MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 23. Juni 2020 08:58

Hallo MZ Gemeinde,

ich habe mir letzte Woche meinen Traum erfüllt und über Kleinanzeigen eine ETZ 251 gekauft. Beim Ölwechsel kam mir kleine Alugussteile entgegen. (Siehe Fotos)☹️ Darauf hin habe ich den Kupplungsdeckel runtergenommen und festgestellt, dass das Gegenlager der Kickstarterwelle weg gebrochen ist. ? (Siehe Fotos)
Das Motorrad war fahrbereit und beim anklicken war nichts festzustellen. Lediglich der Leerlauf ging schwer rein.
Jetzt zu meiner Frage...wie kann sowas abbrechen???
Hat jemand evtl noch ein komplettes Gehäuse?
Ich könnte heulen, vorbei der Traum für diese Saison.

Gruß Harry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Lorchen » 23. Juni 2020 09:05

Das ist ja mal ein ganz toller Murks-Motor. :roll: Vielleicht taugt das Getriebe noch was.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon XHansX » 23. Juni 2020 09:08

Sieht aus wie ein komplett vermurkster Motor... wer weiß was da noch alles kommt.
Als was hast Du das denn gekauft?
Als Schrott/Basterlerfahrzeug oder als fahrbereites Fahrzeug?
Im zweiten Fall würde ich den Kauf einfach rückabwickeln.
Für den ersten Fall könnte man die Saison mit einem Austauschmotor retten.
Schau mal bei Kleinanzeigen, da stehen welche drin.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Matthieu » 23. Juni 2020 09:54

Im Bild 3 ist eine Feder zu erkennen.
Liegt die da nur so rum oder hat die eine Bedeutung?

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon mz-mw » 23. Juni 2020 10:05

XHansX hat geschrieben:Sieht aus wie ein komplett vermurkster Motor... wer weiß was da noch alles kommt.
Als was hast Du das denn gekauft?
Als Schrott/Basterlerfahrzeug oder als fahrbereites Fahrzeug?
Im zweiten Fall würde ich den Kauf einfach rückabwickeln.
Für den ersten Fall könnte man die Saison mit einem Austauschmotor retten.
Schau mal bei Kleinanzeigen, da stehen welche drin.


Dem ist leider nichts hinzu zufügen. So viel Murks auf den wenigen Fotos lässt böses über den Rest erahnen.
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon HellForceOne » 23. Juni 2020 10:13

Auweia ? und ich dachte mein TS Motor wäre schlimm. Ich glaube da ist nicht mehr viel zu retten.
Spuren eines Sturzes sind nicht zu sehen? Wäre jetzt mein Gedanke bei dem gebrochenen Gegenlager.

Fuhrpark: MZ TS 150 1983, ETZ 250
HellForceOne

 
Beiträge: 72
Themen: 6
Bilder: 15
Registriert: 25. August 2015 14:15
Wohnort: Ulm

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Lausi » 23. Juni 2020 10:30

Hallo Harry,
da war wohl eher der Grobmotoriker am Werkeln. Wenn ich mir den linken Wellenzapfen ansehe, wurde wohl nicht der richtige Abzieher benutzt.

Ehrlich gesagt, würde ich auch den Kauf wieder rückgängig machen, wer weiß, was Dich noch für Überraschungen erwarten?

Freundliche Grüße,
/Christian
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder

Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022
Lausi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
 
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon MRS76 » 23. Juni 2020 10:37

Matthieu hat geschrieben:Im Bild 3 ist eine Feder zu erkennen.
Liegt die da nur so rum oder hat die eine Bedeutung?

Das wird die Feder vom Pizzaschneider sein.

Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL
MRS76

 
Beiträge: 2486
Themen: 10
Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Wohnort: Arzgebirg

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Matthieu » 23. Juni 2020 10:39

Lausi hat geschrieben:Ehrlich gesagt, würde ich auch den Kauf wieder rückgängig machen,

Wie macht man einen Privatkauf wieder rückgängig?
Das Fahrzeug war bei Übergabe fahrbereit, es erfolgte ja eine Probefahrt.
Diese jetzt gezeigten Schäden werden schwer dem Verkäufer nachzuweisen.
Er wird behaupten, dass dies jetzt erst alles bei der Demontage geschehen ist.
So eine Demontage hätte ich glaube nur Bestand, wenn sie im Beisein von einem Gutachter erfolgt wäre.

Was ich eigentlich sagen will:
- mit dem Verkäufer reden und hoffen, dass er kulant ist.
- unter Lehrgeld verbuchen
- viel Geld für Anwälte einplanen

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Koponny » 23. Juni 2020 10:49

Vermutlich wäre das einzig sinnvolle der Versuch einer nachträglichen Reduzierung des Kaufpreises, ewiger Rechtsstreit mit unklarem Ausgang, wäre für mich keine Option.
Tja und dann einmal den Motor komplett zerlegen und neu Aufbauen. Gehäuse gibt es neu zum Beispiel hier
Der Motor hat aber auch gelitten, selten so einen Schrott gesehen :shock:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 23. Juni 2020 11:11

Ja, ein voller Griff ins Klo. Danke schon mal für den Tipp, wo es Gehäuse gibt. Ich versuche mit dem Verkäufer zu reden. Vielleicht ist er kulant und bezahlt das Gehäuse. Damit wäre mir ja schon geholfen.
Ganz ehrlich bei einem zugelassenen, fahrbereiten, getüvten Fahrzeug, bin ich nicht von Kernschrott ausgegangen.

Danke für eure Antworten...ich halte euch auf dem laufenden.

Fraglich ist immer noch wie es dazu kam...

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Matthieu » 23. Juni 2020 11:17

Harry Schmidt hat geschrieben:Vielleicht ist er kulant und bezahlt das Gehäuse. Damit wäre mir ja schon geholfen.

Versuch mit dem Verkäufer zu reden.
Aber auch wenn er das Gehäuse bezahlt, wirst du locker nochmal 500 Euro für ne Motorüberholung bezahlen.
Wenn die Innereien allerdings auch so aussehen wie die anderen Teile, dann wird der Betrag nicht reichen.
Wusste der Verkäufer was er da verkauft? Hat er selbst daran geschraubt oder hatte er das Motorrad auch nur kurzzeitig?

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon XHansX » 23. Juni 2020 11:24

Sag dem Verkäufer, dass das ganze in Deinen Augen eine arglistige Täuschung war und er entweder das Fahrzeug gegen volle Preiserstattung und sofort zurück nimmt oder Du den Rechtsweg bestreitest.
Man kann auch bluffen, und behaupten, dass schon ein Gutachter da war.
Die meisten kacken sich dann ein und nehmen das Fahrzeug zurück.
Falls er widererwartend doch hart bleibt, kannst Du immer noch mit Preisnachlass usw. anfangen.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Matthieu » 23. Juni 2020 11:45

XHansX hat geschrieben:Man kann auch bluffen, und behaupten, dass schon ein Gutachter da war.
Die meisten kacken sich dann ein und nehmen das Fahrzeug zurück.

Bluffen nachdem man es in einem Forum mit 20.000 Mitgliedern gepostet hat?
Das ist eine schlechte Idee. Die Wahrscheinlichkeit ist doch zumindest gegeben, dass der Verkäufer hier mitliest.
Dieses Pulver würde ich nicht verschießen. Deutlicher Preisnachlass wäre mein erstrebenswertes Ziel.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 23. Juni 2020 11:55

Der Verkäufer hat einen seriösen Eindruck gemacht und kam mir auch nicht vor wie ein Blender. Naja hin ist der Motor trotzdem. Ich rede vernünftig mit ihm und gucke wie er reagiert.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon superelastik » 23. Juni 2020 12:02

