Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Bar-Bie hat geschrieben: Es gab die FS Klassen 1,2,3,4,5 - zusätzlich Personenbeförderung bei Kl. 2 und Jeder wußte sie einzuordnen - nicht so ein Kuddelmuddel wie in heutiger Zeit!!!



das ich weiter arbeiten soll.MZ-Wilhelm hat geschrieben:Ich finde es erschreckend



Das Teil sah aus wie ein Jagdflugzeug ohne Flügel und klang auch so weil der Auspuff nur noch in Teilen vorhanden war.
y5bc hat geschrieben:
Unterlagen habe ich natürlich keine mehr. Diesbezüglich bin ich sehr schlampig
MZ-Wilhelm hat geschrieben:
Über Führerscheine brauchst du nichts wenn du die Rente beantragst,
y5bc hat geschrieben:
für die Rente hab ich alles bei der Rentenkasse auf dem laufenden......
Bar-Bie hat geschrieben:Viele Jahre später, nachdem ich im quasi eigenem Haus wohnte und die Besorgungen selbst mit Seitenwagen schlecht zu stemmen waren, die Zeichen standen dann auch in Zukunft auf die Abänderungen der Führerscheine in andere Klassen, machte ich dann doch noch am 23. Dezember 1982 meinen Dosenschein. Etwas teurer zwar als Jahre zuvor der Einser, aber immer noch erschwinglich.
). Dafür war die Klasse A (ab 16 Jahren) dann sehr einfach, da zählte die Theorie vom M-Schein und es waren so etwa 8 Fahrstunden nachzuweisen, welche ich auf der TS 150 der örtlichen, staatlichen Fahrschule absolvierte. Damals ein schweres Motorrad, wenn man vom S 51 umstieg
. Extra Prüfung für Klasse A war dann nicht vorgesehen, die Prüfungsfahrt von der Klasse M zählte noch. So durfte man dann mit 16 Jahren die 150er fahren und ab 18 Jahren dann ohne weiteres die "schweren" Motorräder
. Das ganze kostet fast nichts.... gefühlt insgesamt weniger als 50,- Mark für die Fahrstunden in der staatlichen Fahrschule und irgendwelche Gebühren (fielen die überhaupt an?).EmmasPapa hat geschrieben:Klasse F gab es dann noch 1992 in der Rommel-Kaserne in Augustdorf auf dem Leo1. Leider nicht in zivil erhältlich... Das Unternehmen Y-Tours (umfirmiert aus Y-Reisen: wir buchen-sie fluchen) hat den F-Schein gesponsert.
Das ich das nicht gelernt habe, habe ich nie vermißt... ! Ohne die Komißköppe fand ich das Leben viel angenehmer.
Obwohl, bei der Marine oder der Luftwaffe wäre ich evtl. für die Wehrdienstzeit geblieben, aber so war ich froh, daß mich der zivile Alltag wieder hatte. Als "Ersatzreserve 5" durfte ich ohne Wehrpaß nach exakt 3 Wochen Dienst wieder nach Hause gehen... .Mitglieder in diesem Forum: Sport-Lu und 10 Gäste