Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 14:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie TS /ETZ in Belgien zulassen ???
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 21:14 
Offline

Registriert: 23. Juli 2020 17:47
Beiträge: 8
Themen: 2
Hallo
Ich bin der neue ?

Möchte mir demnächst eine TS oder ETZ zum neu Aufbau kaufen. Da ich in Belgien wohne wollte ich fragen auf was ich da achten sollte bezüglich Zulassung?

Falls einer schon die Erfahrung gemacht hat was ist wenn es keine Papiere dazu gibt ??

Danke schon mal für eure Antworten


Fuhrpark: Simson S51 bj. 1981
MZ TS 250/1 Vape

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2020 22:02 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
sofern du EU Papiere hast, sollte es keine Probleme geben, technische Überprüfung eben so, wie es bei euch üblich ist, da kenne ich mich nicht aus.

Ohne Papiere musst du auch mit deiner Zulassungsbehörde sprechen was die genau brauchen.
Die technischen Daten und ggf. Datenblätter bekommt man für die Maschinen schon zusammen, ist die Frage wie das bei euch mit Eigentumsnachweis geregelt ist.

Das beste wäre eine Maschine mit EU Papieren zu kaufen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 08:39 
Offline

Registriert: 23. Juli 2020 17:47
Beiträge: 8
Themen: 2
Danke für die Antwort.
Ne dumme Frage hinterher was sind EU Papiere.??
Ist das der Fahrzeugschein Teil 1&2??


Fuhrpark: Simson S51 bj. 1981
MZ TS 250/1 Vape

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 09:46 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12137
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich denke ja.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Deppjones hat geschrieben:
Danke für die Antwort.
Ne dumme Frage hinterher was sind EU Papiere.??
Ist das der Fahrzeugschein Teil 1&2??


Ich denke ohne Papiere wird es schwierig. Die DDR war schließlich für Belgien Ausland und auch nicht Teil der EU. Somit stellt sich zusätzlich auch die Frage nach dem Zoll. Zudem waren die Inlandsfahrzeuge minimal anders als die für den Export. Ich würde sagen es ist ein Ding der Unmöglichkeit, ein DDR Fahrzeug ohne Papiere in Belgien zuzulassen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1820
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Robert K. G. hat geschrieben:
Deppjones hat geschrieben:
Danke für die Antwort.
Ne dumme Frage hinterher was sind EU Papiere.??
Ist das der Fahrzeugschein Teil 1&2??


Ich denke ohne Papiere wird es schwierig. Die DDR war schließlich für Belgien Ausland und auch nicht Teil der EU. Somit stellt sich zusätzlich auch die Frage nach dem Zoll. Zudem waren die Inlandsfahrzeuge minimal anders als die für den Export. Ich würde sagen es ist ein Ding der Unmöglichkeit, ein DDR Fahrzeug ohne Papiere in Belgien zuzulassen.

Gruß
Robert


Das wäre zu schade! In Belgien sind hin und wieder spezielle MZten zu sehen, wie z.B auf der Rennstrecke in Francorchamps *

https://www.flickr.com/search/?text=francorchamps%20mz
https://youtu.be/3n8KiC_SmBU


* https://de.wikipedia.org/wiki/Circuit_d ... ncorchamps


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2015 15:40
Beiträge: 622
Themen: 37
Bilder: 9
Wohnort: Pulheim b. Köln
Erkundige Dich bei der Autosécurité Eupen nach dem Verfahren:
https://www.autosecurite.be/de/controle ... cyclettes/
Für Fahrzeuge aus der EU wird natürlich kein Zoll fällig.


Fuhrpark: ETS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1820
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
ventilo hat geschrieben:
Erkundige Dich bei der Autosécurité Eupen nach dem Verfahren:
https://www.autosecurite.be/de/controle ... cyclettes/
Für Fahrzeuge aus der EU wird natürlich kein Zoll fällig.



Oder hier beim Junak-MZ Club Belgium: https://oma-club.be/links/junak-mz-club-belgium-jmcb


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 10:42 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4141
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
In Belgien gibt es auch einen belgischen Veteranenclub dort kannst du die ETZ als Oldtimer und Mitglied bei Versicherungen verbilligt versichern. Eventuell können die dir auch Tips für die Zulassung geben. Geht aber wohl nur auf Französich. Ein Kollege schlägt sich gerade mit den Formularen herum. Er ist von Geburt Deutscher und wohnt schon lange in Belgien.

