Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Heckgepächträger TS 250
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Wird der Träger bei der ZwoFu TS nur hinten in die Rohre gesteckt?
Keine Schraube oder Klemme oder ähnliches?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 19:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 664
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Hallo, da habe ich schon verschiedene gesehen, einige waren gesteckt mit Schraube durch den Rahmen quer durch, (so habe ich meinen neuen Träger auch festgemacht) und bei einem waren zwei Bügel angeschweißt, die mit der Sitzbankschraube befestigt werden.
Gruß Heinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Sven.
Also bei mir war er mit einer kleinen Schraube (SW 8 oder 9, M4 oder M5, weiss nicht mehr genau) am Rahmenrohr hinten links gesichert. Die Schraube ging von unten herein.

Viele Grüße, Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Hi Dominik,

das Loch im Träger habe ich gesehen.
Aber ich habe im Rahmen kein Loch dafür.

Daher die Frage

@Heinz
Es gab also sogar verschiedene.


Mein Träger ist von Dominik, danke nochmal, Also kommt nur die Befestigung mit der Schraube in Frage.

Hat man das Loch bei der Montage nachträglich gebohrt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 21:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9647
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Bei mir ist der Gepäckträger nur gesteckt gewesen (entfernt). An meiner ES 175/2 ist das auch so (etwa 40cm ins Rahmenheck)

Christof


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Die 40cm können stimmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 22:25 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Sv-enB hat geschrieben:
das Loch im Träger habe ich gesehen.
Aber ich habe im Rahmen kein Loch dafür.


Bei mir ist es genau umgekehrt.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
:-)
Das macht es aber jetzt auch nicht einfacher.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 23:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9647
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Die Löcher sind orginal mit 2 Gummistopfen zu.

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/13.jpg

Die Stopfen sind hier unter dem Werkzeugdeckel zu sehen.

mfG

Christof


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Sv-enB hat geschrieben:
Hi Dominik,

das Loch im Träger habe ich gesehen.
Aber ich habe im Rahmen kein Loch dafür.

Daher die Frage

@Heinz
Es gab also sogar verschiedene.


Mein Träger ist von Dominik, danke nochmal, Also kommt nur die Befestigung mit der Schraube in Frage.

Hat man das Loch bei der Montage nachträglich gebohrt?


Dann schicke mir den Träge, ich hab auch im Rahmen ein Loch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 23:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21154
Wohnort: SG
Christof hat geschrieben:
Die Löcher sind orginal mit 2 Gummistopfen zu.

http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/ts15251b/13.jpg

Die Stopfen sind hier unter dem Werkzeugdeckel zu sehen.

mfG

Christof


Ich denke, er meint ein Loch im Rahmen durch jenes der Träger verschraubt/gesichert wird.
Nicht die Löcher, um den Träger anzubauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Genau. Es geht um die Sicherung des Trägers. Nur reingesteckt ist wohl nicht das Wahre auf Dauer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 16:51 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 664
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Hallo, habe bei meiner ES nochmal geguggt, da sind die Löcher, die ich bei der TS selbst gebohrt habe, schon vorhanden, aber kein Träger.
Kommt aber noch, bau ich mir aus V2A selbst.
Heinz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Okay, also nochmal genau schauen und eventuell bohren. Muß ja eh noch die Batterie wechseln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1350
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Anbei mein TS-Gepäckträger. Die Langlöcher kommen an die Stoßdämpferaufnahme, die kurzen Stummel an die Schutzblechhalterung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 18:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sv-enB hat geschrieben:
Genau. Es geht um die Sicherung des Trägers. Nur reingesteckt ist wohl nicht das Wahre auf Dauer.


Na ja, die Dinger waren nach einiger Zeit meistens so gnadenlos festgerostet - da lockerte sich nichts mehr... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
@TS-Willi
Ich habe einen anderen Träger.

@Frank
Der Träger ist zum Teil kunsstoffbeschichtet. Da rostet nichts fest. Und dann gibt es ja auch noch Mittelchen gegen den Rost.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 19:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Sv-enB hat geschrieben:
@FrankDer Träger ist zum Teil kunsstoffbeschichtet. Da rostet nichts fest. Und dann gibt es ja auch noch Mittelchen gegen den Rost.


Ich weiß - trotzdem - der Rahmen ist innen ungeschützt, das reicht......


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3291
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Na dann besteht ja Hofnung, daß ich den Träger nciht verliere :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2008 23:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
TS-Willi hat geschrieben:
Anbei mein TS-Gepäckträger. Die Langlöcher kommen an die Stoßdämpferaufnahme, die kurzen Stummel an die Schutzblechhalterung.


Das ist der Dehnfeld von Neckermann, also aus dem NSW für NSW Maschinen.
Die originalen "Taschenträger" aus DDR Produktion gab es über N. nicht in den damals künftigen gebrauchten Bundesländern , der wurde in die Rahmenrohre gesteckt und korrodierte mit den Rahmenrohren zu einer schwer lösbaren Verbindung.

2499


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt