Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 10. September 2025 22:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 10:30 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Und noch 'ne Frage:
Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, sind neue Schuhe dran bei meiner ETZ250.
Ich fahre heute den Bridgestone BT45 (90/90-18 vorne und 110/80S18 hinten). Ansich ein sehr gutes Gummi. Ich wuerde jetzt aber gerne mal Heidenau ausprobieren. Ich muss mich aber erstmal in das Thema einarbeiten... ich habe nicht die unendlichen Weiten der Reifenfragen in der Suche durchstudiert, moechte vielmehr nach dem aktuellen Stand der Dinge fragen (clever, ne :schlaumeier: ).

Ganz normal Solo-Betrieb auf der Strasse, also kein SW, kein Stollenprofil oder Winterreifen oder 16"-Umbau oder sowas.

Erstaunlich ist, dass der Reifenfinder auf der Heidenau-Seite nur noch die Serienkombination ausspuckt.
K39 vorne und K34 hinten waere die klassische Kombination in den alten Zollmassen.
Ohne es begruenden zu koennen, wuerde ich tendenziell lieber bei den eingetragenen NQ-Formaten bleiben. Das waeren dann die Profile K44 vorne und K36 hinten. Jedenfalls gemaess einer Heidenau-Unbedenklichkeitsbescheinigung aus 2013, die ich hier mal gefunden habe.

Und was empfehlt Ihr? Ist denn die NQ-Kombination schoener/besser oder sonstwie empfehlenswerter?
Oder gibt es mittlerweile noch was anderes, was sich auch empfiehlt?

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Das hat mit der neuen Reifenverordnung zu tun. Es dürfen bei unseren alten Motorrädern nur noch die eingetragenen Größen gefahren werden. Für alles andere benötigt man eine Einzel Prüfung vom Sachverständigen und eine neue Eintragung in die Papiere ab Herstellungsdatum 2020. Die EIntagung enthält die Felgengröße, den Hersteller und den Reifentyp. Die Sachverständigen wollen ja auch etwas verdienen. Aktuell fahr ich auch die Niederquerschnittreifen von Heidenau auf der ETZ und bin damit sehr zufrieden. Für mich ist das Fahrverhalten deutlich besser mit den modernen Reifen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 12:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Den K44 würde ich nicht empfehlen wollen. Hatte ihn auf verschiedenen Motorrädern, aber war auf keiner wirklich damit zufrieden.
Den K66 gibts auch in der Größe, der ist deutlich besser.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
mit den alten Heidenau Profilen bin ich nicht warm geworden, aber die neueren fahren sich richtig gut
zur Zeit hab ich die Heidenau Paarung auf der ETZ 250
K 44 90/90 - 18 51S
K 65 110/80-18M/C 60H TL TL 60 H
Freigabe gibt es, aber seit neustem müssen wir die eintragen lassen
hhat Halbzeit

die Michelin Paarung hab ich noch in der Liste, bin sie aber noch nicht gefahren
Michelin Pilot Aktiv 90/90 -18 51H
Michelin Pilot Aktiv 110/80 -18 58V

die hier hab ich mal nen Satz gefahren
VeeRuber VRM103R
VeeRubber VRM015
anfangs sehr gut, aber die Blöcke vorne fahren sich schräg und dann läuft er scheiße
verschleißt auch sehr schnell


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
K65 gibt es für vorne auch in 3.00-18 (kann man sich eintragen lassen) und hinten in 3.50-18. Allerdings hat der einen relativ geringen Lastindex.
Fährt sich aber zumindest auf Guzzi gut. :ja:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 12:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Der K65 ist super, das unterschreibe ich sofort! :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Für vorne wurde nur der K 44 und für hinten der K 36 und der K 65 in den neuen Größen für die ETZ 250 freigegeben. Auf der ETZ fahre ich den K 44 und den K 65. Ich bin mit der Paarung voll zufrieden. Über den K 44 für vorne kann ich auch nichts negatives sagen.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 15:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Er hat die Größe "90/90-18" eingetragen so wie ich den Beitrag verstehe, es müsste also für den K66 nichts freigegeben werden ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Die neuen Größen stehen aber normal nicht im Schein und der K 66 wurde auch laut der alten Lesart für die ETZ bisher noch nicht frei gegeben. Der Eintrag dafür bei der ETZ würde mich auch mal interessieren. Wäre schön wenn ein Prüfer nur die neuen Größen einträgt.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:38 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Heidenau K 66 110/80 - 18 finde ich nicht.

Aber jetzt mal eine Frage,
ist es nicht mehr möglich alles an Bereifungsmöglichkeiten (ohne Fabrikat) eintragen zu lassen, was auf der jeweiligen Felge zulässig ist ?
Reifenbindung (Fabrikat) gab es doch nie bei MZ und BMW 2V.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 12:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
der K66 hat meines Wissens auch keine Freigane für die 250er ETZ, ansonsten bitterscheee :wink:

https://www.dropbox.com/s/4w45uii3o7tly ... u.pdf?dl=0


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Klaus P. hat geschrieben:
Heidenau K 66 110/80 - 18 finde ich nicht.

Aber jetzt mal eine Frage,
ist es nicht mehr möglich alles an Bereifungsmöglichkeiten (ohne Fabrikat) eintragen zu lassen, was auf der jeweiligen Felge zulässig ist ?
Reifenbindung (Fabrikat) gab es doch nie bei MZ und BMW 2V.

Gruß Klaus

Bei mir steht nur die Größe drin. Ohne Hersteller und Profil.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hatte ich in einem anderen Tread doch schon geschrieben. Die wollen jetzt wieder die konkreten Reifen auf den konkreten Felgen vom konkreten Hersteller eintragen. Wenn jemand eine andere Möglichkeit findet, würde ich mich freuen. Zumindest nach meiner bisherigen Erfahrung bei der DEKRA bei uns im Nachbarort.

@Klaus, Jens sprach von den 90/90 als K66 als ALternative zum K 44. Laut Heidenau als 90/90 - 18 M/C 57H TL erhältlich. Wurde aber bei der ETZ nicht als Möglichkeit gelistet.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 6. Juli 2020 20:48 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Lt. Technischen Reifenhandbüchern (leider stehen da nicht die gesetzlichen o. technischen Quellen drin)
ist auf einer Felgenbreite 1.85 ein Reifen 90/90 zulässig und da spielt der Hersteller keine Rolle.
Der Geschwindigkeitsindex muß für des entsprechende Fahrzeug (Gewicht/Leistung) natürlich berücksichtigt werden.

Und wenn z. B. Heidenau für den 90/90 auf einer Felge 1.60 eine Freigabe erteilt hat,
dann entspricht das nicht den techn. Handbüchern.
Warum die TÜVtler das zugelassen/toleriert haben wundert mich noch mehr (aber eigentlich auch nicht,
wollte sich der Prüfer vor Ort mit denen auseinander setzen ?).

Und zu dem Heckmeck der heute Einzug gehalten hat, der geht nur zu Lasten der Verbraucher,
weil die Prüfgesellschaften überhand genommen haben aber alle GUT leben wollen.
Und die Lobbyisten.

Nur schade, dass die alten Prüfer, die man kannte bald nicht mehr zur Verfügung stehen.

Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 14. Juli 2020 00:10 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Danke fuer Eure Anregungen.
Also statt (vorne/hinten) K44 und K36 eher der K66 und K65 ?

Bis jetzt habe ich in meinen Papieren nur die NQ-Groessen natuerlich die Originalgroessen stehen. Jetzt soll da ploetzlich der Hersteller und Typ mit aufgenommen werden bei frischer Ware?

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 14. Juli 2020 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 08:50
Beiträge: 1940
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Wo kein Kläger, da kein Richter.
Ich fahre den K65 vorn 3.00x18 auf Felge 1.60 und hinten 3.50x18 auf Felge 2.15. Fährt sich auf Asphalt ruhig und griffig.
In den Papieren steht vorn 2,75x18 und hinten 3.50x18.
Im März war ich damit bei der HU..
Fazit : keine Klagen
Schöne Grüße elsa150

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 14. Juli 2020 07:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
elsa150 hat geschrieben:
Wo kein Kläger, da kein Richter.
Ich fahre den K65 vorn 3.00x18 auf Felge 1.60 und hinten 3.50x18 auf Felge 2.15. Fährt sich auf Asphalt ruhig und griffig.
In den Papieren steht vorn 2,75x18 und hinten 3.50x18.
Im März war ich damit bei der HU..
Fazit : keine Klagen
Schöne Grüße elsa150


Wenn man 3.00-18 vorn eingetragen hat würde ich das auch so machen :ja: Der K65 ist wirklich gut!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 15. Juli 2020 21:37 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Hmmm :roll: Zweimal K65?
Den 3.00-18 muesste ich aber auch erstmal eintragen. Ist der denn breiter als ein 90/90-18? Braucht der nicht zwingend eine 1.80er Felge?
Eine 1.80er Felge von der Hufu ist vorhanden, hatte ich eigentlich auch vor. Nur das Exemplar hat keinerlei Stempelung, nix, nada :( Ich fuerchte Probleme beim AAS...

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 15. Juli 2020 21:57 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
26kanal hat geschrieben:
Eine 1.80er Felge von der Hufu ist vorhanden, hatte ich eigentlich auch vor. Nur das Exemplar hat keinerlei Stempelung, nix, nada :( Ich fuerchte Probleme beim AAS...


ist eine originale MZ Felge welche mit ihren Maßen ausdrücklich freigegeben ist, und die Breite kann ja jeder nachmessen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 15. Juli 2020 23:04 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Tja, wenn aber weder MZ noch eine Groesse draufsteht... wie weise ich nach, dass das eine Originalfelge ist?


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 15. Juli 2020 23:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Felgenbreite außen gemessen ca.
1.60" = 58 mm, innen 40 mm
1.85" = 68 mm, innen 45 - 47 mm
2.15" = 73 mm, innen 52 - 55 mm

gemessen an LM Felgen von MZ
innen an der tiefsten Stelle vom Hump.
Wo/wie das techn. gemessen wird k. A.
Und ja es gab Felgen von denen die hatten das eingeschlagen oder auch nicht.
Außen oft nur MZ, innen z. B. 18 x 1,85


Der 3.00 ist auf der Felge 1.60 freigegeben
der 90/90 auf der 1.85
lt. Techn. Reifenhandbuch, das sind Daten nach Norm.
Das soll bei Heidenau online abrufbar sein, sagte mir ein Mitarbeiter vor Jahren, ich finde aber nix.
Das letzte von denen ist scheinbar 2002 aufgelegt worden, andere Hersteller sind ebenso orientiert.
Ein aaS sollte das aber ohne Prob. nachsehen können.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 08:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Klaus P. hat geschrieben:
Das soll bei Heidenau online abrufbar sein, sagte mir ein Mitarbeiter vor Jahren, ich finde aber nix.
Das letzte von denen ist scheinbar 2002 aufgelegt worden, andere Hersteller sind ebenso orientiert.


Ich hab das als PDF, Stand 2010.
Wollte das mal in die Wissensdatenbank hochladen, aber 4,5MB sind zu groß :|

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 09:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe die Hefte aller Hersteller bis 2002, danach habe ich keine Umbauten mehr gemacht.
Bridgestone hat mir `09 noch mal ergänzende Auszüge geschickt, weil ich keinen Drucker habe.
Mit diesen Angaben ist es auch möglich z. B. von 18" auf 17" umzubauen, wenn der aaS das will.
Der Umfang /Durchmesser der Reifen kann das möglich machen,
aber wie gesagt, erst den aaS fragen und der muß dir zuhören und dann antworten.

Für die WDB reichte es doch die Reifenbreiten von 2.75 - 3.50 (90/90 - 110/80 mit dem entsprechenden Felgenbezug /Breite einzugeben.

Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Juli 2020 14:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
26kanal hat geschrieben:
Tja, wenn aber weder MZ noch eine Groesse draufsteht... wie weise ich nach, dass das eine Originalfelge ist?


ich weiß nicht einmal ob du das eintragen lassen musst, hier ist die Freigabe für die Felgen und Reifen:
http://mz.cx/technik/daten/reifenfreigabe2.jpg
bei mir steht noch in den Papieren: "oder laut Bescheinigung FZ-Hersteller"


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 3. November 2020 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Inzwischen habe ich gestern mal bei Heidenau angefragt und heute folgende Antwort erhalten:

Interessant ist auch der Text in der Servicebescheinigung. Also Ausdrucken und mitnehmen.

