Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 20:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Hab gestern mal den Zylinder gezogen bei meinem vor einiger Zeit gekaufen Ersatzmotor.

Ein/Auslasseitig sah der an sich gut aus, Kopf und Zylinder ab, heftige Ablagerungen und Verfärbungen am Kolben.
Die Laufspuren im Zylinder dagegen halten sich sehr in Grenzen, noch schöner Kreuzschliff weitestehend.
Die Garnitur soll angebl. ca 17000km runter haben und ist noch im Grundmaß. Muss cas Zylindermaß nochmal messen, Kolben hat 68,96mm
Soll wohl von nem älteren Herren gefahren worden sein, scheinbar viel zu fett und nicht optimalem ZZP..

Der hat scheinbar an beiden seiten komplett vorbei geblasen, kann sowas nicht nur von nem zu großem Spiel zwischen Kolben/Zylinder kommen sondern ggf. auch wenn der Auspuff aufgrund der Ablagerungen so richtig zu war?

Neu schleifen lassen muss ich allemal, taugen die "neuen" Almot K20 Kolben ? .. Normalerweise hat man über Almot immer eher schauriges gelesen .. :/

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_5678.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 12:21 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Wurde vermutlich auch mit zuviel und oder schlechten Öl gefahren.
Ich verbau die Kolben vom Güsi.
Gibts zum Glück noch für ES und TS 250.
Zumindest für die untengeführten Wellen.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 12:32 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Ablagerungen auf dem Kolbenboden und im Deckel sind schon recht heftig. Sieht nach zu viel oder ungeeignetem Öl aus. Die heftigen Blow-By-Spuren am Kolben könnten daher auch von Ringsteckern verursacht sein. Es scheinen auch viele Ablagerungen in den Ringnuten zu sein, was diese Vermutung stützt.

Da es noch die Nullmaßgarnitur ist, wird dieser Zustand ggf. noch zu DDR-Zeiten hervorgerufen worden sein. Damals traute man der 1:50 Freigabe für die Motoren nicht so richtig und es kam, nach dem Motto: "gut schmier-gut fahr", an der Zapfsäule meist noch 1:33 in den Tank. Auch eine verhaltene Fahrweise des Vorbesitzers (älterer Herr) kann eine mögliche Mitursache sein.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 12:50 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Würde auch sagen, dass der Motor mit deutlich zuviel und wohl auch schlechtem Oel gefahren wurde... Bei 17tkm dürfte das nächste Schleifmass ohnehin (bald) fällig sein.

Im Iwl fahre ich einen Almot-Kolben ohne Probleme. Der Almot in meiner RT hat mal richtig geklemmt, dürfte aber an Falschluft gelegen haben...wenn ja, kann man das dem Kolben nicht anlasten.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Zuletzt geändert von schrauberschorsch am 15. September 2020 17:17, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 16:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wenn es sich bei dem Motor um einen 4-Gang-Motor (MM 250/3) handelt, ist die einseitig schwarze Verfärbung normal. Das kommt von der axialen Führung des Pleuels. Durch die Aufnahme der axialen Pleuelkräfte wird der Kolben beim Beschleunigen nach links gedrückt. Dadurch entsteht eine ungünstige Lastsituation am Kolbenhemd, die den diagonalen Verschleiß des Kolbens vergrößert und den Kolben in der Buchse aussermittig stellt.

Reinige den Kolbenboden und den Deckel und verwende anderes Öl. Eine neue Garnitur erfordert entweder rare Kolben des Typs 69.3 oder 69.4 bzw. ein untengeführtes Pleuel, bei Verwendung von Nachbaukolben oder Kolben des Typs 69.5 (N-signiert).

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Danke für die Antworten, ist ein 5-Gang und das Pleuel ist meine ich oben geführt, zumindest hat man da recht viel seitliches Spiel, unten dagegen nur minimal.
Der Kolben schaut tatsächlich beidseitig so aus ..


