von Schwarzarbeiter » 13. September 2020 19:46
Moin,
Im Benutzerhandbuch steht nur, dass entsprechende Schaltpausen bei warmen Motor einzuhalten sind. Geräuschloses Schalten ist jederzeit möglich. Allerdings ist es dafür von Vorteil, wenigstens etwas Gefühl im Schaltfuß zu haben. Das empfohlene Öl ist hilfreich bei der Drehzahlangleichung der zu schaltenden Komponenten.
Die BK-Kupplung krankt manchmal an in den Nuten der Schwungscheibe eingearbeiteter Druckplatte. Da entsteht dann ein Grat und die Betätigung ist dann eher ruckartig. Auch sind fast alle Druckplatten nicht eben, sondern sie tellern. Bei neu zusammengewürfelten Einzelkomponenten passt dann manches vom Tragbild her nicht zusammen. Weiterhin kann es ein Problem geben, wenn der hintere Lagersitz für das KW-Hauptlager auf der KW verschlissen ist, und die zugehörige Wellscheibe nicht komplett vorgespannt wurde. Dann schiebst Du beim Kuppeln erst die KW nach vorne, bevor es zur Kupplungsbetätigung kommt. Ob dieses Problem vorliegt kannst Du kontrollieren, wenn Du den Lima-Deckel abschraubst und mit dem Finger auf der Lima-Schraube beim Kuppeln eventuelle axiale Bewegungen erspührst. Mehr als 5-8/100 mm, also kaum fühlbar, darf da nicht passieren. Man kann das natürlich auch mit einer Meßuhr prüfen. Aber wenn man ganz offensichtlich beim Kuppeln die KW sichtbar durchschieben kann, reicht die optische Diagnose.
Gruß Schwarzarbeiter
Fuhrpark: MZ BK 350/1958, MZ ETS 250/1 G-5/1972 im Originallack, MZ ES 250 Doppelport/1956 im Originallack, Endig-BK 350/1955 als zeitgenössischer Umbau aus Mitte der 80-iger Jahre, IFA BK 350/1953 im Originallack, IFA BK 350/1953 " Das grüne Ungeheuer", IFA BK 350/1952, IFA BK 350/1953, MZ TS 250/1974, Endig-BK 350/1955, Jawa 500 OHC/1957, MZ ES 250/1960, SAG BMW R35/1951 im Originallack, Endig-BK 350/1956, IFA BK 350/1953, EMW R35/1955, IFA BK 350/1954, BMW R35/1937, Endig-BK 350/1957, IFA BK 350/1953, SAG BMW R35/1951, MZ ETZ 150 mit Gemischeinspritzung/1988, MZ BK 350/1958 Maron Exportversion im Originallack, Endig-BK/1959 originale Sondervariante mit hinterem Kotflügel der Sport-AWO, BMW R35/2 /1952 nummerngleiches Übergangsmodell zwischen SAG BMW R35 und EMW R35/3, IFA BK 3500/1955 "Der heilige Gral" Exportmodell Frankreich in Originallack Grün mit blauer Linierung, Konservierung im seinerzeitigen Scheunenfundzustand auf Korsika, diverses ...