---
Hallo Herr ....

Anbei sende ich Ihnen ein Aufstellung von MZ und unsere Serviceinformation, wo mögliche Reifengrößen aufgeführt sind.

Nach der seit diesen Jahr gültigen Regelung müssen Reifen grundsätzlich eingetragen werden, wenn sie in Dimension oder Bauart abweichen, bzw Load- und Speedindex unterschritten werden.
Das bedeutet, wenn die Reifengrößen ( vermutlich 90/90-18 und 110/80-18 ) nicht bei Ihnen im Fahrzeugschein oder -brief eingetragen sind, muss das durch eine Prüforganisation bestätigt werden.

Mit freundlichen Grüßen
---

Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 4. November 2020 00:13 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der erste Link ist ja top aktuell, 28.07.2009.
Und warum ist im zweiten Link zu lesen, dass bei 90/90 eine Felge 1.85 angegeben ist ?
Allerdings hat/soll der erste Link doch eine Gültigkeit, nur wie sage ich das meinem Prüfer.

Gruß Klaus

Diese Techn. Handbücher sind seit Jahren bei den Reifenherstellern nicht mehr zu bekommen.
Bei Interesse allerding online, oft nur auf Anfrage.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 4. November 2020 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 11:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Hi,
ich hatte mir vor einiger Zeit das hier von 2013 mal runtergeladen. Liest sich für mich eindeutig, aber ob das nun immernoch so Bestand hat, weiß ich nicht.

edit: Ach, ich seh gerade, dass der Threadersteller das auch gefunden hatte...

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 19:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. August 2019 16:46
Beiträge: 10
Themen: 1
TS-Jens hat geschrieben:
Den K44 würde ich nicht empfehlen wollen. Hatte ihn auf verschiedenen Motorrädern, aber war auf keiner wirklich damit zufrieden.
Den K66 gibts auch in der Größe, der ist deutlich besser.


K66 bin ich auch eher Fan von und würde ich empfehlen wollen.


Fuhrpark: MZ RT125/2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 22:41 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Ich hab mir die Heidenauer K 36 in 3.25-19 und 3.50-18 auf meine Honda CB 250N aufgezogen. Jetzt hab ich den Scheiß. Der Vorderreifen ist bei gleicher Felge 1,6mm breiter als der Hinterreifen. Sieht blöde aus, fährt sich noch blöder und insbesondere der Vorderreifen verstärkt die Felgenunwucht, die man vorher bei dem nicht mehr lieferbaren 3.60 19 nicht gemerkt hat.
Der Reifenauer Heidenwerker meinte zu der Tatsache, dass der 3.25er breiter als der 3.50er ist, "das könne er sich nicht vorstellen".
Der nächste wird ein Mitas.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 11. Januar 2021 23:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Der nächste wird ein Mitas.

Versuch mal nen richtigen Reifen, auch wenn der etwas teurer ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 00:12 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 21:28
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Im Prinzip haste recht.
Aber Conti und Metzeler haben diese Größen eingestellt, bleibt nur der Dunlop TT100 für 110 Ocken das Stück und wenn es den in 3 Jahren auch nicht mehr geben sollte, kann ich mir wieder ein Paar neue holen.
Der BT45/46 ist noch teurer. Für einmal im Monat 20km zum Sendertreff ist mir das echt zu viel.
Der Mist ist eben, dass Honda vorn und hinten den selben Hersteller haben will.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 00:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Beiträge: 5580
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Auch wenn ich wieder in ein Wespennest steche ... :nixweiss:

Eine Frage an den TE, was soll denn der Heinenau deiner Meinung nach besser machen als der BT45? War Dir der Bridgestone zu teuer, zu kurzlebig, zu schwarz, zu rund? Bist Du unzufrieden mit den alten Gummis?

