Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 15:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. September 2020 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
Moin,

ich frage lieber nochmal nach, bevor ich wegen fehlender Kontrolle einen Kolbenklemmer riskiere:
Prüft ihr nochmal extra, ob und wie gut die Pumpe das Öl befördert oder belasst ihr es dabei, wenn im Schlauch von der Pumpe zum Zylinder das Öl blasenfrei zu sehen ist? Schließlich muss die Pumpe das Öl bis dahin ja auch schon gefördert haben, von daher sollte es ja eigentlich passen :?:
Falls ihr es prüft, wie macht ihr das? Macht ihr das über die Entlüftung? Oder zieht ihr gar den Schlauch vom Ventil am Zylinder ab? Weil ich letzteres sehr fummelig finde, hab ich das noch nicht selber getestet...

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 07:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ohne Blase im Schlauch kann man das nur überprüfen wenn man die Pumpe ausbaut und fremd, also mit ne Bohrmaschine antreibt.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 08:07 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
2T-Gemisch in den Tank, Motor laufen lassen und
den Schlauch abziehen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 08:27 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Den Schlauch an der Pumpe ab machen, ein - zwei Tropfen Öl aus dem Schlauch tropfen lassen, Schlauch wieder drauf und kucken ob die Luftblase, bei laufenden Motor, ruckweise zum Motor wandert.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 08:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
zweitakt hat geschrieben:
2T-Gemisch in den Tank, Motor laufen lassen und
den Schlauch abziehen.


Und warum? Die Japaner fahren seit den 60/70igern mit Mikuni Ölpumpen. Dieses absolut zuverlässig. Warum werden hier immer wieder Säue durchs Dorf getrieben es wäre unzuverlässig? Der größte Unzuverlässigkeitsfaktor ist es zu vergessen, Öl in den Vorratstank zu füllen... :roll:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 08:52 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
flotter 3er hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:
2T-Gemisch in den Tank, Motor laufen lassen und
den Schlauch abziehen.


Und warum? Die Japaner fahren seit den 60/70igern mit Mikuni Ölpumpen. Dieses absolut zuverlässig. Warum werden hier immer wieder Säue durchs Dorf getrieben es wäre unzuverlässig? Der größte Unzuverlässigkeitsfaktor ist es zu vergessen, Öl in den Vorratstank zu füllen... :roll:

Für den Spieltrieb und das gute Gewissen.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
flotter 3er hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:
2T-Gemisch in den Tank, Motor laufen lassen und
den Schlauch abziehen.


Und warum? Die Japaner fahren seit den 60/70igern mit Mikuni Ölpumpen. Dieses absolut zuverlässig. Warum werden hier immer wieder Säue durchs Dorf getrieben es wäre unzuverlässig? Der größte Unzuverlässigkeitsfaktor ist es zu vergessen, Öl in den Vorratstank zu füllen... :roll:


Mir geht´s nicht um eine mögliche Unzuverlässigkeit der Pumpe und ich will sie auch nicht schlecht reden. Ganz im Gegenteil: Ich will die Getrenntschmierung ja unbedingt nutzen! Ich habe beim Schrauben an meiner ETZ aber schon den einen oder anderen Pfusch des (der) Vorbesitzer(s) beheben müssen, weshalb ich lieber etwas zu viel, als zu wenig kontrolliere.

Danke für Eure Antworten, damit komme ich weiter! :wink:

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 09:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Faddi hat geschrieben:
Mir geht´s nicht um eine mögliche Unzuverlässigkeit der Pumpe und ich will sie auch nicht schlecht reden.


Dich meinte ich damit auch nicht... :wink: Es ist aber immer wiederkehrend ein Thema. Selbst in Verkaufsanzeigen liest man inzwischen Dinge wie "die unzuverlässige Ölpumpe wurde abgeklemmt"... :wall:

Außerdem glaube ich, habe ich den Post von @Zweitakt falsch interpretiert. Ich denke er wollte nur einen Hinweis geben wie man das sinnvoll prüfen kann, ich dachte aber er meinte das Ding still zu legen... Sorry, mein Fehler :oops:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 09:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
"die unzuverlässige Ölpumpe wurde abgeklemmt"... :wall:


oder wie der MZ Händler der grundsätzlich die Pumpen ausgebaut hat. Jetzt hat der jede Menge davon und will horrendes Geld dafür. :irre:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 11:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
flotter 3er hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:
2T-Gemisch in den Tank, Motor laufen lassen und
den Schlauch abziehen.


Und warum? Die Japaner fahren seit den 60/70igern mit Mikuni Ölpumpen. Dieses absolut zuverlässig. Warum werden hier immer wieder Säue durchs Dorf getrieben es wäre unzuverlässig? Der größte Unzuverlässigkeitsfaktor ist es zu vergessen, Öl in den Vorratstank zu füllen... :roll:


Ich hatte bis jetzt 2 kaputte Ölpumpen an 2 Japanern mit jeweils heftigen Klemmern. 1x Yamaha und 1x Suzuki. Kontrolle schadet nicht.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 11:22 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 937
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Ohne Ölpumpe 1:50 im Kraftstofftank.
Mit Ölpumpe:
1 im Öltank 50 im Kraftstofftank
Das ist meine Erfahrung von
50.000km mit einer RD250.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17245
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
monsieurincroyable hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
zweitakt hat geschrieben:
2T-Gemisch in den Tank, Motor laufen lassen und
den Schlauch abziehen.


Und warum? Die Japaner fahren seit den 60/70igern mit Mikuni Ölpumpen. Dieses absolut zuverlässig. Warum werden hier immer wieder Säue durchs Dorf getrieben es wäre unzuverlässig? Der größte Unzuverlässigkeitsfaktor ist es zu vergessen, Öl in den Vorratstank zu füllen... :roll:


Ich hatte bis jetzt 2 kaputte Ölpumpen an 2 Japanern mit jeweils heftigen Klemmern. 1x Yamaha und 1x Suzuki. Kontrolle schadet nicht.


2 x Wasserbüffel, 1 x GT 550, Yamaha DS-06, Sauer MZ Gespann, 301 MZ. Ölpumpe war noch nie ein Thema... Aber völlig richtig, Kontrolle kann nie schaden.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1712
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Das einzige was ich mir angewöhnt habe, wenn ich den Kickstarter ausklappe ein mal kurz an den Bowdenzug gefasst ob der noch dran ist. Das ist meiner Meinung das einzige was kaputt gehen könnte.
Und mal ein Auge aufs Schauglas vom Ölbehälter werfen.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
So......hab ich es gemacht, und ich finde es sieht cool aus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juni 2020 10:08
Beiträge: 482
Themen: 28
Bilder: 62
Wohnort: Herford
Alter: 44
flotter 3er hat geschrieben:
Faddi hat geschrieben:
Mir geht´s nicht um eine mögliche Unzuverlässigkeit der Pumpe und ich will sie auch nicht schlecht reden.


Dich meinte ich damit auch nicht... :wink: Es ist aber immer wiederkehrend ein Thema. Selbst in Verkaufsanzeigen liest man inzwischen Dinge wie "die unzuverlässige Ölpumpe wurde abgeklemmt"... :wall:

Außerdem glaube ich, habe ich den Post von @Zweitakt falsch interpretiert. Ich denke er wollte nur einen Hinweis geben wie man das sinnvoll prüfen kann, ich dachte aber er meinte das Ding still zu legen... Sorry, mein Fehler :oops:

Jau stimmt, das kann man tatsächlich auch als Stilllegeung interpretieren. Da bin ich aber jetzt erst nach dem zweiten Lesen drauf gekommen.
Weil ich das aber direkt als Hinweis gedeutet hab dachte ich, dass du mich meintest.
Naja, Schwamm ´drüber :floet:

MZ-Chopper hat geschrieben:
So......hab ich es gemacht, und ich finde es sieht cool aus

Ey, das ist ne geile Idee!

_________________
Viele Grüße,
Marcus

ETZ250: Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 250: Getrenntschmierung & Scheibenbremse, Powerdynamo, kurzer Krümmer, BVF 30N2-5 (1985)
Simson S51 B2-4: Elektronikzündung, Umbau auf 12V HS1 Frontlicht (1984)
Anhänger MWH/M2 (mit zusätzl. Blinkern)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 14:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn man jetzt noch rotes Öl einfüllt, sieht es noch wichtiger aus. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 14:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Lorchen hat geschrieben:
Wenn man jetzt noch rotes Öl einfüllt, sieht es noch wichtiger aus. :lach:

...dieses mit dem Erdbeerduft? :mrgreen:


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 17:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der Harzer hat geschrieben:
ein mal kurz an den Bowdenzug gefasst


Mein Vorbesitzer der ETZ ist ca 70 Km mit abgerissenem Zug gefahren, dabei muss man sagen das der nie Gas gegeben hat.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 17:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dann fördert die Pumpe immer noch, aber vermindert. Das reicht noch bei verhaltener Fahrweise.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 18:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
. Das reicht noch bei verhaltener Fahrweise.
Hier hats auf jeden Fall gereicht. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Bei der MZ ist die Ölpumpe etwas notdürftig rangepfriemelt. Bei den Japanern würde das Öl durch Ölkanäle sehr spezifisch an die kritischen Stellen gepumpt, bei der MZ einfach ins Kurbelgehäuse gespritzt. Das war der Haupt Grund warum die Pumpe damals von einigen kritisch gesehen wurde. Ganz davon abgesehen wenn man mit synthetiköl 1:100 fahren will...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 20:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Konstantin hat geschrieben:
bei der MZ einfach ins Kurbelgehäuse gespritzt
Wie wird den das Oel im Gemisch bei MZ an die Kritischen Stellen gefördert? Über die Fangrinne also auch nicht besser. Hat sich aber bewährt. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Konstantin hat geschrieben:
Bei der MZ ist die Ölpumpe etwas notdürftig rangepfriemelt. Bei den Japanern würde das Öl durch Ölkanäle sehr spezifisch an die kritischen Stellen gepumpt, bei der MZ einfach ins Kurbelgehäuse gespritzt. Das war der Hauptgrund warum die Pumpe damals von einigen kritisch gesehen wurde.

Dafür kann die Pumpe als technisches Gerät aber nichts. Stell dir mal bitte dieselbe Konstellation in der Humanmedizin vor.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 21:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Konstantin hat geschrieben:
Bei der MZ ist die Ölpumpe etwas notdürftig rangepfriemelt. Bei den Japanern würde das Öl durch Ölkanäle sehr spezifisch an die kritischen Stellen gepumpt, bei der MZ einfach ins Kurbelgehäuse gespritzt. Das war der Haupt Grund warum die Pumpe damals von einigen kritisch gesehen wurde. Ganz davon abgesehen wenn man mit synthetiköl 1:100 fahren will...


Das stimmt nicht ganz. Das Öl wird in den Fangkanal gefördert und wird von dort kontrolliert in den Kurbelwellenlagern verteilt. Das Einzige, wo man eine bessere Schmiermittelversorgung hätte vorsehen können ist am unteren Pleuellager.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 21:23
Beiträge: 1085
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Bei meiner ist es genauso gelöst wie beim kleinen Sven...
mit einer Plexiglasscheibe.
Vorher habe ich immer mal den Zug auf Funktion getestet ,indem ich am Gasgriff zog.
Das reichlich Öl im Tank war wurde natürlich vorausgesetzt... ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Old School Pisser
Bild
Gründungsmitglied MKBV 13.8.2016
Wiederholungstäter KdS
Mitglied GKV-Granseer Krawattenträgerverein seit 2016, Teilnehmer '16,'17,'18,'19,'20,'21,'22',23',24'
Teilnehmer der Wolfsschanzentounee '18,'19,'20,'21,'22',23',24
Reuniongeburtstagstour Lipno '19,'22,'23

Besucher der EU Aussengrenze 21.07.2019
---------------------------------------------------------------------------------------
OT- Transport-Partisane
Bild
----------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 89
MZ ETZ 150 (zerlegt)
Suzuki GS500e Bj 92
BMW K 1100 LT Bj 95
Honda XL 1000 Varadero Bj 03

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 07:07 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Das sieht klasse aus mit den Glasdeckel. :gut:
Richtig lecker ;D


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 07:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Und da jetzt noch ne coole blaue LED rein!!!!!! 8)

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 08:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Orrr Loide... :kotz:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 11:08 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
TS Paul hat geschrieben:
Und da jetzt noch ne coole blaue LED rein!!!!!! 8)

Und eine Ü-ei Figur oder ein Legomännl rein.?


