Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:26 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2812
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit einem Gespannbauer?
Es geht um den Anbau eines Seitenwagens an eine BMW.
Vielleicht hat ja einer das schon mal machen lassen... Ich wäre über Infos dankbar..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4958
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Schaue doch mal in das BMW Forum, speziell GS 80 bzw. GS 100. Da solltest du genügend Lesestoff finden ?

Oder halt welche BMW du verwenden willst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:34 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2812
Das hätte ich mit schreiben sollen... er soll an eine R 1100 RS ran...
Ich schau trotzdem mal rein..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14069
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Schau doch mal ins Dreiradler Forum Da wird dir sicher geholfen... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5822
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Ist Dir Hamburg zu weit ???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2446
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Ich habe mein Hondagespann hier bauen lassen:

http://www.gespannbau.de

Der Umbau war etwa so, wie im Onlinebeispiel dargestellt. Das Fahrwerk war eher für schnelle Etappen, weniger für Gebirge, da weiterhin die Telegabel drin blieb. Ich bin damit 20000km gefahren, dann habe ich es verklopft. Der Liefer- Termin wurde eingehalten, TÜV inkl..... war eigentlich alles ok.

Bonus:
https://www.youtube.com/watch?v=Hzbcp4oJt-E


Gruß 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 12:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bisher nur Teile bei dem gekauft, wie gut der im Gespannbauen ist weis ich nicht aber ein Netter ists. http://www.ef-tech.de/

Ein etwas weniger netter, etwas eigen aber scheinbar kompetent. http://www.gespanne-f-maerz.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1092
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
https://lefevre-gespanntechnik.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 16:48 
Offline

Beiträge: 493
schwammepaul hat geschrieben:
Das hätte ich mit schreiben sollen... er soll an eine R 1100 RS ran...


Falls du noch kein Boot hast,

würde ich die deutschen Gespannbauer erstmal außen vor lassen. Die sind seit über 20 Jahren dermaßen abgehoben, da geht ohne viel Geld, kleine Räder und Schwinge nichts... Selbst erlebt, als wir damals um 2008 einen Superelastic an eine R 1200 R gebaut haben.

Gus Bos hat den Heeler entwickelt, ein toller Seitenwagen für die Vierventilkühe, und günstig. Man kann auch in Hengelo kaufen und selber zusammenbauen.

https://tripteq.com/de/kontakt/

https://i.postimg.cc/Wb94nV7D/tripteq-rs.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 20:07 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2812
Pedant hat geschrieben:
https://lefevre-gespanntechnik.de/


Mit diesen Gespannbauer habe ich schon gesprochen. Er baut nur mit Achsschenkellenkung, das ist mir zu teuer..

-- Hinzugefügt: 28/6/2020, 20:13 --

Ludentoni hat geschrieben:

... Selbst erlebt, als wir damals um 2008 einen Superelastic an eine R 1200 R gebaut haben.

Gus Bos hat den Heeler entwickelt, ein toller Seitenwagen für die Vierventilkühe, und günstig. Man kann auch in Hengelo kaufen und selber zusammenbauen.

https://tripteq.com/de/kontakt/

https://i.postimg.cc/Wb94nV7D/tripteq-rs.jpg


Auf Heeler bin ich auch schon gestoßen...
Hast Du eventuell ein, zwei Fotos, wie sich der Superelastic an der R 1200 R macht?
Diese Option hätte ich auch..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 20:46 
Offline

Beiträge: 493
Dann mach das mit dem Heeler, das ist sehr zu empfehlen, es gibt sogar Autoreifen für das 18 Zollrad der BMW. Ein Nankang AS-1 165/35 R18 82V kostet um die 30 Euro. Ruf Gus in Hengelo an was da noch geht. Das ist ja als Selbstbaugespann konzipiert.

Zum SE an der 1200er, damals gabs noch so gut wie keine Umbauten der 12er zum Gespann, und nach etlichen Nachfragen bei renomierten Gespannbauern kamen wir uns verascht vor und dann wurde selbst was gebaut, sowohl alle Anschlussteile als auch der umgeänderte SE Rahmen. All das war nicht ohne und aufwändig, aber wurde damals problemlos abgenommen. Auch der Autoreifen vom Opel Speedster auf dem Hinterrrad als auch ein 130er Hinterreifen auf dem Vorderrad. Optisch ist das Ding ne Netzhautpeitsche, aber es ging darum aufzuzeigen was geht. Entgegen der Meinungen der selbstverliebten Gespannbauer es ginge nicht ohne viel Geld, Nachlaufverkürzung, kleine Räder und Schwinge. Es ging doch, genau wie der ETZ Motor im ES/2 Gespann...

