Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 10. Februar 2020 20:47 |
|
Beiträge: 20
|
Hallo an die Rotaxfahrer und natürlich auch die anderen im Forum! Den Umbau auf Mikuni Vergaser nebst Austausch der Lenkerarmaturen und Verlegung von Choke und Dekohebel nach oben an den Lenker hatte ich abgeschlossen. Jetzt habe ich mich entschlossen die Räder noch neu Pulvern zu lassen. Also, ausgebaut Decke runter Lager raus. Gleich noch den Antrieb demontiert um ihn zu prüfen und die Lager zu wechseln, rein vorsorglich, da er einmal auseinander ist. Bei der Demontage der Kette merkte ich das vorn am Ritzel zwar das Blech die Mutter gesichert hat aber es nicht fest auf der Welle fixiert. Auch war der Zahnkranz hinten am Kettenrad locker, die Schrauben waren gesichert aber der Zahnkranz klapperte. Naja, Problem erkannt wird behoben. Heute kam dann der absolute Tiefschlag. Beim abschrauben des Ritzels am Motor fiel mein Blick auf die Motoraufhängung und ich sah die Beschehrung. Die Halterung ist komplett Abgebrochen. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 100_8294.JPG Nun wollte ich mal in die Runde fragen jemand von euch dieses Problem schon hatte. Kann ich das schweißen lassen ohne das sich evtl. was verzieht oder andere Probleme auftreten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 10. Februar 2020 20:53 |
|
Beiträge: 14632 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Das Problem ist bekannt...lasse es schweissen....
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 10. Februar 2020 22:02 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Hatte mein Sohn an seiner Rotax auch . Wir haben es bei einem Schlosser schweißen lassen. Ist leider eine Schwachstelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 10. Februar 2020 22:34 |
|
Beiträge: 20
|
Danke für die schnellen Infos. Ich dachte schon ich habe als Einziger so ein Pech. Habt ihr die Maschine zerlegt oder mit eingebautem Motor geschweißt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 07:43 |
|
Beiträge: 1709 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Ist bei mir auch passiert ich habe mir ein neues gebaut incl. Rohr und gleich ~2mm dicker gemacht.
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 07:54 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
Zünder hat geschrieben: Danke für die schnellen Infos. Ich dachte schon ich habe als Einziger so ein Pech. Habt ihr die Maschine zerlegt oder mit eingebautem Motor geschweißt? So weit ich mich erinnern kann nach Jahren , haben wir nur den Tank , Vergaser abgebaut und das Motoröl komplett abgelassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 11:03 |
|
Beiträge: 20
|
Okay, ich werde wohl mal mit dem Schweißer reden was der meint. Bin aber schon am überlegen ob ich sie dann doch komplett zerlege und die Rahmenteile auch Pulvern lasse. Damit wird sie dann unbezahlbar und somit unverkäuflich!? @Der Harzer, wie meinst du das " ich habe mir ein neues gebaut incl. Rohr und gleich ~2mm dicker gemacht" Das Teil ist doch am Rohr wo der Schwingenbolzen durchgeht festgeschweißt.
Gruß Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 16:46 |
|
Beiträge: 1709 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Ich habe das Rohr komplett aus dem Rahmen gebohrt und ein neues etwas dickwandiges Rohr in den rahmen eingeschweißt und zwei neue Laschen an das Rohr geschweißt. Das war richtig aufwand, vor allen die Lage der Bohrungen zu bestimmen. Ich bin schon am suchen nach Bildern, finde aber keines wo der Rahmen mal nackig war.
Wenn du den Rest von der Lache von Rohr runter flext eine neue Lasche könnte ich die machen.
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
Richy
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 19:53 |
|
Beiträge: 3615 Wohnort: Tal der Ahnungslosen Alter: 44
|
Hatte das Problem ebenfalls schon. Habe das im Zuge einer ohnehin anstehenden Renovierung damals schweißen lassen. Hält seitdem meinen Fahrstil wieder aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 21:03 |
|
Beiträge: 1842 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Ich hatte das Problem auch gehabt. Habe es schweissen lassen . Für einen normalen oder guten Schweisser dürfte es kein Problem sein.
