Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 16:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 07:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Hallo Leute,

eine Frage an unsere KFZ- und Elektroexperten:
Ich brauche einen Vielfachstecker mit Massebrücke, wenn man das Teil so nennt?

Der originale Stecker ist sehr schwach dimensioniert, wie man auf den Bildern sieht und geht wohl auch gerne bei dieser Baureihe flöten. Also möchte ich einen etwas besser dimensionierten Einbauen. So unglaublich groß darf es aber auch nicht sein und auch spritzwassergeschützt ist nötig.
In dem Stecker sind 14 Massekontakte zusammengebrückt.

Hat jemand eine Idee was und wo man so etwas o. ähnliches bekommt?
Dateianhang:
index2.jpg

Dateianhang:
1.jpg

Dateianhang:
index3.jpg

Dateianhang:
index4.jpg


Danke und Grüße,
Karsten


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 07:18 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Servus Karsten,

Ich würde da vermutlich die eine, stark belastetete Verbindung ausklipsen, auf der Unterseite der Massebrücke ein relativ dickes Kabel anlöten (ja, auch wenn ich löten am Motorrad doof finde) und daran einen 6,3mm Flachstecker ancrimpen, an den ich dann das verschmorte Kabel mit neuem Kabelschuh anstecken würde.

Ansonsten mal schauen wo das belastete Kabel hin geht und sich Gedanken machen, warum genau das stärker belastet war als die anderen.
Aber vielleicht war es das auch gar nicht, sondern nur der Übergangswiderstand höher.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 07:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Das Problem liegt wohl an der Dimensionierung des Steckers, auch andere Hondafahrer berichten, dass der gerne mal den Geist aufgibt. Mit fortschreitendem Alter und Oxidation der Kontakte ist es irgendwann zuviel Strom für die mikrigen Kontaktfahnen. Ich möchte das Teil komplett tauschen, wenn möglich aber gegen ein besseres Bauteil statt dem originalen.
Reparieren des alten Steckers kommt weniger in Frage. Auf dem Bild sieht man es nicht so gut, aber ein Teil der Plaste ist auch geschmolzen und die Brücke wackelt im Stecker

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 07:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2019 18:11
Beiträge: 88
Themen: 3
Bilder: 8
Wohnort: 42329
falls es schnell gehen muss, manchmal sind so Stecker an alten Autoradios aber da ich keinen Plan von habe lieber mal die Profis hier fragen ob man die auch verwenden kann. Oder mal bei Kleinaz. nach nem ollen Kabelbaum suchen wo sowas noch dran ist... ?
Alternativ in nen Elektro- oder Autoteilezubehör- Laden fahren... da habe ich meinen 8 Poligen her.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1655
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Da es nur die Masse ist würde ich das ganze mit Ringösen versehen und gut.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 10:30 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1923
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Das wäre auch mein nächster Vorschlag: ordentliche Ringösen drancrimpen, eine Schraube durch alle, mit selbstsichernder Mutter, und Klebeband drumrum.

Wann bzw. wozu muss das überhaupt jemals gelöst werden?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 12:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Da habe ich aber einen gigantischen Kabelbatzen mit einer Schraube :mrgreen: Es sind 14 Kabel und die liegen da einfach drinne rum bzw der Stecker liegt rum.

Es muss doch auch eine spritzwasserdichte Massebrücke für 14 Kontakte aus dem KFZ- oder Industriebereich geben?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 13:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich würde die auch auf einen dicken Stecker legen und fertig :nixweiss:

Ansonsten:
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... zontalTab2
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... ::127.html

oder

https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... zontalTab3
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... :2302.html

Deutsch DT gibts leider nur bis 12 Pole, sonst wäre das mein Favorit.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Schau Dir mal dieses Teil an:

Verteilerblock PHOENIX 3273374 - PTFIX 6/18X2,5 GY

Da sind alle Anschlüsse gebrückt.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Zuletzt geändert von XHansX am 10. August 2020 14:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 14:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
TS-Jens hat geschrieben:
Ich würde die auch auf einen dicken Stecker legen und fertig :nixweiss:

Ansonsten:
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... zontalTab2
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... ::127.html

oder

https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... zontalTab3
https://www.steckerladen.de/mehrpolige- ... :2302.html

Deutsch DT gibts leider nur bis 12 Pole, sonst wäre das mein Favorit.


Da fehlt mir aber die Brücke, oder sehe ich das falsch? :lupe: Die 14 Massekabel sind alle miteinander gebrückt/verbunden.

Auf der Seite mit den männlichen Kontaktfahnen, sind diese auf der Rückseite alle verbunden. Es ist quasi eine Brücke die man in den Stecker mit den weiblichen Kontaktfahnen am Motorrad reinsteckt und so alle 14 Massekabel verbindet.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 14:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ja, stimmt, da hab ich nicht aufgepasst.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 17:47 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Wie lange hat denn der originale Stecker gehalten? Fünf Jahre? Zehn Jahre? Kauf einen neuen bei Honda wenn es schön sein soll oder tüdel den Kram einfach zusammen und wickel Isolierband drum wenn es einfach nur funktionieren soll.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 17:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Wago Reihenklemme und grossen Schrumpfschlauch und a Ruh is!
Oder Sowas und davon zwei mit verbindungskabel. Auch dies mit Schrumpfschlauch. Soll ich morgen mal ins Lager tauchen Karsten?

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
warum Wasserfest ? wenn Masse ehe auf dem Rahmen liegt ???

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
TS Paul hat geschrieben:
Wago Reihenklemme und grossen Schrumpfschlauch und a Ruh is!
Oder Sowas und davon zwei mit verbindungskabel. Auch dies mit Schrumpfschlauch. Soll ich morgen mal ins Lager tauchen Karsten?


Die Idee geht in die richtige Richtung, diese Klemmen sind allerdings nur für massive und mehrdrähtige Leiter geeignet.
Nach meinem Verständnis sind KFZ Leitungen feindrähtig.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 10. August 2020 18:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Aderenthülsen hab ich jetzt vorraus gesetzt. Aber nicht bei den Federklemm Wagos, die sind Selbstspannend und dürfen auch offenadrig verwendet werden. Da hab ich aber nur fünfer. Mann müsste also vier kombinieren um die anzahl freie Plätze zu erhalten.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 12. August 2020 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ich weiß nicht, ob diese :Typ 221 schon erwähnt wurde.
Ich empfehle sie .
P.S. Weiter unten auch gucken und inspirieren lassen :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 12. August 2020 11:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ich sag nix. Der Karsten bekommt Post von mir und wird sich dann hier bestimmt äussern :floet: :coffee:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 06:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
So, die ganzen Massekabel habe ich jetzt in einer Vagoklemme ( aus dem fernen Berlin, danke Paule :bussi: ) zusammengebrückt. Zusätzlich habe ich noch ein 2,5qmm Massekabel von der Vagoklemme zum Massepunkt am Rahmen gezogen.

Jetzt leuchten aber alle Glühlampen am Motorrad schwach und konstant, auch die Blinker. Fernlicht ist nicht möglich, schaltet man die Blinker ein geht der Motor aus. Die Blinker werden aber nur heller/dunkler und nicht an/aus.
Zuerst dachte ich gestern es wäre ein + Problem. Nach längeren Nachdenken glaube ich aber, es ist weiterhin ein Masseproblem und die fehlende Masse holt sich der Strom über die Glühlampen.
Aber wieso und warum? Ohne das neu gezogene Massekabel ist das Phänomen auch da.


Hat die Batterie keine richtige Masseverbindung zum Rahmen? Die Vagoklemme ist ja direkt auf den Rahmen gebrückt.
Folgende Idee-/Messkette habe ich:

1. Ich werde nochmal die Spannung zwischen Batterie+ zum Massepunkt Rahmen messen, ist diese ok dann:
2. Massekabel von der Vagoklemme direkt auf Batterie legen, änder sich da nichts und alle Lampen leuchten weiterhin, dann
3. liegt logischerweise der Massefehler im vorderen Bereich des Kabelbaumes.

Zur Sicherheit werde ich auch nocheinmal alle Klemmungen in der Vagoklemme überprüfen. Vllt sitzt eine nicht richtig und hat deswegen keine Masse.

Für Ideen und Anregungen bin ich dankbar :ja:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 08:25 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Wenn ich das richtig verstanden habe, nutzt Du jetzt mehrere Klemmen um auf die Anzahl der benötigten Klemmstellen zu kommen. Hast Du mal überprüft, ob die Verbindung untereinander ok ist?
Klemm doch mal eine nach der anderen Strippe ab, dann kannst Du doch erstmal eingrenzen wo in etwa der Fehler ist. Sicher, das ist russische Fehlersuche, gibt aber erstmal eine Richtung.
Wo geht denn die Leitung welche etwas warm wurde hin? U.U. bringt dieses Bauteil den Fehler.
Ist die Batterie wirklich i.o.? Manche Hondamodelle (speziell Einspritzer mit ABS) mögen keine Batterien mit unzureichender Nennkapazität.

Eine andere Richtung, Du hast am Anfang geschrieben, die FI Lampe leuchtet dann wenn sie nicht soll, springt das Mopped dann an? Falls nicht, schau auch mal nach der Ringantenne der Wegfahrsperre (im Zündschloss), dort vibrieren die Anschlussleitungen gern mal ab und das verursacht vergleichbare Symptome.

Hilft das alles nix würde ich den Weg in eine brauchbare Hondawerkstatt anraten.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 21:23
Beiträge: 1081
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Das mit der Ringantenne hab ich dem Karsten auch schon vorgeschlagen....die sind mit dem Alter nicht mehr so der Brüller, und ne gute Hondawerkstatt hat er gleich um die Ecke.

Gruß Uwe

_________________
Old School Pisser
Bild
Gründungsmitglied MKBV 13.8.2016
Wiederholungstäter KdS
Mitglied GKV-Granseer Krawattenträgerverein seit 2016, Teilnehmer '16,'17,'18,'19,'20,'21,'22',23',24'
Teilnehmer der Wolfsschanzentounee '18,'19,'20,'21,'22',23',24
Reuniongeburtstagstour Lipno '19,'22,'23

Besucher der EU Aussengrenze 21.07.2019
---------------------------------------------------------------------------------------
OT- Transport-Partisane
Bild
----------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 89
MZ ETZ 150 (zerlegt)
Suzuki GS500e Bj 92
BMW K 1100 LT Bj 95
Honda XL 1000 Varadero Bj 03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 08:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Habe gerade entdeckt das ich eine Brücke vergessen habe. Karsten ist schon informiert. Kommt davon wenn man drei Sachen auf einmal macht :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Die Brücken hätte man sich mit der von mir oben genannten Klemme gespart.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 08:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
muffel hat geschrieben:
.....
Wo geht denn die Leitung, welche etwas warm wurde, hin? U.U. bringt dieses Bauteil den Fehler.
.....


Das ging mir auch schon durch die Rübe. Klar, wenn die Steckverbindung an der Stelle bereits wackelig war, könnte das für die Schmorspuren ursächlich sein. Es könnte aber auch an dem dort angeschlossenem Bauteil bzw. Stromkreis liegen. Das sollte zumindest auf Fehler kontrolliert werden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 09:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Also:

1. Die Ringantenne schließe ich aus, da das Fahrzeug wieder läuft und top anspringt. Der "FI" Fehler ist auch weg, hier war gar keine Masse mehr durch verschmorten Stecker die Ursache. Ein Fehler in der Ringantenne erzeugt lt Handbuch eine andere Warntonabfolge mit anderen Warnzeichen. Lt. Handbuch dreht dann nichtmal mehr der Anlasser wenn die Ringantenne den Schlüssel nicht mag, dass ging aber immer.
2. ein fehlerhaftes Bauteil schließe ich momentan erstmal (vorläufig) aus, da dieser kleine gelbe Massestecker bekannt dafür ist in Honda VFR Kreisen im Alter den Arsch hochzureisen. Zuviel will über zu schmale Kontakte und altersbedingte Korrosion tut dann ihr übriges, es wird warm und der Stecker raucht ab.
3.
XHansX hat geschrieben:
Die Brücken hätte man sich mit der von mir oben genannten Klemme gespart.

Da hättest du mir schneller als Paul so ein Teil schicken müssen :mrgreen: Der Einbauplatz ist begrenzt, die Vagoklemme kriege ich liegend gerade so rein.
4. Paul hat eine Brücke vergessen :lach: da brücke ich heute nochwas rein und dann wissen wir ob es daran lag :mrgreen:
5. Mehrere Leute haben diesen Fehler behoben in dem sie einfach den kompletten vorderen Kabelbaum tauschten in dem betreffender Stecker sitzt. Das würde ich mir aber gerne sparen und weil ich mir die Fehlerquelle des Steckers ungern wieder einbauen möchte.

Danke für eure Tipps! :ja:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Wago Klemmen in der KfZ Technik sind Sch..... Die Adern werden nur durch eine Druckfeder
geklemmt. Der Vorschlag mit dem Bolzen war schon in Ordnung. Da kann man dann mit
der Mutter alles ordentlich festziehen.
Ich würde nie solche Klemmen verarbeiten.
Man könnte ja auch die Anzahl der Leitungen teilen und zwei Befestigungsstellen wählen.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 13. August 2020 10:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

Wago Klemmen in der KfZ Technik sind Sch..... Die Adern werden nur durch eine Druckfeder
geklemmt. Der Vorschlag mit dem Bolzen war schon in Ordnung. Da kann man dann mit
der Mutter alles ordentlich festziehen.
Ich würde nie solche Klemmen verarbeiten.
Man könnte ja auch die Anzahl der Leitungen teilen und zwei Befestigungsstellen wählen.


Lüsterklemmen wurden doch aber auch verwendet :gruebel: Da finde ich die Wagoklemme eher besser.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 08:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Was denn nun? :schaf: Hast Du die Masse gefunden oder die Karre mit der Axt repariert? :gruebel:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 08:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Gemach, Gemach, heute gehts wieder in die Garage.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 08:53 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Ah, Du musst erst das Spezialwerkzeug besorgen:

Bild

:rofl: :runningdog: :versteck:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 08:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Größer! :mrgreen:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:00 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Die X25 liegt aber gut in der Hand ... :loldev:

72cm lang, 2,4kg :P

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Hatten wir nicht letztens noch die V8 Kettensäge?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:06 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5537
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
TS-Jens hat geschrieben:
Hatten wir nicht letztens noch die V8 Kettensäge?


Predator

:shock: :irre: :ritter:

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
91 % Hexogen, 5,3 % Bis(2-ethylhexyl)-sebacat (DOS), 2,1 % Polyisobutylen und 1,6 % Mineralöl! Ich werf mal noch 5gramm C4 als Lösungsansatz in den Raum :twisted:
Maximale beschleunigung einer Honda nebst Kupferwurm :mrgreen: .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vielfachstecker mit Massebrücke
BeitragVerfasst: 14. August 2020 10:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4279
Themen: 223
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Also die V8 Kettensäge ist mir zu Knieunfreundlich, und der Rücken erst :glaubichnich:

TS Paul hat geschrieben:
91 % Hexogen, 5,3 % Bis(2-ethylhexyl)-sebacat (DOS), 2,1 % Polyisobutylen und 1,6 % Mineralöl! Ich werf mal noch 5gramm C4 als Lösungsansatz in den Raum :twisted:
Maximale beschleunigung einer Honda nebst Kupferwurm :mrgreen: .


Da ist aber meine hartumkämpfte Garage gleich mit weg :cry:

Gibt es weitere Vorschläge? :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 14. August 2020 11:08 --

muffel hat geschrieben:

72cm lang, 2,4kg :P


Nie und nimmer stimmt das :rofl: wenn meiner schon nicht diese Abmaße hat, dann deiner auch nicht :rofl: :irre:

-- Hinzugefügt: 14. August 2020 20:40 --

Ich melde Vollzug und hoffentlich Erdolchung des Kupferwurmes und alle seiner Nachkommen! :fight:

Die Klemme sieht so aus:
Dateianhang:
Vagoklemme.jpg

An dem schwarzen Pfeil fehlte noch eine Brücke. Diese ist jetzt drinn.
SPOILER:
Warum sind Männer nicht Multitaskingfähig mein lieber Paule? Genau, sie machen eins nach dem anderen, aber dafür richtig! :mrgreen:


Einbau und Isolierung:
Dateianhang:
Vagoklemme1.jpg

Dateianhang:
Vagoklemme isoliert.jpg


Durch den Kabelbinder können sich die einzelnen Klemmungen nicht mehr öffnen. Was eigentlich auch so nicht passiert durch eine Federspannung, aber sicher ist sicher.
Die Klemme wohnt in einem Wellschlauch (perverserweise auch Poschierrohr genannt) und dieser ist an den Enden auch isoliert und am Rahmen befestigt. Das zusätzliche braune Kabel mit 2,5 qmm geht auf den Massepunkt am Rahmen, durchgeführt seitlich unter dem Tank.

Und siehe da, Pummelchen geht wieder:
Dateianhang:
Geht!.jpg



Zusätzlich habe ich den Massepunkt sowie beide Batteriepole nochmal ordentlich mit Polfett versorgt.
Morgen noch die Verkleidung fertig anbauen und es sollte (hoffentlich) wieder alles gehen.

EDIT: Warum Pummelchen? Wer das Teil zwei Straßenzüge geschoben hat wird den Spitznamen verstehen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de