Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 14:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum Regel/ Vorschaltwiderstand
BeitragVerfasst: 8. September 2020 10:29 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
Ich habe eine Frage an die Elektrospezis hier. Es geht um den Vorschalt bzw Regelwiderstand. Was genau ist seine Funktion? Ich hab schon versucht mich zu belesen, aber so recht schlau geworden, bin ich dabei nicht.. Hintergrund der Frage ist, dass ich einen mech. MZ Regler mit einer anderen Lima betreiben möchte, welche einen größeren Vorschaltwiderstand hat als die MZ Lima. Muß ich jetzt den MZ Widerstand nehmen, oder den der anderen Lima?

Danke


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi,
Der Vorschaltwiderstand macht den elektromechanischen Regler zum "Drei-Punkt-Regler":
Dateianhang:
Regler.JPG

1. Ist die Akkuspannung klein wird der Vorschaltwiderstand durch einen Kontakt nach D+ im Regler überbrückt und es fliesst der maximale Erregerstrom in die Feldspule der Lima und sorgt für eine maximale Ausgangsleistung der Lima.

2. Steigt die Spannung am Akku auf einen bestimmten Spannungswert an öffnet der Kontakt im Regler und es fliesst durch den Vorschaltwiderstand ein mittlerer Strom in die Feldspule, so dass die Ausgangsleistung der Lima abnimmt.

3. Übersteigt die Ladespannung einen noch größeren Wert so schliesst der Kontakt im Regler die Feldwicklung kurz, so dass auch über den Vorschaltwiderstand kein Erregerstrom mehr in sie fliessen kann und die Ausgangsleistung der Lima gegen Null geht.

Diese Vorgänge spielen sich in Abhängigkeit von Motor (Lima-)Drehzahl und Belastungssituation laufend ab.
Gruß Harald


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 12:26 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
Danke Harald, sehr gut verständlich :top:
Also ist der Widerstand letztlich nur für die Batterieladung zuständig? ich hab nämlich keine, ist er dann überflüssig? Oder gilt das Beschriebene auch nur mit Verbrauchern?


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 12:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Nein, der ist nicht nur für die Akkuladung zuständig. Letztendlich ist der Akku auch ein Verbraucher (nämlich wenn er geladen wird).
Der Vorschaltwiderstand sorgt bei geringem Leistungsverbrauch für die Aufrechterhaltung der Bordspannung.
Also bitte nicht entfernen!

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 12:48 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
ets_g hat geschrieben:
Danke Harald, sehr gut verständlich :top:
......


Finde ich auch!

ets_g hat geschrieben:
.....
Also ist der Widerstand letztlich nur für die Batterieladung zuständig? ich hab nämlich keine, ist er dann überflüssig? Oder gilt das Beschriebene auch nur mit Verbrauchern?



Das ist leider ein absolut falscher Schluss aus der guten Erklärung. Der Widerstand ist in jedem Falle erforderlich.

ets_g hat geschrieben:
.... Muß ich jetzt den MZ Widerstand nehmen, oder den der anderen Lima?
....


Da meine ich, dass man den Widerstand nehmen sollte, der zur Lima gehört. Der Regler schaltet den Widerstand im Grunde nur an und aus. Aber da wäre es besser, wenn da der Harry oder der Lothar noch was zu sagen bzw schreiben.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
EmmasPapa hat geschrieben:
ets_g hat geschrieben:
.... Muß ich jetzt den MZ Widerstand nehmen, oder den der anderen Lima?
....


Da meine ich, dass man den Widerstand nehmen sollte, der zur Lima gehört. Der Regler schaltet den Widerstand im Grunde nur an und aus. Aber da wäre es besser, wenn da der Harry oder der Lothar noch was zu sagen bzw schreiben.

:top:
Das sehe ich auch so... :ja:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 13:10 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1051
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
Perfekt. Besten Dank!
Ich hab auch instinktiv den zur Lima gehörenden Widerstand genommen.


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Kann dieser Regelwiderstand auch von einem moderneren Widerstand ersetzt werden und wenn ja, welchen ?


Hintergrund ist, daß bei den RT/IWL Limas teilweise der hohe und teilweise der kleinere Widerstand verbaut wurde.
Unsere elektronische Zündung passt aber nur auf die Lima mit dem kurzen Widerstand. Der längere wie er auch bei den späteren MZs verbaut wurde würde Kontakt zur Platine der Zündung bekommen.
Dateianhang:
20190509_195917.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2012 21:09
Beiträge: 96
Themen: 7
Alter: 74
Ich hatte in meiner RT einen "modernen" Widerstand, wie er auch auf Leiterplatten verbaut wird, eingesetzt, natürlich mit entsprechender Leistung. Ich glaube es waren mehrere Watt. Das hat jahrelang funktioniert. ich denke, es geht ja nur um den ohmschen Wert, nicht um eventuelle Induktivitäten. Hat jahrelang funktioniert.
Irgendwann musste er dann weichen weil ich einen elektronischen Regler eingebaut habe.


Fuhrpark: RT 125 1959
ES 150/1 1969

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de