Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 19:47 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Hallo,
ich habe heute meine erste Ausfahrt mit meiner neuen MZ TS 125 gemacht.
Nach ca. 20 min gab es Geräusche die sich wie ein rasseln angehört haben. Immer wenn es gerasselt hat, ging der Drehzahlmesser auf null. Irgendwann dann wieder hoch, dann war das rasseln weg.
Dann wieder auf null und es hat wieder gerasselt. Was kann das sein?

Gruß
Marcus


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Das wird der Antrieb im Motor Gehäuse sein.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 19:56 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Schau dir mal den Drehzahlmesserantrieb an. Vor allen die Kunststoffhülse im Motor auf die du die Welle schraubst läuft gern ein und klemmt somit den Antrieb fest. Dabei leidet das Ritzel am Kupplungskorb. Hab meine Kunststoffhülse mit einem HSS Bohrer größer gebohrt, hat jetzt etwas Luft, läuft aber super.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 19:58 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
ok. Habe ich mir gedacht das das der Antrieb vom Drehzahlmesser sein könnte.
Danke. Bin bis jetzt nur Simson gefahren.
Ich habe den Drehzahlmesser unten schon einmal abgeschraubt. Der Metallstift war fest.
Wie kann man den wechseln. Gibt es da eine Anleitung?


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 20:04 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Ist bei mir schon etwas her, sollte aber nicht das Problem sein den zu wechseln. Unbedingt bauen sonnst machst du dein Kickstarterritzel kaputt.

-- Hinzugefügt: 10. Juli 2020 21:10 --

Lagerbuchse

Wie gesagt, aufbohren reicht.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 20:10 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Ok. Also Seitendeckel ab und dann die Kunstoffhülse raus und aufbohren?


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 20:16 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Wie gesagt, ich weiß nicht mehr was du alles abbauen musst.
Die Schraube auf Kurbelwelle sollte Linksgewinde habe also Vorsicht.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 20:25 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Niro96 hat geschrieben:
Ok. Also Seitendeckel ab und dann die Kunstoffhülse raus und aufbohren?

Nix aufbohren..nur säubern und durchölen
.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 20:39 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
Würde sagen kommt darauf an, kann mich erinnern das einer hier im Forum die Buchse sogar aus Alu mit mehr spiel nachgebaut hat. Bei mir hat säubern und ölen nicht geholfen. Das Kunststoff war zu eng, warum auch immer.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Primärtrieb muß nicht runter, das geht bei eingebauter Kupplung und Kette. Das Sicherungsblech zurückbiegen, die Schraube ein Stück rausdrehen und dann die Lagerbuchse mit Welle rausziehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 21:00 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Ok, schaue ich mir morgen mal an. Brauche aber noch neue Dichtung. Also erstmal bestellen.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dann sei nicht zu geizig. Einen Dichtungssatz in der Hinterhand zu haben, kann nie schaden 8) Also zur aktuell nötigen Dichtung einfach noch einen weiteren Satz dazu bestellen :ja: Dann tun auch die Versandkosten nich so arg weh :lach:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Mit Dichtungen könnte ich dienen, habe noch genügend original liegen.
Einfach melden.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2007 22:41
Beiträge: 93
Themen: 5
Bilder: 30
Wohnort: Magdeburger Börde
Hallo zusammen,
hatte 2002 das gleiche Problem und habe es mittels Aufbohren beheben können.
Wie schon geschrieben wurde, scheint der Kunststoff zu "quillen".

Wichtig wäre sich beim Aufbohren einen Satz Bohrer im Zehntel Maß zu besorgen oder bei einer Metallwerkstatt anfragen.
Nicht von z.B. 8mm auf 9mm aufbohren, sondern schrittweise (+0,1mm) bis leichtes Spiel vorhanden ist! (Kenne das genaue Maß gerade nicht.)

Danach ein wenig Öl in die Buchse und es läuft bis heute ohne Probleme.

Gruß Mario


Fuhrpark: MZ TS 125 | MZ TS 250/1A | IWL SR59 Berlin | S51E | KR51/2E | SR50/1 | SR2E |

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Eigentlich ist das ne Passung. 8H7 oder 8H8, wenn ich mich recht entsinne. Und es hat seinen Grund, warum das so gewählt wurde. Ist die Bohrung zu groß, fehlt die Führung, es schlägt und über kurz oder lang stellt sich ein irreparabler Schaden ein. Abgesehen von fehlender Abdichtung gegen Getriebeöl. Möglich, dass irgendwann der DZM mit Öl geflutet wird, theoretisch zumindest.

