Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 20:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125/3 Elektrik bricht zusammen
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2016 19:16
Beiträge: 61
Themen: 5
Bilder: 47
Wohnort: Cottbus
Alter: 39
Hallo!
Lange ist es her, dass ich zum letzten mal eure Hilfe brauchte, aber jetzt bin ich mal wieder total ratlos.
Ich hatte schon mal einen Thread zur RT meiner Frau aufgemacht, falls sich jemand erinnert. Jedenfalls hatte ich aus diversen Gründen ewig keine Zeit, mich weiter um sie zu kümmern, aber diese Saison soll sie endlich auf die Straße.
Der Motor wurde in Brandenburg adH überholt und von mir eingebaut. Die Blechzungen im Zündschloss waren verbogen bzw. sogar abgebrochen und wurden von mir ersetzt. Reglerkontakte habe ich, mangels Wissen und Erfahrung, nach Lothars Fiebel eingestellt. Vergaser habe ich gereinigt und voreingestellt.
Zum Schluss die neue Gelbatterie rein und sie sprang beim dritten tritt an und lief zu meiner großen Freude auf Anhieb erstmal einwandfrei.
Doch nach ca. 30sek kam die Ernüchterung - sie ging schlagartig aus und alles war tot.
Habe die Zündung aus gemacht und stand erstmal da, wie ein Schwein vorm Uhrwerk... Zündung wieder an - nix.
Nach ca. 15sek hörte ich ein klicken im Spulenkasten und machte die Zündung wieder an - alles geht. Aber diesmal, ohne laufenden Motor, ging schon nach 20sek alles aus.

Habe den Kasten geöffnet und mich sofort wieder in ein Schwein verwandelt...

Durch rumprobieren (da KFZ elektrisch ahnungslos) habe ich herausgefunden:

Wenn ich die Zündung einschalte, schließt der linke Reglerkontakt. Irgendwann (ob mit oder ohne laufenden Motor) bricht alles zusammen, aber der Kontakt bleibt geschlossen und schließt auch nach manuellem öffnen von allein wieder.
Wenn ich eine Weile warte, öffnet er selbständig und die gesamte Elektronik funktioniert wieder, bricht aber schneller zusammen als vorher und danach dauert es auch wesentlich länger, bis der Kontakt wieder selbstständig öffnet usw usw.

Weiß zwar nicht, ob das was mit meinem Problem zu tun hat, aber ich dachte, vielleicht hilft es ja.

Was ist denn eurer Meinung nach kaputt bzw. was ist zu tun?

Vielen Dank schonmal im Voraus!

_________________
Lärm statt Leistung


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978 Scrambler Umbau, Honda CX 500 C Bj. 1982 Cafe Racer
Standpark: MZ TS 150 Bj. 1982, MZ RT 125/3 Bj. 1960, BMW r1100RS Bj. 1996, Ural M66 Gespann Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juli 2020 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Als erstes: wie alt ist die Batterie und welche Spannung hat sie?
Miss bitte bei
- Zündung und Motor aus
- Zündung an, Motor immernoch aus
- Zündung an, Motor an
- Zündung an, Motor an, Licht an

Da dein Regler vermutlich nicht arbeitet, wie er soll, läuft sie die ganze Zeit auf Batterie, nehme ich an. Warum der Regler nicht regelt, kann nur gemutmaßt werden. Evtl Kohlen in der Lima tot?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 08:17 
Offline

Registriert: 7. Juli 2008 13:26
Beiträge: 103
Themen: 8
Wohnort: bw
Alter: 83
Bist Du sicher, dass die Batterie richtig angeschlossen ist?
Gruß janus


Fuhrpark: ETZ 250, leider verkauft, HONDA Deauville 700, BMW R 1100 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2020 10:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
knatterton86 hat geschrieben:
Wenn ich die Zündung einschalte, schließt der linke Reglerkontakt.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Und das ist schonmal völlig verkehrt, da ist irgendwas falsch geklemmt... :cry: :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2020 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2016 19:16
Beiträge: 61
Themen: 5
Bilder: 47
Wohnort: Cottbus
Alter: 39
Danke!
Genau solche Infos brauche ich. Steht so ja nirgendwo :)
Hab eigentlich sehr gewissenhaft nach Foto vom Originalzustand verkabelt, aber ich werde es noch mal prüfen.
Gibt es sonst noch etwas, das ich kontrollieren bzw. Teile die ich durchmessen sollte, wenn ich wieder in die Garage fahre?

