Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 15:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. August 2020 09:43 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Neben meinen ganzen anderen Kisten habe ich u.a. auch noch die beiden 175er ES´en. Aus beiden soll eine werden. Die hintere gibt den Motor an die vordere ab.

Aus der vorderen möchte ich als nächstes Projekt eine Patina Restauration machen (der Lack sieht so nach ganz ok aus). Beginnen werde ich damit vermutlich Anfang 2021.

Vorher würde ich euch bitten anhand des Fotos zu beurteilen ob dort soweit alles zum 68er bzw. 69er Baujahr passt (kann es anhand meiner Liste jetzt vom Rechner nicht sagen welche der beiden welches der beiden Baujahre hat). Oder ob euch Fehlteile auffallen.

bei Bedarf mach ich noch genauere Fotos.

Fehlteile die ich noch suche.

Vergaserabdeckung und Vergaser (BVF26N-1 ?)

Dateianhang:
25.06.2020 Ausgangszustand.jpg


(Edit) - wird keine Patinarestauration. Habe einen Rahmen mit Brief von einer Deluxe ergattert, deshalb wird sie nun auch rot/schwarz gemacht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Zuletzt geändert von Freak II am 29. November 2021 14:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2020 20:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
So ein paar Fotos rund herum wären nicht verkehrt :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. August 2020 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Freak II hat geschrieben:
Vorher würde ich euch bitten anhand des Fotos zu beurteilen ob dort soweit alles zum 68er bzw. 69er Baujahr passt (kann es anhand meiner Liste jetzt vom Rechner nicht sagen welche der beiden welches der beiden Baujahre hat). Oder ob euch Fehlteile auffallen.

Das Foto ist zu klein und zu einsam. Was soll man darauf zuverlässig erkennen?

Svenni, der Trophy-Schriftzug am Tank kam 1968.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2020 06:29 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Das Foto ist zu klein und zu einsam. Was soll man darauf zuverlässig erkennen?



Ok, habs mir gedacht. Das war noch nen Foto was ich noch auf dem Rechner hatte. Wenn ich wieder in der Halle bin mache ich richtige Fotos.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2020 07:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei Tageslicht. Im Querformat. Und schööön scharf.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2020 09:47 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Sowie Rahmen- und Motornummern


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2020 18:00 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 17:38
Beiträge: 3
Und was machst Du mit den Resten der hinteren, wenn die vordere fertig ist?


Fuhrpark: MZ ES 150 Trophy

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Viel sieht man wirklich nicht, aber die vordere ES/2 scheint ein 67er Modell zu sein (so gebaut bis Januar 68).
Merkmale dafür: Kein Trophy-Schriftzug und keine Linierung, daher wahrscheinlich vor Februar 1968.
Mit Einführung des Trophy-Schriftzugs (Feb. 68) bzw. spätestens mit der De-Luxe im Mai 68 kam dann auch die neue Sitzbank, welche auf der Vorderen /2 noch nicht verbaut sein sollte. Eine Solche zu bekommen wird aber
sehr, sehr schwer werden, da die nur 1 Jahr verbaut, und wegen miserabler Haltbarkeit ganz zügig entsorgt wurden.
der Motor der hinteren /2 ist ein L-Motor und nach Frühjahr 1971 gefertigt (zumindest sagt das der Zylinderkopf)
Das 67er Modell der /2 hat einige Teile, die von den späteren Modellen (69 bis 73) abweichen.
Das sind:
-Schmale Blinker (verbaut bis mindestens 6/67)
-keine Linierung
-kein Trophy-Schriftzug
-Fußrastenanlage dreiteilig
-Tacho mit durchgängigen Schacht für Kilometerzähler und 6 kleinen Zahlenwalzen und mit 10tel km Walze
-Rückbremsstrebe mit Splint gesichert
-untere Motorhalterung mit M8-Schrauben (bis 7/69)
-Vergaserblech mit Wulst am Ende
-Bereifung Pneumant K5
-Sitzbank mit umlaufenden Keder und angedeuteten Sitzmulden ohne Rautenmuster
-Noch kein L-Motor, also MM 175/2 bzw. MM 250/2 (bis 4/69), somit auch Zigarrenauspuff und anderer Vergaser (26 N1-1 bzw. 28 N1-1)
-Anderer Ansaugkasten (Klemmung des Luftfilters mit separater Lasche)
-Sämtliche Aluteile in Kokillenguß (Druckguß und poliert erst bei DeLuxe)
-Tankdeckel World Trophywinner 63-66 bzw. bis 67.
-Zusätzlich zu den Farben schwarz-creme und blau-creme, gab es noch oliv-creme & blau-grau-creme

So mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle auch erst mal nicht ein. :)

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 14:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Was ist bitte ein L Motor? Oder soll das Leistungsgesteigert bedeuten? Ich kenne diese Formulierung nicht

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
Tolle Auflistung Georg. Darf ich hier mal reingrätschen?
Mich würde interessieren, bis wann es die Vergaserabdeckung mit Wulst gab, bzw wie die erste Version des Ansaugkastens aussah/bis wann sie verbaut wurde. Danke.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 14:34 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
TS Paul hat geschrieben:
Was ist bitte ein L Motor? Oder soll das Leistungsgesteigert bedeuten? Ich kenne diese Formulierung nicht

so nannte der konstriukteur fabio taglioni seine ducati v2-motoren in den 70ern.. vermutlich wegen des fast liegenden vorderen zylinders
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 14:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4329
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Für mich sieht das nicht nach L-irgendwas Motor aus, sondern nach "Hängt-nicht-richtig-in-Rahmen-Motor" :mrgreen:

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 15:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Okay...., und jetzt nochmal auf MZ angewendet!? Ich zerwühle hier meine Änderungsmiteilungen und Werksunterlagen und finde keinen L-Motor :gruebel: :confused:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 15:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MM175/2L

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 16:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4329
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Für was steht das "L"?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 16:50 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Der "Hängt-nicht-richtig-in-Rahmen-Motor" ist einfach ein TS Motor.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 17:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
L wie Ludwig


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 17:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ja, klar, aber den Ausdruck L-Motor gibts in keiner offiziellen Drucksache.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2020 17:44 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
vergasernadel hat geschrieben:
Der "Hängt-nicht-richtig-in-Rahmen-Motor" ist einfach ein TS Motor.

Das meine ich auch. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob die Angüsse für die Vergaserabdeckung fehlen. :ja:

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 08:15 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Moin,

@Georg, vielen Dank für die Auflistung. Aber schau dir die Fotos bitte nochmal an. Du sprachest von keiner Linierung (was man anhand des ersten Fotos auch ja so annehmen musste). Aber wie man auf den jetzt besseren Fotos sieht hatte sie schon eine Linierung. Wäre schön wenn du dein Fachwissen hier nochmal preisgeben könntest.

anbei einige Fotos zur genaueren Überprüfung.

Vom Motor in der anderen haben ich ausgerechnet keins gemacht. Das werde ich nächste Woche nachreichen. Jetzt am Wochenende wird das nichts.

Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (1).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (3).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (4).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (2).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (5).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (8).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (9).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (7).jpg


Dateianhang:
25.06.2020 Ausgang (6).jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Ohh, hier hat sich ja eine ganze Menge seit gestern getan. :)
Der Lorchen hat´s mal wieder gewusst! Das ominöse "L" dient zur Unterscheidung für die leistungsgesteigerten MM175/2 bzw. MM250/2 Motoren ab 4/69. Das "L" findet sich z.B. auf den Kurbelwellen dieser Motoren und wird auch in den Werkstattmitteilungen erwähnt, so dass intern diese Motoren auch als MM175/2L bzw. MM250/2L bezeichnet wurden (also L-Motor).
Dazu gehören z.B. eine andere Kurbelwelle, anderer Zylinder, Kolben mit Kopf und Ansaustutzen, anderer Vergaser und die kürzere eckige Auspuffanlage, wie sie auch an der ETS verbaut wurde.

Gut, die Reste der Linierung konnte ich wirklich nicht auf den Bildern erkennen. Du hast aber ein sehr frühes 68er Modell.
Offensichtlich ist ein Übergangsmodell, zwar schon mit Linierung, aber noch ohne Trophy-Schriftzug am Tank. In diesem Zeitraum (Ich schätze mal Februar 68) könnte auch die neue Sitzbank schon die Richtige sein.
Zumindest ist aber auch noch der alte Tacho drin! :P
Das sieht alles in allem ganz stimmig aus, bis auf den Auspuff und den Gasgriff. Und ja, der "hängt nicht richtig im Rahmen Motor" ist von der TS.
Wann genau der Wulst am Vergaserabdeckung entfallen ist, kann ich nicht sagen. Ich denke aber dass es im Laufe des Jahres 68 geändert wurde.
Die Vorserien /2 zeigen hier noch wie bei der /1 ein Dichtgummi, welches den Übergang von der Vergaserabdeckung zur den Seitenverkleidungen übernehmen sollte. Allerdings machte wohl die elastische Motoraufhängung da einen Strich durch, so dass zwar noch der Wulst da war, aber ein unschöner Spalt frei bleiben musste.



Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Zuletzt geändert von Munin am 14. August 2020 09:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Ich habe das (L) jetzt in den Umbaurichtlinien das erstemal erblickt. War mir bis jetzt nicht geläufig. Man lernt nicht aus :oops:

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Schau mal auf diverse Elektrobauteile, da ist gerne mal der Produktionsmonat und das Jahr vermerkt, diese sind immer etwa 1 bis 3 Monate früher als der Fertigungsmonat des Motorrads.
Diese findest du z.B. auf:
-Lichtmaschine (nicht mehr da)
-Regler
-Zündspule
-Rücklichtsockel
-manchmal auch als Aufkleber im Lampenkasten
-unten am frühen Segmenttacho ist noch das Kürzel für den Produktionsmonat + Jahr, bestehend aus zwei Buchstaben z.B. MI für 12/68.
-Auf dem Antriebsrad zum Getriebe steht auch ein exaktes Datum (leider ist der Motor weg).
-In den Radnaben

Wenn alles wieder original werden soll bekommt deine /2 auf jeden Fall schon mal die breiten Blinker, den Zigarrenauspuff, die K27 Reifen (sofern die nicht zum Fahren sein soll), den kompletten 13,5 PS Motor mit 26-N1-1.
Bei der Sitzbank würde ich zum neuern Modell tendieren und keine Polierten Aluminumteile, sondern den rauen Kokillenguss, da es sich um keine DeLuxe handelt.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 10:12 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Vielen Dank für die vielen Infos Georg. Wir haben in unserer anderen Halle noch eine 300er/0 irgendwo tief verbuddelt. Wenn die irgendwann mal gemacht wird komme ich auf jeden Fall auch wieder auf dich zu :oops:

Und hier so oder so :wink:

Danke

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Gern geschehen!?
Ja, ich denke in Fragen um die 300er kann ich, wie auch einige Andere hier im Froum dir weiter helfen. Ein Bild von der 300er wäre interessant!
Jedoch, das Kürzel /0 gibt es eigentlich nicht und die ES 300 basiert technisch immer auf den großen ES/1-Modellen.

Besten Gruß
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2020 19:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Munin hat geschrieben:
Viel sieht man wirklich nicht, aber die vordere ES/2 scheint ein 67er Modell zu sein (so gebaut bis Januar 68).
Merkmale dafür: Kein Trophy-Schriftzug und keine Linierung, daher wahrscheinlich vor Februar 1968.
Mit Einführung des Trophy-Schriftzugs (Feb. 68) bzw. spätestens mit der De-Luxe im Mai 68 kam dann auch die neue Sitzbank, welche auf der Vorderen /2 noch nicht verbaut sein sollte. Eine Solche zu bekommen wird aber
sehr, sehr schwer werden, da die nur 1 Jahr verbaut, und wegen miserabler Haltbarkeit ganz zügig entsorgt wurden.
der Motor der hinteren /2 ist ein L-Motor und nach Frühjahr 1971 gefertigt (zumindest sagt das der Zylinderkopf)
Das 67er Modell der /2 hat einige Teile, die von den späteren Modellen (69 bis 73) abweichen.
Das sind:
-Schmale Blinker (verbaut bis mindestens 6/67)
-keine Linierung
-kein Trophy-Schriftzug
-Fußrastenanlage dreiteilig
-Tacho mit durchgängigen Schacht für Kilometerzähler und 6 kleinen Zahlenwalzen und mit 10tel km Walze
-Rückbremsstrebe mit Splint gesichert
-untere Motorhalterung mit M8-Schrauben (bis 7/69)
-Vergaserblech mit Wulst am Ende
-Bereifung Pneumant K5
-Sitzbank mit umlaufenden Keder und angedeuteten Sitzmulden ohne Rautenmuster
-Noch kein L-Motor, also MM 175/2 bzw. MM 250/2 (bis 4/69), somit auch Zigarrenauspuff und anderer Vergaser (26 N1-1 bzw. 28 N1-1)
-Anderer Ansaugkasten (Klemmung des Luftfilters mit separater Lasche)
-Sämtliche Aluteile in Kokillenguß (Druckguß und poliert erst bei DeLuxe)
-Tankdeckel World Trophywinner 63-66 bzw. bis 67.
-Zusätzlich zu den Farben schwarz-creme und blau-creme, gab es noch oliv-creme & blau-grau-creme

So mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle auch erst mal nicht ein. :)

Grüße
Georg


Dir fehlt noch in der Auflsitung der 1967er Modelle der Kippständeranschlag mit dem Gummi vom Kickstarteranschlag.