Wenn keine Reibahle zur Hand ist, wirds schwierig. Für mich wäre es eine Option, eine passende Schraube mit Schleifpapier zu umwickeln und mit dieser improvisierten Ahle die Bohrung so weit zu vergrößern, bis der Antrieb grade so frei drehen kann, aber noch nicht kippelt. So hab ich seinerzeit (ca 1998) die Lagerbuchsen am Trabant aufgerieben. Die Bewegungen waren aber weitaus geringer (war ja "nur" der Drehpunkt für die Federgabel). War ne Scheiss Arbeit, aber es hat funktioniert. Ob ich es gerade aufgerieben habe? Keine Ahnung. Es hat halt funktioniert :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 10:09 
Offline

Registriert: 30. März 2014 12:11
Beiträge: 676
Themen: 13
Bilder: 0
mutschy hat geschrieben:
Und es hat seinen Grund, warum das so gewählt wurde.


Klingt nach „haben wir schon immer so gemacht“ ;-)

Bei mir ist die Bohrung etwas zu groß (leider). Funktioniert aber seit Tausenden km tadellos. Es tritt auch kein Öl aus, selbst wenn man die Welle abbaut.

Klar sollte man es so genau wie möglich aufweiten. Für mich war wichtig das der Freilauf vom Kickstarter nicht überspringt und Abrieb entsteht.


Fuhrpark: Ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 10:53 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich hab das an meinen 3MZ jeweils mit dem 8,5er Bohrer aufgebohrt. Durch das Material der Buchse wird das Loch eh nicht ganz so groß.

Bisher sind keine Probleme aufgetaucht (Laufleistung 12tkm, 11tkm und 7tkm)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 12:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
der maaß hat geschrieben:
Ich hab das an meinen 3MZ jeweils mit dem 8,5er Bohrer aufgebohrt.

So habe ich auch getutet. :ja:

Ich habe mir übrigens die genau passende Reibahle dafür beschafft. :arrow: Das brachte nichts, die nimmt gar nichts weg. Da muß man schon mit was dickerem bohren. :twisted:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2020 14:07 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Ich würde gerne einen Montageständer zum bauen benutzen. Da die Ölablassschraube bei Aufbocken doch ein wenig versperrt ist. Könnt ihr einen empfehlen?
Mit Wipe oder änlichen?


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 15:44 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Ich habe jetzt den Deckel mal abgemacht. Hinter der Kupplung ist ein Zahnrad. Dies hat ziemlich viel Spiel. 3-4 mm. Soll das so sein? Ich habe mal ein Bild angehangen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Definiere Spiel. Axial, radial oder tangential?
Axial ist normal, das ist ja die Ratschenverzahnung vom Kickstarter.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 17:56 
Offline

Registriert: 13. Mai 2015 17:10
Beiträge: 286
Themen: 11
Wohnort: Eschweiler
Das ist doch das Zwischenrad? Das sollte nicht soviel Spiel haben. Vielleicht hat soch schon der Bolzen im Motor gelockert.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.87, Polo 86c Bj.94 (Winter), Golf 2 GTD Bj.90 (Sommer)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Oh, stimmt. Da hab ich falsch geschaut :oops:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wenn das Doppelrad wirklich so viel Spiel hat, muss der Primärtrieb runter. Dann fehlt nämlich der Sprengring dazu. Entweder dümpelt ernoch im Getriebe rum, oder er wurde bereits durchgemahlen :shock: Alternativ hat sich deě Bolzen im Gehäuse gelöst. Auch nich besser, der Primärtrieb muss ab :nixweiss:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 20:34 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Dann werde ich erstmal den Primär Antrieb runternehmen.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juli 2020 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Dirk Wildschrei hat mir damals empfohlen den ganzen Drehzahlmesserkram auszubauen, da das eine absolute Fehlkonstruktion ist die nachträglich in die enge RT Vorkriegskonstruktion hineingefriemelt wurde. Das Kickstarterritzel mit seinen relativ schwachen Mitnehmenehmenr ist für die relativ schwergängige Umlenkung plus wellenkabel nicht gemacht. Ganz davon abgesehen, das der ja relativ durchzugsstarke TS Motor eigentlich keinen Drehzahlmesser braucht - im Unterschied zum spitzeren ETZ 250 Motor.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2020 09:30 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Dann muss ich erstmal Werkzeug basteln für die Stifte der Kupplung.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2020 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Mit der Kombizange runterdrücken und ein zweiter Mann zieht die Stifte mit einem Magneten.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2020 16:31 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 09:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Richtig, klappt gut.

Bitte aber mit Schutzbrille basteln, die Stifte und die Federn sind nicht ganz so ohne.

Hab meinen Antrieb auch rausgebaut. Muss man vielleicht nicht, es gibt genug Foristi wo es gut funktioniert. Mir persönlich sind die Umlenkung und die abartigen Drehzahlen des Schneckentriebes aber einfach zu heiß. Denke das sollte jeder für sich entscheiden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2020 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3823
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie ungeschickt seid ihr? :gruebel: Da nimmt man sich ne 9er Nuss, flext zwei Nuten rein und fertig. Keine Zange, kein Gemehre :nixweiss: Die Zange wird dann nur benötigt, um die Stifte zu ziehen und später wieder zu setzen.
Was sich allerdings meines Wissens nach nicht improvisieren lässt, ist die Haltelamelle. Die wird zwingend benötigt, sonst (bei allen mir bekannten anderen alternativen Haltemethoden) wird mindestens der Mitnehmer zwangsweise beschädigt.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juli 2020 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3794
Themen: 30
Alter: 46
Ich habe mich auch viele Jahre mit der Kombizange rumgeärgert. Dann habe ich mir erst dieses Jahr das Werkzeug laut Reparaturhandbuch gebaut. Leute, dazwischen liegen Welten! Kupplungsfedern ein- oder ausbauen ist jetzt Minutensache. Wenn sich ein Werkzeug mit wenig Aufwand zu bauen lohnt,dann dieses.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juli 2020 11:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Konstantin hat geschrieben:
Dirk Wildschrei hat mir damals empfohlen den ganzen Drehzahlmesserkram auszubauen, da das eine absolute Fehlkonstruktion ist die nachträglich in die enge RT Vorkriegskonstruktion hineingefriemelt wurde. Das Kickstarterritzel mit seinen relativ schwachen Mitnehmenehmenr ist für die relativ schwergängige Umlenkung plus wellenkabel nicht gemacht. Ganz davon abgesehen, das der ja relativ durchzugsstarke TS Motor eigentlich keinen Drehzahlmesser braucht - im Unterschied zum spitzeren ETZ 250 Motor.


Du darfst nicht alles glauben, was Herr Wildschrei von sich gegeben hat. Ich bin über viele Jahre mit dem MM 150/3 unterwegs gewesen und der Drehzahlmesserantrieb im kleinen Motor ist dabei genauso verschleißanfällig & wartungsintensiv wie beim EM 250, etc., davon abgesehen hat der Drehzahlmesserantrieb am EM 150 schon einige Gehäuse ins Jehnseits befördert.

Im Übrigen sollte man einen kleinen Motor unter 4500 1/min nicht in den nächsten Gang bewegen, wenn man weg kommen will. Das sieht man auch nur mit einem Drehzahlmesser.

Niro96 hat geschrieben:
Ich habe jetzt den Deckel mal abgemacht. Hinter der Kupplung ist ein Zahnrad. Dies hat ziemlich viel Spiel. 3-4 mm. Soll das so sein? Ich habe mal ein Bild angehangen.


Die auf den Schraubenkopf gelegte Lasche des Sicherungsblech, dient nicht zur Sicherung der Schraube sondern des Bleches allgemein und wird in der Aussparung am Gehäuse angelegt. Die Lasche zum Sichern der Schraube ist die Kürzere (s. Bild).

Dateianhang:
123.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2020 12:59 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Habe jetzt einmal die Buchse etwas aufgerieben und gesäubert. Trotzdem kommen die mechanischen Geräusche.
Nun wollte ich den Primärantrieb abbauen. Um zu sehen was dahinter ist. Kupplungskorb bekomme ich ab.

Aber das Duplexketterad nicht. Ich habe keine Schraubenaufnahmen im Ritzel für meinen Abziehen.
Um das Ritzel abzubekommen, brauche ich diesen?

https://www.akf-shop.de/pflege-wartung/ ... e-etz-150/

Gruß
Marcus


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2020 13:08 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
besser diesen
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... g=abzieher
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2020 14:11 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Danke.


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2020 12:10 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Ich habe nun alles ab. Aufgefallen ist, das das Dopplers für Drehzahlmesserantreib viel Spiel hatte. Ich habe nun eine 1mm Scheibe dahinter gemacht und nun hat es unter 1mm Spiel.
Eine Frage noch zur Kupplung. Die erste, auf einer Seite angefarste Seite,muss diese zum Motor zeigen?

Gruß
Marcus


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2020 13:12 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ja die lamelle mit der fase (nicht farse :oops: ) muss als erste eingelegt werden mit der fasenseite zum motor zeigend. es ist die "haltelamelle"
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2020 09:51 
Offline

Registriert: 6. Januar 2020 12:47
Beiträge: 115
Themen: 17
Ok danke. Dann werde ich die Fase ? mal richtig positionieren.

Danke Gruß Marcus


Fuhrpark: MZ TS 125 Bj.1981 Neckermann Edition

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dettl, Harry74 und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de