Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 15:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 06:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zur Haube vom Seitenwagen.
Ich würde die gerne retten und vorne den unlackierten Teil wieder aufpolieren. Allerdings sind da ein paar ordentlichen Beulen.
Gibt es irgendwo eine Firma die das wieder ausbeulen würde?
Kann man die Verbindungen von Alu und Stahl irgendwie sinnvoll lösen und später weider verbinden. Ich sehe da ist noch ein Gummi eingeklemmt und innen die Ablagefächer.
Gibt es ggf eine Anleitung wie man das selber zerlegen und wieder zusammensetzten könnte?
Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_0096.jpg

Danke und Grüße
Jürgen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Da hänge ich mich mit ran, stehe vor der selben Aufgabe demnächst.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2020 20:06 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Alu ausbeulen ist nicht einfach. Viel zerlegen kann man die Haube nicht den die Kannten sind verpresst, recht hoffnungslos die wieder zusammen zu bekommen. Zierleisten und Bügel und die Scharnieren sind abschraubbar.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Dann müssen wir hier eine Selbsthilfegruppe gründen! Schlagwort " dellenfreie Schnauze" :lach: .
Wobei ich mutmaßlich garnicht erst das Ausbeulen versuchen werde, den wie PJ es sagt ist Alu nich sooo dankbar beim Dengeln.
Die Aluteile möchte ich auch gerne polieren.
Wo gibt es denn den Gummischurz? Gefunden hab ich den bis dato noch nirgens in den einschlägigen Shops.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:18 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1045
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Ich hatte damals auch nur die zierleisten, den gummi, Scharniere und da gebogenen Rohr der Rundung demontiert. Danach wurde die Haube Glasperlen gestrahlt und danach hat der Lackierer gepachtelt und lackiert.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2020 20:18 --


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
TS Paul hat geschrieben:
Gummischurz?
Hat einer hier gebaut, auch in grösseren Stückzahlen. Ich hab den damals selbst gemacht.
Kuhmärker hat geschrieben:
zierleisten
Hab ich noch 2 Satz, futschneu, wird heute mit Gold aufgewogen. :shock:
TS Paul hat geschrieben:
Dengeln.
Bestenfals mit nem Gummihammer und das sehr vorsichtig. Wenn man den Alu auch nur etwas streckt verformt ich das ganze dermassen das man das nie wieder grad bekommt. :shock:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Die Zierleisten hängen auf kleinen Metallplättchen, die wiederum über U-förmige Minigewinde verschraubt werden.
Der Gummischurz war mal eine Sammelbestellung hier im Forum, ich bin mir aber nicht mehr sicher, wer die gefertigt hat.
Die sind nur zwischen den Blechen eingeklemmt. Kann man bescheiden aufbiegen und mit einem Durchlag wieder anhämmern.
Scharniere und das runde Abschlussrohr oben lassen sich ebenfalls demontieren. Wenn nochmal würde ich es drauf lassen.
Das Rohr gibt der Haube recht viel Stabilität und die Form. Folge: das Rohr ist schräg geschlitzt und geht nur mit Mühe wieder an seinen alten Platz zurück. Da kann man sich gleich wieder die ersten Macken in den neuen Lack hauen.

Als kleine Motivation: alle 3 Bilder zeigen die gleiche Haube.
Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
581CFF0F-F3C7-4C1C-AE8C-FA425BBCCCF0.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2020 19:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Okay, das Rohr lass ich dran, die Message kam an. 8)

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2020 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 06:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
also mal die Bleche abmontieren und einen finden der Alu ausbeulen kann...
Weiß Jemand wie das unter den Gummis gammelt? Sollte man die ggf rausschneiden damit man den Untergrund sieht und dann ggf durch selbstklebende Gummis ersetzen?

Grüße Jürgen


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2020 09:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
TS Paul hat geschrieben:
Wo gibt es denn den Gummischurz? Gefunden hab ich den bis dato noch nirgens in den einschlägigen Shops.

Das ist der Gummi den ein Forumsuser anbietet. Saubere Arbeit, kann ich nur empfehlen.
https://www.ebay.de/itm/Gummilatz-MZ-Su ... SwjrZdQexT


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2020 10:14 
Offline

Registriert: 18. Juni 2011 19:00
Beiträge: 213
Themen: 37
Alter: 60
Halle Leute.
Habe meine SE Haube Bj 61 komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut.
Vorweg, ich bin Karosserie-und Fahrzeugbaumeister und habe ein wenig Übung.

Fangen wir vorn an.
Leisten sind alle geschraubt und lassen sich demzufolge abschrauben.
Das obere Rohr ist geschlitzt und steckt auf der Alu Kante der Haube.
Dort müssen alle Schrauben raus (Drehwirbel), dann kann man das Rohr runter klopfen.
Sicher ist im Rand der Haube die eine oder andere Bohrung "ausgefranst" und das Rohr bleibt daran hängen.
Evtl das Rohr mit nem Kunststoffkeil etwas aufdrücken.
Beim zusammenbauen, die Bohrungen entgraten !

Bei meiner Haube ist vorn kein Dichtgumme dran.
Der ist bei dem Baujahr noch am Unterteil befestigt.

Jetzt wirds richtig interessant:
Die Seiten , dort wo der Gummi und die Seitentaschen drin sind, sind gefalzt.
Soll heißen Blech umgebogen und mitteinander zusammen gedrückt.
Auch das bekommt man zerlegt.

Wichtig, die Haube sollte warm sein.
Also Zimmertemperatur oder wärmer.
Dann spielt das Alublech besser mit.
Ich habe meine Haube damals zerlegt, da die Gummis zerfleddert waren.
Habe das mit einem 90° Winkel Schraubenzieher angefangen.

Ich habe die Aussenseite als erstes aufgedrückt und dann die Schienen mit Gummi und Taschen abgenommen.
Irgendwo versuchen, mit dem Schraubenzieher zwischen die Bleche zu kommen.
Vorsichtig ! Alu und Stahl sind zusammen.
Wenn dazwischen, ein wenig aufdrücken.
Dann Stück für Stück an der Kante entlang arbeiten und ein wenig aufdrücken.
Dann evtl etwas breiteres zum drücken nehmen. Z.B. Kunsstoffkeil .
Zweiter Gang, ein Stück mehr aufdrücken.
Auf evtl Alukorrosion achten und dort noch behutsamer arbeiten.

Das Alu nur soweit aufdrücken, bis die Schiene raus geht !
Die Schiene mit der innentasche dann raus nehmen.

Dann die Innenseite mit der gleichen Methode Stück für Stück aufgedrückt und die Taschen abgenommen.
Dann bleibt die Stahlschiene mit Gummi übrig.

Der Gummi ist im Stahl eingefalzt.
Hier auch den Falz vorsichtig, Stück für Stück aufdrücken.
Auch nur so weit, dass der Gummi raus geht.

Wichtig, den Falz wirklich nur soweit öffen wie nötig.
Wenn zu weit, bricht er weg.
Deshalb auch anwärmen.

Ich habe dann die Stahlschienen Glasperlen gestrahlt, verzinkt und 2K grundiert.
Dann Gummis nach Muster geschnitten und die Gummis wieder eingefalzt.
Das heißt, mit einem Kunsstoffhanmmer und Kunsstoffkeilen, den Falz Stück für Stück wieder zu geklopft.
Auch wieder erst alles ein wenig, dann etwas mehr und dann zu.
Nicht eine Stelle zuklofpen und dann die nächste.

Die Seitentaschen hab ich weggelassen, da ich sie nicht brauche und es dadurch einfacher wird.
Dann müssen die Stahlschienen mit Gummi wieder in´s Alu eingefalzt werden.
Ich habe das Alu mit einer Kunsstoffbürste gereinigt und den Falz mit 2 K Kleber bestrichen.
Dann die Stahlschiene rein und wieder Stück für Stüch zu geklopft.
Achtung !
Aussenhaut ist Alu und nachher sichtbar.
Eine plane Unterlage benutzen (Hartholz oder Kunsstoff) und das Boot nur auf den Falz aufflegen.
Sonnst gibts Dellen in der Aussenhaut.

Die Dellen in der Haube selbst selbst, kriegt ein Dellendrücker raus.
Daimit wir vom gleichen reden, Delle = Blech nach innen, Beule = Blech nach Aussen .
Kostet was, aber funktioniert.

Dann die Gummis gut abkleben und ab zum Lackierer.

Habe leider keine Fotos, da das ganze 2002 passiert ist.
Wenn ich meine nächste Haube bearbeite, mache ich Fotos.
Wird noch dieses Jahr passieren.
Ist viel Arbeit, aber wer nicht wagt hat schon verloren.

Nächste Haube (Bj. 83 ) ist bearbeitet.
Fotos anbei.
Bei Fragen, PN
Habe noch mehr Fotos vom zerlegen.
Wer will, per Mail.
Gruß Keith


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ja

Zuletzt geändert von Keith am 30. Dezember 2024 11:51, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2020 13:14 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Matthieu hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Wo gibt es denn den Gummischurz? Gefunden hab ich den bis dato noch nirgens in den einschlägigen Shops.

Das ist der Gummi den ein Forumsuser anbietet. Saubere Arbeit, kann ich nur empfehlen.
https://www.ebay.de/itm/Gummilatz-MZ-Su ... SwjrZdQexT


War das nicht der René :arrow: memberlist.php?mode=viewprofile&u=2100 ?

hier der entsprechende Faden: :arrow: viewtopic.php?f=57&t=77336

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2020 13:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
TS Paul hat geschrieben:
Da hänge ich mich mit ran, stehe vor der selben Aufgabe demnächst.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2020 20:06 --


Hast du Lore damit fahren lassen? :shock: :stumm:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2020 14:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Beiträge: 2642
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
flotter 3er hat geschrieben:
TS Paul hat geschrieben:
Da hänge ich mich mit ran, stehe vor der selben Aufgabe demnächst.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2020 20:06 --


Hast du Lore damit fahren lassen? :shock: :stumm:


Kein calgon verwendet. ;)

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2020 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. April 2016 06:54
Beiträge: 159
Themen: 29
Bilder: 9
Keith hat geschrieben:
Halle Leute.
Habe meine SE Haube Bj 61 komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut.
Vorweg, ich bin Karosserie-und Fahrzeugbaumeister und habe ein wenig Übung.

