Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 23:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Hab gerade eine 251 iger mit unbekannter Vorgeschichte in Pflege.
Aussage war,sie fährt nur 110kmh.War wirklich so...Tacho steht bei 10000km.Unter Last kein Klappern,bei Gaswegnahme Klappern vom Zylinder.Angeblich wurde am Zylinder schon mal was gemacht.

Bestandaufnahme gemacht.

hinten Gespannreifen drauf 3,0-16
Bremssattel vorne fest
0,5 Liter zu viel Getriebeöl drin(Deckel wurde nicht warm)
Vape war eingebaut
grüne DDR Wedis
30N3-1 aus dem Nachbau

Daraufhin Wedi KW links und rechts gemacht,Schraube in der Schaltwalze festgemacht(Scheibe hat schon am Primärrad geschliffen)
Spaltmaaß lag ungefähr bei 0,7mm
Dann Auspuff abgenommen und Klemmspuren gesehen. Also Zylinder runtergenommen.
Ringnuten habe ich nachgearbeitet und Kolben sowie Ringe geglättet.
Zusammengebaut,Spaltmaß auf 1,0mm eingestellt.
Dann noch Bedüsung geprüft,HD war 125. Hab sie auf 130 gerieben,LLD hat mit 50 gepasst.
Heute mit zur Arbeit gedüst,nicht straff gefahren wegen den Klemmspuren. Hat gut Leistung,bin aber nicht schneller als 110 gefahren,hatte Angst sie klemmt wieder.
Macht man das Gas zu,ist das Tapische 250iger Geräusch da vom Zylinder,nur hält stärker

Nun die Frage zum Kolben,ist das ein originaler? Schleiftabellen habe ich auch nicht gefunden der 251iger,zwecks Nullmaß.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 09:58 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
der kolben sieht nach almot aus
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2015 14:41
Beiträge: 77
Themen: 8
Wohnort: Erlangen
smartsurfer81 hat geschrieben:
Schleiftabellen habe ich auch nicht gefunden der 251iger,zwecks Nullmaß.


Laut GüSi ist 68,96 das Nullmaß für ETZ 250 und 251.


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2N (olympiablau), MZ ETZ 250 (billardgrün)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Wer war denn der Hersteller von den MZ Kolben?
Megu wie bei den Mopeds?

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 10:14 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
ja megu und wahrscheinlich noch andere hersteller, das wissen die spezialisten aber besser
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Kolben ist aus Polen, ist der Zylinder ein originaler?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Kai2014 hat geschrieben:
Der Kolben ist aus Polen, ist der Zylinder ein originaler?


Wenn du mir die Merkmale erläutert.
Oben war eine 0 eingeschlagen. Irgendwo um die Aludichtung-Einstellscheibe

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei dem Originalen Zylinder steht am Fuss das Baujahr.
Die Almot Kolben erkennt man an den zwei Strichen neben dem Pfeil.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Eine 89 eingekreist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Zylinder ist definitiv original, aber war ist da ein Almot drin?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 12:06 
Offline

Registriert: 21. November 2013 13:29
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
Es sieht auch aus als ob oben schon einmal die Zündkerze angeklopft hat. Auf dem 3. Bild neben dem Zentrierloch.
Vielleicht hat dadurch das Pleuelauge etwas abbekommen. Den Kolben würde ich nicht mehr verwenden.


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 12:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Kai2014 hat geschrieben:
Bei dem Originalen Zylinder steht am Fuss das Baujahr.

Das ist kein eindeutiges Indiz.
Ich hatte selbst schon mal einen polnischen Zylinder in grottiger Qualität in der Hand.
Da war auch die 89 mit kopiert.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Soweit läuft sie ja ganz gut,bis auf die Geräusche.
Mein Plan wäre erst mal das Ding zu fahren und schauen wie es sich entwickelt. Halt mit der Vollgasangst im Nacken,bzw. den Moment wo man das Vollgas verlässt. Zum Einbauspiel messen fehlen mir die Mittel.
Die Kolbenringe habe ich mal in den Zylinder gelegt,Ringstoß bzw. Luftspalt war vorhanden

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 12:44 
Offline

Registriert: 28. Januar 2016 14:06
Beiträge: 330
Themen: 9
MZ Hof hat geschrieben:
Es sieht auch aus als ob oben schon einmal die Zündkerze angeklopft hat. Auf dem 3. Bild neben dem Zentrierloch.
Vielleicht hat dadurch das Pleuelauge etwas abbekommen. Den Kolben würde ich nicht mehr verwenden.


Welcher Art Kerze mit Lang-lang-lang-Gewinde soll den da mittig angeklopft haben?

Gruß Schwarzarbeiter


Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 13:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
MZ Hof hat geschrieben:
Es sieht auch aus als ob oben schon einmal die Zündkerze angeklopft hat. Auf dem 3. Bild neben dem Zentrierloch.
Vielleicht hat dadurch das Pleuelauge etwas abbekommen. Den Kolben würde ich nicht mehr verwenden.


Du solltest Dir mal den Zylinderkopf einer ETZ von innen anschauen.... :wink:

Dateianhang:
WhatsApp Image 2020-07-22 at 14.12.51.jpeg


Selbst mit einer Langewindekerze fehlt da noch ein ganzes Stück, bevor der Kolben an die Kerze klopft :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 13:28 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
achim auch diese kerze ist zum anklopfen noch zu kurz. hattest du keine laenger mehr :P :oops:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Die Frage ist doch, warum der Kolben geklemmt hat.

