Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
tom1179
|
Betreff des Beitrags: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 09:14 |
|
Beiträge: 48
|
Hallo zusammen,
ich habe meine Telegabel zerlegt, weil sie Öl verliert. Meine Gabelfedern gehen die Tage auf den Prüfstand. Allerdings überlege ich gerade auf progressive umzurüsten.
Bei Wilbers gibt es zum Beispiel welche. Aber die haben nur für die ETZ 250 eine ABE. Ich bin relativ sicher, dass die auch an der ETZ251 passen. Habt Ihr eine Bezugsquelle, wo man welche MIT ABE kaufen kann?
Besten Dank und Gruss
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Poloracer163
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 09:18 |
|
Beiträge: 289 Wohnort: 07338 Alter: 45
|
Wer soll die den nach dem Einbau sehen. ? Wenn’s passt einbauen und gut. Wirth hatte ich in meiner Bandit. Die hatten ne ABE. Danach hat aber nie einer gefragt.
Zuletzt geändert von Poloracer163 am 27. April 2020 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 09:21 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Moin, bei Louis. Mit Karton, mit ABE. Ich habe die Dinger in der ETZ 250, ist die gleiche Gabel, passt also. Ob die 251er auch mit in der ABE steht muss ich nachschauen. Meinen TÜVer hat der Zettel allerdings nicht interessiert, "... jaja, pack weg den Mist ..." Gut, ich werfe alle zwei Jahre solche Papierchen für Bremsleitung, Auspuff, Gabelfedern, Reifen und sonstiges Gedöns bei ihm auf den Tisch, vielleicht kennt er den Kram schon auswendig. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 10:57 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Ich hab die progressiven Gabelfedern für die drei ETZs immer da gekauft und bin sehr zufrieden damit. Die ABE ist dabei, aber ja: auch hier hat noch niemand danach gefragt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 11:30 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Für einen Bekannten hatte ich mal die progressiven Federn von Wirth in die 250er ETZ eingebaut. Das Ergebnis war sehr enttäuschend. Das Ansprechverhalten der Gabel hat sich eher verschlechtert und von der Progression hat man selbst im Gelände und über Schlaglöcher nichts gemerkt. Die Gabel hat sich in der Originalkonfiguration nicht bemerkbar schlechter verhalten. Die Ausgabe hat sich insgesamt also nicht gelohnt. Fürs Gespann z.B. fehlen mir allerdings Erfahrungen, vielleicht bringts dort was.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 11:40 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Hast Du die Dinger richtig herum eingebaut? Ich bin mit dem Erfolg zufrieden, das Gerät taucht beim anbremsen nicht mehr so stark ein, schnell gefahrende Kurven werden stabiler. Meinen Fahrstil bezeichnet Lorchen als digital, die Bremsen verwende ich vergleichbar, d.h. Ich bremse richtig, lasse nicht nur die Beläge schleifen. Zur Wirkung bei Gespannen kann ich nix beitragen, hab ich nicht, kann ich nicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 12:12 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
muffel hat geschrieben: Hast Du die Dinger richtig herum eingebaut? Ob so rum oder so rum... die Funktion sollte die gleiche sein. Ob man tatsächlich einen Unterschied bemerkt hinsichtlich der (anteilig) ungefederten Massen, die sich marginal ändern je nachdem, wie rum die Dinger drin sind...?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 12:26 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Ich habe, der allgemeinen Empfehlung folgend, die eng gewickelten Windungen nach oben genommen. Dadurch sollen die ungefederten Massen geringer sein. Andererseits ist dann der Schwerpunkt höher. Ein paar Gramm hin oder her, ich glaube es ist wurscht. Wenn das Schutzblech voll Schlamm klebt, hat das einen merklich größeren Einfluß.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 13:11 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Ähhh, ich will hier nicht unterstellen, dass jemand zu doof ist diese blöden Federn einzubauen. Ich komme aus einem eher theoretischen Gewerk, ich halte mich peinlich an Einbauvorschriften der Hersteller, aus meiner Sicht haben sich diese sicher irgendetwas dabei gedacht, daher meine Frage. Ich bin vom direkten Vergleich "vorher" "nachher" jedenfalls begeistert. Das Ansprechverhalten ist bei meinem Mopped wie beschrieben, normale Unebenheiten werden sehr sensibel weggebügelt, bremse ich hart an ist die progressive Zunahme der Federkraft/härte deutlich zu spüren. Für mich hat sich die Umrüstung geleohnt. Man muss allerdings dazu sagen, ich fahre nahezu ausschließlich auf befestigten Straßen, ob die Dinger im Gelände etwas bringen kann ich nicht beurteilen. Wer glaubt, durch ein Paar Federn erhält er an der MZ ein, mit heutigen Topprodukten vergleichbares Fahrwerk, der wird allerdings enttäuscht. Die Front wird unter Last straffer, nicht mehr und nicht weniger.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 13:49 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Laß mich raten: Du hast eine Scheibenbremse vorn drin. -- Hinzugefügt: 27. April 2020 14:57 --Achso, Frage an Muffel: Geht es darum, daß die Gabel nicht mehr so stark eintaucht beim Bremsen? Mir war das immer herzlich egal. Detailliert betrachtet verkürzt sich natürlich beim Bremsen der Nachlauf. Stört das sehr? Bei meiner DKW wird der Nachlauf beim Bremsen größer. Die fühlt sich in Bremsungen auf jeden Fall souveräner an. Ob das daran liegt?
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 14:36 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 14:55 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Ich fahr ja nicht um des Bremsens willen 
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 14:59 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Sicher  das ist schon richtig, irgendwann ist es doch aber soweit, spätestens wenn die Elbe kommt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 15:04 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Nu freilich  War ja ooch bloß Spaß. Hab immerhin Duplex an der DKW. Das bremst zumindest mehr, als die Gabel eigentlich verträgt...
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 15:09 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Das kann ich mir gut vorstellen - Du bist ja auch so ein Voodoopriester der Mechanik welcher sackträgen 150er Motörchen Leistung verschaffen kann... 
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 15:16 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Also für mich waren die Gabelfedern von Wirth im Vergleich zum Original eine Offenbarung. Aber das muss ja nicht jedem so gehen. Ich möchte sie jedenfalls nicht missen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 16:11 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
koschy hat geschrieben: ... Ich möchte sie jedenfalls nicht missen. Geht mir genauso. Ich geb sie nicht mehr her. 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 16:17 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
muffel hat geschrieben: geschrieben: ... Ich möchte sie jedenfalls nicht missen.
Geht mir genauso. Ich geb sie nicht mehr her. Ich geb die auch nicht mehr her nur das meine 10Euro kosten. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 20:53 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.  Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 21:10 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ich habe in die 250ger Gespannfedern und in die 150ger die der 250ger reingepackt, weil waren da. Der Komfort ist nicht mehr so doll, aber stabil in Kurven und beim Bremsen.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 21:18 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
MZ-Jens hat geschrieben: Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.  Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an. Die MZ fährt sich deutlich angenehmer mit den progressiven Federn. Ich wollte es dem Ralf vor ~1,5 Jahren auch nicht so ganz glauben und wurde äußerst angenehm überrascht. Und da sind wir schon beim Öl: das Originale hat hier mit den oben verlinkten Federn bei 3 Mopeds nicht funktioniert: viel zu weich bei den 250'ern. Das Mitgelieferte passt jedoch prima. (man ist ja lernfähig...) BTW: Diese Federn gibts inzwischen auch in einer 'polierten Version' zu kaufen. Ich habs für die 250'er (aus Versehen) so bestellt ... ja: im Stand (Motor aus) hört man die kaum. Im Fahrbetrieb ist das meiner Meinung nach irrelevant.
Zuletzt geändert von ARilk am 27. April 2020 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 21:22 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
ARilk hat geschrieben: MZ-Jens hat geschrieben: Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.  Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an. ... im Stand (Motor aus) hört man die kaum. Im Fahrbetrieb ist das meiner Meinung nach irrelevant. ? Wie meinst du das? Was hört man denn da?
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 21:26 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Das Schleifen der Federn im Standrohr ist bei den polierten Federn deutlich weniger. Reibungs-/Scheif-/Kratzgeräusche; ist bei den Unpolierten ähnlich wie bei den Originalen. Bei den Polierten Federn fast geräuschlos. => Vorderbremse ziehen & die Kiste vorn einfedern. DAS Geräusch.
Edit: die Standrohre sind innen nicht angegammelt.
Zuletzt geändert von ARilk am 27. April 2020 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 21:35 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
Ach so, verstehe. ??Danke! Dann also die polierten kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 21:39 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
Kann man machen, muß aber nicht sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 23:22 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Welche Federrate haben die Federn und sind die Enden angelegt und geplant ?
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
koschy
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 23:27 |
|
Beiträge: 1563 Wohnort: Bonn Alter: 42
|
Angelegt und geplant: Ja.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 27. April 2020 23:49 |
|
Beiträge: 4383 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich habe die von Wilbers in meiner TS. Ist auch die gleiche Gabel. Ich fand den Unterschied zu den normalen (ziemlich verschlissenen) Federn deutlich spürbar: Ich habe ein weich ansprechendes Fahrwerk und die Gabel schlägt trotzdem nicht mehr durch. Hat natürlich den Nachteil, dass sie am Ende des Federwegs sehr plötzlich hart wird und dadurch auf schlechten Straßen gerne mal bockt. Finde ich aber immer noch besser, als wenn sie durchschlägt. 
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 07:51 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
P-J hat geschrieben: Ich geb die auch nicht mehr her nur das meine 10Euro kosten. Welche Federn verwendest Du?
|
|
Nach oben |
|
 |
guzzimk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 07:52 |
|
Beiträge: 749 Wohnort: 63110 Alter: 60
|
ARilk hat geschrieben: MZ-Jens hat geschrieben: Na toll ? jetzt will ich sie auch für meine 251‘er.  Da steht demnächst ein Ölwechsel für die Gabel an. . Und da sind wir schon beim Öl: das Originale hat hier mit den oben verlinkten Federn bei 3 Mopeds nicht funktioniert: viel zu weich bei den 250'ern. Das Mitgelieferte passt jedoch prima. (man ist ja lernfähig...) Welche Viskosität wurde denn mitgeliefert? Wo hast du die gekauft? LG Markus
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 10:48 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Ysengrin hat geschrieben: Ich habe die von Wilbers in meiner TS. Ist auch die gleiche Gabel. Ich fand den Unterschied zu den normalen (ziemlich verschlissenen) Federn deutlich spürbar: Ich habe ein weich ansprechendes Fahrwerk und die Gabel schlägt trotzdem nicht mehr durch. Hat natürlich den Nachteil, dass sie am Ende des Federwegs sehr plötzlich hart wird und dadurch auf schlechten Straßen gerne mal bockt. Finde ich aber immer noch besser, als wenn sie durchschlägt.  Was? Bei welcher MZ schlägt denn die Gabel durch?  Das ist mir in 23 Jahren Emmefahren genau drei mal gelungen. Einmal davon war ein (nicht beabsichtigter) Sprung infolge anderer Geländebeschaffenheit als erwartet. Danach blieb die Gabel allerdings auch erstmal eine Minute im eingefahrenen Zustand, bis sie sich wieder löste... Sonst schlug die Gabel, wohlgemerkt mit den weichen 150er Federn, nie durch.
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 11:25 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
guzzimk hat geschrieben: Welche Viskosität wurde denn mitgeliefert? Wo hast du die gekauft? LG Markus Klick doch einfach oben auf den Link, es steht alles da. Bei den Federn für die MZ liefert er standardmäßig das SAE10W mit, das funktioniert hier bestens.
|
|
Nach oben |
|
 |
tom1179
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 11:49 |
|
Beiträge: 48
|
Spasses halber, macht Ihr dann noch die Mischung mit Hydrauliköl, so wie in den neueren Büchern beschrieben? In den älteren Ausgaben wäre dann noch die Variante mit dem MOS.
Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion, reine Information.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 12:52 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 12:57 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5557 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Ich habe 10er Gabelöl genommen (ich glaube Castrol, war halt gerade im Angebot) und wie immer mit MoS2 gemischt (Rezept aus dem gelben Buch, Neuber/Müller da theoretisches Gewerk ... ). Der Festschmierstoffzusatz muss bei der verwendeten Materialpaarung sein. Siehe z.B. hier.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 13:03 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Eigenartig. Bei mir waren die ganzen Gabelöle allesamt zu dünn. Das ergab keine Dämpfung. Jetzt hab ich Hydrauliköl HLP46 drin mit Molybdändisulfitsuspension-Zusatz. Das funktioniert einwandfrei.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 15:57 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
XHansX hat geschrieben: Welche Federn verwendest Du? Gebrauchte vom verfeindetem Hersteller. 
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 28. April 2020 17:36 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
tom1179 hat geschrieben: Spasses halber, macht Ihr dann noch die Mischung mit Hydrauliköl, so wie in den neueren Büchern beschrieben? In den älteren Ausgaben wäre dann noch die Variante mit dem MOS. Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion, reine Information. Die 5ml Molybdänsulfid mache ich immer mit rein. Grundsatz hin- oder her: schaden tut es nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
tom1179
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 3. Mai 2020 11:37 |
|
Beiträge: 48
|
Hallo zusammen,
ich bin gestern bei der Suche nach (anderen) Ersatzteilen im Fundus eines Kollegen über progressive Federn gestolpert. Eigentlich hatte ich über Wilbers nachgedacht, aber warum nicht diese. Ich würde aber gerne sicher sein, dass die in meiner 251 passen. In meinem MZ Ersatzteilbuch sind auch keine progressiven aufgeführt. Nur die normalen mit 62 bzw. 72 Windungen.
Leider komme ich auch die nächsten Tage nicht an an meine zerlegte Telegabel heran zum vergleichen.
Die progressiven sind 56cm lang und an den Enden abgeflacht. Materialstärke 4,3 bsi 4,4mm. Oben und unten sind je 13 Windungen a 8cm. Über alles hat es 60 Windungen. Innendurchmesser 17,7mm, Aussendurchmesser 26,2.
Die Verpackung war keine Kiste im herkömmlichen Sinne, sondern eine Art Papier, in dem auf Basis der durchgestrichenen Nummer mal originale Gespannfedern waren.
Frage an Euch, sind diese progressiven Federn Originalersatzteile und für meine ETZ251 gedacht?
Besten Dank und Gruss
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 3. Mai 2020 15:47 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4303 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Offtopic:Ouh, 1 1/2 Zimmer frei sogar mir Küche und Balkon!!!  Ich glaube es gab keine progressiven Federn als Originalteil vom Werk. Aber wenn die Länge passt und die Materialstärke, warum nicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 3. Mai 2020 15:56 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
starke136 hat geschrieben: Ich glaube es gab keine progressiven Federn als Originalteil vom Werk. Aber wenn die Länge passt und die Materialstärke, warum nicht Du glaubst, ich bin sicher das es die nicht gab aber es gab bedeutetnd mehr Hersteller die sowas ab Werk hatten.
|
|
Nach oben |
|
 |
tom1179
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 3. Mai 2020 15:59 |
|
Beiträge: 48
|
Also ist das wahrscheinlich Zubehör. Jemand eine Idee von wem?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 5. Mai 2020 17:50 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
Ich probiere die Teile jetzt in der 251‘er aus und bin sehr gespannt, ob ich die guten Erfahrungen bestätigen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 10:48 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
Die im Wirth-Shop bestellten Federn sind diese: „GABELFEDER-SATZ 2015 NEU POLIERT„ https://www.wirth-federn.de/produkt/wir ... s-550-u-a/Die Länge passt meiner Meinung nach nicht: Soll MZ: 52,7 cm Ist Wirth: 51,5 cm Die Feder berührt die Verschlussschraube nicht, wenn die Maschine aufgebockt ist, bzw. Die Gabel voll ausfedert. Der Abstand beträgt über 1 cm. Beim Abbocken höre ich dann immer ein „Klonk“, wenn die Federn unten an den Verschlussschrauben anschlagen? Ich will es so nicht haben. Eigentlich auch nichts dazwischen legen. Die Wirth 5020‘er (TS250/1, gleiche Gabel) sind ca. 540 mm lang. Ich wurde an Herrn Wirth verwiesen und warte auf seinen Rückruf zu der Sache. Hat die Federn schon jemand so eingebaut?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 11:26 |
|
Beiträge: 820 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Ich fahre in der ETZ150 die Wirth 1020. Da ist eine gewisse Vorspannung bei voll ausgefederter Gabel vorhanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Silberfalke
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 11:26 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Potsdam
|
Habe bei mir die von Wirth empfohlenen Federn poliert verbaut, die sind länger als die Originalen, die Rückfrage bei Wirth ergab, dass das ok wäre. Gabelöl habe ich von Addinol mit Mos2 Suspension gemischt. Nach meiner Meinung ist die Gabel jetzt deutlich straffer und spricht auf kleinere Unebenheiten nicht mehr so sensibel an.
Gruss Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 12:20 |
|
Beiträge: 3777 Alter: 46
|
Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 17:22 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Silberfalke hat geschrieben: Habe bei mir die von Wirth empfohlenen Federn poliert verbaut, die sind länger als die Originalen, die Rückfrage bei Wirth ergab, dass das ok wäre.
Nach meiner Meinung ist die Gabel jetzt deutlich straffer und spricht auf kleinere Unebenheiten nicht mehr so sensibel an.
Gruss Andreas Aber gerade das sollte die progressive doch besser können. Lassen die sich über die Federrate aus ? Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
ARilk
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 18:45 |
|
Beiträge: 391 Wohnort: Pößneck Alter: 54
|
MZ-Jens hat geschrieben: Hat die Federn schon jemand so eingebaut? Nein, meine hatten alle beim Einbau die richtige Länge. Verstehe ich nicht, wie so etwas passieren kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: progressive Gabelfedern für ETZ 251 Verfasst: 12. Mai 2020 20:08 |
|
Beiträge: 857 Wohnort: Ahrensfelde Alter: 52
|
Nachdem mir ja der erste Ansprechpartner am Wirth-Telefon verklickern wollte, dass die Länge der Federn „so schon richtig ist“, konnte ich ihn dennoch vom Gegenteil überzeugen. Darauf verwies er mich an den Chef.
Ich bekam von dort sinngemäß folgende Information zu den Federn „2015“ in der ETZ 251:
...die Federn sollten beim Einbau ca. 20 mm Vorspannung haben. Wenn das jetzt bei Ihnen nicht der Fall ist, sollten die neuen Federn einfach durch kurze Vorspannhülsen oder Karosseriescheiben entsprechend vorgespannt werden - ansonsten passen die prima von der Federrate und dem Durchmesser her. Wir werden das dann bei uns entsprechend mit aufnehmen und Zusatzhülsen beifügen....
Prima, also zur Produktverbesserung bei der Weltfirma Wirth beigetragen. ? wo bleibt meine Prämie...?
Gleich trocken ausprobiert:
Bei 2 cm Vorspannung gehen die Federn beim ausfedern tatsächlich ziemlich hart in den Anschlag.
Ich behelfe mir jetzt mit einem Lagerinnenring (6302) und einer dicken Karosseriescheibe. Damit komme ich auf 16 mm Beilage und die Telegabel geht sehr angenehm in den Anschlag. Vorspannung müsste ca. 1 cm sein.
Zum Vergleich hatte ich auch jeweils eine originale Feder in den einen Holm und eine Wirth in den anderen Holm getan - und ein „Vergleichsdrücken“ gemacht: Die Wirth Federn gehen „unten rum“ wesentlich geschmeidiger. Ich bin sehr auf die erste Probefahrt gespannt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|