Fangen wir vorn an.
Leisten sind alle geschraubt und lassen sich demzufolge abschrauben.
Das obere Rohr ist geschlitzt und steckt auf der Alu Kante der Haube.
Dort müssen alle Schrauben raus (Drehwirbel), dann kann man das Rohr runter klopfen.
Sicher ist im Rand der Haube die eine oder andere Bohrung "ausgefranst" und das Rohr bleibt daran hängen.
Evtl das Rohr mit nem Kunststoffkeil etwas aufdrücken.
Beim zusammenbauen, die Bohrungen entgraten !

Bei meiner Haube ist vorn kein Dichtgumme dran.
Der ist bei dem Baujahr noch am Unterteil befestigt.

Jetzt wirds richtig interessant:
Die Seiten , dort wo der Gummi und die Seitentaschen drin sind, sind gefalzt.
Soll heißen Blech umgebogen und mitteinander zusammen gedrückt.
Auch das bekommt man zerlegt.

Wichtig, die Haube sollte warm sein.
Also Zimmertemperatur oder wärmer.
Dann spielt das Alublech besser mit.
Ich habe meine Haube damals zerlegt, da die Gummis zerfleddert waren.
Habe das mit einem 90° Winkel Schraubenzieher angefangen.

Ich habe die Aussenseite als erstes aufgedrückt und dann die Schienen mit Gummi und Taschen abgenommen.
Irgendwo versuchen, mit dem Schraubenzieher zwischen die Bleche zu kommen.
Vorsichtig ! Alu und Stahl sind zusammen.
Wenn dazwischen, ein wenig aufdrücken.
Dann Stück für Stück an der Kante entlang arbeiten und ein wenig aufdrücken.
Dann evtl etwas breiteres zum drücken nehmen. Z.B. Kunsstoffkeil .
Zweiter Gang, ein Stück mehr aufdrücken.
Auf evtl Alukorrosion achten und dort noch behutsamer arbeiten.

Das Alu nur soweit aufdrücken, bis die Schiene raus geht !
Die Schiene mit der innentasche dann raus nehmen.

Dann die Innenseite mit der gleichen Methode Stück für Stück aufgedrückt und die Taschen abgenommen.
Dann bleibt die Stahlschiene mit Gummi übrig.

Der Gummi ist im Stahl eingefalzt.
Hier auch den Falz vorsichtig, Stück für Stück aufdrücken.
Auch nur so weit, dass der Gummi raus geht.

Wichtig, den Falz wirklich nur soweit öffen wie nötig.
Wenn zu weit, bricht er weg.
Deshalb auch anwärmen.

Ich habe dann die Stahlschienen Glasperlen gestrahlt, verzingt und 2K grundiert.
Dann Gummis nach Muster geschnitten und die Gummis wieder eingefalzt.
Das heißt, mit einem Kunsstoffhanmmer und Kunsstoffkeilen, den Falz Stück für Stück wieder zu geklopft.
Auch wieder erst alles ein wenig, dann etwas mehr und dann zu.
Nicht eine Stelle zuklofpen und dann die nächste.

Die Seitentaschen hab ich weggelassen, da ich sie nicht brauche und es dadurch einfacher wird.
Dann müssen die Stahlschienen mit Gummi wieder in´s Alu eingefalzt werden.
Ich habe das Alu mit einer Kunsstoffbürste gereinigt und den Falz mit 2 K Kleber bestrichen.
Dann die Stahlschiene rein und wieder Stück für Stüch zu geklopft.
Achtung !
Aussenhaut ist Alu und nachher sichtbar.
Eine plane Unterlage benutzen (Hartholz oder Kunsstoff) und das Boot nur auf den Falz aufflegen.
Sonnst gibts Dellen in der Aussenhaut.

Die Dellen in der Haube selbst selbst, kriegt ein Dellendrücker raus.
Daimit wir vom gleichen reden, Delle = Blech nach innen, Beule = Blech nach Aussen .
Kostet was, aber funktioniert.

Dann die Gummis gut abkleben und ab zum Lackierer.

Habe leider keine Fotos, da das ganze 2002 passiert ist.
Wenn ich meine nächste Haube bearbeite, mache ich Fotos.
Wird noch dieses Jahr passieren.

Ist viel Arbeit, aber wer nicht wagt hat schon verloren.
Gruß Keith


Hallo, super Danke, das macht Mut... :lol:


Fuhrpark: IWL Berlin 1962
TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de