Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1149
Alter: 55
Hallo und Guten Abend! :D

Ich habe mir für das Wuchten von Motorradrädern dieses Gestell gelauft. Für den Preis nicht schlecht. Nur möchte ich noch die Lager optimieren.
Diese sind gefettet und abgedichtet (Stahlscheibe)

Diese würde ich ersetzen durch offene. Welche Lager haben die geringste Reibung?

Lagerluft C0? Oder höher?

Dateianhang:
20200426_200858_resized.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 19:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Was willste daran noch Optimieren :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 19:47 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die Scheiben (Z oder ZZ) sind nicht dichtend also liegen an den Lagerschalen nicht an,


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1149
Alter: 55
Die Losbrechkraft der Lager ist gefühlt schon recht hoch. (Fett drin und teilabgedichtet)
Dachte da an Leichtlauflager ohne Abdichtung ..... :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 19:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Unter 5 Gramm Unwucht spürste sowie so nix. Mach das Fett raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1149
Alter: 55
Trotz Scheibe geht das raus? :shock:

Na ich spül mal...... :wink:

DANKE!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
und dann mit dünnflüssigem Oel behandeln. Bremsenreiniger bekommt das Raus. Ansonsten Scheibe rausmachen, später wieder rein. Ist nur geklippst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5693
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Oder einfach mal ein paar Minuten mit dem Akkuschrauber drehen lassen, danach gehen die leichter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1149
Alter: 55
Super! Ich danke Euch!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:34 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
So was habe ich auch zu Hause. Funzt wunderbar, auch bei den BMWs, die über 200km/h (theoretisch) laufen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:50 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
P-J hat geschrieben:
und dann mit dünnflüssigem Oel behandeln. Bremsenreiniger bekommt das Raus. Ansonsten Scheibe rausmachen, später wieder rein. Ist nur geklippst.


Mit Fahrad- o. Nähmaschinenöl,
das ist harzfrei.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1149
Alter: 55
Würde Ballsistol nehmen. Was für Hunde und Pferde gut ist..... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 26. April 2020 20:53 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Fit hat geschrieben:
Würde Ballsistol nehmen. Was für Hunde und Pferde gut ist..... :mrgreen:


Innerliche Anwendung hilft der Herzklappe, steht im Apothekenkalender. :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 05:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Klaus P. hat geschrieben:
Mit Fahrad- o. Nähmaschinenöl,
das ist harzfrei.

Das ist die längstüberlieferte Lüge aller Zeiten. Es gibt wohl kaum ein Öl was mehr verharzt als Nähmaschinen/Fahrradöl. Dazu stinkts auch noch.
Waschs mit Petroleum aus und schmiers mit dünnem Motoröl. Ballistol kann da auch nix.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 09:33 
Offline

Beiträge: 95
---


Zuletzt geändert von BaghiTom am 25. September 2020 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 12:12 
Offline

Beiträge: 222
Wohnort: Vellahn
Alter: 42
Ich hätte da mal ne Frage, sollte das Rad nicht in den Radlagern drehen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 106
Wohnort: Appenzell / Schweiz
Alter: 56
Aber dann müsste ja erst das Fett aus der Radlagern ausgewaschen werden ... ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenns auf den Radlagern drehen kann, braucht man den ganzen Wuchtbock nicht. Die Dinger gehen halt meist viel zu schwer...

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 13:42 
Offline

Beiträge: 42
Wohnort: Österreich
ad Radlager: Wenn die schwerer gehen, wird die Wuchtwelle mitgenommen und dreht dann halt auf den Lagern des Wuchtbocks ... die ja hier gerade auf Leichtlauf getrimmt werden. Spielt also keine Rolle.

hiha hat geschrieben:
Es gibt wohl kaum ein Öl was mehr verharzt als Nähmaschinen/Fahrradöl. Dazu stinkts auch noch.