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 00:47 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Glaubst du, dass er, der TE, nach 7 bzw. 6 Monaten nach der Frage noch ein brennendes Interesse an einer Antwort hat ? :(

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 12:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Beiträge: 5580
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Du wirst Recht haben Klaus, entweder hat er das Interesse verloren oder schon längst Reifen gekauft.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 12. Januar 2021 13:04 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Das ist leider immer wieder ein typischer Verlauf bei angerissenen Themen,
Fragen die schon x-mal gestellt wurden, oft noch aktuell diskutiert werden und auf der aktuellen "letzte Themen" zu finden sind.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 00:26 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Da is'er, der TE... :oops:

Sorry, Maenner und Frauen, ich habe eine ganze Zeit nicht mit gelesen.
Nein, ich habe das Interesse nicht verloren, ja, ich habe laengst gehandelt, bin trotzdem nicht wirklich weiter:

Es sollten ja neue (...andere...) Raeder werden. Ich wollte vorne statt 1.60 auf 1.85 Felgenbreite wechseln, damit ich mit 90/90-18 oder 3.0-18 keinerlei Probleme habe.
Die Suche nach jemandem, der Felgen zentriert, war dann doch ganz schoen muehsam. Eingespeicht habe ich sie selbst mit einem Freund zusammen, der mir auch zuvor schon die Felgen poliert und Naben lackiert hat :P Zuvor gab es neue Lager und auch die "dicken" Distanzhuelsen.

Geworden ist es der K65 vorne in 3.00-18 und hinten in 3.50-18. Die Beschaffung hatte sich auch noch schwieriger gestaltet, weil einer davon im Herbst gerade mal ausverkauft war. Ich fand dann aber noch einen.... irgendwo. Und die Montage der Reifen auf die Felgen gestaltete sich auch schwierig (gleicher Betrieb wie Speichen Zentrieren, wie gesagt - die machen die ganze Zeit nichts anderes), das muessen sehr steife Pellen sein.

Und mehr kann ich gar nicht sagenn, weil die ETZ immer noch in der Werkstatt auf dem Tisch steht :(
Nachdem ein Bekannter mit seiner frisch ge-TÜV'ten TS250/1 am Sa. vor der Tuer stand, und angesichts des vorfruehlingshaften Wetters bin ich wieder hinreichend ... motiviert, andere Prios beiseite zu schieben :twisted:

muffel hat geschrieben:
...Eine Frage an den TE, was soll denn der Heinenau deiner Meinung nach besser machen als der BT45? War Dir der Bridgestone zu teuer, zu kurzlebig, zu schwarz, zu rund? Bist Du unzufrieden mit den alten Gummis?


Der Bridgestone BT45, den habe ich auch noch auf der BMW drauf, war klasse, als er neu war. Was mich aber immer gestoert hat: wenn ich zu wenig Luftdruck habe, wurde der schnell eierig. Ich bilde mir ein, ich merke -0,3 bar sofort, auf der BMW ganz furchtbar.
Und der Brueckenstein laeuft (verschleisst) mir sehr eckig ab (bin halt nicht so die Kurvensau). Das dann mit einem relativ alten BT45, und dann noch zu wenig Luftdruck, bei nasser schlechter Fahrbahn und noch im Dunkeln - dann ist aber der Spass am Mopedfahren ganz schnell aufgebraucht.

Bei mir ist der BT45 rund 10.000 km drauf gewesen. Unrund war vor allem das Hinterrad - nach einem Kolbenfresser bei Tempo 100... aber die Faxen dicke hatte ich speziell nach der letzten Regenfahrt. Ich hatte das Gefuehl, ich muesste das Moep um die Kurven und nach Hause tragen...

Ich berichte ueber den K65, wenn die ETZ wieder auf der Strasse ist!

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 12:40 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 22:51
Beiträge: 5580
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Hi Volker,

ein alter, eckig gefahrener Reifen mit zu wenig Fülldruck fährt sich immer beschissen, ganz gleich welcher Hersteller.

Was ich nicht verstehe, warum fährst Du im Dunkel, bei Regen los wenn Du weisst, dass Du abgefahrene/überalterte Reifen auf den Felgen hast und noch dazu zu wenig Luft in den Pneus? :nixweiss:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Boah ey, 10.000 km Laufleistung mit nem BT45, der nur in der Mitte gebraucht wird, ist schon eine Ansage...ich fahre die BT45 auf der SR500, beileibe kein Rasermopped, aber mehr als 7.000 km hat da keiner von hinten gehalten...und ich fahre die fast (links ist der Schalldämpfer im Weg) über die gesamte Lauffläche...auch die Battle Wing, die ich eine Zeitlang auf der AT gefahren hab (ok, hier etwas flotter), waren spätestens nach 6.500 km am Ende...eirig gefahren hab ich keinen einzigen, lediglich der BW neigt vorn auf der AT bei schnellen Autobahnetappen zu Sägezahnbildung...der BT45 war für mich immer der beste Allround-Reifen für die klassischen Motorräder...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 13:28 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
muffel hat geschrieben:
ein alter, eckig gefahrener Reifen mit zu wenig Fülldruck fährt sich immer beschissen, ganz gleich welcher Hersteller.


Luftdruck - das wird man doch immer erst gewahr, wenn man faehrt. Ich schaue da auch nicht vor jedem Fahrtantritt nach, aber Du kannst sicher sein, laenger als drei Wochen bleibt der bei laufendem Motorrad (also wenn ich die betreibsbereit hinterm Haus stehen habe) auch nicht ungeprueft. Bei der BMW habe ich das ganz schlimm, da kann ich echt alle zwei bis drei Tage nachmessen und ausgleichen. Aber klar, das kann man dem BT45 nicht anlasten, das sind wohl eher die Schlaeuche.

Zitat:
Was ich nicht verstehe, warum fährst Du im Dunkel, bei Regen los wenn Du weisst, dass Du abgefahrene/überalterte Reifen auf den Felgen hast und noch dazu zu wenig Luft in den Pneus? :nixweiss:


Weil ich muss? Wenn ich mit der ETZ zur Arbeit fahre, es mal wieder spaeter geworden ist, und das Wetter doch nicht auf meiner Seite ist? Und 85km pro Weg - da lasse ich die ETZ auch nicht stehen und gehe zu Fuss nach Hause. :roll:

Gerade noch mal geschaut: 10.000km ziemlich exakt, in 10 Jahren (da gab es auch Jahre Stillstand dazwischen).

Ich will dem BT45 oder seinem Nachfolger nix. Das ist ein guter Reifen, keine Frage. Und ich wuerde ihn selbst ja auch weiterempfehlen. Aber als es an der ETZ Zeit wurde, wollte ich einfach mal was anderes ausprobieren.

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 23. Februar 2021 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Die Heidenau Reifen sind sehr gut bei Nässe oder feuchter Fahrbahn.
Aber sie verschleissen auch sehr schnell.

Auf meiner mz 500 R im allerbesten Fall 2000 km bis 2500km dann war er abgefahren.

Ich will Mal mitas ausprobieren in den nächsten Jahren.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 8. September 2021 00:31 
Offline

Registriert: 3. September 2011 10:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
So, nach langer Zeit auch hier das versprochene Update:
Wie anderswo schon gesagt, meine ETZ ist seit 1 Woche und jetzt 300 km auf der Strasse. Die Heidenau K65 in 3.00-18 (auf Felge 1.85x18) vorne und 3.50 - 18 hinten hatte ich im letzten Herbst besorgt, weil ich noch dachte, ich kriege die ETZ zeitnah auf die Strasse. :(
Bis das Gehampel mit Naben und Felgen durch war... war es tiefer Winter, und viele andere Dinge togo.
Also blieb die ETZ viel zu lange auf dem Tisch, und auch noch mit einem Spanngurt gesichert. Dass ich jetzt einen Hoehenschlag habe, wundert mich nicht, muss ich auf die eigene Kappen nehmen. 10 Monate hat es gedauert... :oops:

An sonsten und bis hierher gefaellt mir der K65 aber ganz gut. Auf Landstrassen 2./3. Ordnung mit Flickstelle an Flickstelle ueber Flicken neben Flickstelle, mit Fraesrillen oder Rissen im Asphalt oder den mit Bitumen verfuellten Rissen, das macht er alles wirklich gut, ohne daß Unruhe oder Schwammiges aufkommt.
Vom Luftdruck her fahre ich aehnlich wie beim BT45: vorne ca. 2,2 bis 2,3, hinten 2,5 bar.
Solche Landstrasse mal Naesse, das war das, wo ich die ETZ auf alten BT45 entnervt weggestellt hatte.
Erfahrungen auf Naesse habe ich noch keine, kommt ja vielleicht am Ende der Woche. Dann kommt auch noch mal ein Update.

Gruss
Volker


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Was lange dauert wird endlich gut.

Wie ich schon geschrieben habe, war ich am Freitag bei der GTÜ und hab es endlich geschafft die Heidenau Niederquerschnittreifen eintragen zu lassen. Den Tip habe ich am letzten Mittwoch von einem mir gut bekannten Trabifahrer erhalten. Hat mich dort 70 € gekostet. Nach einem ersten freundlichen Gespräch hat sich ein Prüfer alle Unterlagen genommen, sich ein wenig eingelesen und mir dann direkt den Prüfbericht ausgestellt. Interessiert hat ihn in erster Linie die alte Freigabe von Heidenau. Direkt am Freitag habe ich mir gleich einen Termin für das Amt reserviert.

Dort wurden dann heute auch gleich neue Papiere ausgestellt da ich noch den alten Fahrzeugbrief hatte. Dafür waren dann noch einmal 59,90 € fällig.

Jetzt kann ich endlich wieder neue Reifen kaufen.
Eingetragen wurden
Vorne Heidenau K44, 90/90 - 18
Hinten Heidenau K36, 110/80 - 18

Dateianhang:
Eintrag Reifen.jpg


Und da hat er mir doch noch eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen die ansonsten nirgendwo steht. Ich glaube, ich muss da noch einmal hin.


Zur Vorbereitung musste ich heute noch den alten Brief herraussuchen. Dabei fiel mir auf das ich hier im Westen der 2. Besitzer der ETZ bin.
Erstzulassung im Westen war 1995 in Altenberge / Steinfurt. 2004 habe ich die ETZ auf mich zugelassen.


Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 18:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dieter hat geschrieben:
Reifenfabrikatsbindung

Seh ich das jetzt richtig? Darfste nur Heidenauer fahren? Das würd ich ändern lassen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Bei solch neuen Eintragungen wird immer ein konkreter Reifen eingetragen. Wenn man einen anderen in der Größe möchte muss man halt wieder hin. Bin schon froh das keine Felgengröße eingetragen wurde. Nur Reifengröße eintragen geht nicht mehr. Vielen Dank an den TÜV Nord dafür. Ist halt nur teurer Papierkram.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 21:50
Beiträge: 2736
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Das ist nicht ganz richtig, Fabrikatsbindung gibt es eigentlich nicht mehr.
Bei mir wurde letztes Jahr auch nur die Größe vom BT46 eingetragen und mehr nicht.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 19:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Dieter,

verstehe ich auch nicht !
Die 2V BMW`s und die MZ 2 Takter z. B. hatten nie eine (MARKEN/Fabrikats)) Reifenbindung.

Der erste Satz unter Ziffer 22 ist Standart und steht seit Jahren immer bei einer Änderung der Bereifung, also nix neues .
Mein Teil 1 ist von 2005.

Für meine BMW G/S hatte ich vor Jahren den TÜVer des VERTRAUENS gefragt ob ein 19" Rad vorne gehen würde.
War beim gleichen Fahrgestell und Tele bei der ST Serie.
Nach kurzem nachdenken sagte er: Warum nicht, die Superbicker fahren doch alle vorne kleinere Durchmesser.
Sogar ww 21" oder 19"
Dann hat er mir die ganze Litanei der Reifen eingetragen, die auf den betr. Felgen zugalassen sind, einschl. NQ.
Mir sogar den Vorschlag dazu gemacht.

Für die MZ ebenso.

Ok, hat nicht jeder gemacht,
also suchen das Gespräch mit einem Willigen der dir auch zuhört.
Und nichts unmöglisches verlangen

Der Mann war Niederlassungsleiter und ING. beim TÜV
Eigenbaugespanne hat er auch abgesegnet, samt Schwingengabeln, wenn es seinen Vorgaben entsprach.

