Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motor kleckert Öl
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Hallo Leute.

Meine schöne TS250/1 verliert seit Jahren schon Öl aus dem linken Seitendeckel. Unzwar kommt es aus der Schaltwelle. Habe schon einmal neuen Dichtring eingebaut, aber es läuft raus. Zwar nur Tropfenweise und auch nur wenn er warm ist, aber es nervt tierisch auf dem Parkplatz oder in der Garage ein Ölfleck zu Hinterlassen.
Habt ihr Tips für mich, wie ich da was machen kann, damit es wieder dichte wird??

MfG Kay


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 08:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
hallo horst... einzige metode die ich kenne.. von aussen den deckel auffräsen lassen und den o-ring durch einen vernünftigen wellendichtring ersetzten... das gleiche kann man auch mit dem kickstarter machen...
auf jeden fall sollte man aber die feine verzahnung der wellen vorher etwas mit nem läppstein entgrahten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 14:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8843
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
genau so !!! :gut:

- kann aber sein, daß nach einer Weile das Öl wieder rauskommt, denn durch die häufige Betätigung des Kickstarters,
wird der Simmerring immer nur einseitig belastet.
Dadurch nutzt er sich auch nur auf einer Seite ab und wird dann undicht.
Aber da ja dann die Nut eingefräst ist, ist er ja schnell gewechselt.
Man bekommt sie ja überall für wenig Geld.
Wenn du keinen bekommst - Größe an mich mailen oder PN - mein Arbeitgeber handelt mit sowas. ;D
Ich habs bei meiner MZ auch gemacht und es bewährt sich seit Jahren.
Ist es dann wirklich mal nötig zu wechseln, versuche ich es im Rahmen der Winterreparatur zu tun.


Zuletzt geändert von RT-Tilo am 15. Mai 2006 07:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Mai 2006 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: Potsdam
Alter: 45
Danke schoneinmal für die zwei schnellen Antworten und die zusammengefasst eine große und in meinen Augen auch effektive Hilfe.

Das mit einem Wellendichtring ist mir auch schon eingefallen.
Nur bestand mein Problem darin, das ich die ganzen Größen der WDR nicht kenne und auch keine Möglichkeiten hatte an eine Fräsmaschine zu kommen, was sich jetzt durch mein neuen Arbeitsbereich geändert hat.
Welche Größe des WDR für die Schaltwelle sollte ich nehmen und wie Tief einfräsen??

Gruß Kay


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2006 07:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8843
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
250erHorst hat geschrieben:
Welche Größe des WDR für die Schaltwelle sollte ich nehmen und wie Tief einfräsen??
Gruß Kay


Die WDR - Größe hängt natürlich vom Bohrungsdurchmesser und dem Wellendurchmesser ab.
Man muß auch nach der Materialstärke des Motordeckels gehen.
Die WDR gibt es ja in mehreren Stärken zBsp. 5 mm, 7 mm usw.
Einfach mal in einer Werkstatt fragen oder selbst ausmessen.
Ich würde ihn auf alle Fälle nicht zu schwach wählen und dafür auf das größte möglichste Maß aufbohren.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt