Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 10:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. September 2020 18:06 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
Hallo :D
Da ich bis jetzt nur stiller Leser hier im Forum war, möchte ich mich erstmal kurz vorstellen. Ich heiße Leon, bin 17 Jahre alt und habe mir vor kurzen eine hufu neu aufgebaut. Leider habe ich jetzt das Problem, dass sie schlecht gas annimmt/aus geht sobald sie etwas wärmer wird. Dadurch das ich nur A1 habe, habe ich mir ein 125 Zylinder besorgt, welcher allerdings auf 150ccm aufgebohrt wurde (55,96mm, Originales Maß von den 150ern). Ich habe gedacht, dass ich einfach den Ansaugstutzen und den Vergaser von meinem 150er dran baue und dann läuft das, aber nix da. Beim ersten Start mit originaler Bedüsung (95er HD) lief sie vielleicht 15 Sekunden und ist danach direkt ausgegangen. Ich hab dann gedacht, dass sie vielleicht zu mager lief, weil der Zylinder auch extrem gerasselt hat (ich weiß, hufus rasseln immer wie eine mexikanische band). Also 105er rein und siehe da, sie läuft ein wenig besser, geht nicht mehr aus hat aber immer noch extreme Probleme beim gas annehmen und läuft viel zu fett. Ich konnte dann sogar eine runde drehen, habe aber gemerkt das der Motor irgendwie nagelt (nicht das typische rasseln). Ich habe keine Ahnung was das Problem ist. An der Zündung habe ich nix gemacht (6V U) und am Vergaser auch nicht. Es ist bis auf den Zylinder/Kolben eigentlich alles wie vorher und der alte Zylinder ging einwandfrei. Vergaser ist sauber und alle düsen sind frei. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, ich will die karre endlich bewegen.
LG


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Hallo erstmal bei uns.

Ein Kumpel hatte es bei einem ähnlichen Umbau an der ETZ geschafft die Zylinderfußdichtung so beschissen nachzubauen dass die Überströmer verdeckt waren und die Kiste danach nicht wirklich lief. Kolben hast du auch richtig herum montiert?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 19:48 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
Marwin87 hat geschrieben:
Hallo erstmal bei uns.

Ein Kumpel hatte es bei einem ähnlichen Umbau an der ETZ geschafft die Zylinderfußdichtung so beschissen nachzubauen dass die Überströmer verdeckt waren und die Kiste danach nicht wirklich lief. Kolben hast du auch richtig herum montiert?

Der Pfeil auf dem Kolben in Richtung Auslass, richtig? Und die Dichtung habe ich bestellt, ist eine von FEZ, sollte also funktionieren. Ich werde die Tage vermutlich mal den Zylinder abnehmen und das ganze begutachten.


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. September 2020 20:25 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Willkommen.
Ja, der Pfeil muss nach vorn.
Grüße
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 09:30 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo Leon,

was wurde denn gemacht bei dem Neuaufbau der TS. Ist der Motor denn auch einbezogen worden, also mindestens die Simmerringe oder sind da noch die alten aus DDR-Zeiten drin?

Welcher Vergaser ist verbaut? Der 24N1-1 oder der 24N2-1 ?

PS: Ein auf 150 ccm aufgebohrter 125er Zylinder ist sowohl rechtlich, als auch tatsächlich eher suboptimal...... Rechtlich sollte Dir klar sein, warum! Du gefährdest u.a. Deine Fleppe! Tatsächlich wird ein 125er in den erlaubten Nachschliffgrenzen wahrscheinlich sogar besser laufen, als der jetzt aufgebohrte Zylinder. Wobei man im Grunde kaum einen Unterschied zwischen 125er und 150er spüren kann, eine gute 125er kann auch schon mal besser laufen als eine mittmäßige 150er.....Das Bescheißen lohnt sich in keiner Hinsicht. Das einzige Problem ist eher die Beschaffung von 125er-Teilen. Ich hoffe, dass Du den nicht extra auf 150 hast ausschleifen lassen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Rechtlich sollte Dir klar sein, warum! Du gefährdest u.a. Deine Fleppe!


Das ist nicht das Hauptproblem. Die Betriebserlaubnis deines Fahrzeugs ist erloschen und damit auch dein Versicherungsschutz. Kann bei einem evtl. (nicht mal schwerwiegenden) Unfall durchaus relevant werden...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 09:50 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
flotter 3er hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
Rechtlich sollte Dir klar sein, warum! Du gefährdest u.a. Deine Fleppe!


Das ist nicht das Hauptproblem. Die Betriebserlaubnis deines Fahrzeugs ist erloschen und damit auch dein Versicherungsschutz. Kann bei einem evtl. (nicht mal schwerwiegenden) Unfall durchaus relevant werden...


Deshalb schrieb ich ja auch "u.a.". Meist wird es aber am schmerzlichsten empfunden, die Fahrerlaubnis zu verlieren, als alles andere.......

Und ob jetzt die ABE erlischt?.........Der Umbau von 125 ccm auf 150 ccm ist ja technisch erlaubt, steht so auch als erlaubt in den Umbaurichtlinien von MZ drin, d.h. eine TS 125 darf auch einen Hubraum von 150 ccm haben. Jedoch muß dies auch kundgetan und eingetragen werden. Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug (wird aber eher nicht wirklich erfüllt sein) fallen mir aber noch ein.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
EmmasPapa hat geschrieben:
...Und ob jetzt die ABE erlischt?.........Der Umbau von 125 ccm auf 150 ccm ist ja technisch erlaubt, steht so auch als erlaubt in den Umbaurichtlinien von MZ drin, d.h. eine TS 125 darf auch einen Hubraum von 150 ccm haben. Jedoch muß dies auch kundgetan und eingetragen werden. Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug (wird aber eher nicht wirklich erfüllt sein) fallen mir aber noch ein.

Auf jeden Fall erlischt die BE. Es ändert sich die Fahrzeugart und damit erlischt die BE als LKR. Ob der Umbau zulässig ist oder nicht ist eine Frage die sich bei der (Neu-) Erteilung stellt. Als 150er Krad ist es dann auch zulassungspflichtig.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 10:57 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
CJ hat geschrieben:
EmmasPapa hat geschrieben:
...Und ob jetzt die ABE erlischt?.........Der Umbau von 125 ccm auf 150 ccm ist ja technisch erlaubt, steht so auch als erlaubt in den Umbaurichtlinien von MZ drin, d.h. eine TS 125 darf auch einen Hubraum von 150 ccm haben. Jedoch muß dies auch kundgetan und eingetragen werden. Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug (wird aber eher nicht wirklich erfüllt sein) fallen mir aber noch ein.

Auf jeden Fall erlischt die BE. Es ändert sich die Fahrzeugart und damit erlischt die BE als LKR. Ob der Umbau zulässig ist oder nicht ist eine Frage die sich bei der (Neu-) Erteilung stellt. Als 150er Krad ist es dann auch zulassungspflichtig.


Wenn es denn als LKR zugelassen war, es kann ja auch ganz normal als Motorrad zugelassen sein, so dass sich die Fahrzeugart gar nicht ändert. Oder muss es für A1 zwingend als LKR laufen? Im Text zur Erläuterung der Klasse A1 steht ja nichts mehr von Leichtkraftrad, sondern "von Motorräder mit oder ohne Beiwagen, mit maximal 125 Kubik Hubraum, maximal 11 kW (15 PS) Leistung und maximal 0,1 kW/kg Fahrzeug-Eigengewicht". Im Grunde ist es doch erst mal nur eine Hubraumänderung, die natürlich abnahme- und eintragungspflichtig ist.

Aber egal wie, die Sache ist und bleibt illegal.......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. September 2017 18:45
Beiträge: 610
Themen: 42
Bilder: 1
Wohnort: Hoyerswerda
Hi, habe meinen Motor neu lagern lassen, die rasselt nun fast gar nicht mehr.
Sollten die Lagerspiele zu groß werden, haste Zündung und thermische Probleme. Auch Vergaser können gammelig sein, eine Kerze allein kann Ärger machen...gr Gummi


Fuhrpark: TS 150 1973
TS 150 1980
TS 150 1985
TS 150 GST
ER6N 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 11:45 
Offline

Registriert: 19. Juni 2017 09:37
Beiträge: 248
Themen: 9
Wohnort: Lehrte-Hämelerwald
Alter: 43
Hallo Leon

Zum Thema illegal ist schon einiges geschrieben worden, dass waren durchaus keine bösgemeinten Kommentare, sondern durchaus wichtig. Der fehlende Versicherungsschutz und das Fahren ohne passenden Führerschein können dir finanziell im Fall der Fälle auf Jahre Kosten und Ärger machen.

Doch nun zu deiner Frage. Der Ansaugstutzen der 150er und auch der 24er Vergaser sind prinzipiell auch am 125er Zylinder fahrbar. Diese Kombination fährt mein Schwager nämlich seit Jahren.
Das sollte am aufgebohrten 125er, also 150er funktionieren.

Der originale 150er hat jedoch nur 143 ccm. Auf welchen Hubraum ist bei dir gebohrt worden?

Schaue alle potentiellen Stellen an wo Luft gezogen werden kann. Sprich Zylinderfuß, Zylinderkopf, Krümmer, Ansaugstutzen zum Zylinder, usw.
Deine Beschreibung klingt zwar nicht nach Nebenluft, aber wenn Zündzeitpunkt und Spritmenge passen, dann bleiben nicht mehr so viele Optionen.
Und wechsel mal die Kerze. Da hatte ich schon üble Kanditaten.

Edit: zum Thema "Nageln": passen Kolben und Kopf zueinander? Nicht das der Kolben am Kopf anschlägt? Wie ist das Spaltmaß?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1981
Schwalbe KR51/2 Bj 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 14:40 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
EmmasPapa hat geschrieben:
Hallo Leon,

was wurde denn gemacht bei dem Neuaufbau der TS. Ist der Motor denn auch einbezogen worden, also mindestens die Simmerringe oder sind da noch die alten aus DDR-Zeiten drin?

Welcher Vergaser ist verbaut? Der 24N1-1 oder der 24N2-1 ?

PS: Ein auf 150 ccm aufgebohrter 125er Zylinder ist sowohl rechtlich, als auch tatsächlich eher suboptimal...... Rechtlich sollte Dir klar sein, warum! Du gefährdest u.a. Deine Fleppe! Tatsächlich wird ein 125er in den erlaubten Nachschliffgrenzen wahrscheinlich sogar besser laufen, als der jetzt aufgebohrte Zylinder. Wobei man im Grunde kaum einen Unterschied zwischen 125er und 150er spüren kann, eine gute 125er kann auch schon mal besser laufen als eine mittmäßige 150er.....Das Bescheißen lohnt sich in keiner Hinsicht. Das einzige Problem ist eher die Beschaffung von 125er-Teilen. Ich hoffe, dass Du den nicht extra auf 150 hast ausschleifen lassen.

Es ist ein 24N1-1 und am Motor habe ich nichts gemacht, da er wie gesagt einwandfrei lief. Ich habe ihn nur gereinigt und den Zylinder drauf gebaut. Das mit dem rechtlichen Zeugs ist mir klar, jedoch brauchen Polizisten einen Grund um den Zylinder in einer Fachwerkstatt abnehmen zu lassen und man erkennt von außen ja nicht, dass das ein 150er ist. Ich habe ihn so gekauft und wusste nicht, dass er auf 150ccm aufgebohrt wurde.

-- Hinzugefügt: 9. September 2020 15:42 --

Gummi hat geschrieben:
Hi, habe meinen Motor neu lagern lassen, die rasselt nun fast gar nicht mehr.
Sollten die Lagerspiele zu groß werden, haste Zündung und thermische Probleme. Auch Vergaser können gammelig sein, eine Kerze allein kann Ärger machen...gr Gummi

Kerze habe ich bereits 2 Probiert (NGK B8HS und eine 260er Beru, welche ich vorher drin hatte). Vergaser habe ich wie gesagt gereinigt und Lagerspiel an der Kurbelwelle konnte ich nicht feststellen.

-- Hinzugefügt: 9. September 2020 15:50 --

Dreizehn hat geschrieben:
Hallo Leon

Zum Thema illegal ist schon einiges geschrieben worden, dass waren durchaus keine bösgemeinten Kommentare, sondern durchaus wichtig. Der fehlende Versicherungsschutz und das Fahren ohne passenden Führerschein können dir finanziell im Fall der Fälle auf Jahre Kosten und Ärger machen.

Doch nun zu deiner Frage. Der Ansaugstutzen der 150er und auch der 24er Vergaser sind prinzipiell auch am 125er Zylinder fahrbar. Diese Kombination fährt mein Schwager nämlich seit Jahren.
Das sollte am aufgebohrten 125er, also 150er funktionieren.

Der originale 150er hat jedoch nur 143 ccm. Auf welchen Hubraum ist bei dir gebohrt worden?

Schaue alle potentiellen Stellen an wo Luft gezogen werden kann. Sprich Zylinderfuß, Zylinderkopf, Krümmer, Ansaugstutzen zum Zylinder, usw.
Deine Beschreibung klingt zwar nicht nach Nebenluft, aber wenn Zündzeitpunkt und Spritmenge passen, dann bleiben nicht mehr so viele Optionen.
Und wechsel mal die Kerze. Da hatte ich schon üble Kanditaten.

Edit: zum Thema "Nageln": passen Kolben und Kopf zueinander? Nicht das der Kolben am Kopf anschlägt? Wie ist das Spaltmaß?

Mein Zylinder hat genau das selbe Kolbenmaß wie der alte, also auch 143ccm. Luft kann er eigentlich nirgendwo ziehen. Nur die Verbindung zwischen Auspuff und Krümmer ist undicht, das war aber schon immer so. Zündkerzen habe ich schon 2 Probiert, eine nagel neue NGK B8HS und eine 260er Isolator welche ich vorher drin hatte. Zündkabel und Choke (hatte einen anderen verbaut) hatte ich auch schon gewechselt. Zum Thema Zylinderkopf: Ich hatte deswegen den Verkäufer vom Zylinder angeschrieben und der hat mir gesagt, ich solle einfach den 150er Kopf drauf schrauben. Und wenn es das ist, müsste sie ja auch im Stand "nageln". Ich werde aber mal nachgucken sobald meine Fußdichtungen angekommen sind.


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 15:03 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vntx970 hat geschrieben:
......
Ich habe ihn so gekauft und wusste nicht, dass er auf 150ccm aufgebohrt wurde.
......


Das hab ich mir fast gedacht, also im Grunde angeschissen worden..... Gab es zu dem Zylinder einen passenden Kolben dazu? Oder hast Du einen besorgt?

Probiere mal, den Zylinder wieder aufzusetzen, der vorher drauf war. Also den echten 150er. Wenn die Probleme nicht mehr auftreten, dann liegt es wohl an der Beschiss-Zylindergarnitur incl. Kolben. Wenn das Problem bleibt, dann geht die Sucherei erst richtig los.

Insgesamt hört sich das Problem für mich irgendwie auch nach Falschluft an. Du kannst Dir eine Falschluftquelle eingebaut haben beim Zylinderwechsel oder die Simmerringe sind jetzt dann doch durch. Du weißt ja nun nicht, wie alt die sind.

Zündung könnte es aber auch sein, da gibt es einige Möglichkeiten....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 15:16 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
EmmasPapa hat geschrieben:
Vntx970 hat geschrieben:
......
Ich habe ihn so gekauft und wusste nicht, dass er auf 150ccm aufgebohrt wurde.
......


Das hab ich mir fast gedacht, also im Grunde angeschissen worden..... Gab es zu dem Zylinder einen passenden Kolben dazu? Oder hast Du einen besorgt?

Probiere mal, den Zylinder wieder aufzusetzen, der vorher drauf war. Also den echten 150er. Wenn die Probleme nicht mehr auftreten, dann liegt es wohl an der Beschiss-Zylindergarnitur incl. Kolben. Wenn das Problem bleibt, dann geht die Sucherei erst richtig los.

Insgesamt hört sich das Problem für mich irgendwie auch nach Falschluft an. Du kannst Dir eine Falschluftquelle eingebaut haben beim Zylinderwechsel oder die Simmerringe sind jetzt dann doch durch. Du weißt ja nun nicht, wie alt die sind.

Zündung könnte es aber auch sein, da gibt es einige Möglichkeiten....

Der Kolben inkl Kolbenbolzen war dabei und er sah auch gut gemacht aus. Den Zylinder hat der Verkäufer bei nem Motorenbauer machen lassen. An die Sache mit den Simmeringen hatte ich auch schon gedacht, wäre das logischste, aber man würde das doch am Getriebeöl merken wenn die durch wären, oder? Und wenn es falschluft wäre, würde er doch eigentlich von Anfang an nicht laufen, was er aber wie gesagt in den ersten paar Sekunden macht.


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 15:24 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vntx970 hat geschrieben:
...
Und wenn es falschluft wäre, würde er doch eigentlich von Anfang an nicht laufen, was er aber wie gesagt in den ersten paar Sekunden macht.


Doch, ein Motor läuft auch mit Falschluft, nur halt nicht so, wie er sollte oder eben dann gar nicht mehr. Durchgehauene Simmerringe sind dann auch ein Falschluftproblem.

Mögliche weitere Stellen wären bei Dir nach dem Zylinderwechsel die entsprechenden Dichtflächen, die offen waren, ganz besonders der Bereich Zylinder/Ansaugstutzen/Vergaser.

Und wenn der Motor im Grunde noch im Fundzustand ist, dann ist das sowieso eine Überraschungsbox.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. September 2020 15:30 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
EmmasPapa hat geschrieben:
Vntx970 hat geschrieben:
...
Und wenn es falschluft wäre, würde er doch eigentlich von Anfang an nicht laufen, was er aber wie gesagt in den ersten paar Sekunden macht.


Doch, ein Motor läuft auch mit Falschluft, nur halt nicht so, wie er sollte oder eben dann gar nicht mehr. Durchgehauene Simmerringe sind dann auch ein Falschluftproblem.

Mögliche weitere Stellen wären bei Dir nach dem Zylinderwechsel die entsprechenden Dichtflächen, die offen waren, ganz besonders der Bereich Zylinder/Ansaugstutzen/Vergaser.

Und wenn der Motor im Grunde noch im Fundzustand ist, dann ist das sowieso eine Überraschungsbox.

Ich bin den Motor ja vor nem halbe Jahr gefahren und da war nix. Und er läuft ja erst beschi**en sobald ein wenig Temperatur in den eimer kommt.


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 09:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Vntx970 hat geschrieben:
[
........
Und er läuft ja erst beschi**en sobald ein wenig Temperatur in den eimer kommt.


Und genau das spricht schon für den Verdacht Richtung Simmerringe......

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 15:20 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
EmmasPapa hat geschrieben:
Vntx970 hat geschrieben:
[
........
Und er läuft ja erst beschi**en sobald ein wenig Temperatur in den eimer kommt.


Und genau das spricht schon für den Verdacht Richtung Simmerringe......

Sieht man das nicht am getriebeöl?


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 15:30 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
sehen ist eher schwierig aber riechen kann man es wenn es nach benzin richt sind die wedi undicht.
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2020 15:59 
Offline

Registriert: 10. November 2019 18:50
Beiträge: 31
Themen: 4

Skype:
vntx970
hermann27 hat geschrieben:
sehen ist eher schwierig aber riechen kann man es wenn es nach benzin richt sind die wedi undicht.
mfg hermann

Ja meine ich ja. Und es riecht null nach Benzin. Ich hab jetzt mal den Kopf runter genommen und den zylinder angehoben. Er zieht keine nebenluft oben am zylinder/Kopf/vergaser, der Kolben ist richtig drinne und ich sehe nichts was mit den nageln zu tun haben könnte. Ich werde heute Abend mal den 150er wieder drauf bauen und gucken obs dann besser ist. Ich melde mich dann wieder

-- Hinzugefügt: 11. September 2020 19:30 --

Ich habe wahrscheinlich das Problem gefunden. Der 150er Zylinder läuft ohne Probleme. Bei meinem 125er passen, so wies aussieht, die Kolbenringe nicht. Ich werde den zylinder einfach mal zu einem richtigen Motorenbauer schicken und das ganze mal in Ordnung bringen lassen. Vielen Dank für all eure Ratschläge und Mühen.
LG Leon


Fuhrpark: MZ TS 150 / Baujahr 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de