Ich bin mittlerweile immer schon skeptisch wenn ich irgendwo rote Dichtungswürste "Dirkoplast" herausquellen sehe.
Da passt meist der Spruch: "Dirko rot - Motor tot"

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Lorchen » 23. Juni 2020 12:05

superelastik hat geschrieben:"Dirko rot - Motor tot"

:lach: :lach: :lach:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon koschy » 23. Juni 2020 12:08

superelastik hat geschrieben:Ich bin mittlerweile immer schon skeptisch wenn ich irgendwo rote Dichtungswürste "Dirkoplast" herausquellen sehe.
Da passt meist der Spruch: "Dirko rot - Motor tot"


Jede Fachwerkstatt, die ich kenne, verwendet Hylomar oder Dirko. Ich mache das selbstverständlich auch.

Von daher find ich solche unpassenden Verallgemeinerungen wirklich nicht hilfreich, da sie seriösen Menschen den Verkauf ihrer Maschinen erschweren, falls hier potenzielle Käufer mitlesen.

Vielleicht kennst Du auch einfach nur die falschen Leute :-)
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 23. Juni 2020 12:09

Ja das dachte ich mir im Nachgang auch. Die rote Dichtmasse ist immer ein Zeichen für „Vorsicht ist geboten“. Im Anschuss ist man immer schlauer ?
Am besten ist immer noch ein ungeöffneter Motor.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Kai2014 » 23. Juni 2020 12:16

Nicht unbedingt, ich habe gerade so einen Fall auf dem Tisch.
Innen, ist alles verrostet. Er
war scheinbar mal voll Wasser, übrigens er hat noch funktioniert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon hermann27 » 23. Juni 2020 12:17

das haengt aber immer vom kilometerstand ab
und die farbe des dirko sagt nichts ueber die qualitaet des schraubers aus, die aufgetragene menge hingegen sehr wohl
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon koschy » 23. Juni 2020 12:17

Vielleicht sollte man nicht im Nachhinein auf Menschen schimpfen, die Dirko verwenden und diese mit pauschalen Verdächtigungen belegen.

Anstatt dessen sollte man sich vielleicht vor dem Kauf eines Motorrads schlau machen, worauf man zu achten hat. Das ist hier ganz offensichtlich nicht passiert und das Resultat ist, dass hier jemand schön über den Tisch gezogen wurde.

Ist daran Dirko schuld? Ich denke nicht. Eher die Unwissenheit und Blauäugigkeit des Käufers. So wird doch eher ein Schuh draus :-)
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 23. Juni 2020 12:22

Koschy ist es scheinbar gegeben von außen zu sehen ob der Motor in Ordnung ist und der Kurbelwellenstumpf verdrückt ist.

Mir leider nicht...wie bereits gesagt...die ETZ war fahrbereit

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon hermann27 » 23. Juni 2020 12:24

@ koschy
sehe ich nicht ganz so
das ausgebrochen gehaeuseteil ergab sich mit sicherheit nicht geraeuschlos
also ist doch wohl eher der verkaeufer nicht vollstaendig ehrlich gewesen und sollte entgegenlkommen zeigen
was sollte man denn beim kauf fuer erkundigungen einholen ?
mfg hermann

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Kai2014 » 23. Juni 2020 12:25

In einen Motor kann man schlecht rein schauen.
Das elend sieht man erst nach dem Öffnen.
Dem Käufer kann man keinen Vorwurf machen, nur dem Verkäufer.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon XHansX » 23. Juni 2020 12:40

Matthieu hat geschrieben:
XHansX hat geschrieben:Man kann auch bluffen, und behaupten, dass schon ein Gutachter da war.
Die meisten kacken sich dann ein und nehmen das Fahrzeug zurück.

Bluffen nachdem man es in einem Forum mit 20.000 Mitgliedern gepostet hat?
Das ist eine schlechte Idee.


Ja, da hast Du schon Recht.
Allerdings hat dieser Bluff den großen Vorteil, dass man ihn zu jeder Zeit real werden lassen kann.
Also wirklich den Rechtsweg zu bestreiten....
Diese "Unsicherheit" hat der Verkäufer immer.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon koschy » 23. Juni 2020 12:46

Ihr habt schon recht, mir ging es nur um die Geschichte, dass alle Dirko - Verwender potenziell nur Schrott verkaufen. Das ist halt einfach mal nicht so.

Meist geht so eine übermäßige Verwendung von Dichtnitteln ja mit einer Menge anderer Mängel einher und fügt sich in ein Gesamtbild ein.

Ich halte absolut nichts davon, den Zustand eines Motorrads daran festzumachen, ob da nun Dirko HT verwendet wird oder nicht. Das hat in meinen Augen mit der Realität nicht viel zu tun.

Ich wünsche dem Käufer, dass er die Sache mit dem Verkäufer klären kann. In acht von zehn Fällen sollte das nach Vorlage der Bilder klappen. Ich würde parallel schon mal schauen, ob nicht bei Kleinanzeigen ein fahrbereiter Motor für um die 400 Euro verkauft wird. Manchmal hat man Glück. Ich drücke die Daumen.

Edit: Und mit viel Glück entspricht die potenzielle Reduktion des Kaufpreises dem Preis des Ersatzmotors.
Zuletzt geändert von koschy am 23. Juni 2020 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Kai2014 » 23. Juni 2020 12:48

Von mir, ein Arbeitskollege hat sich einen Audi mit vertuschten Motorschaden gekauft.
Das ganze vor Gericht, dauert jetzt schon 1 Jahr.
Das lohnt sich wegen einen ETZ Motor nicht, dafür ist der Streitwert viel zu gering.
Meinst du so etwas?
Dafür würde ich keine 50€ bezahlen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon koschy » 23. Juni 2020 12:52

Unter "fahrbereit" verstehe ich persönlich etwas anderes :-)
VG
Christian

Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1
koschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Wohnort: Bonn
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Koponny » 23. Juni 2020 13:45

@ Harry: wenn du in deinem Profil deinen Wohnort verräts, findet sich vielleicht jemand in der Nähe, der sich mit gemeinsam den Motor nochmal anschaut.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon biker1962 » 23. Juni 2020 13:57

Die nächste Frage die sich stellt zu welchem Zeitpunkt die Feder vom Pizzaschneider ins Gehäuse gefallen war. Wie lang war denn die Probefahrt und wie das Schalten?? Ich selber nutze seit vielen Jahren CURIL als Dichtmittel, allein schon aus dem Grund das es nicht so farblich ins Auge sticht wie dieses Rot....Eine Qualität der Arbeit vom Dichtmittel abhängig zu machen ist eher abwegig, denke ich mal.
Ansonsten stimme ich zu es eher auf die Sanfte zu versuchen, ein Rechtsstreit bei dem Wert macht nicht viel Sinn.
Gruß Frank

-- Hinzugefügt: 23/6/2020, 15:20 --

Gruß Harry, wenn gewünscht würde ich mir den Motor anschauen. Wohnen ja nicht soweit voneinander entfernt.
Gruß Frank

Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS
biker1962

 
Beiträge: 285
Themen: 16
Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon superelastik » 23. Juni 2020 15:42

koschy hat geschrieben:
superelastik hat geschrieben:Ich bin mittlerweile immer schon skeptisch wenn ich irgendwo rote Dichtungswürste "Dirkoplast" herausquellen sehe.
Da passt meist der Spruch: "Dirko rot - Motor tot"


Jede Fachwerkstatt, die ich kenne, verwendet Hylomar oder Dirko. Ich mache das selbstverständlich auch.

Von daher find ich solche unpassenden Verallgemeinerungen wirklich nicht hilfreich, da sie seriösen Menschen den Verkauf ihrer Maschinen erschweren, falls hier potenzielle Käufer mitlesen.