Ich hatte nur vorher die CDI ausgebaut.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 11. Februar 2020 21:28 |
|
Beiträge: 20
|
Danke für die vielen Rückmeldungen, hätte nie gedacht das das Problem so häufig auftritt. Habe heute mit dem Schweißer meines Vertrauens geredet. Sollte kein Problem sein, wird die äußere Seite gut anschrägen damit er eine ordentliche Wurzel setzen kann, da er von hinten nicht schweißen kann. Evtl. noch eine Verstärkung basteln. Ich habe nun begonnen sie komplett zu zerlegen um dann alles aufzuarbeiten. Hat jemand von euch schon einen Rotax Rahmen Pulverbeschichten lassen? Gibt es da vieleicht Probleme mit dem Restöl im Rahmen beim einbrennen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 13. Februar 2020 11:56 |
|
Beiträge: 20
|
Kurzes Update. Die Halterung ist wieder dran. Habe gleich noch die Halter für die Zündspule repariert, waren beide gerissen. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 100_8341.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ Werner
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 13. Februar 2020 12:14 |
|
Beiträge: 2044 Wohnort: 28357 Bremen Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 14. Februar 2020 06:11 |
|
Beiträge: 14632 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Und jetzt bein anschrauben darauf achtem..die Halter gut anpassen...nicht mi t Spannung festschrauben
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 15. Februar 2020 14:32 |
|
Beiträge: 20
|
Ich denke doch das es jetzt die paar Kilometer die ich fahre aushält. Die Breite des Motors an der Aufnahme habe ich gemessen und den Abstand zwischen den Haltern entsprechend angepasst. Jetzt ist erstmal warten angesagt bis ich die Teile vom Pulverbeschichten abholen kann. Zeit um ein paar Pflichtarbeiten zu erledigen!
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 15. Februar 2020 20:11 |
|
Beiträge: 1308 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Zünder hat geschrieben: Kurzes Update. Die Halterung ist wieder dran. Habe gleich noch die Halter für die Zündspule repariert, waren beide gerissen. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: 100_8341.JPG häßliches MSG gebrate
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 16. April 2020 20:40 |
|
Beiträge: 20
|
Dateianhang: 20200416_140424.jpg Dateianhang: 20200416_140525.jpg So, jetzt kann es wieder Vorwärts gehen die Teile sind fertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 7. Mai 2020 14:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Dass mein linker Motorschuh MZ500R gerissen ist, habe ich heute entdecken müssen. Ich habe das noch nicht näher untersucht bzw. recherchiert, deshalb die Frage: Ist der Motorschuh fest am Rahmen dran (d.h. Schweißen ist unumgänglich?) oder ist das ein austauschbares (Ersatz-)Teil?
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 7. Mai 2020 21:01 |
|
Beiträge: 12107 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Leider !
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 7. Mai 2020 21:09 |
|
Beiträge: 20
|
Das Teil ist fest am Rahmen. Ich habe mich für das komplette zerlegen entschieden damit ich von beiden Seiten schweißen lassen konnte. Wenn du nur von Außen schweißen willst müsste das auch so gehen.
Gruß Rainer
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 7. Mai 2020 22:06 |
|
Beiträge: 1842 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo Lothar
Bei meiner 500 r was das auch schon passiert. Ich habe es selber nicht bemerkt, bei einem Treffen würde mir gesagt . Das da was gerissen sei. Ich das Motorrad nicht zerlegt sondern nur die zugänglichen Stelle schweissen lassen. Hält immer noch.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 8. Mai 2020 07:15 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Zünder hat geschrieben: Das Teil ist fest am Rahmen... Ich hatte es befürchtet, da es keine ET-Nr auf der Zeichnung hatte. Sch.... So ist das Leben .... Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 13. Mai 2020 19:00 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Nun gehöre ich auch zum Club ... Dateianhang: DSCI2561.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 13. Mai 2020 23:28 |
|
Beiträge: 1308 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
Sieht nicht vertrauenserweckend aus 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 14. Mai 2020 07:26 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
muenstermann hat geschrieben: Sieht nicht vertrauenserweckend aus  Wichtiger ist, dass es halten wird ...
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 15. Mai 2020 20:18 |
|
Beiträge: 20
|
Da kann die Saison ja starten wenn es repariert ist. Jetzt wo du die Schwachstelle kennst, kannst du sie ja im Auge behalten. Ich hoffe das ich meine bald zusammenbauen kann .Habe mein Projekt im Haus fast fertig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 15. Mai 2020 20:41 |
|
Beiträge: 1328 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Diese Schwachstelle ist entstanden, weil im Werk die Toleranzen der Rahmen nicht ausgeglichen wurden, z. B. mit Ausgleichsscheiben, sondern einfach der Motorhaltebolzen M14x1,5 angeknallt wurde. Ich habe hier gerade einen Fall, da passt an dieser Stelle eine 3mm starke Scheibe zwischen Motor und Rahmen. Und die Motoren, die ich bis jetzt gemesssen habe, unterscheiden sich an dieser Stelle um 0,2-0,4mm in der Breite.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 15. Mai 2020 21:47 |
|
Beiträge: 12107 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das ist, wenn du maschinenbaumäßig eine Schwinge in den TS/ETZ Rahmen einbaust nicht anders. Nur wer hat die Kenntnis und die Möglichkeit Scheiben individuell anzufertigen. Die serienmäßigen Scheiben 00-18.152 sehen/sahen teilweise aus, als, wenn sie aus schrottreifem Blech gestanzt wurden, tonnenmäßig und mit Rostlunkern.
Die Ausgangslage bei den Taxen ist allerdings so noch prekärer.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 16. Mai 2020 09:29 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Mich treibt noch folgende Frage um, wie ist die Schwingenverschraubung der gummigelagerten Schwinge eigentlich sinnvoll und richtig? Dazu folgende 2 Varianten, die ich an Fahrzeugen auch schon so gesehen habe. Dateianhang: SCHWINGE.JPG Bei der oberen Variante drückt die Mutter auf eine Scheibe und diese auf die äußere Schwingenbuchse. Damit wird die Schwinge praktisch gegen den Rahmen fixiert bzw. drehbar bleiben nur die Flächen Scheibe-Schwingenbuchse und Schwingenbuchse-Rahmenrohr. Das erscheint mir wenig sinnvoll. Die untere Variante dagegen fixiert die innere Schwingenbuchse gegen das Rahmenrohr. Die Schwingenarme bleiben über die Gummischicht beweglich. Bei dieser (mir sinnvollen) Version sieht man aber häufig Muttern, die letztlich doch (auch ohne Scheibe) das äußere Schwingenrohr wegen ihrer Größe fixieren. Wurde bestimmt schon mal im Forum besprochen, find es aber nicht ... Gruß Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 16. Mai 2020 09:50 |
|
Beiträge: 3278 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Im Neuber Müller gibt es Zeichnungen im Querschnitt dazu. Die Lagerung ist eigentlich einfach. Das Innenrohr der Schwingenlagerung wird gegen das Rahmenrohr der Schwingenlagerung verspannt. Die Schwinge bewegt sich ausschließlich im Gummi der Lagerbuchsen in der Schwinge. Das funktioniert aber nur, wenn die eingepressten lagerhülsen etwas länger sind als Hülsen der Schwinge. Normalerweise ist die Schwingachse/ Schwingbolzen über die großen Muttern, die großen U-Scheiben, die eingepressten Innenrohre der Schwinge und das Schwingenlagerrohr im Rahmen fest verspannt bzw. verschraubt. Der Schwingbolzen darf sich nicht mitdrehen, wenn die Schwinge arbeitet. In der Praxis habe ich die großen U-Scheiben aussen etwas flacher drehen lassen, damit nur die Innenrohre sich verspannen, die Schwinge selbst aber nicht berührt wird. Es geht da nur um 4 oder 5 Zehntel.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 16. Mai 2020 10:02 |
|
Beiträge: 12107 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
So wie ich das sehe ist die Schwingenlagerung der ETZ u. Rotax gleich.
Die Innenröhrchen sind länger als die Schwingenaufnahme, dadurch soll verhindert werden, dass von anderen Bauteilen (Scheiben) Druck auf die Schwingenaufnahme ausgeht und sich diese nicht mehr in den Gummibuchsen verdrehen können. (bischen kompliziert ausgedrückt, aber hoffentlich zu verstehen)
@ Martin, ich habe mir schon die verdattelten Aufnahmen innen parallel nachgefräst, weil die verdonnert waren und dickere Scheiben angefertigt, die diese sind dann auch standfester.
