Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 14:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Moin,
ich saniere grade meine Scheune. Da kommt neuer Boden rein. Um die Zwischendecke zu tragen stehen dort
Stahlsäulen, die sind ziemlich gammlig. Ich habe den Beton ringsherum abgetragen und möchte nun die Säule so gut
es geht vor Rost schützen. Innen habe ich vor mit Mike Sanders zu konservieren. Jedoch außen bin ich mir
unsicher, losen Rost entfernen ist klar, wird alles mit der Flexdrahtscheibe entrostet. Dann einfach ne gute Rostschutzgrundierung drauf?
Ich habe auch noch Phosphor- und Schwefelsäure da?? Aber die kriecht bestimmt zu sehr unten in das Fundament könnt ich mir vorstellen.

Hinterher kommt wieder neuer Estrich druff. Die Rostschutzgrundierung brauche ich auch noch für die restlichen Deckenträger.
Die sind alle so stalltypisch verrostet.

Bin für sachdienliche Tipps und Produktempfehlungen offen. Habe Zugang zu sämtlichen typischen Fachhandeln.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 924
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!

Du könntest Dich mit Deinen Fragen an Dirk Schucht vom Korrosionsschutz-Depot wenden.
Er hatte immer sehr gute Tipps für mich.

https://www.korrosionsschutz-depot.de/

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3802
Alter: 46
WILCKENS Eposist 2000. Eine 2K Epoxydharzgrundierung für Schiffe. Das beste was ich kenne und, abgesehen von meiner subjektiven Meinung, eine der ganz wenigen Farben, die für handentrostete Flächen überhaupt zugelassen ist (25l kosten ca. 400€). Brantho Corrux hat wohl auch diese Freigabe. Der klassische Tipp wäre Bleimennige. Das ist jahrhundertelang das beste gewesen, dürfte aber heute faktisch nicht mehr zu beschaffen sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 519
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Bitte keine Säuren an beton, das zerstört das Fundament. Flugrost entfernen und mit Korrosionsschutz Anstrich behandeln.

-- Hinzugefügt: 5/10/2020, 15:56 --

Oder mit Guten alten Penetriermittel....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 15:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
mit der Säure das habe ich mir schon gedacht. Deshalb lieber die Frage vorher.

Danke schonmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Da wo der Rost mechanisch grob abgetragen kann, Brantho Korrux.
Wo der Rost nicht abgetragen werden kann, den Bereich gut trocknen und dann erst mit Owatrol und dann mit Brantho Korrux behandeln.
Das reicht im Innenbereich völlig aus.
Statt Ovatrol kannst Du auch puren Leinölfirnis nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 15:54 
Offline

Beiträge: 3044
Wohnort: 61231
Alter: 50
Paintrepair von Timemax wäre vielleicht auch ein Versuch wert. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Haftung sehr gut ist. Was den Korrosionsschutz angeht, stehen bei mir Langzeiterfahrungen aber noch aus...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 17:40 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
monsieurincroyable hat geschrieben:
Stahlsäulen, die sind ziemlich gammlig. Ich habe den Beton ringsherum abgetragen und möchte nun die Säule so gut
es geht vor Rost schützen.


ich dachte (wenn ich mich nicht irre), dass Beton und leicht rostiger Stahl eine relativ gute Verbindung eingehen, somit wäre unten Beton aus meiner Sicht der beste Schutz.

Wenn du die Säule streichst, wird immer zw. Beton und Säule eine Schwachstelle bleiben.
Liebe Bauchfachleute..... erzähle ich gerade Schwachsinn? Wurde mir irgendwann mal so erzählt, ist aber lange her.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 519
Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause
Alter: 51
Der Stahl darf im beton nicht weiter korrodieren, weiterer Rost bringt Volumen und sprengt den beton ab.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2518
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Penetriermittel. Trocknet allerdings ziemlich langsam.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2020 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Bei uns auf Arbeit gab es vor so 8 Wochen auch mal eine Aktion,
weil wir an einem so 20 Jahre alten Lagerraum das selbe Problem hatten.

Das war also mehr eine Überdachung, nachträglich an den Seiten mit Wellblech verschlossen.

Lackierte Stahlträger einbetoniert als Träger für das Dach.

Allerdings waren die recht tief in einem Betonfundament, und dann noch 20 cm im Schotter, und dann mit Betonpflastersteinen umgeben.
Also nicht wirklich gut gebaut.

Streusalz im Winter, weil ein Fussweg daran vorbeigeht, wird auch noch dazu beigetragen haben,
also das sah nach den 20 Jahren noch schlimmer aus, als auf den Bildern hier.
Da waren richtige Rostplatten dran, die man abschlagen konnte.

Irgendwann ist das halt mal in irgendeinem Betriebsteil aufgefallen, und da das überall gleich gebaut wurde,
hat man einen Handwerksbetrieb bestellt, der das überall nach und nach saniert.

Ich sag mal, wenn der Arbeiter mal einen Bohrer gebraucht hat, oder was anderes, stand der immer bei mir in der Werkstatt, ich hab den auch Übernachtungsmöglichkeiten besorgt,
und mir auch angesehen, was der da macht. So Handwerker untereinander, sag ich mal. :)
33 Säulen waren das, 2 Wochen hat er gebraucht.
Also er hat das freigelegt, die Rostplatten abgeschlagen.
Dann hat er einen Kompressor-Anhänger geholt, und eine "Niederdruck"-Strahlpistole.
Sagte mir, er strahlt mit 2,5 bar. Das Strahlen hat wirklich ewig gedauert, aber es gab auch nicht so eine riesen Sauerei, wie ich erwartet hatte. (Weil da noch neue Fahrzeuge in der Nähe standen.)
Ist auch ganz gut sauber geworden.


Dann hat er es nach Vorgabe unesres Betriebes 5 x gestrichen,
2 x Grundierung, 3 x Decklack. Mit 2K-Acryllack. Farbhersteller weiss ich nicht mehr, aber eine bekannte Markenfirma war es.

Und dann halt wieder Splitt rein, und zugepflastert.

Soweit das, was ich beobachtet habe. Mehr mag ich nicht dazu raten wollen.
Einzig nur,
dass ich vielleicht die frisch gestrichenen Säulen nicht wieder mit dem Splitt usw. umgeben hätte.
Ich hätte da KG-Rohre beorgt, längs aufgetrennt, um die Säulen gesteckt, und innen mit Zementestrisch ausgegossen.
Und dann erst ringsum gepflastert.
Aber das war nicht sein Auftrag.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 06:36 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ich werde die frisch gestrichene Farbe unterhalb vom Beton mit Trittschalldämmung schützen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 14:27 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Am besten wäre natürlich Bleimennige! aber die "richtige" gibts nicht mehr. (zu giftig!)
Aber es gibt eine passable Alternative !
Hab ich gut Erfahrungen mit gesammelt... :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2020 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 912
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Willst du da wohnen? Soll das schön sein?
Erder und andere Konstruktionsteile im Freien, hat man früher mit einer Denso-Binde umwickelt.
Das hält.
Stinkt aber auch.
Googel mal nach Bitumenbinde oder Denso-Binde.
Da z.B. Die MarineProtect ist sicher recht dauerhaft. KLICK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2020 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2170
Alter: 63
Dieses Tannox (Rang 7) hat sich bei mir bewährt. Es ist sehr ergiebig...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2020 06:35 
Offline

Beiträge: 3
Wohnort: Görlitz
Alter: 46
Die Bereiche, welche direkt im Beton sind benötigen keinen Rostschutz, eher das Gegenteil. An diesen Stellen nur grob reinigen (z.B. Abplatzungen entfernen), nicht blank machen. Beton ist basisch und aus diesem Grund ein perfekter Rostschutz außerdem kann sich der Beton besser mit dem Metall "verbinden", wenn die Metalloberfläche nicht zu glatt ist. Bestes Beispiel ist hierfür Bewehrungsstahl, der ist immer leicht angerostet.
Der Übergang zwischen Beton und Luft muss mit Rostschutz behandelt werden, ca. 3 -5 cm tief in den Betonbereich. Beton benötigt eine gewisse Stärke (2,5-5 cm) um den Rostschutz zu gewährleisten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2020 09:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
stimmt, so habe ich es mir auch vom Bauingenieur erklären lassen. Erklärt auch das es im Beton nicht groß verrostet war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2020 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 439
Wohnort: Meddersheim
entrosten
mit wässriger Phosphorsäure sanieren
überschüssige Phospatierung mit nassem Lappen abwischen
trocknen lassen
Zinkspray drauf geben
und eine Korrisionsschutzmanschette aufschrumpfen

die Dinger verwenden wir bei Lichtmasten der Straßenbeleuchtung
denn die Masten haben genau das gleiche Problem
sprich Feuchtigkeit von unten und Sauerstoff von oben

https://www.e-vogelsang.com/produkte/pr ... e-lsm-fix/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1791
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Na das ist ja mal eine Ansage!

Und sag mal, um den eckigen Querschnitt,
bekommt man das da ordentlich rum, und dicht?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2020 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Der Bauknecht hat geschrieben:
Die Bereiche, welche direkt im Beton sind benötigen keinen Rostschutz, eher das Gegenteil. An diesen Stellen nur grob reinigen (z.B. Abplatzungen entfernen), nicht blank machen. Beton ist basisch und aus diesem Grund ein perfekter Rostschutz außerdem kann sich der Beton besser mit dem Metall "verbinden", wenn die Metalloberfläche nicht zu glatt ist. Bestes Beispiel ist hierfür Bewehrungsstahl, der ist immer leicht angerostet.
Der Übergang zwischen Beton und Luft muss mit Rostschutz behandelt werden, ca. 3 -5 cm tief in den Betonbereich. Beton benötigt eine gewisse Stärke (2,5-5 cm) um den Rostschutz zu gewährleisten.


Du hast den Kopf auf dem Nagel genau getroffen. Ich habe selbst schon genug Bewehrung eingebaut und mir mit der blöden Zange beim Draht drehen Blasen geholt. Der Stahl muss eine Oxidationsschicht haben um eine Verbindung mit dem Beton einzugehen. Die Kohle für Rostschutz kannst Du Dir sparen aber, den losen Rost würde ich entfernen.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Zwickau
Aynchel hat geschrieben:
entrosten
mit wässriger Phosphorsäure sanieren
überschüssige Phospatierung mit nassem Lappen abwischen
trocknen lassen
Zinkspray drauf geben
und eine Korrisionsschutzmanschette aufschrumpfen

die Dinger verwenden wir bei Lichtmasten der Straßenbeleuchtung
denn die Masten haben genau das gleiche Problem
sprich Feuchtigkeit von unten und Sauerstoff von oben

https://www.e-vogelsang.com/produkte/pr ... e-lsm-fix/


Wie bekommst du die Schrumpfmanschette auf den Träger?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 15:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Herr B aus Z hat geschrieben:
Wie bekommst du die Schrumpfmanschette auf den Träger?


So wie man es bei einem Laternenmast auch macht? Einfach rumlegen? Es ist eine Manschette, keine Hülse. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 17:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1105
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Die Schrumpfmanschettenoption lass ich mal weg. Bei mir wird im Allgemeinen draußen gepisst :wink:
Heute habe ich entrostet, morgen wird 2x mit Brunox Epoxi Grundierung gestrichen. Das Zeug muss für den Preis ja gut sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3026
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Brunox musst solange auftragen, bis alles gleichmässig Schwarz ist.
Danach mit Farbe behandeln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2020 19:53 
Offline

Beiträge: 556
Alter: 60
Luse hat geschrieben:
Willst du da wohnen? Soll das schön sein?
Erder und andere Konstruktionsteile im Freien, hat man früher mit einer Denso-Binde umwickelt.
Das hält.
Stinkt aber auch.
Googel mal nach Bitumenbinde oder Denso-Binde.
Da z.B. Die MarineProtect ist sicher recht dauerhaft. KLICK


Mit der guten Denso- Binde habe ich vor vielen Jahren Bekanntschaft geschlossen. Kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass dort auch nur ein Hauch von Feuchtigkeit durch dringt. Ist etwas ekelhaft bei der Verarbeitung aber nach meiner Meinung sehr wirksam.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tipps zum Rostschutz gesucht
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2020 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3503
Wohnort: Kempten
monsieurincroyable hat geschrieben:
Die Schrumpfmanschettenoption lass ich mal weg. Bei mir wird im Allgemeinen draußen gepisst :wink:
Heute habe ich entrostet, morgen wird 2x mit Brunox Epoxi Grundierung gestrichen. Das Zeug muss für den Preis ja gut sein.


Ist es auch und kann wirklich was :zustimm:
Ich habe am Wochenende noch die Unterbodenversiegelung getestet und bin Begeistert, alles noch da :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt