Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 16:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Hallo liebes Forum,

ich habe eine originale ETZ 250 LiMa mit einem neuen Kupferring-Rotor und einer Vape Zündung ausgestattet.

Dateianhang:
02.jpg


Dateianhang:
01.jpg


Leider erzeugt sie kein Strom.

Würde, für den Fall das ich den falschen Rotor (Polarität) habe, die MZ anspringen und Strom erzeugen? Hab DF und D- schon an eine Prüflampe (1,2 W) und Masse gehalten : nix. Motor läuft.

Entweder liegts an der LiMa oder dem Rotor :cry:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 10:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Buddel dich mal durch die Powerdynamo-Seite, da steht was über die Polarität der Rotoren geschrieben :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Ja, aber da steht leider nicht drin was passiert wenn man den falschen Rotor hat. (ausser das da im Betrieb was kaputt gehen kann)


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Dann mess doch erstmal die Polarität, dann weißt du schon, ob du die Polarität als Grund ausschließen kannst.
Ist das ein originaler Rotor, ein Nachbau oder ein Überholter ?

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 10:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei der falschen Polarität funktioniert auch alles, jedoch überhitzt die Zündspule nach einiger Zeit.
Die Nachbau-Rotore haben offenbar nur einen geringen Restmagnetismus. So ab ca. 3000U/min springt die Lichtmaschine erst an. Hat der Rotor denn Durchgang?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 10:51 
Offline

Registriert: 21. Juli 2012 20:11
Beiträge: 149
Themen: 4
Bilder: 0
Wohnort: Weissach
Alter: 63
Ich hatte schon bei 2 Rotoren das Problem, das die Lichtmaschine nach Einbau keine Spannung erzeugte. Dann habe ich kurz DF+ mal direkt an die Batterie angeschlossen (sehr kurz), ab dann ging es wieder. Es muss halt ein gewisser Restmagnetismus da sein.


Fuhrpark: ,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Also, die Nadel zeigt vom Deckel weg.

Es ist ein Nachbau Rotor.

Ich habe DF+ kurz an die Batterie gehalten und nun gehts!! Bei Standgas glimmte sie und über 2200 U/Min. ging sie dann aus. Danke für diesen wertvollen Tip.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
2200 1/min ist aber meines Erachtene ein ziemlich später Ladebeginn, bei meiner ETZ geht die Lampe schon so um die 1300 1/min aus (mit eingeschaltetem Licht).

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Denke das spielt sich erst ein. Ist ja alles noch ganz neu und ich habs auch nur kurz angetreten. Ich werde berichten sobald ich ein paar KM abgespult habe.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 16:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Tut mir leid, da spielt sich nichts ein. Das bleibt so. Paßt denn dein Vape-Zündsystem auch zu diesem Rotortyp? Das ist wichtig!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2014 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Nee, dachte das sich die Kolhlen z.Bsp. noch anpassen - na dann nicht. Hab auch nur schnell geguckt und nur ganz kurz den Motor an gehabt.

Ich habe mir einen Nachbau-Rotor (MZA) gekauft der mit den Kupferringen dem der Nachwenderotoren entspricht. Als Zündanlage habe ich die S3 für umgekehrte Polung gekauft.

"Bitte vor Kauf unbedingt den Kompasstest machen. Wird das falsche System verwendet springt der Motor nicht an oder läuft sehr schlecht und nach nur wenigen Kilometern brennt die Zündspule durch! Der Unterschied der beiden Systeme ist im Sensor!" Der Motor springt TOP an und läuft sehr gut. Ich denke ich habe die richtigen Teile am Möp dran.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 12:25 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Hm... richtig aber zusätzlich soll man auch mitteilen ob Kupfer oder Graphitringe verbaut sind. Könnte es sein das du zwar die richtige Polarität aber für die falschen Ringe gekauft has??

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 12:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Kupfer. Hab den Rotor kompl. mit den Kupferringen gekauft.

Bei Graphit ist es ja wohl (meistens) die S1 Zündanlage.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 14:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
manitou hat geschrieben:
Hm... richtig aber zusätzlich soll man auch mitteilen ob Kupfer oder Graphitringe verbaut sind. Könnte es sein das du zwar die richtige Polarität aber für die falschen Ringe gekauft has??

Schnuckel, das sieht mann doch oben auf den Bildern :lupe: :rofl: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2014 16:05 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
UlliD hat geschrieben:
Schnuckel, das sieht mann doch oben auf den Bildern :lupe: :rofl: :rofl:


Nenenenenenenenäääää, bin auch schon Ü50 da sieht man nicht mehr alles und gut gleich garnicht. :oops:


Abgesehen von de Mädel´s in knappen Röckchen :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 18. Juli 2014 16:11 --

Ach sooo, klar sieht man das es Kupferringe sind. Aber es ist, wenn ich das richtig gelesen habe nicht klar das Kupferringe auch gleich entgegengesetzte Polarität bedeuten. Wenn ich meine Graphitringe durch Kupfer ersetze habe ich nicht automatisch entgegengesetzte Polarität. Diese soll lt. Powerdynamo wohl eher die Ausnahme sein.