Ich würde jetzt fast sagen: Da war das Gemisch zu mager. Auf der Einlassseite komplett geklemmt, am Auslass praktisch nicht, da dort die Hitze durch den Fahrtwind besser weggenommen wird.

Ist aber auch nur eine These.

Generell solltest Du mit diesen Kolben vorsichtig sein, da sie potenziell lebensgefährlich sind. Zumindest berichten das viele Nutzer im Forum.

Edit: Sehe gerade, dass die Seite, die ich für den Einlass hielt, der Auslass ist. Oder hast Du das eventuell falsch beschriftet? Weil auf dem Foto, wo Du schreibst, dass es die Einlassseite ist, ist ja auch erheblicher blow-by. Habe ich am Einlass so noch nicht gesehen. Deswegen meine Frage. Oder sind die Almot-Kolben einfach so schlecht?

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Die Einlassseite ist die mit der einzelnen Klemmspur.
Mir ist ja nicht bekannt wie lange er damit schon fährt,mit dem Klemmer meine ich. Vielleicht hat er deshalb die Blow by Spuren.

Habe vorhin mit dem Guten Mann telefoniert.
Er fährt die Garnitur ungefähr 2000 Kilometer.
Ihm ist nicht bewusst das sie geklemmt hat.
Erneuert hat er wohl weil der Kolben festgerottet war. Hat ihn dann wohl aber mit Rostlöser frei gekriegt und den Zylinder ohne Gewalt runterbekommen. Dann aber wohl von Sausewind im Austausch diesen bekommen.
War ja auch nicht bei der Kolbenbolzenmontage dabei....
Fazit wird wohl sein,neuer Kolben muss her.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 22. Juli 2020 21:56 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
smartsurfer81 hat geschrieben:
War ja auch nicht bei der Kolbenbolzenmontage dabei....

soll das bedeuten du ziehst eine zu enge kolbenbolzenpassung in betracht fuer dieses klemmerbild ?
fuer mich sieht es eher so aus, dass der kolben nicht genug konisch und nicht genug oval war im oberen bereich
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Reine Spekulation.
Aber dann sollte er rechts und links klemmen,richtig?

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 07:07 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
smartsurfer81 hat geschrieben:
Reine Spekulation.
Aber dann sollte er rechts und links klemmen,richtig?

du hast recht ,zuwenig oval ist unsinn
aber zu wenig konisch haut hin, oder.
was meintest du mit: war ja bei der kolbenbolzenmontage nicht dabei?
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Beiträge: 1543
Themen: 61
Bilder: 4
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44
Na dass er den Kolben damit verformt hat evtl.

_________________
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...


Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 11:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
:muede: Gebetsmühle an: Herr Wahl läppt IMMER alle Kolbenbolzenbohrungen so ein, das der eingeölte Bolzen durch sein Eigengewicht in die Bohrung gleitet...Gebetsmühle aus. :sleeping:
Gerne könnt Ihr jetzt wieder die "Gebetsmühlendiskussion" über das "Wieso, Weshalb, Warum" beginnen - Herr Wahl macht das so, weil ers kann und weil es sich bewährt hat. :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 12:45 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
smartsurfer81 hat geschrieben:
Na dass er den Kolben damit verformt hat evtl.


was wie
den kolben quer zu bolzenachse deformiert?
dann muss ein kobo aber maechtig uebermass haben und nur mir sehr viel waerme des kolbens eingebaut werden koennen :gruebel: :stumm:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
:) :ja: Da kann ich Achim nur beipflichten.............

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 12:57 
Offline

Registriert: 21. November 2013 13:29
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Wohnort: Aschersleben
trabimotorrad hat geschrieben:
MZ Hof hat geschrieben:
Es sieht auch aus als ob oben schon einmal die Zündkerze angeklopft hat. Auf dem 3. Bild neben dem Zentrierloch.
Vielleicht hat dadurch das Pleuelauge etwas abbekommen. Den Kolben würde ich nicht mehr verwenden.


Du solltest Dir mal den Zylinderkopf einer ETZ von innen anschauen.... :wink:

Dateianhang:
WhatsApp Image 2020-07-22 at 14.12.51.jpeg


Selbst mit einer Langewindekerze fehlt da noch ein ganzes Stück, bevor der Kolben an die Kerze klopft :wink:


Ja du hast recht, aber irgendetwas hat die Druckstelle erzeugt. Original ist das nicht.


Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Oktober 2019 10:22
Beiträge: 216
Themen: 5
Bilder: 6
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
trabimotorrad hat geschrieben:
Herr Wahl macht das so, weil ers kann und weil es sich bewährt hat.

nicht nur herr wahl. mein schleifer hat das auch so gemacht :ja:

_________________
grüße vom huy
micha


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenboot Bj 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 251 iger klappert.
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Aber der Kolben hat doch gar nicht auf Höhe des KoBos geklemmt, oder?

Er hat auf der Auslassseite komplett geklemmt und am Einlass an einer Stelle. Das deutet meiner Meinung nach nicht auf den KoBo hin.

Entweder zu heiß geworden wegen der kleinen HD oder einfach beschissene Qualität des Kolbens.

Ich würde mir auf jeden Fall erst einmal Gedanken über die Ursache machen, bevor ich irgendetwas anderes tun würde.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund, TunaT und 334 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de