Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 07:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. September 2020 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Leute, ich brauch mal Eure Einschätzung. Vorab: Ich bin bezüglich Elektrik ziemlich unbedarft und muss mich da sehr einarbeiten, um Dinge zu verstehen. Seht es mir bitte nach, falls ich umständlich agieren sollte oder von hinten durch die Brust denke.

Das Problem: Ich kann so ca. 30 bis 45 Minuten mit Licht fahren, dann war es das und die Batterie ist leer. Nach Hause komme ich noch, da die Zündung per Magnet erfolgt, nur eben ohne Licht... Der Dynamo wurde von mir repariert, der Regler zerlegt, gereinigt, eingestellt, die Batterie erneuert. Dann wurde gemessen.

Motorrad: Royal Enfield 350 WD/CO, Bj. 1942. 6 Volt Lucas Lichtanlage, Magnetzündung.
Dynamo: Lucas E3HM, Type LO (48 Watt).
Mechanischer Regler: Lucas MCR2.
Birne vorne 35 Watt, Tachobeleuchtung 3 Watt, Rücklich 3 Watt/Bremslicht 21 Watt.

D und F des Dynamos verbunden, dann gegen Masse (das Moped hat "negative Earth") gemessen:
- leicht erhöhter Leerlauf: ~1,8 Volt.
- ca. 1000 U/min: ~12 Volt. Weiter habe ich nicht gedreht, um den Dynamo nicht zu beschädigen.

Dynamo Anschluss "F" (Field) gegen Masse: 3,1 Ohm.
Dynamo Anschluss "D" (Dynamo) gegen Masse: ~0,9 Ohm.
Benachbarte Kontaktfelder am Dynamo: Immer ~0,7 Ohm.
Gegenüberliegende Kollektoren am Dynamo: Immer gleichbleibende Werte (Wert nicht aufgeschrieben, sorry).
Kein Durchgang der Kollektoren zum Anker.
Feldspule Lima: ~3 Ohm Widerstand.
Der Dynamo wurde nach der Reparatur "geflasht". Batteriekabel Minuspol blieb an Masse, Pluskabel wurde abgezogen. Dann mit einem Kabel vom Pluspol Batterie mehrfach kurz Anschluss "F" des Dynamos berührt.

Hier findet man Einiges zum Dynamo und zur Lucas-Elektrik generell: https://www.matchlessclueless.com/electrical/lucas/ sowie http://brightsparkmagnetos.com/library/ ... Pt%20A.pdf

Der Regler Lucas MCR2 wurde mithilfe dieser Methode eingestellt: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/sho ... (ausgebaut). Die benötigten Werte findet man hier: http://classicrider.dk/dokuments/Lucas/ ... boxmcr.pdf Vorher wurde der Regler zerlegt und gereinigt.

So, nun zum Fahrtbetrieb. Spannung an der Batterie gemessen:
Batterie 1 (ein paar Jahre alt. 6 Volt, 4 Ampere) nach ca. 30 Minuten Fahrt mit Licht: Motor aus 5,45 Volt - Motor an Ladespannung 5,8 Volt.
Batterie 2 (Neuware. 6 Volt, 5 Ampere) nach ca. 10 Minuten Fahrt mit Licht: Motor aus 6 Volt - Motor an Ladespannung 6 Volt.

Ob "Licht an" oder "Licht aus" interessiert die direkt an der Batterie gemessene Ladespannung nicht.

Ok... Das Material ist 80 Jahre alt! Der Anker des Dynamos war ziemlich im Eimer, siehe Bilder. Da habe ich nachgelötet etc. pp. Die Werte nach der Reparatur sprechen eigentlich dafür, dass die Reparatur erfolgreich war, würde ich meinen?! Gemessen wurde sowohl im kalten Zustand als auch nach strammer Fahrt, wenn der Dynamo ordentlich heiß war. Oder seht Ihr das anders?

Ich tendiere zur Zeit aus Ratlosigkeit dazu, auf einen elektronischen Regler umzurüsten in der Hoffnung, dass es daran liegt. Den Dynamo könnte ich ebenfalls mit Neuteilen überholen, da gibt es Reparatursätze: https://www.rexs-speedshop.com/product/ ... ir-kit-6v/ Schon etwas teurer...

Was sind Eure Ideen zu der ganzen Angelegenheit?

Ich danke!

Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
$matches[2]


Dateianhang:
FullSizeRender.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2020 07:58 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
die werte der lima klingen eigentlich normal, ausser die 1V bei leerlauf und 12V bei 1000 u/min. würde mich wundern wenn die spannung so stark steigt bei paar 100 u/min mehr.. was gibt denn der regler an spannung raus? wenn das nur 6v sind klappts nicht. kann man auch einstellen. wann zieht der rückstromschalter an? was sagt das amperemeter?


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2020 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 747
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
"Ich tendiere zur Zeit aus Ratlosigkeit dazu, auf einen elektronischen Regler umzurüsten "

Das würde ich auch so machen.....wäre ähnlich ratlos .......

...Umstellung auf 12V?

Hast du schon mal im "Britbikeforum.de" nachgefragt?

Da bin ich auch.....
LG
Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2020 09:37 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
gerade gesehen, du gibst die ladespannung an mit 5,8 bzw 6V, das kann ja nicht funktionieren... also einstellen bzw anderen regler testen (ich betreibe meine lucas lima gerade mit mz regler, bin mir nur noch über den regelwiderstand uneinig.. aber funktionieren tuts)


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2020 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Danke für Eure Antworten! Ich habe meine Frage auch in meinem "Stammforum" gestellt - die kennen die Enfield, mich, meine Herangehensweise und meine Action mit der Karre ( :irre: ). Teils virtuell und teils persönlich. Das hilft...

Hier ist der Thread: https://forum.motorang.com/viewtopic.php?f=3&t=18406 Viele kluge Ideen...

Darauf läuft es nun meiner Meinung nach hinaus:
1.
Die Isolierung des Ankers ist alt und extrem bröselig. Da wird es wahrscheinlich Fehlströme geben, die zu viel Hitze führen.
2.
Der mechanische Lucas-Regler war siffig und verstellt. An der Cut-Out-Spule standen die Kontakte viel zu weit auseinander. Gemessen habe ich da nichts, nur zerlegt, gereinigt und nach der von mir beschriebenen (hemdsärmeligen?) Methode eingestellt.
3.
Gestern nochmal gehirnt und geguckt. Es wurde ja ein Bremslichtschalter mit entsprechendem Birnchen nachgerüstet. 6 Volt, 21/3 Watt. Nun war es aber so, dass der 21 Watt-Faden als Rücklicht und der 3 Watt-Faden als Bremslicht angeschlossen war. :roll: 35 Watt Birne vorne, 3 Watt Tachobeleuchtung, 21 Watt Rücklicht. Macht 59 Watt. Beim Bremsen 62 Watt. Der Dynamo liefert 48 Watt...
4.
Eventuell war auch die Batterie nicht mehr die Beste und der Dynamo hat ordentlich laden müssen.

Das alles führte wohl zum beschriebenen Problem. So denke ich zumindest.

Nur einen elektronischen Regler montieren, wird nichts bringen. Zwar zeigen meine Messwerte am von mir "reparierten" Dynamo keinen Fehler mehr an, aber ich kann den wirklichen Fehler mit meinen Hausmitteln nicht ermitteln. Da müssten andere Geschütze aufgefahren werden, siehe Thread im AiA-Forum.

Ergo werde ich jetzt das Geraffel von Grund auf richten. Überholungsset für den Lucas-Dynamo: https://www.rexs-speedshop.com/product/ ... ir-kit-6v/ Elektronischer Regler: https://www.rexs-speedshop.com/product/ ... ator-100w/

Der Kabelbaum wird - im Winter - auch erneuert. Der ist zwar nicht mit Lüsterklemmen und Billiggecrimpe zusammengestrickt, aber doch auch schon geflickt und gestückelt. Kurzschlüsse und durchgeschmorte Kabel gab es bislang jedoch keine.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2020 12:55 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ausgelötete Drähte am Kollektor hatte ich mal an einer BMW R27, weil die Federn der Kohlen zu schlapp waren, so dass die Kohlen sprangen und Lichtbogen zogen - würde ich auch im Rahmen der Überholung prüfen.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, EmmasPapa, Silberfalke und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de