Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Juni 2020 15:30 
Offline

Registriert: 21. März 2017 21:47
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Dortmund
Hallo liebe MZ Fans,
ich baue gerade den Motor einer ES250-0 zusammen und da stellt sich die Frage, welcher Wellendichtring in die linke Gehäusehälfte eingesetzt werden muss.

30x52x10 oder 30x52x12?

Eingebaut war ein 10mm breiter WDR zusammen mit 4 aus einem Blech selbst geschnittener Scheiben, die zusammen 2mm breit sind. So kam der Monteur auf 12mm. Vielleicht hatte er ja nur einen 10mm breiten WDR zur Verfügung?

Die Längen der Welle direkt nach der Wange sind 12mm mit 30mm Durchmesser, dann 15mm mit dem Durchmesser für das Lager.

Es sieht also ganz so aus, als müsse da ein 12mm breiter WDR eingebaut werden, jedoch frage ich mich, ob der dann nicht an der Wange der Kurbelwelle schleift. Kommt noch eine Anlaufscheibe zwischen WDR und Kurbelwelle? Passt dann der Abstand zum Lager noch? Baut man dagegen einen 10mm breiten WDR ein, so hat der ja noch 2mm Spiel zur Wange der Kurbelwelle. Macht das nichts?

Leider gibt das mir vorliegende Reparaturhandbuch nichts her, da ist nur die rechte Seite beschrieben. Daher mal meine Frage in die Runde hier.

Besten Dank im voraus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250 / Baujahr 1960, Simson Schwalbe KR51/2 / Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2020 16:02 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Moin,
Da kommt original ein 12 mm breiter Wedi rein, heutzutage unbedingt aus Viton. Er muss auf jeden Fall bündig mit dem Gehäuse in Richtung Kurbelgehäuse abschließen und darf nicht überstehen. Dann schleifen auch nicht die Wangen der Kurbelwelle an ihm, da sie ja auch nicht am Kurbelgehäuse kratzen. Es kommt auch keine Scheibe oder so dazwischen.
In Ermangelung von 12 mm breiten kann man auch 10 mm breite Wedis nehmen, immer jedoch bündig Richtung Kurbelgehäuse einsetzen.

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2020 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du kannst einen Viton-Dichtring mit der Standardbreite 7mm einsetzen. Das geht problemlos. Die Luft zwischen Lager und Dichtring muß nicht aufgefüllt werden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2020 22:29 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
Die 7 mm breiten sind mit persönlich etwas zu kippelig im Sitz. Sie tragen ja auch nicht auf der ganzen Breite, da sie beidseitig angefast sind. Darum bevorzuge ich die 10 mm breiten. Die guten Händler haben auch die im Regelfall parat. Wenn ich mal die 7 mm breiten verbauen muss klebe ich sie zusätzlich ein.

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2020 07:14 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Moin!
Der Oldimerteile-Haase hat auch die 12mm im Shop!

Grüße
SuperTux

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2020 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Oktober 2016 19:55
Beiträge: 111
Themen: 1
Bilder: 19
Wohnort: Demitz-Thumitz
Alter: 38
Ich wollte gestern dazu auch ein Thema eröffnen da ich genau das gleiche Problem habe.
Sehr unheimlich :shock:
Habe mich jetzt für den 10er entschieden.

Viele Grüße

_________________
________________________________________________________________________________________________________________________________
OneSevenFive meets TwoFiveZero


Wir hotten do früher nüscht...

IF YOU GREASE WELL, YOU SPEED WELL!!!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 106


Bild


Fuhrpark: Royal Enfield Interceptor 650 Bj.2021 (Sunset Strip)
MZ ES 250/0 Bj. 1959 (grün)
MZ TS 150 Bj. 1978 (rot)
Simson Schwalbe Bj. 1984 (Biberbraun)
Simson S51 Bj. 1990 (weiß - Winterprojekt 2021)
Simson SR4-4 Bj. 1975 (Original, einer der letzten 1000 Stück - Winterprojekt 2022)
Cannondale Topstone Lefty 2021 :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2020 10:17 
Offline

Registriert: 21. März 2017 21:47
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Dortmund
Guten Morgen,

Ihr seid ja schnell mit den Antwort. Da komme ich ja gar nicht hinterher.
Erst einmal vielen Dank.
Die 10mm WDR kann man fast überall bekommen, bei einem Händler habe ich auch 12mm gefunden.
Der 12mm WDR lässt sich ja nur bündig einbauen. Beim Einbau des 10mm WDR müsste man also 2mm Luft zum Lager lassen? Habe ich das richtig verstanden?

Besten Gruß


Fuhrpark: MZ ES 250 / Baujahr 1960, Simson Schwalbe KR51/2 / Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2020 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Lorchen hat geschrieben:
Du kannst einen Viton-Dichtring mit der Standardbreite 7mm einsetzen. Das geht problemlos. Die Luft zwischen Lager und Dichtring muß nicht aufgefüllt werden.


Lorchen hat eigendlich bereits alles beantwordet.

und was sagt der Apothekenkalender?

"Nimm den vorgesehenen Ring 30x52x12 in Viton (FKM)! Den bieten ja alle einschlägigen Händler an."

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2020 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Max-ES hat geschrieben:
Der 12mm WDR lässt sich ja nur bündig einbauen. Beim Einbau des 10mm WDR müsste man also 2mm Luft zum Lager lassen? Habe ich das richtig verstanden?


Genau so. Wenn du richtig montierst, verschiebt sich der WDR im Betrieb nicht, so straff, wie der in der Gehäusebohrung klemmt.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2020 21:46 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
da bin ich nicht ganz so sicher. :gruebel:
denn wozu haette man sonst bei den etz motoren einen drahtsprengring zur sicherung eingebaut ? :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 00:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
hermann27 hat geschrieben:
da bin ich nicht ganz so sicher. :gruebel:
denn wozu haette man sonst bei den etz motoren einen drahtsprengring zur sicherung eingebaut ? :oops:
mfg hermann


Dir ist schon bekannt das ab TS die Radial-Wellendichtringe außen liegen?

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 06:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ab 5Gang-TS... :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:19 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
muenstermann hat geschrieben:
hermann27 hat geschrieben:
da bin ich nicht ganz so sicher. :gruebel:
denn wozu haette man sonst bei den etz motoren einen drahtsprengring zur sicherung eingebaut ? :oops:
mfg hermann


Dir ist schon bekannt das ab TS die Radial-Wellendichtringe außen liegen?


ja ist bekannt
ich wollte damit ja auch nur zu bedenken geben, dass die we-di eventuell doch verrutschen koennen sonst haette man sie nicht zusaetzlich gesichert.
bei der etz-anordnung wird doch der druckimpuls sogar noch durch das davorliegende kugellager eher etwas gedaempft und trotzdem gesichert.
ich wuerde sie beim es-motor eher kugellager-seitig anlegen, dann verschiebt sich eher nichts
oder ?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
hermann27 hat geschrieben:
ich wuerde sie beim es-motor eher kugellager-seitig anlegen, dann verschiebt sich eher nichts

Das geht dann nur mit den Dichtringen mit 12mm Breite. Die Dichtringe sollen innen bündig mit dem Kurbelgehäuse abschließen, um den Totraum so weit wie möglich zu verringern. Ich hatte allerdings mit den 7mm-Dichtringen bisher keine Probleme.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Mechanikus, TunaT und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de