Fakt ist aber, dass an Freak 2s 175/2 frühe Teile dran sind, wie eben der Tacho, der Tank, das Bremsgestänge und die dreiteilige Fußrastenanlage.
Sitzbank, Seitendeckel und Auspuff stammen aus späteren Modelljahren.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2020 13:41 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Munin hat geschrieben:
Gern geschehen!?
Ja, ich denke in Fragen um die 300er kann ich, wie auch einige Andere hier im Froum dir weiter helfen. Ein Bild von der 300er wäre interessant!
Jedoch, das Kürzel /0 gibt es eigentlich nicht und die ES 300 basiert technisch immer auf den großen ES/1-Modellen.

Besten Gruß
Georg


Anbei mal ein / zwei Fotos. Viel zu erkennen ist allerdings nicht, hatte keine Lust sie frei zu kramen.

Ist leider nur eine 250er hatte da was durcheinander gebracht. Die 300er ist in Wirklichkeit nur nen Motor den ich als Steppke vor 20 - 25 Jahren mal angeschleppt hatte. Und davon blieb nur die 300 im Kopf hängen :lach:

Dateianhang:
20200815_140955 -1.jpg


Dateianhang:
20200815_150130 -1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2020 13:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4329
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Die sieht trotzdem sehr gut aus.
Was steht da rechts daneben mit der Handschaltung am Tank?

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2020 13:48 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
starke136 hat geschrieben:
Die sieht trotzdem sehr gut aus.
Was steht da rechts daneben mit der Handschaltung am Tank?


Ist eine Izh49

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. September 2020 12:48 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo Munin,

Zitat:
Ohh, hier hat sich ja eine ganze Menge seit gestern getan. :)
Der Lorchen hat´s mal wieder gewusst! Das ominöse "L" dient zur Unterscheidung für die leistungsgesteigerten MM175/2 bzw. MM250/2 Motoren ab 4/69. Das "L" findet sich z.B. auf den Kurbelwellen dieser Motoren und wird auch in den Werkstattmitteilungen erwähnt, so dass intern diese Motoren auch als MM175/2L bzw. MM250/2L bezeichnet wurden (also L-Motor).
Dazu gehören z.B. eine andere Kurbelwelle, anderer Zylinder, Kolben mit Kopf und Ansaustutzen, anderer Vergaser und die kürzere eckige Auspuffanlage, wie sie auch an der ETS verbaut wurde.
Zitat-Ende

Was ist denn seinerzeit an der Kurbelwelle geändert worden? Der Leistungssprung ging ja nur von 13,5 auf 14,5 PS (ca.)
(Ich meine, kann man mit der 13,5 PS-Kurbelwelle auch den leistungsgesteigerten Zylinder mit 14,5 PS fahren?)

Vielen Dank für Infos.

GST-1974


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2020 20:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
GST-1974 hat geschrieben:
Was ist denn seinerzeit an der Kurbelwelle geändert worden? Der Leistungssprung ging ja nur von 13,5 auf 14,5 PS (ca.)
(Ich meine, kann man mit der 13,5 PS-Kurbelwelle auch den leistungsgesteigerten Zylinder mit 14,5 PS fahren?)

Bei der Steigerung von 17,5 auf 19PS bei der 250er ist der rechte Kurbelwellenzapfen von 17 auf 20mm vergrößert worden. Beim leistungsgesteigerten 175er mit 14,5PS wäre das nicht nötig gewesen, aber wegen der vorzuhaltenden Einzelteile hat man natürlich auch bei der 175er den 20mm-Zapfen verbaut.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. September 2020 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Wobei das rechte KW-Lager eh gleich blieb - und damit auch der Wellendurchmesser bis dahin. Alles also erst an der "frei schwingenden Seite der Welle" und damit eigentlich ziemlich unabhängig von der Motorleistung...

Wenn die "nicht L"-Welle gut war für 17,5PS wird sie für 14,5 allemal reichen...

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 16:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Fakt ist aber, dass an Freak 2s 175/2 frühe Teile dran sind, wie eben der Tacho, der Tank, das Bremsgestänge und die dreiteilige Fußrastenanlage.
Sitzbank, Seitendeckel und Auspuff stammen aus späteren Modelljahren.


Was die Seitendeckel mit der Linierung betrifft, bin ich der Meinung, das es die originalen zu der 68iger Maschine sind!
Ich hätte die Möglichkeit ebenfalls eine frühe 68iger 175/2 ES zu kaufen.Das Baujahr ist Ende Januar 68. Die blauen originalen Seitendeckel, zeigen dort auch die Linierung.
Bei der blauen ES, ist noch die alte Sitzbank drauf.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 19:28 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Hallo, kann mal jemand den Unterschied zwischem frühem und späterem Tacho darlegen? Danke.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. September 2020 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Frühe Version mit Zählwerk wie bei der /1:

Dateianhang:
$matches[2]


Späte Version:

Dateianhang:
PB197116.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 09:35 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Vielen Dank Herr Direktor. Ohne Stege. Ist mir nicht aufgefallen. Habe nur mit Stege. Zusatzfrage: Bitte Erleuterung zu eckigem und rundem Beierfeldlogo, wann, warum?


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 13:17 
Offline

Registriert: 17. Juni 2015 19:55
Beiträge: 45
Themen: 8
Wohnort: Pirna
Alter: 58
Hallo ihr,

Wollte mich auch noch einmal für die Erläuterungen zu der leistungsgesteigerten Kurbelwelle bedanken!
Das sind ja gute Nachrichten, dass man die Kurbelwelle der 13,5 PS-Version weiterbenutzen darf..

Beste Grüße aus Pirna!


Fuhrpark: SR 4-3 Bj. 1971, ZL 1000 Bj. 1988, S 51/B2-4, Bj 1981-Baustelle
ES 175/2, Bj.1968 - Großbaustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2021 15:18 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Moin,

nach langer Zeit habe ich nun mal den Teilespender zerlegt. Dabei fielen mir der Bremsheble, Fussrastenanlage, Hauptständer und die Stange die die Bremsankerplatte fixiert auf.

Bremshebel, Fussrastenanlage und Hauptständer sind gelb verzinkt.
Seitenständer ist verchromt
die Stange die die Bremsankerplatte fixiert ist aus Alu.

Das kenne ich so nicht, was aber auch nichts zu heißen hat da ich bei den MZen nicht die tiefergehenden Kenntnisse habe.

Ist das was besonderes? Bin ich jetzt reich? :wohoo: :-P

Dateianhang:
20210916_190811.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Januar 2023 22:46 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Ich bin gerade am zusammentragen der Fehlteile...

Mittlerweile haben sich 2 Vergaserabdeckungen angesammelt. Jedoch in 2 Varianten. Kann hier ein Spezi die Baujahre der jeweiligen Varianten eingrenzen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2023 09:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Links ist die frühe Variante (und sogar ohne abgesägte Ecken), rechts die spätere, bei der schon werksseitig kleine Ecken abgetrennt sind. 1969 ist nun gerade so ein Jahr, daß ich nicht weiß, welche genau die passende ist.

Kann ich ein Foto von weiteren Fehlteilen sehen? .floet: Kann man Fehlteile überhaupt fotografieren, da sie ja fehlen? :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2023 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
Hallo, ich glaube mich zu erinnern, dass Munin mal gesagt hat, dass die Abdeckung ohne Wulst im Zuge der Leistungssteigerung des Motors kam, also 03/69.

Im übrigen bin ich scharf auf deinen Auspuff. ?


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2023 09:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, die Flöte ist lecker. :ja: :lach:

steven80 hat geschrieben:
dass die Abdeckung ohne Wulst im Zuge der Leistungssteigerung des Motors kam, also 03/69.

Mit der Leistungssteigerung hat das natürlich nichts zu tun. :clowm: Die Wulst war für einen Kedergummi vorgesehen, der aber nie in Serie kam und ist später entfallen. Die Ecken bei der späteren Version waren für eine leichtere De-/Montage abgeschrägt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2023 12:17 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:

Kann man Fehlteile überhaupt fotografieren, da sie ja fehlen? :lach:


Jahaaaa ich kann sowas. Ich bin letztens erst wieder von unserer Nachbarnin nach kurzer spontaner Schrauberhilfe als zauberer betitelt worden. Also warum sollte ich nicht auch fehlende teile fotografieren können ?

-- Hinzugefügt: 8. Januar 2023 12:19 --

steven80 hat geschrieben:
Hallo, ich glaube mich zu erinnern, dass Munin mal gesagt hat, dass die Abdeckung ohne Wulst im Zuge der Leistungssteigerung des Motors kam, also 03/69.


Der Rahmen den ich verwenden möchte hat im Brief als Zulassungsdatum auf den ersten Halter April 1969.

Da kann ich wahrscheinlich beide Varianten verbauen und keine wäre so richtig wirklich falsch?

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2023 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
In meinen Änderungsmeldungen gibt es keinen Eintrag zur Vergaserabdeckung. Ich würde die spätere Version nehmen, weil sie sich besser abnehmen und aufsetzen läßt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Januar 2023 12:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Vergaserabdeckung links ist die ältere Variante aus Kokillenguss. Rechts ist die neuere Variante aus Druckguss zu sehen.

Die Änderung der Form fiel zusammen mit der Änderung des Gießverfahrens am Zylinder-, Kupplungs- & Lichtmaschinenseitendeckel. Das muss zwischen Mitte 1969 und Anfang 1970 geschehen sein.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2023 12:52 
Offline

Registriert: 10. August 2020 12:11
Beiträge: 303
Themen: 18
Alter: 42
Christof hat geschrieben:
Die Vergaserabdeckung links ist die ältere Variante aus Kokillenguss. Rechts ist die neuere Variante aus Druckguss zu sehen.

Die Änderung der Form fiel zusammen mit der Änderung des Gießverfahrens am Zylinder-, Kupplungs- & Lichtmaschinenseitendeckel. Das muss zwischen Mitte 1969 und Anfang 1970 geschehen sein.


Danke für die Aufklärung, dann wird es wohl doch die alte Version die verbaut wird.

ich suche noch für den MM175/2 bzw. MM250/2 alles was unter dem Kupplungsseitendeckel zu finden ist (Kupplung, Schaltmechanismus, usw.) sowie den Seitendeckel selbst. Wenn wer etwas hat ,bitte nur per PN anbieten, nicht hier im Beitrag. :cry:

_________________
Mfg der Freak II

--->AKTUELLE TEILGESUCHE <---

Kniebleche ES 250/2
alles was beim MM250/2 unterm Kupplungseitendeckel ist (Kupplung, Schaltmechanismus usw.)
EHR / VDO 20" Tachoantrieb
ETZ Tacho & DZM mit Plastenadel (Beispielfoto)
Tacho für 64er Star (Wie KR 50 nur mit 70er Skala) Beispielfoto


Fuhrpark: :
ES 175/2 1969 (wird noch restauriert)
ES 250, 1959 (Patina)
TS 125 Standard, 1975 (restauriert)
TS 150 DeLuxe, 1980 (restauriert)
TS 250, 1977 (wird noch restauriert)
ETZ 125, 1989 (restauriert)
ETZ 250 Gespann, 1982 (wird noch restauriert)
ETZ 251 mit Beiwagenanschluss, 1989 (wird noch restauriert)
Simsons zu viel für die Signatur
Krause Piccolo/5
CZ175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2023 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Da deine ES noch eine frühe Version, vor April 69 und damit noch kein L-Motor hat, sollte noch die Abdeckung mit Wulst verbaut wurden sein.
Die Druckgussabdeckung kam erst später.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2023 18:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Munin hat geschrieben:
vor April 69 und damit noch kein L-Motor hat,


Prinzipiell richtig, jedoch kam der L-Motor an der /2 erst ein Jahr später, im Juni 1970.

Teilweise sind Motoren zwischen Mai 1969 und Juni 1970 mit 13,5 PS daher ab Werk schon mit der L-Welle (20mm Bund rechts) und mit dem Zylinder in der neuen Gußform (eingezogene Gummis) ausgeliefert worden, aber eben ohne mehr Dampf.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Januar 2023 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Das betrifft jetzt aber nur den 175er Motor, denn soweit das die mir bekannten Unterlagen besagen, kam der „19PSer“ 4/69 und ersetzte ab da das 17,5PS Aggregat, oder hast du da andere Informationen vorliegen? Ansonsten, gebe ich dir natürlich recht, dass die Einführung des L-Motors bei der 175er nicht als Zeitraum für die geänderte Vergaserabdeckung gelten kann, da war ich zu sehr bei der 250er…

Beste Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de