Was kippst Du denn in Deine Nähmaschine? Normales Weißöl / Paraffinöl ist annähernd geruchlos und polymerisiert ("verharzt") auch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 13:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Und der Wuchtbock ist auch für Menschen wie mich gemacht, die BMW, Kreidler und MZ fahren. Die haben unterschiedliche Achsdurchmesser und können so mit den beiden Konen auf der dünnen Achse des Wuchtbockes zentrisch gespannt werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 660
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46
Weil das der Achim anspricht. Da gibts noch ne andere Welle im Zubehör mit grösseren Konussen. Falls es mal jemand brauchen sollte und übers herstellen nachdenkt. Achim wie machst du das mit den BMW Kardanrädern? Adapterplatte? Oder gar nicht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 15:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Bei meinem Wuchtbock passt mein BMW-Hinterrad daruf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 15:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab 4 verschieden dicke Wellen dafür.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 27. April 2020 16:07 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Habe auch die highQ Version.
Funzt prächtig mit den Konusteilen. Und die Lager drehen sehr leicht ohne da irgendwas zu verändern.
Kollege hat das nach getaner Reifenwechsel- und Wuchtaktion ausgiebig getestet. Bis 240 hat er nix gemerkt, was eine Unwucht oder ähnliches bewirkt hätte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 2. Mai 2020 16:27 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
hiha hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Mit Fahrad- o. Nähmaschinenöl,
das ist harzfrei.

Das ist die längstüberlieferte Lüge aller Zeiten. Es gibt wohl kaum ein Öl was mehr verharzt als Nähmaschinen/Fahrradöl. Dazu stinkts auch noch.
Waschs mit Petroleum aus und schmiers mit dünnem Motoröl. Ballistol kann da auch nix.
Gruß
Hans


Das wäre dann aber schon dreist.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 2. Mai 2020 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich weiß schon, was da seit über 50 Jahren draufsteht. Ich weiß auch, warum ichs seit 40 Jahren verfluche...
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 2. Mai 2020 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1149
Alter: 55
Mal ein Feedback :mrgreen:

Der Achim hat Recht, perfekt zu benutzen. Schön in Ruhe gemacht (also bei 1 - drölf Bier ;D ) kann man da schon bis auf <1 Gramm genau wuchten.
Und das für das Geld....

Da ich seit Jahren die Wuchtgewichten (schwarz) vor dem Verbringen zum Reifenhänder abpule, habe ich genügen Gewichte auf Vorrat.
Also, klare Empfehlung nachdem das Fett aus den Lagern mit BALLISTOL :tongue: ausgewaschen wurde und mit dem Akkuschrauber (danke auch für diesen Tip) mal paar Runden "gedreht" wurden....-.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 2. Mai 2020 21:21 
Offline

Beiträge: 6
Für vertikales statisches wuchten gibt es da 100 Jahre alte Technik bei der man locker auf ein halbes Gramm auswuchten kann.
Ich kenne das vom Schleifscheiben wuchten.
Allerdings sind die Auflageflächen wesentlich spitze wie im Beispielbild.

-- Hinzugefügt: 2. Mai 2020 22:28 --

Wichtig ist vor allem das die Welle so wenig wie möglich spielt zum kleinensten Durchmesser des zu wuchtenden Objekts hat.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 2. Mai 2020 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Das funzt auch mit geschlossenen und fettgefüllten Lagern Super.
Ausserdem 363 Tage im Jahr steht der Bock ungenutzt, da ist es doch auch gut das kein Staub und Dreck in die Lager kommt und man dann vorm Nutzen erstmal neu sauber machen und schmieren muss.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wuchtgestell
BeitragVerfasst: 3. Mai 2020 06:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16735
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
der garst hat geschrieben:
Das funzt auch mit geschlossenen und fettgefüllten Lagern Super.
Ausserdem 363 Tage im Jahr steht der Bock ungenutzt, da ist es doch auch gut das kein Staub und Dreck in die Lager kommt und man dann vorm Nutzen erstmal neu sauber machen und schmieren muss.



Auch wenn der Wuchtbock bei mir häufiger als ein Mal im Jahr zum Einsatz kommt (Mariane :love: fährt so viel .... :shock: ) habe ich genau aus dem Verschmutzungsgrund Alles so belassen, wie ich es gekauft habe. Ich weiß nicht wieviel Gramm das Losbrechmoment der gefetteten Lager am Wuchtergebnis ausmacht, ich weiß aber auch nicht, wo auf der Felge GENAU das Gewicht aufgeklebt werden muss. Bei der MZ wuchte ich auch erst, wenn ich beim Fahren was bemerke - nur bei den BMWs, die doch ab und zu auch mal deutlich oberhalb 100Km/h bewegt werden, lohnt sich das in meinen Augen :oops:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt