Was sich in der Werkstattfertigung auch bewährt hat ist eine einfache Minimalmengenschmierung (MMS).
Selbst gebaut aus einem großen Druckluftöler, einem kleinen Kugelhahn, einem Stück PVC-Schlauch, einem Magnet-Messuhrenständer und einem Messingröhrchen.
Der Druckluftöler wird mit KSS (Kühl-Schmierstoff-Emulsion) gefüllt und an die Druckluft angeschlossen.
Von dort aus geht es über den Schlauch zum Kugelhahn, der sich am Ende des Messingröhrchens befindet.
Das Messingröhrchen ist auf der anderen Seite als Düse geformt und wird im Messuhrenständer gehalten.
Vorteilhaft ist hierbei:
Eine MMS kann für alle Maschinen genutzt werden.
Der KSS wird nicht schlecht.
Es wird nur wenig KSS benötigt.
Man hat kaum Sauerei.
Der Luftstrom bringt einen zusätzlichen Kühleffekt.
Der Luftstrom bläst die Späne aus dem Arbeitsbereich.
Durch den Messuhrenhalter kann eine genaue Positionierung vorgenommen werden.
Die Durchflussmenge an Luft-KSS-Gemisch kann stufenlos eingestellt werden.
Der Verhältnis von Luft und KSS kann stufenlos eingestellt werden.
Statt KSS kann auch Weißöl verwendet werden.