Kann wie gesagt auch sein das ich das total falsch verstanden habe.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 09:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
die frage welche zündung (s1 oder s3) da ist hat zunächst nichts mit der funktion der stromerzeugung zu tun. sicher, wenn der motor wegen der zündung nicht läuft kann die lima auch keinen strom erzeugen. aber die hier diskutierte ursache mangelnder stromerzeugung ist nicht der zündung geschuldet.

zur frage was passiert wenn man die falsche version der zündung hat schreiben wir sehr deutlich
kommt es zur baldigen Zerstörung der Zündspule und zu Störungen.

ich habe das jetzt noch mal verschärft in der formulierung damit es auch - hoffentlich - jeder versteht.
Das System S3 ist ein Ausnahmesystem! Auf ca 200 Systeme S1 kommt nur ein S3! Bitte vor Kauf unbedingt den Kompasstest machen. Wird das falsche System verwendet springt der Motor nicht an oder läuft sehr schlecht und nach nur wenigen Kilometern brennt die Zündspule durch! Der Unterschied der beiden Systeme ist im Sensor!
edgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2014 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Okay, fasse zusammen.

Kompassnadel zeigt vom Motor weg. S3 Zündung verbaut. Springt super an und läuft stabil = > Alles TOP!


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2014 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Hab jetzt 140 km abgespult. Die ETZ läuft Top!

Lorchen hatte (leider) Recht: es schleift sich nix ein. Die LKL geht immernoch erst bei 2100 U/Min .aus. Das ist doof. Hab mich dazu belesen und denke das es die Beschaffenheit des Nachbaurotors ist.

Nun DIE Frage: ich hab ja die S3 Variante..kann ich den originalen DDR Rotor von Graphit- auf Kupferringe umbauen lassen und die so anlöten das er die gleiche Polarität hat wie die Nachwenderotoren? .... hab keine Lust die Zündung auf S1 zu wechseln...


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Klar geht das so wie du das vorhast.
Den alten Graphitring runter und die Drähte vertauscht an den neuen Kupfering anlöten.
Das kannst du aber selber machen, ist ganz einfach.
Da gibt es auch eine Einbauanleitung im Netz.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Irgedwie trau ich mich da nicht ran ... ich werds den lieben Gabor machen lassen. Bin gespannt ob dann die LKL früher aus geht. Ich werde berichten :-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Schau malhier da ist die Einbau Anleitung mit online.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2014 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Danke! Hatte ich auch schon gesehen .. ich probiers beim nächsten auch alleine .. aber bei DER hab ich Bedenken.

Gabor hat die Nachbaurotoren gar nicht mehr im Programm : weil die nich so richtig passen und halt das Problem mit der Spannung bringen.

Hab mit Gabor telefoniert ... er baut mit den DDR Graphitrotor auf Kupferring für S3 Zündungen um ... also er vertauscht die beiden Kabel die an die Kupferringe kommen. So erspar ich mir den Kauf des S1 Sensors ...


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Dateianhang:
DDR Rotor.jpg


So schön hätte ich das nicht hinbekommen.

DDR Rotor mit vertauschten Drähten für die Powerdynamo S3 Zündung.

Wenns endlich mal aufhören würde zu regnen könnte ich ihn auch einbauen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2014 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 19:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Na klar bekommst du das genauso hin. Ist doch kein Hexenwerk.
Immer nur mit Ruhe und bedacht :D

gruß M.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2014 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 45
Der Rotor ist getauscht - leider kam ich noch nicht dazu ihn Probe zu fahren.

Dateianhang:
Rotoren.jpg


Ich habe beide Rotoren gemessen : der DDR hat 3,2 und der Nachbau 3,6 Ohm Widerstand. Ich hoffe ich habe richtig gemessen.

Laut Rep.Buch ".. mittels Widerstandsmeßbrücke ist der Widerstand zu messen. Er sollte bei 4,3 +- 0,3 Ohm liegen." - keine Ahnung was die meinen.

Morgen gehts auf eine Proberunde und dann kann ich mehr dazu sagen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 18:43 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2019 13:20
Beiträge: 9
Meine lkl geht auch erst bei 2100 u min aus habe die originale lichtmaschiene es nervt halt,weis nicht was ich da machen kann das sie eher ausgeht , jemand ne idee?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...mz etz 250 ,bj. 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2019 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5685
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Janko hat geschrieben:
Meine lkl geht auch erst bei 2100 u min aus habe die originale lichtmaschiene es nervt halt,weis nicht was ich da machen kann das sie eher ausgeht , jemand ne idee?

Widerstand parallel zur Ladekontrolle schalten, dann fließt bei Standgas mehr Feldstrom. Sog. "Behödenwiderstand" bei Guzzi oder BMW :wink:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2019 08:33 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2019 13:20
Beiträge: 9
Wie wiederstand schalten

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2019 09:36 --

Wie mache ich das :?:

-- Hinzugefügt: 28. Oktober 2019 13:51 --

Bin aus versehen mit regler plus an masse gekommen jetzt get die lkl schon bei 1000 u min aus,wie es sein soll :mrgreen:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...mz etz 250 ,bj. 84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2008 13:20
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Wohnort: Hamburg
hallo mal eine bescheidene frage.ändert sich die polung eigentlich wenn man die kohlen umgekehrt an die lima anschließt?


Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 10:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Geht das überhaupt? Bei meiner mit On Board Regler geht das nicht.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2020 11:48 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
swity hat geschrieben:
hallo mal eine bescheidene frage.ändert sich die polung eigentlich wenn man die kohlen umgekehrt an die lima anschließt?

Ich würde sagen "ja".

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de