Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 09:05 
Offline

Beiträge: 44
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Hallo Leute,

ich brauche mal wieder eure Tipps/Ratschläge/ und Schwarmwissen.
Und zwar, ich habe eine ES 250/2A aus Bj.´72, diese befindet sich im Moment in der Restauration, mit neuem Lack ect. nun die Frage, wie wurden die Maschinen gekennzeichnet, das es wohl keine Beschriftung zur Truppengattung usw. gab habe ich schon rausbekommen, aber wie sieht es mit dem Hoheitszeichen der DDR aus, war das irgendwo angebracht? Ebenfalls die Frage nach dem Regulierer " R ", wo wurde dieses zur Kennzeichnung angebracht, Kotflügel vorn/hinten, Seitdeckel ? Wenn man sich die Bilder so im Netz anguckt wird man irgendwie nicht schlauer, da einige so und einige so gekennzeichnet sind oder ggf. sogar gar nicht gekennzeichnet sind. Ebenso die Frage nach dem MZ Wappen an der Lichtmaske rechts und links, wurden die mal mit und mal ohne ausgeführt? Ich hoffe es kann jemand Licht ins Dunkle bringen.

Vielen Dank schon mal im Voraus .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Gem. Vorschrift war ein Hoheitszeichen nicht vorgesehen und der Reifendruck nur auf der linken Seite angegeben. Eine Ausführung ohne MZ-Schwingen gab es wohl nicht, was nicht heißt, das die nicht auch mal fehlen konnten.
Der Rest ist eigentlich auf den Bildern zu erkennen.
Dateianhang:
Motorkalender 1973.jpg

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 11:31 
Offline

Beiträge: 44
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Das hilft mir sehr weiter, vielen Dank!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 19:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich hänge mich hier mal an: ist aus dem Artikel zu den Bildern oder aus dem Bild selbst im Original/Abdruck Näheres zur NMA zu entnehmen? Es ist das erste mal, dass ich eine ES/2 mit sehe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Nein da gibt's keine Erwähnung. Das Bild ist aus dem Motorkalender 1973, als Redaktionsschluss ist der Dezember 1971 angegeben. Ist allerdings auch das einzige Bild was mir einfällt. Kopenhagen gibt 1996 an, dass bereits 1959 die ES 250 A einen Tarnvorsatz hatte. Die herunterklappbare NMA kam dann mit der TS.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 21:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 1562
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo in die Runde,

meine ES sieht hinten so aus und das müsste 100 % original sein !

Vorne am Kotflügel sieht man nur noch einen dünnen Kreis, das Emblem wurde entfernt - ich kann morgen mal Bilder machen !


Gruß

bausenbeck

-- Hinzugefügt: 15/6/2020, 22:49 --

hier mit der NMA !


Es ist die gleiche wie für die TS !


Gruß

bausenbeck


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 15. Juni 2020 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Ich habe da auch keine eindeutigen Regelungen zu den Zusatzkennzeichnugen. Deshalb habe ich 2 Bilder eingestellt. Die Begriffe "Regulierungsdienst" =R und "Kommandantendienst" =KD gab es ja bis 1982 ganz offiziell parallel in der NVA. Wobei ja die Regulierer auch zum Kommandantendienst gehörten. Ich glaube fast, dass diese Kennzeichnungen nicht gleichzeitig und dann auch unterschiedlich vorn oder hinten angebracht waren. Auf dem ersten Bild sieht man an der ganz linken Maschine keine Kennzeichnung auf dem vorderen Kotflügel.

-- Hinzugefügt: 15th Juni 2020, 11:31 pm --

bausenbeck hat geschrieben:
...Vorne am Kotflügel sieht man nur noch einen dünnen Kreis, das Emblem wurde entfernt...

Deshalb schrieb ich "gem. Vorschrift nicht vorgesehen". Was auch in der NVA kein absolutes Hindernis war :ja:
bausenbeck hat geschrieben:
...hier mit der NMA ! Es ist die gleiche wie für die TS !...

Die NMA 74, oder? Die war bei Auslieferung garantiert nicht dabei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 04:53 
Offline

Beiträge: 44
Wohnort: Teltow Fläming
Alter: 42
Guten Morgen allerseits,

die NMA zum klappen kamen meines Wissens nach erst ab 1974 mit der TS.
Interessant wäre mal zu wissen ob die ES links von ganz oben aus dem Bild, die ohne dem " R " auf dem Schutzblech, das " KD " Kennzeichen auf dem hinteren Kotflügel trägt?! Hat so etwas vielleicht schon mal einer gesehen, Treffen, Museum ect.?!
Und, gab es die Kennzeichnung " R " vorn und " KD hinten auch gleichzeitig ? Der " KD " war ja ein " R ".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 13:55 
Offline

Beiträge: 226
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Hab einige zeitgenössische Bilder wo NVA Maschinen mal mit und mal ohne die MZ Schwingen abgebildet sind. War wohl beides möglich.
Die NMA 74 kam ja wie der Name schon sagt später raus und es ist zwar möglich die anzubringen, allerdings steht dann die Lampenmaske etwas ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 20:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Auf den Bildern aus dem Motorkalender ist definitiv keine NMA 74 zu sehen. Für die Rundlampen gibts einen Gummiüberzieher, ähnlich der Geländesport nur mit Schlitz. Das Foto oben scheint eine Art Segeltuchbezug zu zeigen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Sven Witzel hat geschrieben:
Auf den Bildern aus dem Motorkalender ist definitiv keine NMA 74 zu sehen. Für die Rundlampen gibts einen Gummiüberzieher, ähnlich der Geländesport nur mit Schlitz. Das Foto oben scheint eine Art Segeltuchbezug zu zeigen.

Das gab es ja schon in der Wehrmacht. Ich glaube man erkennt da den Lichtschlitz. Ob Segeltuch formstabil genug wäre? :gruebel:
Aber die NMA 74 für Krad paßt auf alle Kradscheinwerfer mit 170mm Lichtaustritt. Also auch bei der /2. Von daher zeitgenössische Nachrüstung nicht ausgeschlossen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 20:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wäre es :ja: ich habe eine Russische Segeltuchvariante liegen, die ist aber zu klein. Klassischer Fehlkauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 03:28 
Offline

Beiträge: 226
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Hier mal ein Foto aus dem Forum wo der Überzug der/2 genauer zu erkennen ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 18:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8920
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Ich muss wohl mal wieder nach Meiningen :lupe:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichnung/Beschriftung NVA ES
BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2031
Wohnort: Oboom
Vielleicht darfst du dann mal den Überzug liften und sehen wie das drunter aussieht. Möglicherweise kann man das nachfertigen. So sehr viele und komplizierte Teile scheinen es ja nicht zu sein.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt