Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 11:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: LED Blinker mit e-prüfung
BeitragVerfasst: 17. Februar 2008 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2008 00:05
Beiträge: 233
Themen: 63
Wohnort: Hannover
Alter: 40
Hallo,

habe bei Louis gelesen, das sie dort LED Blinker mit E-Zulassung haben.

Heisst das, ich kann die ohne Probleme an meiner MZ anbauen, b.z.w. für den TÜV wäre das in Ordnung, ohne Eintragungen, e.c.t.??

Und was wäre wenn ich einen 12 V LED Blinker an der 6 V Anlage betreiben würde, würde es funktionieren, b.z.w. wäre die Ausbeute sehr schwach??


Fuhrpark: YBR 125, TDM 850

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 00:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Beiträge: 426
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
LED-Blinker mit Zulassung kannst Du eigentlich bedenkenlos dranschrauben.

Bei deiner 6 Volt Elektrik wird es allerdings schwierig.
Vor den Leuchtdioden befinden sich in der Regel Widerstände, diese musst Du ausstauschen.
LED-Blinker haben eine geringere Leistungsaufnahme, Du brauchst also einen lastunabhängigen Blinkgeber. Der dürfte für 6 Volt schwer zu beschaffen sein.

Ich finde die originalen Blinker auch hässlich, das umfrickeln von LED-Blinkern übersteigt aber meiner Meinung nach jedes vernünftiges Maß.

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2008 11:11 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008 16:48
Beiträge: 11
Alter: 37
warum? ist beimr in einem tag gemacht gewesen. mit rücklicht... und du musst nur darauf achten, genug kabelschuhe zu haben und nen guten elektrokasten, sowie lange staie gumischläuche, um die blinker zu befestigen. oder schweißt muttern an... BRUCHGEFAHR!

und nimm das kellermann blinkrelais von louis. funzt immer und bedenkenlos!

mfg karlheinz


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '83


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Will mir auch an meine 12V Anlage Led Blinker basteln. Hab zwar kein Kellermann Blinkrelais aber n ganz anständiges Leistungsunagbhängiges (von 1 bis 30 Watt)! Was muss ich beim Umbau beachten. Einfach alte Blinker gegen Led Blinker austauschen und Blinkgeber gegen das Blinkrelais und das wars? Warum genug Kabelschuhe? Bin Laie und würde mich über ne kleine Hilfe echt freuen.
MfG malmat


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 22:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Die LED-Blinker brauchen einen anderen, speziellen Blinkgeber. Und es werden Vorwiderstände, wg. 6V statt 12V benötigt.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 22:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Hatte mal LED- Blinker dran. (12V)
Bin ohne Vorwiderstand ausgekommen.
Das Blinkrelais sollte ein geeignetes sein.
Hatte die Billigvariante von POLO, kam ohne KELLERMANN aus.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 23:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
alexander hat geschrieben:
Hatte mal LED- Blinker dran. (12V)
Bin ohne Vorwiderstand ausgekommen.
Das Blinkrelais sollte ein geeignetes sein.
Hatte die Billigvariante von POLO, kam ohne KELLERMANN aus.

Hast du die auch am 6V Netz dran? Oder 12V?

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Februar 2008 23:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Koponny hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Hatte mal LED- Blinker dran. (12V)
Bin ohne Vorwiderstand ausgekommen.
Das Blinkrelais sollte ein geeignetes sein.
Hatte die Billigvariante von POLO, kam ohne KELLERMANN aus.

Hast du die auch am 6V Netz dran? Oder 12V?


Mit der 12V- Angabe meinte ich, dass das Moep eine 12V- Anlage hat.
Sorry, wenns missverstaendlich war. (mein Moep ist aber auch unten aufgefuehrt)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 00:41 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Koponny hat geschrieben:
Die LED-Blinker brauchen einen anderen, speziellen Blinkgeber. Und es werden Vorwiderstände, wg. 6V statt 12V benötigt.

Ich glaube, Du verwechselst da was.
Bei 12 V LED-Blinkern werden bestimmt keine extra Vorwiderstände gebraucht, denn die sind sicher schon eingebaut.
Du meinst wohl eher Lastwiderstände, die parallel zu den Blinkern geschaltet werden um bei einem herkömmlichen Blinkrelais die Mindestbelastung zu gewährleisten. Diese dürften jedoch bei dem oben erwähnten Blinkrelais für 1 -30Watt nicht erforderlich sein.
Ein Betrieb von LED-Blinkern an alten 6 V Anlagen dürfte nur möglich sein, wenn die eingebauten Vorwiderstände durch andere ersetzt werden. Wenn sich die Blinker ohne Probleme zerlegen lassen, dürfe das aber für einen halbwegs versierten Bastler kein Problem sein. Allerdings ist bei 6 Volt-Anlagen auch wieder zu beachten, daß entweder ein elektronisches Blinkrelais ohne große Mindestlast oder Lastwiderstände verwendet werden müssen.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 06:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Ich meinte Vorwiderstände bei der 6V Anlage.(Darum gehts doch hier auch :wink: )
Ganz klar, bei 12V braucht man natürlich keine!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 09:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Danke für die Hilfe. Also wenn ich das richtig verstanden habe einfach die blinker anklemmen und den alten Blinkgeber gegen das neue blinkrelais austauschen. Habe eine 12v Anlage in meiner Etz und deshalb sollte es doch kein Problem sein. Oder? Woher bekomme ich solche Hartgummischläuche um die Blinker zu befestigen? Oder gibts da noch andere Varianten (Mutteranschweizen halt ich für nicht so clever wegen Bruchgefahr!) hat jemand ne Idee?
Danke für die Hilfe.
Malmat


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 09:55 
Offline

Registriert: 23. Januar 2008 16:48
Beiträge: 11
Alter: 37
ich benötige keine vorwiederstände. wie gesagt. kellermann macht das. aber eigentlich müsste jedes lastunabhängiges funkioniern.

und anbringen kann man das flexibel mit schwarzen hartgummischläuchen. sieht gut aus.

mfg karlheinz


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '83


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Die Hartgummischläuche gibts in jedem Baumarkt. Und was kostet das Kellermann relais fals meines versagt?
Danke
Malmat


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:14 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
schau doch einfach mal bei polo oder louise im shop!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2008 17:57
Beiträge: 39
Themen: 3
Wohnort: Kiel
Alter: 39
Um die 30€ naja nich schlecht. Aber wenns funktioniert dann is es ja auch ok.
Danke für die Tipps!


Fuhrpark: Mz Etz 251 (mit 250er Rahmen!)
Simson Schwalbe
Simson S51 Enduro
Simson S51 1C1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 12:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Erst mal Billigrelais, wenns nicht funzt umtauschen gegen Teuerrelais, wenns nicht funzt Lastwiderstaende zuschalten.

Irgenwann blinkerts und man hat den gleichen Effekt wie bei 4,95 EUR NAchruestblinkern,
- so gut wie keine freiwerdende LiMaleistung,
- hat aber gebastelt, ist n bisschen rungefahren,
- hat bisschen geschwaetzt,
- ist etwas schlauer geworden und
- um ca. 70.-- EUR aermer.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Koponny hat geschrieben:
Ich meinte Vorwiderstände bei der 6V Anlage.(Darum gehts doch hier auch :wink: )
Ganz klar, bei 12V braucht man natürlich keine!

Das kann ich nicht nachvollziehen. Statt vieler Wort zwei Links: Vorwiderstandsberechnung 1 und Vorwiderstandsberechnung 2
Und wer basteln möchte: 6V-LED-Einsätze für Originalblinker
Gruß,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 08:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
andilescu hat geschrieben:
...
Und wer basteln möchte: 6V-LED-Einsätze für Originalblinker
Gruß,
Andreas


Da bin ich immer noch dran. Nachdem ich ja nun schon deinen Rücklichtumbau nachgemacht habe, sollen die Blinker auch noch werden. Die Teile liegen alle schon rum, ich hab nur noch keinen gefunden, der's zusammenlötet :D

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de