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 20:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
T0mmy hat geschrieben:
Danke für die Antworten, ist ein 5-Gang und das Pleuel ist meine ich oben geführt, zumindest hat man da recht viel seitliches Spiel, unten dagegen nur minimal.
Der Kolben schaut tatsächlich beidseitig so aus ..

Fünfgänger haben immer IMMER untengeführte Pleuel. Wo liegt bei deinem Treibsatz der Öleinfüllstopfen?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 21:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
T0mmy hat geschrieben:
ist ein 5-Gang und das Pleuel ist meine ich oben geführt, zumindest hat man da recht viel seitliches Spiel, unten dagegen nur minimal.


Wenn er oben axial recht viel Spiel hat, kann er oben nicht führen. Versuche das mal mit deiner Holden auf der Tanzfläche. Wenn du Sie mit reichlich Spiel führst, wird das nichts. :mrgreen:

Die 5-Gang-Motoren haben an der Pleuellagerung immer eine Untenführung, deshalb hast du unten auch wenig axiales Spiel. Das Pleuel wird hier an den Hubscheiben axial geführt, mit Bronzescheiben als Anlauffläche.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
:oops: ok wieder was gelernt ? .. stimmt der Vergleich mit dem Tanzen leuchtet völlig ein .. dann eindeutig unten geführt.

Ist definitiv ein 5-Gänger, keine geschraubte
Metallplatte und Ölstopfen auf Lima-Seite


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 21:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hammwa geklärt. Was war jetzt nochmal die Frage? :irre:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Ähm primär wie der Kolben so aussehen kann?! Aber das wurde gut erläutert ?
Ebenso nach Almot K20.. aber ich hatte bei Güsi noch „Megu „N“ Kolben für die TS 250/1 gesehen in passendem Maß,
Bzw auch die Möglichkeit Nach Abgabe eines Zylinders nen regenerierten Tauschzylinder zu bekommen, glaube es wird dann was in die Richtung, lieber Zahl ich etwas mehr aber hab Qualität.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 15. September 2020 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Sieht für mich nach dem Einsatz von Addinol 405 aus. Das ist ein derart schlechtes Öl wie es zu Ostzeiten üblich war....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 04:19 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Sieht genau wie mein 300er almot nach 2000 km aus. Ebenfalls damals mit adinol eingefahren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 06:17 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich würde den Kolben nur sauber machen und dann einen Testlauf. Wenn die Leistung passt, weiterfahren und beobachten.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
ea2873 hat geschrieben:
ich würde den Kolben nur sauber machen und dann einen Testlauf. Wenn die Leistung passt, weiterfahren und beobachten.

Würd ich auch sagen. Bis der wirklich am Ende ist, vergehen nochmal schnell 20000 km und wieviele km fährst du denn im Jahr mit dem Mopped? Den Kolben kann man sich aber ja jetzt trotzdem schon mal hinlegen.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 09:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Marwin87 hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
ich würde den Kolben nur sauber machen und dann einen Testlauf. Wenn die Leistung passt, weiterfahren und beobachten.

Würd ich auch sagen. Bis der wirklich am Ende ist, vergehen nochmal schnell 20000 km und wieviele km fährst du denn im Jahr mit dem Mopped? Den Kolben kann man sich aber ja jetzt trotzdem schon mal hinlegen.


Und ein vernünftiges vollsynthetisches Öl darf es auch sein, dann mit ca. 1:70

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Aktuell fahre ich in meinem verbauten Motor 1:50 mit dem teilsynthetischen Mannol 2t.
Das hinterlässt moderate Ablagerungen, bzw ist der Brennraum frei davon, qualmt nicht und Durchzug/Kerzenbild passen auch. An 1:70 hab ich mich noch nicht getraut ?

Aber klar, ich bin den Motor oben selbst noch nicht gefahren,er baut Aber merklich Kompression auf allerdings nicht gemessen. Hatte nur mal den Zylinder gezogen, weil ich wissen wollte was Sache ist, Wedis shab ich auch schon erneuert an dem Motor.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 14:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Hat eigentlich mal jemand an eine Wahl-Kur gedacht?

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 16. September 2020 14:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
trabimotorrad hat geschrieben:
Hat eigentlich mal jemand an eine Wahl-Kur gedacht?


ich glaube alle, es traut sich nur keiner es zuerst auszusprechen :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Die Kompression machen vor allem die Kolbenringe. Ich würde neue Kolbenringe verbauen, vorher sorgfältig die Nuten auskratzen. Der Kolben hat doch keine Klemmspuren oder riefen, oder? Wie sieht der Zylinder aus? Wenn der keine riefen hat, kann man ihn ganz leicht nachhohnen lassen...ein bekannter Mechaniker aus der Russenszene frischer in Grenzfällen die hohnung mit Schleifpapier auf, dann fährt die Paarung noch locker 20000 km.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Zuletzt geändert von Konstantin am 17. September 2020 13:58, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 13:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Konstantin hat geschrieben:
Die Kompression machen vor allem die Kolbenringe. Ich würde neue Kolbenringe verbauen, vorher sorgfältig die Nuten auskratzen. Der Kolben hat doch keine Klemmspuren oder riefen, oder? Wie sieht der Zylinder aus? Wenn der keine riefen hat, kann man ihn ganz leicht nachhohnen lassen...

Nichts Anderes ist die Wahl-Kur...

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 13:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Vorher würde ich aber die Ovalität und den Verschleiß der Buchse messen, sonst wird aus der Garnitur erst ein Klemmfestival und später eine lahme Luftpumpe.

Ich meine Dr. Wahl macht das aber auch, genauso wie seine feinen Druckfangrillen. :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
trabimotorrad hat geschrieben:
Nichts Anderes ist die Wahl-Kur...


Aha wieder was gelernt... Z.b. mein Vater hat seine Neckermann ets150 60 000km gefahren. Bei 40 000km war vom Kolben ein größeres Stück Alu vom kolbenboden nach einer einer hitzereichen Griechenlandfahrt abgeplatzt. Mein Vater war ein technischer Laie, er hat dann einen neuen Kolben im erstmaß bestellt und mit neuen ringen mit dem nicht nach geschliffenen Zylinder zusammengebaut. Das ganze lief noch 20000 km ohne Probleme. Mein erstes Bike war eine total abgerockte TS 250/1 mit undefinierbarer Laufleistung. Der Motor lief super mehrere jahre, trotz braunem Kolben und ein paar riefen. Wenn eine Paarung gut eingelaufen ist, läuft das ganze bei gut eingestellter Zündung und Vergaser vielleicht manchmal etwas klapprig, aber viel viel länger als man denkt. Und sicher oft besser als mit zweifelhaften Kolben und nicht so fachmännischen Schliff...


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Zuletzt geändert von Christof am 17. September 2020 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat inst.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
So, hab den Zylinder mal aus der Garage geholt und samt Kopf mal sauber gemacht.
Laufbuchse schaut wie folgt aus, der Übergang oben wo der Kolbenring im OT steht ist schon leicht fühlbar.
Einige Riefen .. Kolbenbolzen sitzt so stramm, da muss ich erst den Motor mit zu mir nehmen (keinen Strom in der Werkstatt) und mal den Kolben etwas erwärmen.. oder brauche ein Abziehwerkzeug. Aber der schaut an sich ganz gut aus, geklemmt hatter der scheinbar nicht.

Meine Tendenz.. trotzdem mal nen 1.Übermaßkolben bei GüSi besorgen :)

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_5712_1.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Zuletzt geändert von T0mmy am 18. September 2020 06:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Soweit ich das von den Fotos beurteilen kann sieht die Lauffläche noch gut aus, man kann ja noch gut die Hohnspuren erkennen. Beim kolbenringstoss muss man halt Mal nachmessen inwieweit hier noch die Toleranzen eingehalten werden. Ich wäre erstmal für aufarbeiten, die alten Kolben sind ja oft deutlich besser. Den Zylinder abziehen und einen neuen Kolben montieren kann man ja immer noch ist ja kein Hexenwerk.....


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Zuletzt geändert von Christof am 17. September 2020 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Doppelantwort entfernt


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 17. September 2020 23:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Konstantin hat geschrieben:
Hohnspuren


Honspuren .. ohne "h" :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 06:13 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Kanten der Kanäle könnten aber auch mal gebrochen (angefast) werden .

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 09:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Die Kanten der Kanäle könnten aber auch mal gebrochen (angefast) werden .


Ersetze "könnten" durch "müssen".... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 09:54 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
...ich muss jetzt mal ganz doof fragen: Was stört an dem Kolben? Die Ölablagerungen oder warum es dazu gekommen ist?
Hintergrund zu meiner Frage: für die 4-Takter gibt es eine Motorspülung und meine Erfahrungen sind: wenn zuviel Ölablagerungen weggereinigt sind läuft der Motor lauter und nimmt mehr Öl- das bedeutet auch das er nicht mehr so gut verdichten kann... also was ich sagen möchte: nur die Ölkohle entfernen wäre evtl. eine Verschlimmbesserung
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Jupp.. is halt noch Orischinaal :D

Wenn ich die Tage den Kolben von der Pleulstange hab, versuch ich mal das Spiel zu vermessen, ob sich eine "Wahl-kur" lohnt.
An sich spricht dem, wenn alles noch halbwegs passgenau ist und "nur die Ringe" nicht mehr sauber dichten nix entgegen.
Im Gegenteil , ordentliche Zylinger in niedrigen Schleifmaßen und dazu passende Kolben wachsen ja nicht mehr am Baum und wenn dadraus auch nochmal 10tkm mehr werden.. warum nicht, ich will/muss ja keine Rennen gewinnen.
Ersatzkolben ist schonmal bestellt, den kann man ja aber auch ruhig auf der Seite liegen haben, ausschleifen kann man ja immernoch.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 11:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
etz15088 hat geschrieben:
...ich muss jetzt mal ganz doof fragen: Was stört an dem Kolben? Die Ölablagerungen oder warum es dazu gekommen ist?


Wenn der Kolben so aussieht wie auf den Bildern, kann man davon ausgehen, das die Ringnuten auch zugesetzt sind. Die Kolbenringe sind dann nicht mehr freigängig :arrow: nicht gut...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Oh hatte ich überlesen was da stört.. ja, was mich speziell stört sind die "blowby" Spuren rechts und links am Kolben vorbei an Ein/Auslass.
Gesund schaut iwie anders aus..
Wenn der so aussieht, dachte ich sind entweder die Kolbenringe platt, aber dann hätte ich ein vorbeiströmen eher an den Ringnuten erwartet .. oder der Kolben/Zylinder passen generell von der Form/Ovalität nicht mehr zusammen.

Ebenfalls war der Thread um zu fragen, ob sowas auch durch einen dichten Auspuff+falscher ZZP und zu viel/zu schlechtem Öl passieren kann.
Wenn die Zündung quasi z.B. zu früh erfolgt und der Kolben noch weiter verdichten will, die Energie aber schon irgendwo hin muss..
Der Auspuff das vllt auch nicht rechtzeitig "abnehmen" kann etc..


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 616
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Es gibt bei den Kolbenringen durchaus große Qualitätsunterschiede. Habe ich bei Russenboxern immer wieder gemerkt. Mit russischen Oroginalringen hohe Ölverbräuche und wahnsinnig lange Einlaufzeiten. Mit guten Kolbenringen war das dann ein andres Motorrad. Kein Ölverbrauch mehr, mehr Leistung.


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Ich gehe ganz ganz stark davon aus, da der noch Nullmaß hat sinds noch die ersten Ringe..


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 13:53 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Ja - die Ablagerungen kommen vom Öl und schlechter Verbrennung und die daraus entstandenen Ablagerungen haben die Kolbenringe in der Ringnut nicht arbeiten lassen (Blow by) - was dann wieder zu diesen Ablagerungen führte ... also doch besser auf's Öl achten
Ich würde nun je nach Verschleißzustand des Zylinders neue passende Kolbenringe einbauen und vorsichtig einfahren. Bleibt die Frage passende Kolbenringe - da war etwas mit Ringvorspannung. Es gibt wohl "weichere" und "härtere" welche sind geeigneter und andere weniger, zuviel Vorspannung bedeutet schneller Verschleiß und zu wenig > ggf. Undichtigkeit...
Ich hab' keine Ahnung von der Material-& Qualitätsstreuung was der Teilemarkt hergibt.
Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 18. September 2020 15:46 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
T0mmy hat geschrieben:
Oh hatte ich überlesen was da stört.. ja, was mich speziell stört sind die "blowby" Spuren rechts und links am Kolben vorbei an Ein/Auslass.
Gesund schaut iwie anders aus..
Wenn der so aussieht, dachte ich sind entweder die Kolbenringe platt, aber dann hätte ich ein vorbeiströmen eher an den Ringnuten erwartet .. oder der Kolben/Zylinder passen generell von der Form/Ovalität nicht mehr zusammen.
.

Wenn du Angaben zur Lage von Kanälen machst, dann immer analog des eingebauten Zustandes des Zylinders, und in Fahrtrichtung. Links und rechts liegen dann also die Überströmer. Durch die Drehbewegung der Kurbelwelle, die Lage des Kolbenbolzens, und die leichte Neigung des Zylinders ( nach vorn ) nutzt der Zylinder und der Kolben nie gleichmäßig ab. Der größte Verschleiß ist über dem Auslass ( im OT ) und in UT am Einlass.

So, nun schau dir deinen Zylinder noch einmal an, und beurteile neu.

p.s. Mit welchem Werkzeug willst du den Zylinder vermessen?

mfg Normen


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 21. September 2020 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
990sm-r hat geschrieben:
T0mmy hat geschrieben:
Oh hatte ich überlesen was da stört.. ja, was mich speziell stört sind die "blowby" Spuren rechts und links am Kolben vorbei an Ein/Auslass.
Gesund schaut iwie anders aus..
Wenn der so aussieht, dachte ich sind entweder die Kolbenringe platt, aber dann hätte ich ein vorbeiströmen eher an den Ringnuten erwartet .. oder der Kolben/Zylinder passen generell von der Form/Ovalität nicht mehr zusammen.
.

Wenn du Angaben zur Lage von Kanälen machst, dann immer analog des eingebauten Zustandes des Zylinders, und in Fahrtrichtung. Links und rechts liegen dann also die Überströmer. Durch die Drehbewegung der Kurbelwelle, die Lage des Kolbenbolzens, und die leichte Neigung des Zylinders ( nach vorn ) nutzt der Zylinder und der Kolben nie gleichmäßig ab. Der größte Verschleiß ist über dem Auslass ( im OT ) und in UT am Einlass.

So, nun schau dir deinen Zylinder noch einmal an, und beurteile neu.

p.s. Mit welchem Werkzeug willst du den Zylinder vermessen?

mfg Normen



Hi Normen,

dass da die Überstömer liegen ist mir klar. Auch, dass die meiste Abnutzung Auslass/Einlassseitig aufgrund der Lage zu erwarten ist.
Was ich da neu bewerten kann ist mir etwas schleierhaft, meinst aufgrund der Bewegung und des dadurch resultierenden "Anpressdrucks" ist es völlig logisch, dass nur die Überströmerseiten für einen blowby in Frage kommen?

Naja "messen" ist aufgrund mangelndem Innendurchmesser-Feinmessgerät eher übertrieben. Ich hätte den Kolben halt mal so in den Zy,inder eingeführt und mal geschaut ob er eher klappernd sitzt oder eher stramm. Mehr aber auch nicht..
Grüße Tommy


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 21. September 2020 16:07 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Auf den Bildern sieht das so aus als ob die Hohnspuren genau an den beiden Stellen weg sind. In OT sieht man sogar schon eine Kante. Wenn ich nur die Bilder habe würde ich sagen der Zylinder ist verschlissen. Neue Kolbenringe einzubauen ohne den Zylinder zu honen ist zwecklos. Die laufen sich schnell wieder in den ovalen Zylinder ein und dann bist du wieder da wo du angefangen hast. Außerdem kann der oberste Kolbenring gegen die Kante im OT laufen, was nach kurzer Zeit zum rasseln führt.

p.s. Messen macht nur Sinn mit einem Into-Messgerät weil damit die Ovalität genau geprüft werden kann.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 21. September 2020 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2020 19:11
Beiträge: 73
Themen: 8
Bilder: 11
Wohnort: Nähe Nürnberg
Einfach neue Ringe war für mich nie eine Option, sehe ich genauso wie Du. Wahlkur war ne Option .. aber an sich ja.. mir ist die Kante auch zu "fühlbar" .. der DHL Mann sollte heut nen neuen-Alten Übermaßkolben gebracht haben, mit der Zylinderschleiferei bei Ostoase war ich zumindest Simsonseitig sehr zufrieden .. es wird wohl auf schleifen hinauslaufen. Dann ist alles frisch und hoffentlich wieder für zig tausend km optimal.


Fuhrpark: MZ TS250 / 1976, IWL SR59 "Berlin" 1962, Simson S51B /1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 21. September 2020 18:15 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Kolben an meinem Berlin-Motor sieht ähnlich aus, die Ablagerungen im Zylinderdeckel auch. Die Garnitur ist 2000 km gelaufen mit billigem Oel und nach Augenmaß gemischt. Der Kolben an meiner RT, gleicher Hersteller, sah nach 2000 km deutlich sauberer aus. Würde permanent mit vollsynthetischem Oel gefahren, mit Messbecher abgemessen und im Kanister gemischt. Das Oel macht daher schon einen grossen Unterschied.

Die Kolbenringe kamen bei beiden Kolben auch vom selben Hersteller.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 21. September 2020 18:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
schrauberschorsch hat geschrieben:
Der Kolben an meinem Berlin-Motor sieht ähnlich aus, die Ablagerungen im Zylinderdeckel auch. Die Garnitur ist 2000 km gelaufen mit billigem Oel und nach Augenmaß gemischt. Der Kolben an meiner RT, gleicher Hersteller, sah nach 2000 km deutlich sauberer aus. Würde permanent mit vollsynthetischem Oel gefahren, mit Messbecher abgemessen und im Kanister gemischt. Das Oel macht daher schon einen grossen Unterschied.


Klar, vollsyntetisch reinigt. Will aber keinen weiteren Oelfred draus machen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS250 - brauner Kolben
BeitragVerfasst: 21. September 2020 18:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zweifelsohne ist es eine gute Lösung, der Garnitur einen neuen Schliff zu verpassen und einen neuen Kolben ein zu bauen - sorgfältig UND AUF DAS RICHTIGE EINBAUSPIEL geschliffen und gut eingefahren, kann das für die nächsten 40 bis 50 000km wieder gut sein.
Eine Wahl-Kur KANN zwar auch 10 000km halten, aber kann auch nach 5000km wieder das Klappern anfangen und um die 60€ kostet die inzwischen auch.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: pfuetzen, TS_Treiber und 363 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de