Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 17:29 
Offline

Registriert: 7. Dezember 2010 23:46
Beiträge: 3
Themen: 1
Hallo MZ-Freunde,

ich habe ein TS250/1 Gespann mit ETZ 250 Motor gekauft.
Jetzt möchte ich die Kette/Kettenrad tauschen und scheinbar gibt es ein paar Sachen zu beachten.
Bisher ist eine Radnabe verbaut bei der ich das Kettenrad sehen kann. Also die TS-Nabe mit scheinbar ETS Kettenrad. Ich habe jetzt ein Kettenrad mit "Schild" gekauft 22-25 042. Soweit so gut. Welches Radlager gehört da rein? Laut Tafel 7 gehört ein Radlager Kugellager 6204 TGL 2981 rein... mit Käfig... was für ein Käfig? Zuvor war ja ein anderes Kettenrad verbaut in dem kleineres Radlager verbaut war... was nun?

was gehört da rein?


Fuhrpark: ES 150 Bj 1965; AWO 425T Bj 1960; KR51 BJ64; KR51/1 Bj 1979: Yamaha XJR1300 Bj 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 17:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das KettenBLATT der ETS ist verschraubt auf dem Träger und hat 45 Zähne.
Das K-blatt der TS 250 hat 47 Zähne und ist mit dem Aluträger vergoßen.

Die Antriebe/Mitnehmer für die Naben sind total verschieden.

Bilder deiner Teile könnten zur Klärung helfen.

22-25.042 ist für die TS 250
Das Lager 6204 ist das richtige dafür und sollte noch die Bezeichnung 2 RS tragen (beide Seiten abgedichtet)
Der Käfig ist im Kugellager eingebaut, damit die Kugeln geführt werden, vielleicht hinter der Abdichtung versteckt.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 18:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wenn du den etz 250 Motor drin hast, dann solltest du gleich auf den Hinterradantrieb der Etz 250 wechseln, bzw. Etz 251. Da ist ein Lager mehr drin. Das wäre bei der höheren Leistung und zumal im Gespannbetrieb empfehlenswert. Viele Gespannfahrer rüsten auch gleich auf die Etz 250 Hinterradschwinge um, die ist deutlich stabiler.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 19:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
rausgucker hat geschrieben:
Viele Gespannfahrer rüsten auch gleich auf die Etz 250 Hinterradschwinge um, die ist deutlich stabiler.


Das ist Voraussetzung für der ETZ Antrieb.

Gruß


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Christof am 28. Juni 2020 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat inst.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 19:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Gleiches wurde vom Erbauer meiner ETß umgesetzt. Die ETZ Schwinge ist stabiler und im Seitenwagenbetrieb zu bevorzugen.
Der ETZ Antrieb hat auch viel schönes. Bei dem ES 250/2 und ETS Rahmen kommt es aber zu komplikationen mit den Kettenschläuchen. Aber das bekommt man hin.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 19:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mit der Kettenflucht, ich habe da auch noch einen Aufbau auf einer Platte, aber ich glaube das mach ich nicht mehr.
Die Schwinge der ES/2 bzw. ETS ist aber schon stabil.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 21:07 
Offline

Registriert: 7. Dezember 2010 23:46
Beiträge: 3
Themen: 1
so, ich war nochmal in der Garage

Bild komplett 1 stellt die Teile dar, welche verbaut waren
Bild komplett 2 sind Teile die mitgegeben wurden.

der flanschbolzen sieht anders aus und auch zwei veschiedene Lager sind im bild 2 zu sehen...

was nun?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150 Bj 1965; AWO 425T Bj 1960; KR51 BJ64; KR51/1 Bj 1979: Yamaha XJR1300 Bj 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 21:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich weiß jetzt nicht wo du wie/was bestellt hast, nach Muster oder nach TS 250 Liste.

Du schrubst doch, du hättest ein Schild 22-25.042 bestellt.
NUR dein abgebildeter oben hat ja nicht diese Nr.

Beide Antriebe sind von der ETZ 250,
die Flanschbolzen auch.

Ein Versuch das zu sortieren,
beide sind ETZ Antriebe,

oben ein Nachwendeantrieb, Bj. `90 der richtige mit 2 gleichen Lagern und der richtigen E-nr.

Unten der hat 2 verschiedene Lager - Innendurchmesser und dem zu Folge einen anderen Lagerbolzen.
Die E-nr. von dem Antrieb sollte eine andere sein, 30-25.039 sagste dem Eddinger.
zu dem fehlt noch ein Innenseegerring 47, eher ist der noch drin.
Kann auch sein, dass das ein Nachbau ist, mit falscher Nr.

Die Bohrung oben sollte 42 mm sein unten 47 mm,
die Montagen total unterschiedlich.

Am besten du zeigst uns ein Bild einer Hinterradschwinge,
ich vermute da ist die der ETZ drin, sonst könnte der obige Antrieb nicht rein gepasst haben,
auch die Kettenabdeckung nicht.
Und ein Bild deiner Nabe hinten von der Innenseite und ob 18".


Übrigens,
ich würde den Unteren nicht haben wollen, weil ich möchte Wellen und deren Lager aus LM Teilen selbst rausholen.
Die Welle aus dem Unteren werden die so rausgehämmert haben und den Seegerring dazwischen haben die nicht gekannt/wollen.
Mit noch montierter Welle wäre das i. O.
Mit dem Edding wurde der dann gefälscht.

Besorg dir den oberen der ist leicht zu montieren/demontieren, unten der ist komplizerter.

Das Schraubenrad 27 Z ist für ein 16 " Rad,
das 23 Z für 18" Rad mit 3.00 Reifen der kleinen TS.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 15:56 
Offline

Registriert: 7. Dezember 2010 23:46
Beiträge: 3
Themen: 1
Moinsen... hier ist die Schwinge... die alte war "krumm" um es mal so auszudrücken...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150 Bj 1965; AWO 425T Bj 1960; KR51 BJ64; KR51/1 Bj 1979: Yamaha XJR1300 Bj 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 16:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Janä ist klar,
wie da ein Hinterradantrieb und der Kettenschutz der ETZ reinpasst, k. A.
Aber der Obere war ja in der verschränkten Schwinge drin.

Dein Rad hätte ich noch gerne gesehen, wie ich schrub.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juli 2020 10:37 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
10 Tage vergangen, wie sieht es aus mit den Erkenntnissen ?? :?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 367 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de