Vielleicht kennst Du auch einfach nur die falschen Leute :-)


Eine seriöse Fachwerkstatt verwendet aber nur soviel Dichtmasse wie nötig ohne das aussen und innen dicke Würste rausquellen, die dann in ungünstigen Falle vielleicht auch noch ins Gehäuse fallen und Ölkanäle verstopfen.
Dirko rot ist wohl auch eher im Hobbybereich typisch. An ausnahmslos allen Motoren an denen ich das Zeug bisher herausquellen gesehen habe wurde rumgepfuscht.
Hatte zuletzt bei einem "regeneriertem" Motor mehrfach Dirko-Popel in der Zündkerze weil offenbar teile der Masse ins Kurbelgehäuse gewurstet waren.
Daher schrillt bei mir sofort eine Alarmglocke wenn die Dirko-Pampe irgendwo zu sehen ist und hat bei mir offenbar zu einer starken Abneigung gegen das Zeug geführt.
Also nicht böse sein liebe Dirko-Liebhaber, aber ich mache eine großen Bogen darum und würde es auch niemals verwenden.

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon ea2873 » 23. Juni 2020 15:50

hermann27 hat geschrieben:also ist doch wohl eher der verkaeufer nicht vollstaendig ehrlich gewesen und sollte entgegenlkommen zeigen


auch das kann man ihm nicht nachweisen. Stell dir vor, Lieschen Müller bekommt von ihrem Nachbarn ein Motorrad geschenkt/vererbt/verkauft, welches seinem Onkel/Großvater/beliebige sonstige Verwandschaft gehörte, es macht Geräusche, es bewegt sich und es bekommt sogar TÜV. Das sie selber nicht fährt verkauft sie es.
Dann findet der Käufer diesen Motor.

Lieschen Müller ist unschuldig und hat im guten Glauben gehandelt. Und jetzt versuch mal Ronny Rocker nachzuweisen, dass er nicht Lieschen Müller ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um einen Import handelt, da wurde nicht nur an einer Stelle versucht den Motor abenteuerlich am Laufen zu halten.
was mich mehr beunruhigen würde, wie steht es mit dem Rest? Bau mal den Tank runter und schau dir den Rahmen an, damit zumindest der ohne Falten und Schäden ist.
Zuletzt geändert von ea2873 am 23. Juni 2020 15:53, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon P-J » 23. Juni 2020 15:52

Schlachte aus und Schmeiss weg. Die gibts noch wie Sand am Meer. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon trabimotorrad » 23. Juni 2020 16:28

Also den Wellenstumpf, den kann man retten - ja, mit der Flex. Ganz vorsichtig gerade abflexen, auf das man wieder ein Druckstück drauflegen kann.
Das Gehäuse ist Schrott - ich würde den vorhin gezeigten Motor in Erwägung ziehen :ja:

Wenn Du zufällig aus der Stuttgarter Gegend kommst, können wir mal im "Zentrum der Glückseligkeit" schauen, was es da so gibt :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon TS Paul » 23. Juni 2020 17:02

Schon befremdlich was hier so geäussert wird.
Dem Käufer würde auch ich das Gespräch mit dem Verkäufer nahelegen. Meißt gibt es einen Kompromiss.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon hermann27 » 23. Juni 2020 22:34

superelastik hat geschrieben:Also nicht böse sein liebe Dirko-Liebhaber, aber ich mache eine großen Bogen darum und würde es auch niemals verwenden.

was verwendest du stattdesssen?
mfg hermann
ps dirko-verwender seit mehreren jahrzehnten ohne spaetere folgeschaeden 2+4takter

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon rausgucker » 24. Juni 2020 08:17

