Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. Juli 2025 23:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 10:59 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Hallo zusammen,
ich habe an meine IZH 56 (DKW-Nachbau mit 350ccm-Einzylinder) noch die alte Unterbrecherzündung drin. Das ist eine Zündung Typ G36M, 6V, 45W.
Das Problem ist nun, daß man für diese Zündung keine Unterbrecher mehr bekommt. Es werden zwar noch IZH-Unterbrecher ab und zu angeboten, die sind jedoch für neuere Maschinen, die G36M-Zündung hat auch verschiedene Bauformen selbst bei gleicher Bezeichnung.
Noch läuft die Zündung, aber der Unterbrecher ist auch nicht mehr der neueste... Ist es irgendwie möglich einen Unterbrecherkontakt zu regenerieren? Eine neue Kontaktfläche aufkleben oder ähnliches?
Gibt es irgendwo Webseiten/Shops auf denen markenübergreifend Unterbrecher angeboten werden und wo man mal schauen könnte ob von einer anderen Maschine irgendwas passen könnte?
Ich weiß daß ich auch auf eine VAPE umbauen kann, aber erstens kostet auch die Geld und zweitens funktioniert die Elektrik sonst einwandfrei sodaß ich da ohne Not erstmal nicht umbauen will.
Vielen Dank für Hilfe und Ideen!
Victor

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4010
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Früher gab es mal Firmen die auch für spezielle kleine Hilfsschütze die alten Kontakte neu aufgetragen haben. Wird wohl eine Art Punktschweißen oder galvanisieren gewesen sein. Aber der Aufwand ist sehr hoch. Für alte Massenware in der Instandhaltung wurde sowas mal gemacht. Da konnte man aber auch jedes Hilfsschütz problemlos zerlegen. Es gab da wohl auch etliche, die solche Arbeiten recht günstig in Heimarbeit gemacht haben. Aber dank der schnell fallenden Preise wurde der Aufwand zu teuer. In den 70ern habe ich noch bei Bergbauzulieferern gearbeitet und dabei auch alte Hilfsschütze und Schütze überholt. Dort war das Problem teilweise auch der vorhandene Platz und die Passgenauigkeit. Es kamen alte Geräte aus dem Pütt die komplett zerlegt, aufgearbeitet und neu zusammen gebaut wurden. Also eine Komplettrestauration, später gab es mehr einfache Reparaturen.

Am Besten funktionierte das bei uns mit Siemens Material.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5683
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Man könnte sich mit relativ geringem Aufwand eine elektronische Batteriezündung mit Magnetrotor und Hallgeber bauen, die den Unterbrecher + Kondensator ersetzt. Materialaufwand dafür schätze ich auf 20 € + ein paar Stunden fröhliche Elektronikbastelei.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 12:42 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Dieter hat geschrieben:
Früher gab es mal Firmen die auch für spezielle kleine Hilfsschütze die alten Kontakte neu aufgetragen haben. Wird wohl eine Art Punktschweißen oder galvanisieren gewesen sein.


An sowas in der Art hatte ich gedacht. Vielleicht auch eine eneue Kontaktfläche mit einer (winzig) kleinen Schraubverbindung zum aufklemmen? Oder hält so etwas schonmal grundsätzlich sowieso nicht?

Mainzer hat geschrieben:
Man könnte sich mit relativ geringem Aufwand eine elektronische Batteriezündung mit Magnetrotor und Hallgeber bauen, die den Unterbrecher + Kondensator ersetzt. Materialaufwand dafür schätze ich auf 20 € + ein paar Stunden fröhliche Elektronikbastelei.


Ja, es gibt sogar Magnetrotor/Hallgeber-Sets für IZH die man anpassen könnte. Wäre eine Alternative, allerdings auch wieder mehr Gebastel...

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Zeig doch mal ein Bild vom fraglichen Unterbrecher, vielleicht fällt uns was Gutes ein.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 12:59 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
Das isser, etwas blöd zu fotografieren wegen dem Fliehkraftversteller davor.
Ich versuchs auch nochmal besser...

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2020 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Der Hebel sieht ja recht einfach aus, der läßt sich denke relativ leicht aus Pertinax nachbasteln. Fehlt nur noch die Lösung für die Kontakte. Könnte mir hier Kontakte aus geschlachteten Relais oder Schützen vorstellen. Stellt sich nur die Frage der Befestigung.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 16:48 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
Moin,
ich hatte auch gerade ein Unterbrecher-Problem, und werde jetzt einen U-Kontakt selber schnitzen.
Es ist natürlich eine Grundasatzfrage: Totaloperation, oder Prothese. Ich für mein Teil, würde alles erhalten, was zu erhalten möglich ist.
Wenn es Dir nicht gelingt einen neuen Unterbrecher zu bauen, kannst du ihn ja immer noch mit einer Entkernung Deiner Elektroanlage rausschmeißen; ein Stück Originalität ist dann dahin.
Ich denke da wie daniel_f. Vielleicht aus Alt- oder Fremdmaterial etwas zusammensetzen (fremde U-kontakte schlachten und Elemente von ihnen benutzen, etc.).
VG Klaus

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2020 10:52 
Offline

Registriert: 8. Juli 2006 09:22
Beiträge: 16
Themen: 3
Wohnort: Linsengericht
Alter: 57
Bei Victoria-oldtimer.de bekommt Wolframplättchen in verschieden Grössen für Zündkontakte.

Gruss Stefan

-- Hinzugefügt: 1/7/2020, 11:54 --

[album][/album]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250 A,MZ ES 250/2,Kreidler 80,Maico 250 S,ETZ 250 A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2020 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

deine Kontakte sind doch noch sehr dick. Die schön mit der Kontaktfeile bearbeiten,
dann kannst noch 100Jahre damit fahren,
Ansonsten das Angebot mit den Wolframplättchen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2020 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
So groß wie der originale Unterbrecher ist, würde man da bestimmt auch eine MZ-Unterbrecherplatte hin adaptiert bekommen.

Ich finde den originalen Unterbrecher sowieso konstruktiv nicht so gut. Schaltkontakt und Schleifkörper befinden sich auf unterschiedlichen Seiten des Drehpunktes. Dadurch hat das Spiel am Drehpunkt einen großen Einfluss auf den ZZP. Beim MZ-Unterbrecher befindet sich beides auf der gleichen Seite des Drehpunktes.

Die Lösung mit der Spiralfeder zieht auch nicht besonders zuverlässig aus.

-- Hinzugefügt: 2. Juli 2020 14:38 --

MZ-Unterbrecher in guter Qualität sind der BERU KS330 sowie die Pertinax-Unterbrecher vom Wartburg.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2020 14:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16703
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

deine Kontakte sind doch noch sehr dick. Die schön mit der Kontaktfeile bearbeiten,
dann kannst noch 100Jahre damit fahren,
Ansonsten das Angebot mit den Wolframplättchen.


...und wenn Du dann noch eine Transistorzündung nachschaltest, dann haben die Unterbrecher ein sehr langes Leben - bei mir hält ein Unterbrecher, der durch die Transistorzündung nur noch ganz kleine Steuerströme leiten/unterbrechen muß, in der Mz gute 40 000Km (wenn ich nich mal wieder vergesse, dem Schmierfilz ein Tröpfchen Unterbrecher-Öl zu spendieren :oops: :wink: )

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2020 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3797
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Vergessen? Eher einsparen :lach: Aber ein Tropfen UnterbrÖl is billiger als ein Unterbrecher :schlaumeier:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2020 10:32 
Offline

Registriert: 23. November 2015 11:45
Beiträge: 238
Themen: 18
Wohnort: Hochtaunus
wernersen hat geschrieben:
Bei Victoria-oldtimer.de bekommt Wolframplättchen in verschieden Grössen für Zündkontakte.

Gruss Stefan

-- Hinzugefügt: 1/7/2020, 11:54 --

[album][/album]


Genau an sowas dachte ich; leider dort nicht mehr lieferbar und woanders habe ich solche Plättchen nicht wirklich für den Endkunden käuflich gefunden. Vielleicht sieht man sowas mal auf einem Teilemarkt - wenn es wieder Teilemärkte gibt :versteck:

Habe grade zufällig letzte Woche tatsächlich einen noch fast neuen passenden Unterbrecher bekommen. Der war praktisch zufällig in einem kleinen Konvolut Teile mit dabei...

Danke Euch allen soweit erstmal für Eure Tips und Anregungen! :gut:

_________________
www.VerloreneOrte.de


Fuhrpark: MZ TS250/1A
Peugeot Satelis 250
Simson SR2
KR51/1
IZH 56

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juli 2020 11:24 
Offline

Registriert: 20. August 2016 21:13
Beiträge: 212
Themen: 43
Bilder: 0
Wohnort: Wedel
Alter: 66
@ektäw » 2. Juli 2020 10:23
Hallo,
deine Kontakte sind doch noch sehr dick. Die schön mit der Kontaktfeile bearbeiten,
dann kannst noch 100Jahre damit fahren,
Ansonsten das Angebot mit den Wolframplättchen.


ist das ok :shock: ? schmirgelt man dann nicht gerade die Hartschicht runter? - hatte mal gelesen, die sei aufgedampft. Weshalb U.kontakt und Reglerkontakte lieber nicht be-feilt/ be-schmirgelt werden sollten.
Außerdem seien die Kontakte dermaßen hart, daß eine Bearbeitung nicht wirklich effektiv sei :roll: .

_________________
Im Grunde seines Herzens wird ein Mann nicht älter als zehn Jahre.
- nur die Spielsachen werden teurer -


Fuhrpark: RT 125/2 Ingolstadt - 1953
MZ TS 150 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de