchschlag schon etwas überzeugt werden dass er rauskommt. Aber nach ca. 20 Minuten überzeugungsarbeit hat er sich dann ergeben und ist raus gekommen. Den Bolzen habe ich vor gut 2 Jahren eingebaut gehabt (also damals neuen Bolzen gekauft gehabt). Sie Oberfläche sieht so aus als wäre dort eine Legierung / Lackierung abgegangen. Kann ich den wieder gut gefettet einsetzen oder würdet ihr mir raten einen neuen Bolzen zu kaufen?

Grüße White


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS/1 mit ETZ 250 Motor Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 14:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nachmessen. Wenn der nirgens dünner wie 1/10 unter Sollmass ist würd ich den wieder verbauen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Bolzen blank machen und einfetten und wieder einbauen


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:03 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2012 21:10
Beiträge: 34
Themen: 9

Skype:
thelittlehacker
P-J hat geschrieben:
Nachmessen. Wenn der nirgens dünner wie 1/10 unter Sollmass ist würd ich den wieder verbauen.


Was ist denn dass Sollmass?


Fuhrpark: MZ TS/1 mit ETZ 250 Motor Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
18 F7 (-0,021 -0,041)

das Teil ist normalerweise hartverchromt, von dieser Chromschicht ist ja wohl kaum noch was übrig

P-J hat geschrieben:
Nachmessen. Wenn der nirgens dünner wie 1/10 unter Sollmass ist würd ich den wieder verbauen.

du würdest auch mit nem Eichenstift fahren

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Hast du mit einem Messschieber Mal gemessen ?
Sind die schwarzen stellen dicker oder dünner wie der Bolzen ?

Falls sie dicker sind würde ich sie polieren und den Bolzen fetten und wieder einbauen.

Hast du ihn vor 2 Jahren gefettet eingebaut ?


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:27 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2012 21:10
Beiträge: 34
Themen: 9

Skype:
thelittlehacker
Chromschicht war genau das Wort was mir beim erstellen des Threads nicht einfiel :D

Gemessen habe ich noch nicht aber es fühlte sich so an als wären die schwarzen Stellen dünner, sprich die Chromschicht ist dort ab.
Ich hatte den damals ordentlich gefettet eingebaut da ich ja ein gebranntes Kind bin was festen Schwingenlagerbolzen angeht. Als ich das Gespann gekauft hatte war der ebenfalls fest und hat mehrere Wochenenden Arbeit inkl. elektrischen Stemmhammers benötigt um den alten da raus zu bekommen.


Fuhrpark: MZ TS/1 mit ETZ 250 Motor Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Wennd ie Chromschichr futsch ist, wie es ja aussieht ist der Bolzen Schrott :cry: :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:39 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich frage mich, was gibts da zu messen ?

Im Lagerrohr des Rahmens hat er immer Luft.
Der Bolzen dreht sich nicht, weil er verspannt ist.
und ist im Bereich der Schwingenlagerung (Innenrohre), Motorschuhe und der Druckscheiben nicht eingelaufen.

Gruß Klaus

Chrom ? Galvanisches Verzinken für besseres aussehen.
Ich sehe da keine Kupferschicht und heutige Nachfertigungen
werden eher galvanisch 4 - 8 ym dick aufgehübscht.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Klaus P. hat geschrieben:
Ich frage mich, was gibts da zu messen ?

Im Lagerrohr des Rahmens hat er immer Luft.
Der Bolzen dreht sich nicht, weil er verspannt ist.
und ist im Bereich der Schwingenlagerung (Innenrohre), Motorschuhe und der Druckscheiben nichts eingelaufen.

Gruß Klaus

Chrom ? Galvanisches Verzinken für besseres aussehen ?
Ich sehe da keine Kupferschicht und heutige Nachfertigungen
werden eher galvanisch 4 - 8/100 dick aufgehübscht.


weil die Schwingenlager da drauf drehen.
Die Verchromung bewirkt eine verschleißfestere Oberfläche, wenn sie richtig gemacht ist.
Das hat sehr wohl einen Grund und hat nix mit "aufhübschen" zu tun!

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 18:08 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
muenstermann hat geschrieben:
...weil die Schwingenlager da drauf drehen....


Nicht bei der Schwinge mit Gummilagerung, nur bei den alten Ölschwingen.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 18:54 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
UlliD hat geschrieben:
Wennd ie Chromschichr futsch ist, wie es ja aussieht ist der Bolzen Schrott :cry: :cry:


muenstermann hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
I
Im Lagerrohr des Rahmens hat er immer Luft.
Der Bolzen dreht sich nicht, weil er verspannt ist.


genau, ab TS/1 also ohne Ölschwinge dreht sich nix mehr auf dem Bolzen, der ist fest verklemmt mit den Schwingengummilagerinnenrohren, solange der nicht offensichtlich im Rahmen klappert geht er noch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
ea2873 hat geschrieben:
genau, ab TS/1 also ohne Ölschwinge dreht sich nix mehr auf dem Bolzen, der ist fest verklemmt mit den Schwingengummilagerinnenrohren, solange der nicht offensichtlich im Rahmen klappert geht er noch.

von TS/1 steht aber nirgendwo wat

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2020 21:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Da ist eber ein Bild vom Bolzen anhand dessen man es erkennt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 08:57 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2012 21:10
Beiträge: 34
Themen: 9

Skype:
thelittlehacker
Ups, da muss ich damals einen Fehler gemacht haben beim Furhpark einstellen, das ist eine /1 also mit Gummilagerung.

Edit: also sagt ihr schön sauber machen und gut gefettet wieder einsetzen?


Fuhrpark: MZ TS/1 mit ETZ 250 Motor Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 09:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Also was mich ja extrem Misstrauisch macht ist das nach 2 Jahren ein gefetteter Bolzen schlecht raus geht und so aussieht wie nach 30 Jahren oder mehr.
Der ist bestimmt wieder verwendbar wenn nicht Krummgekloppt aber ob der nach nicht mal 5 Jahren noch ohne Presse entfernbar ist?
Man kann den natürlich jedes Jahr erneut fetten. :lol:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Zuletzt geändert von MZ-TS-ST am 26. April 2020 09:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 09:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn Du keinen neuen Bolzen auftreiben kannst, kannst Du das schon so machen, aber...
Nachdem die Bolzen, auch tadlelos verchromte!!, immer wieder so richtig fest gammelt und dann eine beinahe unlösbare Verbindung mit dem Rahmen eingeht, (das Forum ist voll von Horrorgeschichten, von Unglücklichen, die mit allem möglichen panzerbrechenden Werkzeug vor dieser Aufgabe scheiterten) Würde ich aber alle zwei/drei Monate den Bolzen ziehen und frisch fetten - gehen tut das - meines wäre das aber nicht :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Sauber machen, fetten, einbauen.
Ich sehe kein Problem.
Wichtig ist das er gut fest gezogen wird das er nicht arbeitet und möglichst kein Wasser eindringt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 09:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
der garst hat geschrieben:
.... und möglichst kein Wasser eindringt.

Und da geht das Drama schon los. :cry: :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 10:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
UlliD hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
.... und möglichst kein Wasser eindringt.


Und da geht das Drama schon los. :cry:

Das richtige Fett und du hast über viele Jahre Ruh. Da dringt dann nix mehr ein.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Also ich sehe da auch keine Schwierigkeiten. Bolzen saubermachen, ordentlich mit wasserfestem Fett, am besten aus dem maritimen Bereich, einstreichen und auch das Rohr im Rahmen und die inneren Lagerhülsen einstreichen. Dann nach dem Einsetzen schauen ob da auch ein ordentlicher Fettkragen abdichtet. So eingesetzt hält das ganze auch übelst gesalzenen Winterbetrieb aus. Wie übrigens eine ausgedehte Lederfett- und Fluidfilmkur vor dem Winter generell schon ordentlich weiterhilft. Aber das ist eine andere Baustelle und ja P-J, ich weiß, du fährst im Winter nicht.

Schöne Jrüße
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 10:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nein, im Winter fahr ich nicht. Trotzdem bin ich sicher das sowas mit dem Fett hält.

https://www.amazon.de/Belray-FBA_99540- ... B0045L75M6


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 10:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wasser, Schnee/Salz = Rost,

2002 meine ETZ 250 wieder auf die Straße gebracht, peinlichst aufgebaut, auch im Schwingenlagerbereich.
Die Scheiben 00-18.152, die schon im Neuzustand - Ossischrott sind, ersetzt durch selbstgedrehte angepasste ca. 3 mm dicke und auch im A-durchm. größere.
Die Schwinge mußte ich im Lagerbereich parellel auffräsen, weil ich die mit der Handsäge aus dem Rahmen montieren mußte.
Also nochmal, spielfrei eingebaut, was keine Nachteile bringt s. o.; mit Kupferpaste, die feine, eingeschmiert
und weil ich immer wieder lese ... vor 2 Jahren den Bolzen "gezogen", wäre aber nicht nötig gewesen.
Ich war mit dem Hobel auf einigen W-treffen und unfreiwillig Std. im Regen unterwegs.

Aber und das stimmt auch, den O-rahmen mußte ich auch verschrotten, wg. s. o., der war vom Hein und von "87 - "95
im Ruhrgebiet unterwegs.

Wenn der nach 8 Jahren festgerostet war, und wer weiß wie lange schon,
und jetzt 18 J. tut, muß das auch einen Grund haben.

Gruß Klaus

Oh ja, Rainer,
die Winterpräparierung, in dem Bereich sollte obligatorisch sein
die schützt dann auch 12 Monate.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 11:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Zm Thema Schwingenbolzen und Fett... Ich habe letztens erst die Schwinge an der ETZ gewechselt... Vor zig Jahren, als ich meine ETZ erwarb, habe ich den Bolzen letztmals gezogen, alles sauber bemacht und mit Kupferpaste eingesetzt... die ging jetzt völlig unauffällig raus... Habs sie dann gereinigt und wiederum mit Kupferpaste eingebaut... :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 18:25 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2012 21:10
Beiträge: 34
Themen: 9

Skype:
thelittlehacker
Also ich war heute mal kurz in der Garage und habe etwas weiter gemacht. Es ist eindeutig die Chromschicht die abgegangen ist. Da ich sowieso Kettenzeug bestellen muss kann ich auch gleich einen neuen Bolzen mitbestellen und gut ist.

Ich hätte da aber direkt noch ne Frage, wie bekomme ich denn den Tachoantriebsring vom Dämpfungskörper ab? Den Flanchbolzen habe ich ausgeschlagen aber das Teil?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS/1 mit ETZ 250 Motor Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Da ist ein Sicherungsring in der Nut, den musst du entfernen. Innen siehst du das kleine Loch wo der Haken der SiRi einrastet.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2020 18:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
White hat geschrieben:
wie bekomme ich denn den Tachoantriebsring vom Dämpfungskörper ab?
Unter der Verzahnung, meistens im Fettverborgen ist ein Federring. Ein ende ist um 90grad gebogen um Den Antriebsring am durchdrehen zu hindern. Mit nem kleinen Schraubendreher kannst du diesen aushängen... :wink:
Ah, der garst war schneller... :mrgreen:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: KarlHeinz2000, revoth und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de