Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 15. September 2020 16:00 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Hallo zusammen,

nach der vollständigen Regenerierung meines Motors (durch mich) habe ich aktuell das Problem dass es scheinbar zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinder vorne ein klein wenig rausölt. Der Zylinder ist durch einen neu geschliffenen / gehonten Zylinder ersetzt worden, der Zylinderkopf ist noch der alte. Ich habe das Ganze schrittweise, mit letztendlich 18 Nm angezogen (dabei habe ich natürlich die Reihenfolge beachtet).
Im Prinzip habe ich nicht den Eindruck dass der Motor irgendwie schlecht / komisch laufen würde. Zur Maximalleistung kann ich im Moment natürlich noch nichts sagen wegen "Einfahrzeit".
Nun stellt sich mir die Frage kokt das irgendwann zu oder muss ich tasächlich die Dichtflächen des Zylinderkopfes oder auch des Zylinders bearbeiten (lassen). Es ist nicht viel Öl was sich da an der oberen Rippe des Zylinders nach einer gewissen Zeit sammelt - aber es kommt halt immer wieder nach wenn ich das sauber gemacht habe. (Da ölt der Auspuff hinten mehr raus)

Viele Grüße

Ingo


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 16:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Man kann die Dichtflächen beidseitig planen und dann ggf. mehrfach versuchen es dicht zu bekommen.

Ich verwende selber aber die Dichtung von Güsi. Damit gibt es keine Probleme mehr.

Zylinderkopfdichtung ES/TS 150 0,5 mm

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 16:10 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Die Dichtung habe ich auch schon gesehen, ich habe halt nur Bedenken dass sich diese dann ungünstig auf dich Verdichtung / Kompression auswirkt. 0,5mm ist ja schon ein Wort oder liege ich da falsch?


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 16:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ich kann nur bestätigen, dass die Klingelneigung abnimmt. Leistungsverluste habe ich keine.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. September 2020 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2018 21:40
Beiträge: 160
Themen: 5
Wohnort: Schashagen anne Ostsee
Alter: 60
:hallo: Moin Ingo ,
Da ist was nicht richtig geplant .

1.Zylinder auf einer Glasplatte mit ca. 240er Korn abziehen , wenn die Planfläche gleichmässig ist mit 600er hinterher bis keine Riefen mehr erkennbar sind. Immer schön mit Öl arbeiten!
2.Mit dem Zylinderdeckel ebenso verfahren.
3.Jetzt legst du einen Streifen 240er um eine Flachfeile und ziehst über jede der vier Stützecken ein bis zwei Feilenhübe.
4. Deckel wieder auf die nackte , SAUBERE Glasplatte legen und den Rückstand der Stützecken mittels Fühlerblattlehre prüfen .
Die Stützecken müssen 10-15 Hundertstel zurückstehen und zwar GLEICHMÄSSIG ! Jetzt langsam an den Sollwert herantasten.

Die 6er Stehbolzen ziehe ich mit max. 15NM an.

Danach sollte die kleine ES in dem Bereich dicht sein.

Schweinchengrüsse , Burkhard


Fuhrpark: MZ ES 150 /1964 , Guzzi850T Chopperumbau/1974 , Simson Schwalbe/1984 (von der viel besseren Hälfte) , MZ 660 Mastiff SM-Umbau/2000 vom Sohnemann) ,
Mz Skorpion

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2020 06:56 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Hallo,

vielen Dank schonmal für eure Antworten. Ich denke ich werde das erstmal mit der zusätzlichen Dichtung versuchen - dicht wird es damit bestimmt. Ob es evtl. negative Auswirkungen auf die Leistung hat werde ich dann ja vermutlich merken oder eben nicht. Dichtung ist schon bestellt.
Vor dem Planen der Dichtflächen habe ich ein wenig Respekt und würde das als zweite Möglichkeit in Betracht ziehen. Ich habe einfach Bedenken dass ich das nicht so genau hin bekomme, vermutlich kann man hier ja auch etwas falsch machen was dann vielleicht zu "Schrott" führt. Mal abgesehen davon dass ich dann ja vermutlich mit dem Einfahren des Zylinders von vorne beginne wenn ich den wieder ziehen muss. Auf die 18 Nm kam ich weil in der Reparaturanleitung von "ungefähr 1,8 kpm" gesprochen wird. Ich habe aber auch Langmuttern genommen um das Gewinde etwas zu "entlasten".

Viele Grüße

Ingo


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. September 2020 07:03 
Offline

Registriert: 22. Juli 2020 10:58
Beiträge: 113
Themen: 9
Wohnort: Greven (Exil-Unterfranke)
Alter: 52
Hallo zusammen,

am Wochenende habe ich die zusätzliche Kopfdichtung verbaut und so wie es im Moment aussieht ist die Kiste jetzt dicht :-). Positiv hat sich das zumindest auch schonmal auf das Standgas ausgewirkt, ich konnte das jetzt niedriger einstellen und es hält :-).
Zum Thema eventueller Leistungsverlust durch die zusätzliche Dichtung: Mit dem Popometer konnte ich keinen Nachteil spüren

Viele Grüße

Ingo


Fuhrpark: MZ ES 150/1 Bj. 1974, Simson SR50 Bj. 1986 / S51 Bj. 1980, Krause Duo 4/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Fett, heumi56, Silberfalke, Trophy69, TS_Blau und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de