Der Motor sieht wirklich übel aus. Unabhängig davon, dass das Motor-Gehäuse mit den Ausbrüchen am Kickstarter leider Schrott ist, ist auch die Lagerbuchse der Kupplung ist vollkommen zerschlagen. Wenn man addiert, was nur auf den ersten Blick noch so zu sehen ist - Kurbelwellenstumpf weggebrochen, Feder vom Pizzascheider liegt rum, Gewinde der Ölkontrollschraube im Kupplungsdeckel eingeklebt / eingeschweißt - dann ist erfahrungsgemäß am "Rest" des Motors auch nicht anders gearbeitet worden. Da gibt es jetzt nur noch ein Möglichkeit: Motor raus, aufmachen und eine Bestandsaufnahme machen. Vielleicht ist ja die Garnitur noch brauchbar? Oder die Wellen. Mit den brauchbaren Teilen kann man dann mit einen Ersatzmotor aufbauen. oder eben einen kompletten Motor im Netz besorgen. Da weiß man allerdings auch nicht, in welchem Zustand die Motoren im Inneren sind.
Tja, es wurde ja schon empfohlen, besser die ganze Maschine mal gründlich checken (Schwingbolzen beweglich?). Denn wer den Motor so malträtiert, der geht auch mit dem Gesamtmotorrad nicht anders um.

PS. Da hier über Dirko rot "diskutiert" wird, ist Marston rot das gleiche?

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Matthieu » 24. Juni 2020 08:37

Gibt es eigentlich auch ein Bild vom gesamten Motorrad?
Hat es vorn eine Trommelbremse?
Ich würde langsam wirklich vermuten, dass es sich mal wieder um eine recht "günstige" 251er aus Ungarn oder Bulgarien handelt.
Wäre gut, wenn der Fredersteller darüber Auskunft geben könnte.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon superelastik » 24. Juni 2020 10:27

hermann27 hat geschrieben:
superelastik hat geschrieben:Also nicht böse sein liebe Dirko-Liebhaber, aber ich mache eine großen Bogen darum und würde es auch niemals verwenden.

was verwendest du stattdesssen?
mfg hermann
r


Ein Bekannter arbeitet bei Caterpillar Motorenbau und bringt gelegentlich überlagerte CAT Original-Dichtmasse mit.
Darf dort dann nicht mehr verwendet werden und muss entsorgt werden :D - Da opfere ich mich natürlich gerne. Die bekommt man allerdings nicht im Laden.

Für alles was aushärtend gedichtet werden soll (z.B. Gehäusemitte MZ) nehme ich ansonsten gerne die flüssige aushärtende Dichtmasse von Curil (stinkt aber funktioniert immer - übrigens vom gleichen Hersteller wie Dirko).
Für alles was recht elastisch abgedichtet werden soll und wofür mir die CAT-Paste ungeeignet erscheint, kann ich Petec Matic schwarz empfehlen. Läßt sich wie Silikon anwenden und fühlt sich auch ähnlich an.
Damit kannst du auch gebrauchte Papierdichtungen vor Gebrauch zart bestreichen und wiederverwenden oder auch Gummiteile wie z.B. poröse Ansaugstutzen oder Kabeldurchführungen super reparieren.
Eine Drucktube hält ewig wenn man nicht vergisst den Deckel wieder draufzuschrauben.
Läßt sich bei Demontage auch wieder rückstandslos entfernen.

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon hermann27 » 24. Juni 2020 10:54

wirklich gute alternativen
curil nehme ich fuer die gehaeusehaelften auch
ansonsten bleibe ich aber bei dirko, weil es sich wie ich schon schrieb seit jahrzehten bewaehrt hat
mfg hermann
ps aber nie zuviel

Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995
hermann27

 
Beiträge: 2056
Themen: 24
Registriert: 15. September 2018 22:36
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon MarioTS2501 » 24. Juni 2020 11:05

(@ Koponny) ...Gehäuse gibt es neu zum Beispiel hier



Grüße.
Also, ich hab mal in den Shop gestöbert. Viele originale DDR-Teile. Aber die Preise sind ganz schön gepfeffert. TS 250 Motor unbenutzt neu aus NVA, Polizei-Bestand, Preis auf Anfrage. Hab also angefragt, 1599€ plus 25€ Versand :shock: Ist ja nicht so, das man den jetzt einfach einbauen und losfahren kann. Wie sieht es denn nach 40 Jahre rumliegen im inneren aus? Zylinderlauffläche, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Lager, Dichtungen usw. Bestimmt alles an oder verrostet. Also, den Motor erst mal zerlegen und alles begutachten und hoffen. 300€ für ein neues Gehäuse, finde ich gerade so, noch OK.

Fuhrpark: MZ TS250/1
MarioTS2501

Benutzeravatar
 
Beiträge: 110
Registriert: 29. März 2018 13:39
Wohnort: Erzgebirge

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 24. Juni 2020 14:22

Ja sie hat vorn eine Trommelbremse. Ansonsten ist sie in einem akzeptablen Zustand
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon TS Paul » 24. Juni 2020 14:25

Gleich gehts los....,Thema Hauptständer.
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon ea2873 » 24. Juni 2020 14:27

Harry Schmidt hat geschrieben:Ja sie hat vorn eine Trommelbremse. Ansonsten ist sie in einem akzeptablen Zustand



bitte nie auf dem Hauptständer verzurren, jedes Schlagloch geht nahezu ungedämpft direkt in den Rahmen und Hauptständer.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon conti » 24. Juni 2020 14:55

...stimmt ;-)... ein Bekannter hat mal ne KAWA mit meinem Hänger geholt , wie er wieder mit dem Mopped drauf kam war mein Hänger fast durchgeschubbert und der Ständer von der KAWA am A...:-)

Fuhrpark: MZ 250 ETS Bj.72, Malanca125 E2C Bj.74, Malanca Projekt, BMW 75/5 Bj.72, Ducati 900 MHR2 Bj.84, Kreidler K54/OMB Bj.64,Yamaha 660 Tenere Bj.94
VELOSOLEX 2200, 3800
conti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 295
Themen: 29
Registriert: 6. Oktober 2010 13:53
Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Matthieu » 24. Juni 2020 15:24

Harry Schmidt hat geschrieben:Ja sie hat vorn eine Trommelbremse. Ansonsten ist sie in einem akzeptablen Zustand

Akzeptabler Zustand auf den ersten Blick.
Beim zweiten Blick sind schon ein paar Veränderungen und optische Aufhübschungen erkennbar.
Anhand der Trommelbremse würde ich weiterhin von einem Fahrzeug aus dem Ostblock ausgehen, ist aber nur eine Vermutung.
Auf jeden Fall wurden die Veränderungen in Dtl. gemacht. Direkt aus Ungarn werden die in anderem Zustand verkauft.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 24. Juni 2020 15:39

Danke für den Tipp! Ich habe gestern mit dem Verkäufer telefoniert. Wir haben uns geeinigt das wir beide nach einem Ersatzgehäuse suchen. Immerhin... Damit wäre mir schon mal geholfen.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon P-J » 24. Juni 2020 15:51

superelastik hat geschrieben: Petec Matic schwarz
alles was nicht bei 2 aufm Baum ist schmier ich damit ein. :mrgreen: Grosser Vorteil, bis 1200 Grad beständig und das Silikonähnliche Zeugs lässt sich gut wegpulen wenns nochmal auf muss. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MZ ETZ 251 Gehäusehälfte ausgebrochen

Beitragvon Harry Schmidt » 24. Juni 2020 15:58

Ich hab dem Verkäufer den Link geschickt, den MarioTS250 gepostet hat. Mal sehen was er sagt.

Fuhrpark: MZ ETZ 251/Baujahr 1990
Harry Schmidt

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. Juni 2020 21:33

Nächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 334 Gäste