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2020 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Ich hatte meine ETZ bereits mit abgeklemmter Ölpumpe gekauft und diese bisher auch nicht in Betrieb genommen.
Es ist zwar alles ständig am Fahrzeug, Bowtenzug verlegt und Pumpe in Lappen und Tüte gegen Stoß im Pumpengehäuse verpackt, aber einen wirklichen Vorteil, das System auch zu betreiben, sehe ich nicht.
Ob ich nun Öl unten in den Tank kippe, oder das oben tue, macht doch eigentlich keinen Unterschied.
Aber eine Getrenntschmierung kann im schlimmsten Fall auch mal ausfallen, eine Gemischschmierung kann das nicht.
Jedoch wird das System schon halbwegs zuverlässig sein.
Visuell kontrollieren ob´s Funktioniert kann ich bei meiner aber auch nur, wenn ich den Pumpengehäusedeckel abschrauben würde.
Ansonsten gibt es auch eine Einstellanleitung für die Pumpe.
Immerhin macht die Getrenntschmierung optisch was her, da die 250er dann nicht so einen komischen Freiraum unter dem Luftfilterkasten hat. ;D

Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2020 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Munin hat geschrieben:
....Ob ich nun Öl unten in den Tank kippe, oder das oben tue, macht doch eigentlich keinen Unterschied.......


moin auch
Ansichtssache
ich bin letzte Woche ne größere Runde gefahren und hab den Tank zwei mal aufgefüllt und mir ansonsten keine Gedanken ums Öl machen müssen
ich finde es entspannend und würde nie auf die Idee kommen die Pumpe stillzulegen

Bild


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2020 11:42 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, also die Oelpumpen sind schon mal ganz in Ordnung und funktionieren sehr gut.
Wenn der Behälter Oel drin hat kann man sorgenfrei einige hundert KM fahren.
Gemacht wurde dies ja offensichtlich für die Herrschaften in den gebrauchten Bundesländern.
Die konnten oder eher wollten nicht ständig das Mischungsverhältnis berechnen.
Nebenher gab es ja dann noch die Messbecher im Tankdeckel, dass ging auch.
Im Osten gab es entsprechende Tanksäulen, rechnen brauchte da auch keiner keiner.
Ich kenne aktuell keine solche Tanksäule.
Am Ende zählt, dass der 2Takter ordentlich geschmiert wird!

Gruß Frank


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2020 12:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Dem Foto nach ist das eines der selten Gehäuse mit der Innenliegenden Leitung. So ist das auch bei meiner am Originalmotor.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2020 19:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
biker1962 hat geschrieben:
Wenn der Behälter Oel drin hat kann man sorgenfrei einige hundert KM fahren.

Das ist untertrieben. 1500km sind locker drin.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 08:18 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ist die Ausführung mit dem innenliegenden Kanal wirklich so selten? Ich hatte zwar selbst etwas Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung, aber selbst Rückschlagventil und Pumpe konnte ich nach etwas Zeit und Suchen auftreiben


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 09:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Die Pumpe für den innen liegenden Ölkanal in neu?
Würde mich wundern. Ist schon ein Krampf, für die große ETZ überhaupt 'ne neue Pumpe aufzutreiben.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 09:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Rückschlagventil


Sach mir bitte wo du das gefunden hast. Egal ob nu hier oder als PM.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
P-J hat geschrieben:
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Rückschlagventil


Sach mir bitte wo du das gefunden hast. Egal ob nu hier oder als PM.


Wkeso Paul, brauchst Du eins?
Bis vor ca. 'nem Jahr gab es bei eBay einen Verkäufer, der hatte reichlich davon.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 11:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Treibstoff hat geschrieben:
Wkeso Paul, brauchst Du eins?


Einen Motor von der Art hab ich und will da alle Schläuche und auch sonst alles was möglich ist neu machen bevor ich die Pumpe anschliesse. Wenn ich ein neues Ventil bekommen würde wäre das klasse.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
P-J hat geschrieben:
...
Wenn ich ein neues Ventil bekommen würde wäre das klasse.

Ok, ich schau mal nach. Hatte damals einige bei dem eBay-Anbieter gekauft, die ich garantiert nicht alle brauche. Problem ist nur, die Teile in meinem Haufen zu finden. Die sind doch so verdammt klein. ?

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 11:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Treibstoff hat geschrieben:
Die sind doch so verdammt klein. ?

und nix was eilt. Dieses Jahr werd ich die Pumpe nicht mehr in Betrieb setzten. Da gibts andere Baustellen die wichtiger sind. Dank Vorab! :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. September 2020 11:30 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das Rückachlagventil hatte ich von eBay Kleinanzeigen. Suchanzeige aufgegeben und etwas darauf hat sich jemand gemeldet, 20€ hat mich der Spaß gekostet, aber besser als nichts. Die Pumpe war auch nach etwas Suche (wo, weiß ich nicht mehr) da, neu wahrscheinlich nicht, aber allgemein in gutem Zustand. Scheint auch original zu sein


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2020 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo

Ja, das ist eine frühe BRD-Export ETZ 250 (Baujahr ca. Januar 82), wobei fast alle Teile von IV 81 kommen. EZ. ist dann 9.82 in Paderborn gewesen.
Die hat noch eine originale Mikuni Pumpe drin, die aussieht wie aus dem Laden.
Wie gesagt als ich die gekauft hatte war die Pumpe schon längst ausgebaut gewesen, da auch der Vobesitzer die nie angeschlossen hatte.
An einen Rückschlagventil für die Frühe Version hätte ich auch Interesse. :D
Kann jemand sagen, wie die Ölkanäle hinter dem Rückschlagventil im Motorgehäuse verlaufen?
Bei mir endet zumindest erst mal eine Bohrung an der Zylinderfußdichtung, welche durch die Fußdichtung verschlossen wird. (siehe Bild)
Wie kann man denn das Rückschlagventil bei der frühen Variante entfernen und wann wurde auf die außen liegende Schmierung umgestellt?

Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. September 2020 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Also, sollte die Pumpe mal nicht födern, würden sich, denke ich, Blasen bilden.

Da ich gerade dabei bin, die Pumpe wieder in Betrieb zu nehmen, habe ich solche Blasen am Schlauch abwärts von der Pumpe eindeutig feststellen können.

Den Zustand mit den Blasen am Schlauch zum Motor habe ich nicht fotografiert, es dauerte nicht lange, bis die Blasen weg waren. Aber hier beim Abfüllen des Ölbehälters, sieht man solche Blasen ganz klar.

31876

Und mit dem rosa-gefärbten Öl ist der Zustand (leer, voll, mit Blasen) eindeutig. Hier mit dem leeren Schlauch pumpenabwärts:

31828

und nun mit dem ordentlich gefüllten Schlauch:

31873


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. September 2020 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2006 17:40
Beiträge: 381
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Munin hat geschrieben:
Kann jemand sagen, wie die Ölkanäle hinter dem Rückschlagventil im Motorgehäuse verlaufen?
Bei mir endet zumindest erst mal eine Bohrung an der Zylinderfußdichtung, welche durch die Fußdichtung verschlossen wird. (siehe Bild)
Wie kann man denn das Rückschlagventil bei der frühen Variante entfernen und wann wurde auf die außen liegende Schmierung umgestellt?


Das messingfarbene Teil, ist das Rückschlagventil.
Die Ölkanalbohrung geht horizontal durch die linke Motorgehäusehälfte und wird durch die Dichtmasse in der Mitte abgedichtet. Die horizontale Bohrung und die auf dem Foto zu sehene, treffen sich :wink: .

P.S.: Für die erste Variante gabe es eine spezielle Kupplungsdeckeldichtung mit einer zusätzlichen "Öse", da wo das Rückschlagventil sitzt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1985 Hein Gericke
Suzuki RGV VJ22B Bj. 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Matze_nrw und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de