Ob das heute noch bei der Hierarchie möglich ist :oops:

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Mai 2022 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 19:27 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 20:14
Beiträge: 509
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
DWK hat geschrieben:
Das ist nicht ganz richtig, Fabrikatsbindung gibt es eigentlich nicht mehr.
Bei mir wurde letztes Jahr auch nur die Größe vom BT46 eingetragen und mehr nicht.


Genau! Es werden nur Maße eingetragen. War bei mir genauso.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 16. Mai 2022 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4086
Artikel: 1
Themen: 59
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Glück gehabt. Ist aber leider nicht mehr normal. Nur der Eintrag mit der Reifenbindung ist Schwachsinn. Den will ich wieder weg haben. Der steht auch sonst nirgends in den Unterlagen, auch nicht im Gutachten. Den hat er sich aus den Fingern gesaugt. Ab 1.1.2020 hat sich das halt geändert.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 17. Mai 2022 07:28 
Offline

Registriert: 10. November 2007 16:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Hi, ich habe gestern auch erfolgreich meine NQ-Reifen abnehmen lassen. Vorn K44 90/90-18 auf Felge 2.15 und hinten K36 110/80-18 auf Standardfelge 2.15.
Die breite Felge vorn ist Standard in der ETZ 250 A (NVA). Das konnte er in seiner Datenbank auch abrufen. Dazu die Heidenauer Freigabe und alles ging seinen Gang. Er wollte auch zunächst den Reifentyp eintragen, das konnte ich aber wegargumentieren, weil es ja nie eine Reifenbindung gab.
Den K44 finde ich vorn besser als den BT45. Der BT45 lief sogar den weißen Fahrbahnmarkierungen nach... Auf der breiten Felge nutzt man auch die komplette Breite des K44, d.h. kann den bis zur Kante fahren. Grip beim scharfen Reinbremsen in Kurven ist für mich identisch zum BT45.
VG Felix


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Heidenau auf der ETZ250
BeitragVerfasst: 17. Mai 2022 22:01 
Online

Registriert: 19. Oktober 2019 16:21
Beiträge: 1119
Themen: 40
Bilder: 0
Hierzu habe ich auch mal eine Frage und wollte keinen separaten Thread eröffnen. Ich fahre auf der 250er ETZ Solo von Heidenau vorn 2.75-18 K39 und hinten 3.50-18 K36. Ich würde gern bei Heidenau bleiben, bin aber noch immer nicht zufrieden mit dem Fahrverhalten. Ab ca. 90 kmh wird sie hinten schwammig. Etwas besser wird's mit höherem Luftdruck (vorn 2,2 und hinten 2,5 für knappe 80 kg) aber ganz weg geht es nicht. Und dabei meine ich gute trockene Landstraße. Besonders schlimm finde ich es bei etwas mehr Wind und noch schlimmer hinter LKW. Was habe ich bisher gemacht und geprüft:
-Reifen neu
-Räder neu gelagert, neu gespeicht und zentriert < 1mm hor./vert. (Speichen sind ordentlich fest)
-Telegabel neue Federn Typ 2015 von Wirth
-hinten neue Stoßdämpfer von ... weiß ich gerade nicht, sind aber keine Billigdinger aus Fernost
- Schwinge original neu (spielfrei)
-Motorlager i. O.
-Spur penibel eingestellt
-an Gabel/Vorderrad und Schwinge/Hinterrad kein Spiel trotz großem Kraftaufwand
-viel mit Luftdruck experimentiert.

Weiß jetzt nicht mehr, was ich noch verbessern könnte und hoffe nun auf Eure Erfahrung bzw. Eure Tipps. Oder Ihr sagt mir: "das ist normales Fahrverhalten für eine 250er ETZ BJ 1985". Ich habe leider keinen Vergleich. Ehe es jemand fragt ... die Sitzbank ist fest.
Wünsche Gute Nacht und freue mich morgen auf Eure konstruktiven Kommentare.
Gruß Ulli


Fuhrpark: ETZ 250 1985

Zuletzt geändert von ETZ250Greiz am 14. Juli 2022 06:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de