Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1812
Themen: 44
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
fährt jemand bei den MZ diesen 100 er Sprit und halbsynthetik Öl und kann Erfahrungen weiter geben, oder bringt dieses 100 er eher Schäden

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 11:54 
Ja,

fahre ich inzwischen in meiner kleinen TS, DIVINOL teilsynthetisch und 100 Oktan von Shell. Der Motor läuft merklich leiser.
Habe für meine BMW immer einen Kanister mit dem 100er Sprit stehen, (die braucht ihn wirklich) und einfach mal in der MZ ausprobiert, nun bekommt sie ihn nur noch, ist zwar teurer aber ich fahre ja keine 100km am Tag.

Willy


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Also, ich fahre Aral Ultimate und vollsynthetisches Öl.
Mehr Leistung hast Du mit dem hochoktanigen Zeug nicht.
Ich tanke das, weil es Bioethanol frei ist. Bei der TS und ETZ fahre ich 1:80-1:100
Allgemein fahre ich in meinen privaten Fahrzeugen diesen Sprit.
Das Cabrio springt nach der Sommerpause immer sofort an.
Mein Sohn hatte da mit E10 wesentlich mehr Probleme.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 17:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
walkabout 98 hat geschrieben:
Das Cabrio springt nach der Sommerpause immer sofort an.


also kwasi Winterfahrzeug.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 18:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
dach runter
heizung an
pelzmuetze

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
???‍♂️??‍♂️??‍♂️??‍♂️
Quasi ????
Inhaltlich sind die 100 Oktan bei den MZtten Perlen vor die Säue

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 938
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Mehr Oktan führt zumindest bei mir zu subjektiv ruhigerem Motorlauf. Zumal bei gut getunten Motoren auf jeden Fall empfehlenswert - mit meinen 13:1 geometrischer Verdichtung fahre ich (außer es geht gar nicht anders, im Ausland oder so) nicht unter 98 Oktan da sich die Klopfneigung mit größerer Oktanzahl verringert.

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 16:03
Beiträge: 163
Themen: 4
Bilder: 1
Wohnort: Landkreis Kulmbach, Oberfranken
Alter: 67
Ich nutze die gleiche Kombination wie walkabout98: Ultimate und vollsynthetisches Öl.

Bei selten genutzten "Geräten" (MZ, Schneefräse, Simson, ...) ist der Effekt wie beschrieben: Die Vergaser bleiben sauber wie neu (bei der MZ nach 18 Jahren Nutzung einmal interessehalber kontrolliert - keinerlei Ablagerung, alles perfekt), das Starten ist auch nach mehr als einem Jahr Standzeit problemlos. Würde ich mehr fahren wäre vielleicht auch der Preis für mich ein Kriterium - so freue ich mich an der Wartungsfreiheit der Motoren :-)

Bei der Getrenntschmierung der MZ kann das Öl natürlich nichts für den Zustand des Vergasers...

_________________
Treffen der fränkisch/bayrischen Fraktion


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen bilde ich mir ein, dass meine MZs (TS150, ETZ301, beide U-Zündung mit Zündverstärker) mit Super Plus besser laufen wie mit normalen Super. Ich bilde mir auch ein, dass meine MZs mit dem "Billigsprit" von der Star-Tankstelle schlechter liefen wie mit Benzin anderer Tankstellen und man auch im Sprit zwischen den Tankstellen 2nterschiede im Motorlaufverhalten merkt.

Das bessere Laufverhalten äußert sich in weicherem Motorlauf und besonders bei der TS150 in mehr Leistung. Auch springen die Motoren nach langer Standzeit besser an. Ich tanke den Super Plus der Star, die Premiumplörre von Shell und Aral ist mir zu teuer.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 20:22 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5536
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Ich fahre in der MZ Super Plus (was halt gerade da ist, Shell, Aral, whatever) und schütte seit Jahr und Tag halbsynthetisches Addinol dazu.
Warum (das Super Plus)? Weil ich keine Lust habe, nach längerer Standzeit regelmäßig den Vergaser zu zerpflücken und den grünen Schmodder rauszukratzen. Mehr Leistung? Leiser? Keine Ahnung, seit Wolfgang meinen Motor gemacht hat rennt die Karre wie die Sau. :zustimm:
Zum Öl, beim Zerbster Treffen in 2017 sprach mich Lothar auf mein Öl sowie mein Mischungsverhältnis an, er hatte festgestellt, dass sich die Rauchbelästigung meiner ETZ in Grenzen hält.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3687
Themen: 28
Alter: 46
michi89 hat geschrieben:
Auch auf die Gefahr hin mich lächerlich zu machen bilde ich mir ein, dass meine MZs (TS150, ETZ301, beide U-Zündung mit Zündverstärker) mit Super Plus besser laufen wie mit normalen Super. Ich bilde mir auch ein, dass meine MZs mit dem "Billigsprit" von der Star-Tankstelle schlechter liefen wie mit Benzin anderer Tankstellen und man auch im Sprit zwischen den Tankstellen 2nterschiede im Motorlaufverhalten merkt.

Das bessere Laufverhalten äußert sich in weicherem Motorlauf und besonders bei der TS150 in mehr Leistung. Auch springen die Motoren nach langer Standzeit besser an. Ich tanke den Super Plus der Star, die Premiumplörre von Shell und Aral ist mir zu teuer.


Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Mit Aral komme ich selbst mit Super (den Premiumsprit habe ich noch nie in meinem Leben getankt) weiter als mit Super von beispielsweise HEM. Außerdem ist ein Leistungsgewinn spürbar. Das bei allen Motorrädern, egal ob Vorkriegsmaschine mit 1:7 Verdichtung oder DDR Mopeds mit 1:10.
Beim Premiumkraftstoff habe ich Bedenken, daß vor allem die DKW dann schlechter anspringt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 20:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich bilde mir auch immer was ein und habe darum auch Jahre lang Superplus getankt.
Seit 2 Jahren nicht mehr, weil der Umsatz den Konzernen gebietet, dass der Preis angehoben werden muß.
Heute habe ich am Aushang gelesen, dass Plus 1,45 kostet und Super 1,20 da bilde ich mir ein, . . . . .
Übrigens, ich kann keinen Unterschied zum Plus bemerken, meine Karren springen immer an (wenn die Batt. voll ist),
auch nach 6 Monate Pause ohne Probleme.
Vor der Pause lasse ich die Schwimmerkammer leer laufen und den Sprit aus dem Tank auch.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 454
Themen: 14
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Ich fahre den 102 Oktan von Aral seit seiner Einführung. Habe nur die besten Erfahrungen damit gemacht. Selbst nach 2 jähriger Standzeit keine Probleme beim Anspringen! Der Sprit bleibt klar ohne sich zu entmischen.
Nach 16 Jahren keine Ablagerungen im (Barkas) Vergaser und auch die "Blaue Fahne" ist kein Markenzeichen mehr!
Für mich und meinen Fuhrpark gibt es nichts Anderes, denn Nerven sind mehr Wert als der Mehrpreis des Ultimate Sprits!
Ach ja, als Schmierstoff nehme ich nur den grünen halbsynthetischen HP 500 von Stihl.
Ultimate Grüße aus Bielefeld


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de