Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 07:02 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hallo Gemeinde, nachdem ich meinen TS 250/1 jetzt neu gelagert und die beiden Motorhälften wieder zusammengebaut hab, wollte ich mal durchschalten und das geht nicht, welche Aufgabe hat die Schaltwalzenaretierung? die schraube von unten mit der Feder und der Kugel? Wenn ich in diese Öffnung unten reinschaue, seh ich zwar die welle, aber nichts wo die kugel rein könnte!!!???? Ich hab versucht durchzuschalten wie es im Handbuch steht, aber nach einmal "Klack" ist ende! muss ich die beiden Hälften nochmal trennen, was echt schade wär oder warten bis öl aufgefüllt ist und weiter machen? Kann mann mit der Schlitzschraube die an der schaltzwalze ist etwas einstellen?? ich hoffe da gibt's ne Lösung?? :( Danke schon mal aus Bayern.


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 07:40 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2010 11:16
Beiträge: 690
Themen: 3
Drehst du den Motor bei den Schaltversuchen durch oder versuchst du es trocken im Stand?


Fuhrpark: 3x S50N/75, S50(110)N/77,Spatz mit M54/65, Sperber/69, Habicht/73, ES 250/2 /71, KTM EGS 200/99, Touareg 4,2 und noch einiges mehr...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Die Kugel ist die Leerlaufarretierung. Die rastet in eine kleine Mulde wenn du den Leerlauf hast.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 07:53 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Holla!
Hast beim Zusammenbau drauf geachtet, dass die Markierungen (abgeschrägter Zahn, Einschlagpunkt) von Schaltstück und Schaltwalze gegenüberstehen?

Grüße

SuperTux

Ach verflixt... das kommt davon, wenn man ES und TS Motoren gleichzeitig aufm Tisch hat... Sorry! Bitte streichen! :roll:

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Zuletzt geändert von SuperTux am 12. Juni 2020 07:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 07:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
SuperTux hat geschrieben:
Hast beim Zusammenbau drauf geachtet, dass die Markierungen (abgeschrägter Zahn, Einschlagpunkt) von Schaltstück und Schaltwalze gegenüberstehen?

Fail !!! :lach: TS 250/1 steht oben im Eingangsbeitrag. :tongue:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:00 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Lorchen hat geschrieben:
SuperTux hat geschrieben:
Hast beim Zusammenbau drauf geachtet, dass die Markierungen (abgeschrägter Zahn, Einschlagpunkt) von Schaltstück und Schaltwalze gegenüberstehen?

Fail !!! :lach: TS 250/1 steht oben im Eingangsbeitrag. :tongue:


Habsch grad gemerkt :roll: :wink:

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:09 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
ich dreh dazu die an oder Abtriebswelle mit der Hand. :cry:


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:09 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Ich muss gerade überlegen. Mein ts 250/1 motor hatte nach der regenerierung (hatte ich leider nicht selbst gemacht) auch das Problem das nach dem Start kein Gang rein ging. Ich kann mich entsinnen das das Problem an der schraube für die Kugel der schaltung lag. Diese schraube war Nachbau, dort wurde ein Stück abgeschnitten und dann war alles in Butter.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:11 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
die schaltwalze lässt sich mit einem schlitzschraubendreher von der kupplungsseite aus drehen und schalten.

-- Hinzugefügt: 12th Juni 2020, 9:12 am --

kann ich den leerlauf somit suchen und dann die kugel reinschrauben?


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:19 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Wenn du die Schaltwalze mit dem Schraubenzieher drehst, kannst dann alle Gänge durchschalten?

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:20 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
prüf ich gleich mal! dachte schon!


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Es ist ganz egal, an welcher Stelle du die Schraube reinmachst. Irgendwann kommt die Mulde und die Kugel findet sich da allein rein. Wichtig ist aber, wie hier schon erwähnt, dass die Schraube nicht mit der Schaltwalze kollidiert (zu lang, falsche Dichtung...)

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:32 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
schraube passt, ging ja vorher auch und ich hab die orginale wieder reingemacht. Mann könnte doch die Funktionsprüfung schon weit vorher machen, zum Beispiel vor den einsetzten der Dichtringe, denn jetzt wieder zu zerlegen freut mich gar nicht! :roll:


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:39 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Ich habe damals den Schalthebel montiert dann den hebel auf Spannung gedrückt und dann das primärrad ganz schnell gedreht. Dann gingen die Gänge einer nach dem anderen manchmal etwas schwerer rein.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Wenn sich die Schaltwalze so drehen kann, aber mit Schalthebel nicht, sollte man sich den Schaltstern und den Pizzaschneider mal genauer anschauen.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 09:23 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Hab mich entschlossen die Hälften nochmal zu trennen

-- Hinzugefügt: 12th Juni 2020, 11:02 am --

Was ist denn der pizzaschneider?


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 10:08 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Hmm.. is immer Streß fürs Gehäuse...
Wenn du die Schaltwalze drehst und dabei die Kupplung sollte es sich doch schalten lassen, oder?
Dann einfach mal den Ganghebel drauf und wieder Kupplung drehen und diesmal langsam versuchen die Gänge ohne Kupplung zu ziehen zu schalten.
Oder mal am Schalthebel bisserle ruckeln... vieleicht hat sich "nur" was verklemmt...

Pizzaschneider is die "kleine runde Scheibe an nem Stiel", sollte (lass mich kurz grübeln...) rechts oberhalb der von dir erwähnten Schaltwalze mit Schlitzschraube... evtl. vergessen? :wink:

so ungefähr hab grad nix Besseres gefunden... :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Zuletzt geändert von SuperTux am 12. Juni 2020 10:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Aber die Schaltwalze dreht doch...also klar kann drin auch was an der Schaltwelle nicht i.O. sein, aber eigentlich kannst du da nichts falsch gemacht haben...ich würde nochmal alles überprüfen, bevor ich das Gehäuse erneut trenne.
Pizzaschneider ->Arretierhebel, das Ding an der Feder, das halb hinter dem Gussrad verschwindet

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 10:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
===> https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 9/c/_/_/?_ auch genannt Pizzaschneider :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 10:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
SuperTux hat geschrieben:
Wenn du die Schaltwalze mit dem Schraubenzieher drehst, kannst dann alle Gänge durchschalten?


Immer schön hin- und herdrehen mit der Schlitzschraube :x

Und wieder mal typisch hier, Frage von A . . ., B antwortet.
Vor der Antwort von A kommen schon weitere Hinweise, so, dass der Fragsteller die Übersicht verlieren kann.
Obwohl, gute Hinweise (u. a. der 2.)waren schon dabei.

Wie im Ölfred - ich weiß auch was :shock:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 10:58 
Offline

Registriert: 10. Januar 2008 23:57
Beiträge: 82
Themen: 28
Alter: 49
Ich Bau mal noch das primärrad ran um mehr und schneller drehen zu können bevor ich den Rückwärtsgang nochmal ein lege!


Fuhrpark: ts 250 mit sw

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 11:01 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
Klaus P. hat geschrieben:
SuperTux hat geschrieben:
Wenn du die Schaltwalze mit dem Schraubenzieher drehst, kannst dann alle Gänge durchschalten?


Immer schön hin- und herdrehen mit der Schlitzschraube :x

Und wieder mal typisch hier, Frage von A . . ., B antwortet.
Vor der Antwort von A kommen schon weitere Hinweise, so, dass der Fragsteller die Übersicht verlieren kann.

Wie im Ölfred - ich weiß auch was :shock:



:-/ Hmmm... War nicht die Rede, dass A die Schraube wie wild rumrehen soll...
und wenn es hier so ist, dass man für Hilfeleistung vollgemotzt wird, werd ich das wohl lassen...
Großes Entschuldigung und schönes Wochenende noch... tut mir Leid, musst ich loswerden! :!:

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 11:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
drexan hat geschrieben:
Hallo Gemeinde,

Kann mann mit der Schlitzschraube die an der schaltzwalze ist etwas einstellen?? ich hoffe da gibt's ne Lösung?? :( Danke schon mal aus Bayern.


Ich bin zwar schon etwas (o. mehr) senil, aber Fragen kann ich noch verifizieren,
auch wenn ich sie 3 mal lesen muß.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2020 11:34 
Offline

Registriert: 25. Juli 2019 08:32
Beiträge: 50
Themen: 3
[quote="drexan"]die schaltwalze lässt sich mit einem schlitzschraubendreher von der kupplungsseite aus drehen und schalten.

-- Hinzugefügt: 12th Juni 2020, 9:12 am --

:wink: bezog mich darauf... und bevor es jetzt komplett undurchsichtig wird, lassen wir den Fredsteller wieder zu Wort kommen

Danke Klaus und Grüße aus Sachsen ;D

_________________
Am Ende is alles gut... isses nicht gut... dann isses nicht das Ende!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 135

Bild


Fuhrpark: MZ ES/0 250, Baujahr 1961 // Projekt MZ ES/0 250, Baujahr 1959 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
hallo zusammen,
nachdem ich meinen EM 250 fein gemacht habe, neue SKF-Lager, neue WeDis, neue Dichtungen usw., habe ich ihn heute zusammengesetzt und siehe: genau das gleiche Problem wie oben beschrieben: ich kann nur zwischen 1. und 2. Gang hin- und herschalten.
Der Motor liegt noch auf der Werkbank, ist inzwischen abgekühlt, das Hylomar noch zäh.
Wie geht das, wenn ich die Schaltarretierschraube weglasse, was ja auf dem Tisch nicht stört, sollte ich - wenn diese zu lang wäre oder die Dichtung zu dünn - einfach mit dem aufgesteckten Fußschalthebel durchklacken können. Geht aber nicht. Beim 2.Gang ist Schluß.
Der Pizzaschneider ist ja auch nur dafür da, den Gang einzurasten, wenn ich den weglasse, sollte es bei einem irgendwie kaputten Schaltstern doch weiter als bis zum 2.Gang gehen ? Und die Schaltwalze mit einem Schraubenzieher weiterdrehen klappt auch nicht.
Nochmal: in den 3.Gang komme ich nicht rein. Das Getriebe sah für mich i.O. aus, deshalb habe ich auch kein Foto gemacht (bevor einer fragt).
Gibt es irgendwas, das ich übersehen habe? Bevor ich den Motor wieder aufmache, meine ich. Das würde ich dann erst morgen machen, dann kämen auch Fotos.
bis dahin.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Steck Mal das Primärrad drauf und drehe es beim schalten,dann sollte es funktionieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
hab ich schon versucht, geht trotzdem nicht. Vorher hab ich mir die Finger an der Antriebswelle wund gedreht.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hast du die Wellen frei geschlagen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
ja, mit dem kleinen holzhammer drumrum geklopft, auf beiden Seiten. und drehen lassen sich sowohl An- als auch Abtriebswelle leicht mit den Fingerspitzen. Auch deshalb wäre es echt blöd, den Motor wieder aufzumachen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
manchmal muss man auch an beiden Wellen mehrere Umdrehungen drehen, ehe die Klauen der Zahnräder richtig übereinander stehen um einzurasten, im Betrieb dreht sich ja dort alles viel schneller....
also auch mal am Ritzel mit drehen...

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 18:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Schaltarretierung drückt beim Schalten immer gleich in Richtung nächster Gang. Wenn die Klauen noch nicht in den Fenstern des anderen Zahnrades eingerastet sind, dann drehen sich die Wellen schwer. Dann mal kräftig an einer Welle drehen und die andere festhalten.

Ein sehr alter MZ-Meister hat mir mal gesagt: Der Vorteil des 5Gang-Getriebes ist, daß man es nicht falsch einbauen kann. Wenn man es einbauen kann, ist es auch richtig zusammengesetzt und es paßt alles.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
so, update.
Erstmal DANKE für eure Hilfe, mit dem Freiklopfen war ich wohl noch nicht zum Ende gekommen.
Nachdem ich vorhin der Schaltwalze auch einen leichten Klaps gegen die Sternseite - also links - gegeben habe, machte es plötzlich "ZOING", und es geht jetzt!
Zwar immer noch etwas schwer (von Hand) aber immerhin. Scheint so, als käme ich um das Aufmachen drumrum.
Mit dem Großen Zahnrad lässt es sich viel leichter drehen, nur kann man dabei den Pizzaschneider nicht begucken. Und der will sich anscheinend auch erst mal einruckeln. Der sitzt doch auf dem Bolzen, auf dem auch die Schaltgabeln hin- & her rutschen?
Gleich mache ich noch einen Dauertest: mein Sohn darf das Rad drehen und ich schalte fröhlich auf und ab.
Schönen Abend noch!
PS: meine Holde meint gerade, man muss manchmal die Teile schlagen. Recht hat sie.
PPS: Bei der Original-Leerlaufschraube, wie dick hat die Dichtung zu sein? Die, welche ich rausgepult hatte, war so zerdrückt, da kann ich nichts mehr messen. Ginge auch eine Stahlscheibe mit Alu auf beiden Seiten, oder direkt mit Hylomar?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 18:50 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Kuhmärker hat geschrieben:
Ich muss gerade überlegen. Mein ts 250/1 motor hatte nach der regenerierung (hatte ich leider nicht selbst gemacht) auch das Problem das nach dem Start kein Gang rein ging. Ich kann mich entsinnen das das Problem an der schraube für die Kugel der schaltung lag. Diese schraube war Nachbau, dort wurde ein Stück abgeschnitten und dann war alles in Butter.


Ich hab bei mir mehrere Aludichtringe drunter gepackt, damit die Schaltwalze nicht blockiert.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2021 19:14 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
der maaß hat geschrieben:
Ich hab bei mir mehrere Aludichtringe drunter gepackt, damit die Schaltwalze nicht blockiert.

dann mindert sich auch der federdruck und die arretierung ist nicht mehr so stark
besser ist es, die schrauben entsprechend zu kuerzen
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fett, heumi56, Silberfalke, Trophy69 und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de