Gruß Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Mai 2020 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 16. Mai 2020 10:07 |
|
Beiträge: 3278 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Jupp, Klaus, genau so ist es.du hast es exakt dargestellt. In der Praxis lassen viele die große U-Scheibe auf der Auspuffseite weg, und die Schwingmutter dort liegt direkt an der Schwinge an.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 16. Mai 2020 22:05 |
|
Beiträge: 1308 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
lothar hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: Sieht nicht vertrauenserweckend aus  Wichtiger ist, dass es halten wird ... wenn es dann von der Rückseite ebenfalls geschweißt wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 18. Mai 2020 07:38 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
muenstermann hat geschrieben: lothar hat geschrieben: muenstermann hat geschrieben: Sieht nicht vertrauenserweckend aus  Wichtiger ist, dass es halten wird ... wenn es dann von der Rückseite ebenfalls geschweißt wurde. Wurde es nicht, aber die Hoffnung, dass es trotzdem hält, stirbt zuletzt ... und die Plakette ist dran. Danke euch übrigens für die erhellenden Erläuterungen zur Schwingenverschraubung. Hätte ich natürlich auch selber im Neuber-Müller recherchieren können/müssen ... Die Überprüfung bei mir ergab, dass der Überstand der inneren Hülsen bestenfalls 3/10 war, also optisch nahezu glatt, so dass ich ins Grübeln kam, was eigentlich festgehalten werden soll bei der Verschraubung und was nicht. Ich habe jetzt alle Scheiben entfernt, so dass die Muttern M18x1,5 mit ihrer leichten Wölbung mit Sicherheit nicht die äußere Schwingenhülsen arretieren. Besser wäre es sicher, wenn man entsprechende Scheiben 18x26 zur Verfügung hätte (gibt es wohl nicht als Normteil), die auf keinen Fall die äußere Schwingenbuchse festklemmen. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 18. Mai 2020 13:06 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Hallo Lothar,
wenn du willst, schau mal nach "Stützscheibe DIN 988 18x25x1,5"
Das sind letztlich Scheiben wie die Passscheiben im Motor, nur dicker und nennen sich dann eben "Stützscheibe". Norm ist sogar die selbe...
Gruß Wolle
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 18. Mai 2020 13:22 |
|
Beiträge: 12107 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Bin ich gar nicht drauf gekommen,
ich hatte gefunden DIN 125 13 x 24 x 2,5 oder DIN 7090 13 x 24 x2,5 (mit Fase außen)
wenn die Möglichkeit besteht innen ....
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 18. Mai 2020 13:36 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Wolle69 hat geschrieben: wenn du willst, schau mal nach "Stützscheibe DIN 988 18x25x1,5" Na, klasse, ich hatte immer nach Unterlegscheibe gesucht ...! Danke. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 22. Mai 2020 19:58 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8259 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ich habe (musste) eine größere Menge 18x25x1 ordern. Falls jemand Interesse hat, könnte ich welche zum nächsten Treffen mitbringen. 6 Stück ... ein Bier ... oder so ... Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 22. Mai 2020 21:20 |
|
Beiträge: 12107 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Hat die Zentralisierung der Ketten mit sich gebracht ! Vor 30 Jahren wurde aus 2 = 3 = alles besser. Die Großen fraßen dann die Kleinen und dem Schrauber bleibt nur ihbäh. Jeder Landwirt ist heute gelistet, dann gehts noch. Im Kreis Siegen, 300 000 Einwohner, kannst du nicht mal mehr ein Rillenkugellager kaufen. Früher gingen solche Wünsche wie DIN 988 für unter 5 € auf Kulanz über die Ladentheke, oder als Muster vom Dealer. Bei Mercedes bekomm ich noch 3 Muttern z. B. M14 x Feingewinde noch über die Theke. Alles wird gut !