Eventuell hilft ja auch eine vorherige Zulassung in Deutschland mit dem anschließenden Import nach Belgien.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
samyb hat geschrieben:
...
Das wäre zu schade! In Belgien sind hin und wieder spezielle MZten zu sehen, wie z.B auf der Rennstrecke in Francorchamps *

https://www.flickr.com/search/?text=francorchamps%20mz
https://youtu.be/3n8KiC_SmBU


* https://de.wikipedia.org/wiki/Circuit_d ... ncorchamps


Hä? Keine der gezeigten Maschinen hat eine Straßenzulassung. Was willst du damit sagen?

Und so eine Maschine ohne Papiere zu kaufen ist juristischer Selbstmord. Natürlich gibt es auch dafür Eigentumsnachweise, Rennlizenzen, Bilder... usw. die den Eigentümer sicher ausweisen. Und klar, wenn du sowas in ein anderes Land außerhalb der EU Ein- und ausführst musst du eine Zollerklärung abgeben. Es ist also ganz klar die Historie so einer Maschine nachvollziehbar.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 19:17
Beiträge: 1820
Themen: 171
Bilder: 931
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Robert K. G. hat geschrieben:
samyb hat geschrieben:
...
Das wäre zu schade! In Belgien sind hin und wieder spezielle MZten zu sehen, wie z.B auf der Rennstrecke in Francorchamps *

https://www.flickr.com/search/?text=francorchamps%20mz
https://youtu.be/3n8KiC_SmBU


* https://de.wikipedia.org/wiki/Circuit_d ... ncorchamps


Hä? Keine der gezeigten Maschinen hat eine Straßenzulassung. Was willst du damit sagen?

Und so eine Maschine ohne Papiere zu kaufen ist juristischer Selbstmord. Natürlich gibt es auch dafür Eigentumsnachweise, Rennlizenzen, Bilder... usw. die den Eigentümer sicher ausweisen. Und klar, wenn du sowas in ein anderes Land außerhalb der EU Ein- und ausführst musst du eine Zollerklärung abgeben. Es ist also ganz klar die Historie so einer Maschine nachvollziehbar.

Gruß
Robert



Eigentlich gibt es kaum eingetragene MZten in Belgien. In einer offiziellen Statistik wurden knappe 312 Motorräder der Marke MZ, bei einem Gesamtbestand von 470260 Motorrädern (0,0665%) erfasst (Stand Ende 2016, [1]).

Ende 2018 waren es nur 309 und Ende 2019 blieben nur 305 MZs übrig ([2])!

Und Du hast recht, die Rennmaschinen kann man auslassen.

[1] http://www.febiac.be/statistiques/2017/ ... marque.xls
[2] http://www.febiac.be/statistiques/2020/ ... marque.xls


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Deppjones hat geschrieben:
Danke für die Antwort.
Ne dumme Frage hinterher was sind EU Papiere.??
Ist das der Fahrzeugschein Teil 1&2??

yessssss

im deutschsprachigen Raum (Ostbelgistan) sollte es auch mit den alten Papieren klappen!
Die sind des Lesens kundig :schaf:

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Das müsste theoretisch so klappen. Wenn NUR die DDR Papiere vorliegen, könnte allerdings der Fall eintreten dass man die MZ noch einmal kurz in Deutschland zulassen muss, da die KTA Betriebserlaubnis theoretisch keine Gültigkeit außerhalb Deutschlands besitzt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Durch die Zulassung über die Einzelabnahme in Deutschland erwirbt sie aber auch keine EU-Betriebserlaubnis, sondern eine nationale. Eine Einzelbetriebserlaubnis für Motorräder gibt's in der EU (noch) nicht. Also dann das Ganze in Belgien nochmal. Ich würde einfach die belgischen Zulassungsbehörde fragen wie das laufen kann. Vorher!

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 18:36 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4141
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Mein Kollege hat das umgekehrte Problem. Er möchte möglichst 2 in Belgien zugelassene Gespanne nach Deutschland mitnehmen. Eigenbauten. Mal sehen was daraus wird. Er fährt sie dort schon länger.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Dieter hat geschrieben:
Mein Kollege hat das umgekehrte Problem. Er möchte möglichst 2 in Belgien zugelassene Gespanne nach Deutschland mitnehmen. Eigenbauten. Mal sehen was daraus wird. Er fährt sie dort schon länger.
Gruß
Dieter

Das Verfahren in Deutschland ist doch bekannt. Die "neuen" Mopeds mit EG-Typgenehmigung brauchen eine gültige HU, bekommen deutsche Papiere (die belgischen werden eingezogen) und das wars.
Die "alten" Mopeds mit nationaler (hier belgischer) BE bekommen eine Einzelabnahme §21 StVZO und HU und bekommen dann deutsche Papiere. Bei mir gabs auch noch eine Abfrage beim Zoll, was genau da abgefragt wurde weiß ich nicht mehr.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 19:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4141
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Das ist alles bekannt. Nur bisher traut er sich noch nicht mit seinen Eigenbauten.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juli 2020 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 17:44
Beiträge: 2051
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Da wird er wohl um ein klärendes Gespräch mit dem Prüfer seines Vertrauens nicht drum herum kommen. Aber soooo verschieden sollten doch die Bau- und Ausrüstungsvorschriften nicht sein. Und Prüfer die sich mit den belgischen Unterschieden zur deutschen StVZO auskennen, sollte es doch in eurer Ecke mehr geben als bei uns. Wenn er dann noch ein gewisses Grundvertrauen in die Fähigkeiten seiner belgischen Kollegen hat sollte es doch auch keine Riesenaktion werden. Meine Belgierin hat jedenfalls keine Änderungen gebraucht.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 10:22 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4141
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Da beginnt das Problem. In Belgien interessiert den Beiwagen eigentlich niemanden. Wird wohl einfach so angebaut wie ein Gepäckträger. Da zählt nur das Motorrad. Daher gibt es dafür auch keine wirkliche Prüfung. Dort gibt es ja auch noch nicht so lange Führerscheine. Die gibt es ja auch erst seit 1967.



Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2020 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 23:43
Beiträge: 1312
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Dieter hat geschrieben:
....Dort gibt es ja auch noch nicht so lange Führerscheine. Die gibt es ja auch erst seit 1967
Gruß
Dieter

Die Belgier pappen sich noch immer ein "L" in die Heckscheibe damit werden die Fahrkünste von Vater auf den Sohn übertragen.
Den Führerschein kann man dann bei der Gemeindeverwaltung am Automaten ziehen, wie ein Päckchen Kippen :mrgreen:

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Zuletzt geändert von muenstermann am 21. Februar 2021 01:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2021 17:38 
Offline

Registriert: 23. Juli 2020 17:47
Beiträge: 8
Themen: 2
So nach langer Recherche bin ich nun etwas schlauer und der Lösung nahe.

Also wer ein Oldtimer in Belgien zulassen möchTe brauch vor allem viel Zeit.

Als erstes sollte mal das Fahrzeug verzollen was zum Glück jetzt auch online geht.
Danach geht es mit den Zoll Papieren zur ausgewählten Versicherung diese schickt alle Dokumente nach Brüssel zur Bearbeitung das kann ca. 6-8 Wochen dauern.
Denn alles bearbeitet ist muss noch die Bearbeitungsgebühr bezahlt werden Und erst danach bekommt man die belgischen Papiere und das Kennzeichen zugeschickt.

TÜV fällt zum Glück aus da es in Belgien kein tüv für Motorräder gibt.

Mit freundlichen Grüßen
Martin


Fuhrpark: Simson S51 bj. 1981
MZ TS 250/1 Vape

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2021 18:21 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4141
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Glückwunsch.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 00:36 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 20:41
Beiträge: 1600
Bilder: 16
Was? die von der leinen macht das auch? Kein Wunder, dass das dauert. Kein Tüv für Motorräder in Belgien. In luxemburg sind Friseure offen. Was ist das für ein Durcheinander bei diese komische EU jojoy. Nur Deutschland muss sich immer an das komische EU recht halten. Uns sagen sie immer: ist EU UNRecht, da können wir nix machen.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 00:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5824
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
ea2873 hat geschrieben:
sofern du EU Papiere hast, sollte es keine Probleme geben, ...

:irre: :rofl: :irre:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2021 13:30 
Offline

Registriert: 23. Juli 2020 17:47
Beiträge: 8
Themen: 2
vergasernadel hat geschrieben:
Was? die von der leinen macht das auch? Kein Wunder, dass das dauert. Kein Tüv für Motorräder in Belgien. In luxemburg sind Friseure offen. Was ist das für ein Durcheinander bei diese komische EU jojoy. Nur Deutschland muss sich immer an das komische EU recht halten. Uns sagen sie immer: ist EU UNRecht, da können wir nix machen.



Die macht alles ?? Ja gut Ding will Weile haben. Naja hier in Belgien ist alles offen bis auf die Gastronomie ?


Fuhrpark: Simson S51 bj. 1981
MZ TS 250/1 Vape

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de