_________________
Lärm statt Leistung


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978 Scrambler Umbau, Honda CX 500 C Bj. 1982 Cafe Racer
Standpark: MZ TS 150 Bj. 1982, MZ RT 125/3 Bj. 1960, BMW r1100RS Bj. 1996, Ural M66 Gespann Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2016 19:16
Beiträge: 61
Themen: 5
Bilder: 47
Wohnort: Cottbus
Alter: 39
So, hab jetzt endlich die Zeit gefunden, mich ganz in Ruhe mit der Sache zu beschäftigen.
Die Kontrolle aller Kabel vom Scheinwerfer über den Spulenkasten bis zur Lima war ergebnislos, also alle Kabel ab und noch mal neu - auch das war ergebnislos.
Dann hab ich zähnekirschend angefangen den Spulenkasten zu zerlegen - auch nix.
Dann hab ich mir das Zündschloss genauer angeguckt und die kleine Metallkugel ist wohl auf Wanderschaft gegangen und hing auf der Rückseite zwischen zwei Zungen fest. Voller Vorfreude habe ich alles wieder zusammen gebaut und alles läuft einwandfrei!
Leider funktioniert es nur in neun von zehn Fällen. Damit kann ich zwar leben, aber es wurmt mich trotzdem ganz schön...

_________________
Lärm statt Leistung


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978 Scrambler Umbau, Honda CX 500 C Bj. 1982 Cafe Racer
Standpark: MZ TS 150 Bj. 1982, MZ RT 125/3 Bj. 1960, BMW r1100RS Bj. 1996, Ural M66 Gespann Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Also hats das Schloss hinter sich? Kommt wohl nur ein Tausch infrage :nixweiss: Oder halt reparieren. Bei Simson funktioniert das recht gut, aber hier fehlen mir die tiefergehenden Kenntnisse :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2016 19:16
Beiträge: 61
Themen: 5
Bilder: 47
Wohnort: Cottbus
Alter: 39
Naja, das Schloss könnte das Problem sein, aber total sicher bin ich mir da auch nicht. 'Repariert' hatte ich es ja schon mal und eigentlich macht es jetzt einen recht soliden Eindruck.
Der Austausch wäre, meiner Meinung nach, unverhältnismäßig teuer, also werde ich wohl die nächsten Tage einfach öfter mal in die Garage fahren, sie noch etwas testen und das Beste hoffen, bevor ich meine Frau drauf los lasse ?

_________________
Lärm statt Leistung


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978 Scrambler Umbau, Honda CX 500 C Bj. 1982 Cafe Racer
Standpark: MZ TS 150 Bj. 1982, MZ RT 125/3 Bj. 1960, BMW r1100RS Bj. 1996, Ural M66 Gespann Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2020 21:44 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
wegen dem Zündschloß, frag doch mal Ralle hierim Forum ... :ja:
vieleicht kann er dir eventuell weiterhelfen ... :gruebel: :nixweiss:

guckst du ===> hier - Klick - Klack !

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 11:06 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Beim Zündschloss hilft, die Laschen bei ausgebaute Walze nachzubiegen, so dass sie strammer auf die Walze drücken. Bei einigen Schaltstellungen hängen einige Laschen an den Kanten der Blechphasen der Walze. Wenn man die Zungen etwas verbiegt oder ggf etwas längere bastelt, die "mehr aufm Blech sitzen", hilft auch das manchmal. Wenn in der Walze die Arretierungen fuer die Kugel kaputt sind, zB weil Zwischenstege rausgebrochen sind, wird es schwierig...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 31. Juli 2020 15:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2016 19:16
Beiträge: 61
Themen: 5
Bilder: 47
Wohnort: Cottbus
Alter: 39
Danke, Tilo! Diese Anleitung hatte ich mir vor Ewigkeiten schon mal ausgedruckt, aber verbummelt. Jetzt habe ich sie quasi immer in der Hosentasche :wink:

Eine Zunge hatte ich ja schon repliziert und straff sind sie auch noch. Die Walze wieder rein zu bekommen, war gar nicht so leicht.
War heute noch mal in der Garage und hab sie 5 mal an und aus gemacht - alles soweit normal. Hoffe es bleibt so :)

Danke erstmal soweit an alle :zustimm:

_________________
Lärm statt Leistung


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1978 Scrambler Umbau, Honda CX 500 C Bj. 1982 Cafe Racer
Standpark: MZ TS 150 Bj. 1982, MZ RT 125/3 Bj. 1960, BMW r1100RS Bj. 1996, Ural M66 Gespann Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de