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 23. Mai 2020 11:05 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
Die klassischen Scheiben DIN 125 oder neu ISO 7090 sind m.E.n. ungeeignet, weil meist viel zu weich und auch selten planparallel. DIN 988 ist planparallel und meist auch härter... Aber schön, dass auch ich mal dem Lothar weiterhelfen konnte... sonst isses ja immer andersrum... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 3. Juni 2020 19:39 |
|
Beiträge: 20
|
So, ich möchte nun auch wieder mal ein paar Fortschritte verkünden. Es ist geschafft !!! Das gute Stück steht wieder auf eigenen Rädern. Die Schweißnaht an der Motoraufhängung ist nach dem Pulvern kaum zu erkennen Der Umbau auf Mikuni ist auch erledigt, die erste kleine Probefahrt war SUPER, Top Gasannahme und Beschleunigung. Bin auch mit der Entscheidung die Räder schwarz zu machen sehr zufrieden. Ich hänge mal die ersten Bilder an. Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: IMAGE_1591195242104_521435227.jpg Habe da auch gleich noch eine Frage . Kann mir jemand sagen wie hoch das Motoröl im Rahmen stehen muss? Ist das immer da oder nur nachdem ich gefahren bin? Ich habe 2,5 Liter aufgefüllt, entsprechend der Rahmennummer und im Stutzen ist nichts. Schönen Abend!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 4. Juni 2020 06:22 |
|
Beiträge: 1842 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo Hier ist ein alter Threat zum Thema Ölwechsel viewtopic.php?t=698. Hast du nicht den Ölfilter und das Öl komplett gewechselt ?? Ist kein Hexenwerk. Hast du die Original 251 Schwinge wieder eingebaut ? Die meisten bauen eine stabile 250ETZ Schwinge ein. Ich habe 250er ETZ und auf M8 Kettenspanner umgebaut. Meine Rotax hat die Kettenspanner zerhackt . Bin aber mal mit schlechten Ritzeln und Ketten gefahren. Ansonsten sieht sie sehr gut aus Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordtax
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 4. Juni 2020 11:07 |
|
Beiträge: 1328 Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
|
Zünder hat geschrieben: Ich habe 2,5 Liter aufgefüllt, entsprechend der Rahmennummer und im Stutzen ist nichts. Das ist der Nachteil dieser Konstruktion. Aber, egal ob der serienmäßig bei MZ verbaute Rotax schwarz oder silber ist, konstruktiv unterscheiden die sich nur in Details, Ölmenge bei Wechsel mit Filter sind immer drei Liter, auch unabhängig vom Modell des Rahmens. Peilen muß man da auch nix, passt schon. Und wenn beim stärkeren Bremsen die Ölstandskontrolle aufflackert, wird ein halber Liter aufgefüllt, das passt dann auch. Zum Ölwechsel gehört auch das Ablassen des Öls aus der Ölwanne über die hintere Verschlußschraube (die mit Innensechskant) an der Ölwanne. An dieser Schraube ist ein Magnet, der bei anhängenden Metallteilen Aufschluß über evtl. bald auftretende Schäden geben kann. Und mindestens 1x jährlich sollte die Ölwanne runter und das Sieb darin auf Verschmutzung und Fremdkörper untersucht werden. Gruß, Thorsten -- Hinzugefügt: 4. Juni 2020 12:12 --TS Jens hat geschrieben: Meine Rotax hat die Kettenspanner zerhackt . Bin aber mal mit schlechten Ritzeln und Ketten gefahren. Jens, die Spanner sollen die Achse nich halten, sondern dienen nur bei gelösten Achsmuttern zum Einstellen der Kettenspannung. Wenn die abreißen, war m. E. die Achse nicht richtig fest. Gruß, Thorsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Zünder
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 4. Juni 2020 20:05 |
|
Beiträge: 20
|
Hallo,
danke für die Infos. Ich war ja beim zusammenbauen und hatte schon Öl aufgefüllt als ich die gebrochene Halterung entdeckte und alles wieder zerlegt habe. Deshalb wusste ich nicht genau wieviel Öl bereits im Motor ist. Da müsste jedenfalls genug drin sein, die Kontrollleuchte geht auch aus. Werde dann nach der nächsten Fahrt mal nachschauen was oben im Rahmen steht.
zum Thema Schwinge, da ich mich im Forum gut eingelesen habe hatte ich darüber auch nachgedacht. Da ich nicht viel und auch eher gemütlich unterwegs bin werde ich erstmal die Originale testen.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Motorhalterung, Aufhängung am Schwingenlager gebrochen Verfasst: 5. Juni 2020 06:36 |
|
Beiträge: 1842 Wohnort: Elxleben Alter: 42
|
Hallo
Über einen Schwingenwechsel solltest du nachdenken wenn du mal die Kette wechseln willst. Die ETZ 250 Schwinge muss die Kette länger sein.
Gruß Jens
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 45 Beiträge ] |
|
|