Die sind vom Plattencrash übergeblieben:

https://i.postimg.cc/65sTHZTD/100D0011.jpg

https://i.postimg.cc/MK8K08Fw/100D0013.jpg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 28. Juni 2020 20:48 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2812
Fein, Danke für Deine Infos !!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 09:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
schwammepaul hat geschrieben:
Hast Du eventuell ein, zwei Fotos, wie sich der Superelastic an der R 1200 R macht?
Diese Option hätte ich auch..

Das würde ich nicht machen... der Superelastik ist für so schwere und leistungsstarke Motorräder schlicht nicht gemacht.
Siehe auch
viewtopic.php?p=1597747#p1597747
Da würde ich P-J mal zustimmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Martin H. hat geschrieben:
schwammepaul hat geschrieben:
Hast Du eventuell ein, zwei Fotos, wie sich der Superelastic an der R 1200 R macht?
Diese Option hätte ich auch..

Das würde ich nicht machen... der Superelastik ist für so schwere und leistungsstarke Motorräder schlicht nicht gemacht.
Siehe auch
viewtopic.php?p=1597747#p1597747
Da würde ich P-J mal zustimmen.

Och, das kann man schon machen...man darf nur nicht den Rahmen des SE verwenden...
Das SE-Boot auf einen tauglichen Rahmen zu setzen, ist ja kein Hexenwerk...müsste auch möglich sein, den Tripteq-Rahmen zu verwenden...ob man da jetzt diese Tupperschüssel draufsetzt oder den SE...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:24 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4135
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Nach meiner Meinung passt ein SE optisch an keinen modernen Plastikbomber. Schau dir erst mal bei den Gespannbauern die Beiwagen an und such dir erst einmal eine für dich gefällige Kombi aus. Auf der Seite der Gespannzeitung sind reichlich Gespannbauer verlinkt. https://motorrad-gespanne.de/magazin/egt/

Wenn du im Netz nach Bilder und Filme vom EGT (Europäisches Gespanntreffen) suchst findest du auch reichlich Material zum anschauen. Desweiteren kannst du ja auch in Anzeigen nach gebrauchten Gespannen sehen.

Auch ein Heeler kommt für mich nicht in Frage. Das sind aus meiner Sicht vieles Billigteile die auch eine interessante Preispolitik für alle Zusatzteile haben. Es macht da auch schon mal Sinn in den Fußbereich eine Metallplatte einzubringen, da das Material auch nicht das stabilste ist. Wenn man die Vollaussattung haben möchte ist der Preis auch nicht ohne. Falls du dich trotzdem dafür interessiert kannst du auch mal mit Manfred darüber reden. Jeder hat halt einen anderen Geschmack. Er baut auch relativ kostengünstige Gespanne auf BMW Basis auf. http://www.joy-tek.de/

Allerdings haben die meisten Boote der meisten Hersteller gewisse Schwachstellen die man mit der Zeit halt ausbessern sollte.

Viele bauen aus Kostengründen auch gerne ein Ural Boot an. Da geht die Optik dann schon mal in Richtung Gelände.

Daher schau dir erst mal viele Gespanne an und entscheide dich für die wünschenswerte Optik. Dann kannst du dir ja ein entsprechendes Boot aussuchen.

Das einfachste ist natürlich ein gebrauchtes Gespann zu kaufen und bei Bedarf für dich entsprechend abzuändern. Vor allem sind in letzter Zeit einige Gespannbauer verstorben und damit auch vom Markt. Ein Gespannumbau kann schon mal 1 - 2 Jahre dauern. Alle haben recht gut zu tun. Die beim Vertrag genannte Umbauzeit kann sich auch schon mal deutlich verlängern. Ein Bekannter hat sein Gespann nur für einige Umbauten zu einem Gespannbauer im Süden gebracht. Nach über einem Jahr wurde er immer noch hingehalten. Dann sprachen halt die Anwälte. Wie es aktuell aussieht weis ich noch nicht. Also es kann auch schon mal reichlich Probleme geben wenn man Pech hat.

Ich habe mir 2014 ein gebrauchtes geholt und bin damit bisher sehr zufrieden nachdem einige Sachen geändert wurden.


Dateianhang:
VX Gespann.jpg



Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ludentoni hat geschrieben:
würde ich die deutschen Gespannbauer erstmal außen vor lassen. Die sind seit über 20 Jahren dermaßen abgehoben, da geht ohne viel Geld, kleine Räder und Schwinge nichts...


Da ist der Jochen Brett eine rühmliche Ausnahme, er hat vom Bauhs jede Menge Zeug übernommen und liefert auch gern Teile und Rat an selberbauer :ja:

Bei vielen andern muss ich dir vollumfänglich zustimmen, als ich mal Erkundigungen eingeholt habe war eigentlich immer "Bringen sie her, wir bauen um", Einzelkomponenten wie Anschlussteile, Schwingen etc. verkaufen die gar nicht, nur wenns bei denen für eckiges Geld auch eingebaut, lackiert etc. wird. :?

g-spann hat geschrieben:
Och, das kann man schon machen...man darf nur nicht den Rahmen des SE verwenden...
Das SE-Boot auf einen tauglichen Rahmen zu setzen, ist ja kein Hexenwerk...müsste auch möglich sein, den Tripteq-Rahmen zu verwenden...ob man da jetzt diese Tupperschüssel draufsetzt oder den SE...


Da bin ich ganz beim Gerd. Da kann man den Rahmen ansich noch so verstärken, die Schwinge und deren Lagerung allein wären für mich schon ein Ausschlusskriterium für den SE an schweren Motorrädern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:39 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3850
Wohnort: Franken
Dieter hat geschrieben:
Auf der Seite der Gespannzeitung sind reichlich Gespannbauer verlinkt. https://motorrad-gespanne.de/magazin/egt/

Bei Interesse hätte ich genügend Zeitungen abzugeben. Da kann man viele Abend lesen und sich informieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 450
Wohnort: Meddersheim
Martin H. hat geschrieben:
.........Das würde ich nicht machen... der Superelastik ist für so schwere und leistungsstarke Motorräder schlicht nicht gemacht..


nein wirklich nicht

Bild

wenn das Gespann mal richtig hergenommen wird wird es zerreissen
es ist mir unverständlich das sowas eine Vollabnahme bekommt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3850
Wohnort: Franken
TS-Jens hat geschrieben:
Ludentoni hat geschrieben:
würde ich die deutschen Gespannbauer erstmal außen vor lassen. Die sind seit über 20 Jahren dermaßen abgehoben, da geht ohne viel Geld, kleine Räder und Schwinge nichts...


Da ist der Jochen Brett eine rühmliche Ausnahme,

Da gibt es schon noch genügend kleinere Gespannbauer die nicht abgehoben sind und auch Rat und Einzelteile liefern.
Man braucht halt oft nur etwas Zeit.
Bestes Beispiel dafür ist Motek. Der Volkmar teilt sein Wissen und gibt über alle Fragen ordentliche Auskunft.
Allerdings können auch Kleinstaufträge ewig dauern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Aynchel hat geschrieben:
nein wirklich nicht

Bild

wenn das Gespann mal richtig hergenommen wird wird es zerreissen
es ist mir unverständlich das sowas eine Vollabnahme bekommt

Ich denke auch, die erste richtig zügig genommene Linkskurve wird das Boot zusammenfalten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 12:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
g-spann hat geschrieben:
Och, das kann man schon machen...man darf nur nicht den Rahmen des SE verwenden...

Natürlich spreche ich vom Rahmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 16:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Wildschrei hat jetzt grad nen SE an die Harley seiner Frau geklöppelt :shock: Ich bin gespannt wie das aussieht. Wenn ich die Chanc hab mach ich Bilder davon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 17:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6568
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Mit der Rüttelplatte aus Milwaukee kann er machen was er will, so lange er nich nach seinem Buch an Emmen rum murkst. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 18:10 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4135
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
:zustimm: :zustimm: :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 29. Juni 2020 19:29 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2812
Ich habe ja jetzt hier viele interessante Infos und Hinweise bekommen, da muss ich mich jetzt mal durcharbeiten :)
Die letzten vier Ausgaben der Gespannzeitung habe ich mir auch schon mal besorgt..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 30. Juni 2020 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3393
Wohnort: Dresden
Alter: 50
https://www.sidecar-saxonia.de/

einfach mal anrufen und selber eine Meinung bilden :wink:
Ein Gruppenteil der Dreiradschmiede ist auch regelmäßiger Gast der freitäglichen Kaffeerund in DD.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 30. Juni 2020 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1861
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
http://www.gespannbau.de

Ich habe mein Gespann 2013 von Jörg Warnke bauen lassen. War damals das günstigste Angebot und ging recht flott, inkl. Vollabnahme Dekra usw. Bin sehr zufrieden.

Dateianhang:
IMG_20200503_161648.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 30. Juni 2020 10:43 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Wilwolt hat geschrieben:
http://www.gespannbau.de

Ich habe mein Gespann 2013 von Jörg Warnke bauen lassen. War damals das günstigste Angebot und ging recht flott, inkl. Vollabnahme Dekra usw. Bin sehr zufrieden.

Dateianhang:
IMG_20200503_161648.jpg


Schönes Moped! :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 30. Juni 2020 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2864
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Wilwolt hat geschrieben:
http://www.gespannbau.de

Ich habe mein Gespann 2013 von Jörg Warnke bauen lassen. War damals das günstigste Angebot und ging recht flott, inkl. Vollabnahme Dekra usw. Bin sehr zufrieden.

Dateianhang:
IMG_20200503_161648.jpg
Die Dachkonstruktion macht mir Freude :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen mit Gespannbauer
BeitragVerfasst: 30. Juni 2020 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1861
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
PeterG hat geschrieben:
Die Dachkonstruktion macht mir Freude :ja:


Ja, die hält :lach:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt